Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1406446.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
05.06.18, 12:00
Aktualisiert
21.06.18, 17:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-05977
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Erfüllung der Vorbildrolle der Stadtverwaltung Leipzig im Sinne des EEWärmeG
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
20.06.2018
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt:
In Leipzig herrscht eine rege Planungs- und Bautätigkeit für kommunale Gebäude. In Anlehnung an jährlichen Umsetzungsberichte nach §18 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
(EEWärmeG) ist die Zielerreichung kontinuierlich zu prüfen, um Best-Practice-Beispiele zur
Kommunikation und Replikation zu identifizieren oder ggf. korrigierende Maßnahmen zur
Erhöhung des Zielerreichungsgrades einzuleiten.
Das Ziel dieser Anfrage ist, im Interesse des Klimaschutzes und in Anbetracht des Pariser
Klimaabkommens herauszufinden, wie hoch der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bei öffentlichen Gebäuden der Stadt Leipzig ist. Anhand
der Ergebnisse der Anfrage soll erkenntlich werden, ob die Stadt auf einem guten Weg ist,
die vorgegebenen Ziele (i.H.v. 14 % bis 2020) zu erreichen und damit die vorgeschriebene
Vorbildrolle zu erfüllen.
Dem Stadtrat soll dazu Einblick in die geplanten und umgesetzten Maßnahmen für die Nutzung erneuerbarer Energien an kommunalen Gebäuden gegeben werden.
Wir fragen:
1. Welche kommunalen Gebäude wurden seit Inkrafttreten der Novellierung des
EEWärmeG ab 2011 für Neubau oder grundlegende Sanierung geplant oder gebaut?
(Bitte Anschrift und Nutzungsart, Datum des Abschlusses bzw. geplanter Beginn der
Baumaßnahme angeben, Erläuterung bei gemeinsamer Nutzung/Aufteilung innerhalb
einer Liegenschaft für mehrere Gebäude nach EEWärmeG §6 (2) angeben.)
2. Welche Erneuerbaren Energie wurden geplant, eingesetzt und wie ist der jeweilige
Anteil am Wärme- und Kältebedarf des Gebäudes?
3. Wurden Ersatzmaßnahme nach EEWärmeG §7 durchgeführt? (bspw. KWK mit
welchem Anteil, Passivhaus, Fernwärme)
Anlagen:
1/2
2/2