Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1385820.pdf
Größe
111 kB
Erstellt
09.04.18, 12:00
Aktualisiert
18.06.18, 21:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-05583-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Das Leipziger Kunsterbe bewahren - Das Leipziger Vor- und Nachlassarchiv aufbauen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Kultur
Ratsversammlung
15.06.2018
20.06.2018
Bestätigung
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☐
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☒
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Unter Federführung des MdbK wird das Leipziger Netzwerk zu künstlerischen Vorund Nachlässen aus zivilgesellschaftlichen Akteuren weiter strukturiert, qualifiziert
und gestärkt.
2. Die Stadt Leipzig / MdbK unterstützt den Freistaat Sachsen beim Aufbau einer
landesweit wirksamen Beratungsstruktur zu Vor- und Nachlässen der Bildenden
Kunst.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Das MdbK sieht es als seine originäre Aufgabe an, Künstlern Hilfe und Beratung zu Vor- und
Nachlässen zu geben, Vorschläge auf Anfragen zu unterbreiten und auch Gespräche mit
Erben zu führen.
Das Museum betreut als städtische Einrichtung ausgewählte Künstlernachlässe, kümmert
sich nach Möglichkeit um wissenschaftliche Aufarbeitungen und kann aufgrund der vorhandenen Kompetenz, Ressourcen und Kontakte die Federführung bei der weiteren Entwicklung
und Strukturierung eines Netzwerkes übernehmen. Kontakte zum Bund Bildender Künstler
Leipzig e. V. (BBKL) und dem Verein „Künstlervor- und Nachlässe Leipzig e. V. (KVNL) sind
zu diesem Thema schon geknüpft. Künftig sollen neben dem BBKL und dem KVNL weitere
öffentliche und private Akteure (z. B. HGB, Kunsthalle der Sparkasse, Buch- und Schriftmuseum der DNB, Universität Leipzig, Stadtarchiv, Ostdeutsche Sparkassenstiftung) in das
Netzwerk einbezogen werden.
Zum Thema Künstlervor- und Nachlässe bestehen enge Arbeitskontakte der Leitung des
MdbK zum SMWK. Im aktuellen, vom Staatsministerium angeregten Diskussionsprozess
wird der Aufbau einer landesweit wirksamen Beratungsstruktur empfohlen.
Dem Landesverband Bildende Kunst Sachsen e. V. (LV BK) werden im Rahmen der institutionellen SMWK-Förderung Mittel zur Verfügung gestellt.
Grundsätzlich wurde entschieden, die Entwicklung von zwei Schwerpunkten zu verfolgen:
- Werkdatenbank
Unterstützung für den Auf- und Ausbau einer umfassenden, nachhaltigen und vernetzten
Werkdatenbank sächsischer Kunstschaffender durch den LV BK.
Über eine dauerhafte Anbindung und Vernetzung der Datenbank wird nach Vorlage eines
externen Gutachtens entschieden.
- Standortkonzeption
Es werden zurzeit mehrere Optionen abgewogen, die möglicherweise einzeln oder in
Kombination umgesetzt werden könnten. Zur Entscheidungsfindung sollen Symposien und
Workshops beitragen – u. a. die Veranstaltung „Gläserne Werkstatt“ am 24.04.2018 bei der
Herr Dr. Weidinger referierte.
Im Perspektivenworkshop Künstlernachlässe in Königshain am 12. September 2017 wurden
drei Perspektiv-Vorschläge diskutiert:
- Zentrum für künstlerische Vor- und Nachlässe
- Kompetenzzentrum für Künstlernachlässe
- Dezentral/Mobil
In der Zusammenfassung aller Diskussionen und Abwägungen wurde als erster Schritt der
Aufbau einer funktionierenden Beratungsstruktur für den Freistaat Sachsen empfohlen, die in
weiteren Schritten in die Schaffung von optimalen Depotkapazitäten und Fördermöglichkeiten als Hintergrund für die Deckung eines fachlich begründeten Bedarfs münden muss.
Der Aufbau eines zentralen staatlichen Zentrums wurde damit nicht favorisiert.
Das Leipziger Netzwerk unter Federführung des MdbK versteht sich als eigenständiger Teil
dieser landesweit entstehenden Struktur.
3/3