Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1407452.pdf
Größe
75 kB
Erstellt
06.06.18, 12:00
Aktualisiert
21.06.18, 17:16

öffnen download melden Dateigröße: 75 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-05985 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff: Energiemanagement und Verbrauchscontrolling kommunaler Liegenschaften Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 20.06.2018 schriftliche Beantwortung Sachverhalt: Im Energie- und Klimaschutzprogramm der Stadt Leipzig 2014 – 2020 sind im Teil B mehrere Maßnahmen benannt worden, die ein modernes Energiemanagement in kommunalen Gebäuden ermöglichen sollen. Der Bericht zum Energiemanagement für das Jahr 2015 beinhaltet die je Energieträger und Kostenträgerschaft verbrauchten Energiemengen und resultierenden Kosten, aber keine Angaben zu eingesetzten Arbeitsmitteln (Software) oder Detaillierungsgrad des Controllings. Um die Wirkung ergriffener Maßnahmen zu bewerten, ist Verbrauchscontrolling jedoch unerlässlich. Auch im Energiesparprojekt Halbe-Halbe werden in derzeit noch sechs Pilotschulen Möglichkeiten des sparsamen Energie- und Ressourceneinsatzes gesucht und umgesetzt. In gleicher Weise gibt es vermutlich in anderen kommunalen Liegenschaften und Infrastruktur, wertvolle, bisher ungenutzte Einsparpotenziale. In Anbetracht des umfangreichen Gebäudebestandes der Stadt Leipzig – in verschiedenem baulichen Zustand - ist Energiemanagement nur mithilfe einer Energiemanagement-Software (EMS) effizient zu bewerkstelligen. Das Ziel dieser Anfrage ist herauszufinden, ob ein EMS Teil des Energiemanagements der Stadt Leipzig ist und wie umfassend es über den Gesamtbestand der Stadt Leipzig eingebunden ist. Daran soll abgeleitet werden, inwieweit die Stadt Leipzig die vielzähligen Vorteile von EMS bereits nutzt oder weitere ökologische und wirtschaftliche Potenziale bestehen. Wir fragen an: 1. Welcher technischen Unterstützung bedient sich die Stadtverwaltung bei der Erfassung von Verbrauchsdaten? 2. Welche Methodik und EMS kommt zum Einsatz? 3. Gibt es eine einheitliche Parameterabfrage und welche werden erfasst? (bspw. Stammdaten, Verbräuche, Zählernummern, alle erfassten Medien (Strom, Wärme, Wasser), zugehörige Energielieferverträge) 4. Wer wird über die Ergebnisse des Energieverbrauchs- und Kostencontrollings unterrichtet und welche Parameter sind in diesen Berichten abgebildet (z. B. Größe und Nutzung der einbezogenen Gebäude, Auflistung der enthaltenen Angaben, eingesetzte Software)? 5. Wie ist das Verhältnis der durch die EMS vollständig bzw. nahezu vollständig erfassten Gebäude zum Gesamtbestand kommunaler Liegenschaften bzw. kommunaler Nichtwohngebäude? (Bitte in absoluten Zahlen) 1/2 6. Welche Bedeutung haben Energieverbräuche bei der Prioritätensetzung für eine Sanierung? Anlagen: 2/2