Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1252046.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
13.02.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:04

öffnen download melden Dateigröße: 86 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-03824 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Ratsversammlung 08.03.2017 Verweisung in die Gremien FA Allgemeine Verwaltung 21.03.2017 1. Lesung Eingereicht von Migrantenbeirat Betreff Werkstattgespräche mit Migrantenselbstorganisationen und interkulturellen Vereinen Beschlussvorschlag: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ergänzend zur Migrantenbefragung im Jahr 2016, drei Werkstattgespräche mit Migrantenselbstorganisationen und interkulturellen Vereinen in Leipzig durchzuführen. Begründung: Die Stadt Leipzig führt - ergänzend zur Migrantenbefragung 2016 - drei Werkstattgespräche mit Migrantenselbstorganisationen (MSO) und interkulturellen Vereinen durch. Die Ergebnisse sollen für die Fortschreibung des Gesamtkonzepts zur Integration der Migrantinnen und Migranten in Leipzig benutzt werden und der Stadt bei verschiedenen stadtpolitischen Entscheidungen helfen. Leipzig ist eine wachsende, weltoffene Stadt, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft leben. Der Anteil der Migrantinnen und Migranten in der Stadtgesellschaft beträgt ca. 13 Prozent. Im Jahr 2016 wurde eine Migrantenbefragung durchgeführt. Es wurden 2.000 zufällig ausgewählte Migrantinnen und Migranten angeschrieben - mit dem Ziel 800 erfolgreiche Interviews durchzuführen. Von den Ergebnissen der Befragungen wurden u.a. wichtige Hinweise für die Fortschreibung des Gesamtkonzepts zur Integration der Migrantinnen und Migranten in Leipzig erwartet und diese sollten auch als Grundlage für weitere stadtpolitische Entscheidungen dienen. Der Ergebnisbericht basiert auf 548 erfolgreichen Interviews. Diese Befragungen bilden nicht die Meinung der Gesamtheit der Migrantinnen und Migranten in Leipzig ab. Auch im Ergebnisbericht wird darauf explizit hingewiesen. Dennoch ist die durchgeführte Befragung aus Sicht des Migrantenbeirates sehr hilfreich und macht in vielerlei Hinsicht Mut. Diese Befragung kann aber nur als ein Schritt verstanden werden. MSO und interkulturelle Vereine kennen das Innenleben der verschiedenen migrantischen Communities und sind sehr dicht an den Menschen dran. Solch ein offizieller und offener Dialog in Form von Werkstattgesprächen kann zu vielen ergänzenden Erkenntnissen beitragen. Außerdem wird ein Dialog zwischen Stadt und den migrantischen Vereinen beide Seiten bei ihrer Arbeit unterstützen und sie ermuntern. Der Migrantenbeirat soll in die gesamte Vorbereitung der Werkstattgespräche einbezogen werden und diese dann auch moderieren.