Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1403370.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
24.05.18, 12:00
Aktualisiert
11.06.18, 12:24

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-05914 Status: öffentlich Eingereicht von Jugendbeirat/Jugendparlament Betreff: Schmetterlingswiesen Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Ratsversammlung FA Umwelt und Ordnung FA Stadtentwicklung und Bau Zuständigkeit Verweisung in die Gremien Beschlussvorschlag: Die Stadtverwaltung wird damit beauftragt, ab dem Jahr 2019 Schmetterlingswiesen in Parks und Grünanlagen anzulegen. Sie prüft die Anlage solcher Wiesen auf sonstigen stadteigenen Flächen. Sachverhalt: Als Schmetterlingswiesen werden Wiesen bezeichnet, die Schmetterlingen und Insekten als natürlicher Rückzugsort dienen sollen und deswegen regelmäßig gemäht werden. Das Jugendparlament möchte mit seinem Antrag erreichen, dass in Leipzig mehr dieser Flächen entstehen und deren Ausweisung von der Stadtverwaltung gefördert und aktiv betrieben wird. Insekten sind für die Tier- und Pflanzenwelt enorm wichtig. Sie bieten die Grundlage vieler Nahrungsketten und erfüllen nützliche Aufgaben. Der städtische Raum steht diesen Tieren potentiell als lebensfeindlicher Ort gegenüber, da Flächen versiegelt werden und Grünflächen kultiviert sind. Insekten finden in der Stadt wenig Lebensraum und damit auch weniger Nahrung. Leipzig ist dennoch eine Stadt mit vielen Grünanlagen und dem Auewald als seiner grünen Lunge. Unser Ziel ist, dass in den städtischen Parks, Grünanlagen und Grundstücken vermehrt Flächen ausgewiesen werden, die nicht regelmäßig gemäht werden und dadurch Lebensraum für Schmetterlinge und Insekten werden sollen. Die dadurch entstehenden sog. "Schmetterlingswiesen" bieten neben der ökologischen Leistung auch eine andere, sie bilden die Stadtbevölkerung und schaffen ein Bewusstsein dafür, dass unsere Umwelt, ob Stadtoder Landraum, immer auch ein Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein muss. In einem optimalen Szenario könnte sich die Zahl der Schmetterlinge und Insekten signifikant erhöhen. Erst vor kurzem wurde durch neuerliche Studien festgestellt, dass sich die Zahl dieser in den letzten Jahren drastisch reduziert hat. Aus diesem Grund wollen wir, das Leipzig mit der beantragten Maßnahme versucht dem entgegenzuwirken. 1/2 2/2