Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1262702.pdf
Größe
150 kB
Erstellt
23.03.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-03981
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
12.04.2017
Verweisung in die Gremien
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
13.04.2017
1. Lesung
Jugendhilfeausschuss
24.04.2017
1. Lesung
FA Finanzen
24.04.2017
1. Lesung
Kinder- und Familienbeirat
09.06.2017
Vorberatung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Novellierung der Kitagebührenordnung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
Rechtswidrig und/oder
Nachteilig für die Stadt Leipzig.
Zustimmung
Ablehnung
Zustimmung mit Ergänzung
Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
Alternativvorschlag
Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Der Oberbürgermeister erarbeitet einen Vorschlag, Kita- und Hortgebühren künftig nach
Familieneinkommen gestaffelt, in mindestens 5 Stufen, zu erheben und legt diesen dem
Stadtrat bis zum 4. Quartal 2017 vor. Ziel soll dabei eine angemessenere Berücksichtigung
unterschiedlicher Einkommensgruppen sein.
2. Darüber hinaus soll künftig eine Kostenermäßigung der Kita- und Hortbetreuung ab dem
zweiten Kind und eine Kostenfreiheit ab dem dritten Kind unabhängig vom Alter der
minderjährigen Geschwisterkinder gewährt werden.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Seite 1/3
Seite 2/3
Sachverhalt:
Die bisher auf die Eltern umgelegten Kitagebühren orientieren sich an einer Einkommensgrenze,
nach der es einen klaren Schnitt gibt. Wer darunter fällt, bekommt den Kita-/Hortplatz von der
Kommune komplett finanziert, wer darüber liegt, muss den Platz zu 100% selbst finanzieren. Eine
Berücksichtigung relativ niedriger wie hoher Einkommen findet hingegen nicht statt. Andere
Kommunen wie beispielsweise München handhaben dies anders, indem wie in München 11
Einkommensgruppe gebildet werden. Ausschlaggebend für eine Belastung oder Befreiung mit
Kitagebühren ist die Einkommenssituation der Familie des Vorvorjahres.
In Leipzig ist es bislang zudem so, dass ab dem zweiten Kind eine Reduzierung der Gebühren
erfolgen, ab dem dritten Kind eine Befreiung erfolgt. Dies ist jedoch nur dann der Fall, sofern die
relevanten Geschwisterkinder ebenfalls noch in einer Kindertagesbetreuung sind. Bekommt eine
Familie demnach alle 4 oder 5 Jahre ein Kind, fällt eine Kostenfreiheit für das dritte Kind
weitestgehend weg, da das erste Kind schon in der weiterführenden Schule ist, wenn das
drittgeborene Kind in die Krippe kommt. Diese Ungleichbehandlung von Familien sollte durch eine
Korrektur der Ermäßigungs- bzw. Gebührenbefreiungsregelung aufgelöst werden.
Beispielrechnung:
2-Jahres-Abstand der Kindsgeburten
Jahr
Kind 1
ZwischenKind 2
summe
Zwischen- Kind 3
summe
Zwischen- Gesamtsumme
summe
1
211,14 €
2.533,68 €
2.533,68 €
2
211,14 €
2.533,68 €
2.533,68 €
3
130,12 €
1.561,44 €
126,68 €
1.520,16 €
3.081,60 €
4
130,12 €
1.561,44 €
126,68 €
1.520,16 €
3.081,60 €
5
130,12 €
1.561,44 €
78,07 €
936,84 €
2.498,28 €
6
62,62 €
751,44 €
78,07 €
936,84 €
1.688,28 €
7
62,62 €
751,44 €
78,07 €
936,84 €
1.688,28 €
8
62,62 €
751,44 €
37,57 €
450,84 €
1.202,28 €
9
62,62 €
751,44 €
37,57 €
450,84 €
1.202,28 €
10
62,62 €
751,44 €
37,57 €
450,84 €
1.202,28 €
11
62,62 €
751,44 €
37,57 €
450,84 €
1.202,28 €
12
62,62 €
751,44 €
751,44 €
13
62,62 €
751,44 €
751,44 €
Gesamtsumme
23.417,40 €
5-Jahres-Abstand der Kindsgeburten
Jahr
Kind 1
Zwischen- Kind 2
summe
Zwischen- Kind 3
summe
Zwischen- Gesamtsumme
summe
1
211,14 €
2.533,68 €
2.533,68 €
2
211,14 €
2.533,68 €
2.533,68 €
3
130,12 €
1.561,44 €
1.561,44 €
1.561,44 €
4
130,12 €
1.561,44 €
1.561,44 €
1.561,44 €
Seite 3/3
5
130,12 €
1.561,44 €
1.561,44 €
1.561,44 €
6
62,62 €
751,44 €
126,68 €
1.520,16 €
2.271,60 €
7
62,62 €
751,44 €
126,68 €
1.520,16 €
2.271,60 €
8
62,62 €
751,44 €
78,07 €
936,84 €
1.688,28 €
9
62,62 €
751,44 €
78,07 €
936,84 €
1.688,28 €
10
130,12 €
1.561,44 €
1.561,44 €
11
62,62 €
751,44 €
126,68 € 1.520,16 €
2.271,60 €
12
62,62 €
751,44 €
126,68 € 1.520,16 €
2.271,60 €
13
62,62 €
751,44 €
78,07 €
936,84 €
1.688,28 €
14
62,62 €
751,44 €
78,07 €
936,84 €
1.688,28 €
15
130,12 € 1.561,44 €
1.561,44 €
16
62,62 €
751,44 €
751,44 €
17
62,62 €
751,44 €
751,44 €
18
62,62 €
751,44 €
751,44 €
19
62,62 €
751,44 €
751,44 €
Gesamtsumme
31.719,84 €
Anlagen:
Seite 4/3