Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1406681.pdf
Größe
549 kB
Erstellt
05.06.18, 12:00
Aktualisiert
18.06.18, 21:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-P-05636-DS-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Petitionsausschuss
Betreff:
Petition nach § 12 SächsGemO zwecks
Prüfung von appgestützter Nahverkehrsmobilität und Kleinbusmobilitätslösungen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
20.06.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Die Prüfung der Möglichkeit einer Lizenzübernahme der App „nextTicket“ des
Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) bzw. der Praxistest einer app-gestützten
Nahverkehrsmobilität in Leipzig sowie die Prüfung einer app-gestützten
Kleinbusmobilitätslösung zur Kostensenkung und besseren ÖPNV-Versorgung in Leipziger
Randlagen sowie in Schwachverkehrszeiten (Modell myBus) wird abgelehnt, da bereits
vergleichbare Angebote existieren.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
2/3
Sachverhalt:
Mit „easy.GO“ der Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) GmbH sowie „Leipzig mobil“ der
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH bestehen bereits zwei kostenlose Apps mit
umfangreichen digitalen Angeboten rund um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Easy.GO bietet dabei neben online Fahrplan- und Verbindungsauskünften auch die
Möglichkeit, bargeldlos den passenden Fahrschein zu kaufen und auf das Handy zu laden.
Per GPS-Ortung können die nächste Haltestelle, die beste Verbindung sowie das passende
Ticket gefunden werden. Die Anwendung kann ohne Anmeldung oder Account genutzt
werden, verfügt über eine Sehbehinderten-Unterstützung und ist auch als Web-App
verfügbar.
Mit Leipzig mobil können ebenfalls Verbindungen gesucht und gebucht werden. Neben dem
bargeldlosen Ticketkauf für den ÖPNV können auch Mietautos und -fahrräder gebucht und
per Rechnung bezahlt werden.
Um den ÖPNV insbesondere in Schwachverkehrszeiten sowie in Randbereichen der Stadt
Leipzig kundenorientiert und wirtschaftlich darstellbar zu gestalten, werden im Busnetz der
LVB einzelne Strecken zu verkehrsschwachen Zeiten mit einem Anruflinientaxi (ALITA) oder
einem Anrufsammeltaxi (AST) bedient. ALITA-Fahrten sind in der Verbindungsauskunft mit
einem gesonderten Texthinweis gekennzeichnet, im Fahrplanaushang an der Haltestelle
sind die Fahrten durch ein Telefon-Symbol ersichtlich. Der Fahrtwunsch muss 20-30 Minuten
vor Fahrtbeginn telefonisch oder beim Fahrpersonal der LVB angemeldet oder online bestellt
werden. Für diese Fahrten wird lediglich ein gültiges MDV-Ticket benötigt, zusätzliche
Kosten fallen nicht an.
Die Prüfung der Möglichkeit einer Lizenzübernahme der App „nextTicket“ des
Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) bzw. ein Praxistest einer app-gestützten
Nahverkehrsmobilität in Leipzig sowie die Prüfung einer app-gestützten
Kleinbusmobilitätslösung sind aufgrund der bestehenden Angebote, die sich in den
vergangenen Jahren bereits der Praxis bewährt haben, nicht notwendig und werden daher
abgelehnt.
Anlage:
-
Petition
3/3