Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1399248.pdf
Größe
312 kB
Erstellt
15.05.18, 12:00
Aktualisiert
18.06.18, 21:35

öffnen download melden Dateigröße: 312 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-05886 Status: öffentlich Eingereicht von Ortschaftsrat Seehausen Betreff: Kostenlose Einleitung von Regenwasser für die Grundstückseigentümer von Hohenheida in den Rühler -, Kirch- und Sperlingsteich. Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Ratsversammlung FA Umwelt und Ordnung Zuständigkeit Verweisung in die Gremien Beschlussvorschlag: Der Stadtrat beschließt, dass die Anlieger des Rühler-, Kirch- und Sperlingsteichs kostenlos Regenwasser in die Teiche einleiten dürfen. Sachverhalt: Schon seit mehr als 10 Jahren wies der OR Seehausen und der Bürgerverein Hohenheida darauf hin, dass mit dem Fehlen des Regenwassers die Teiche in Hohenheida starke Defizite ausweisen. Besonders stark betroffen sind der Rühlerteich und Kirchteich in Hohenheida. Mittlerweile wurde eine Verbindung zwischen diesen Teichen hergestellt und beide Teiche teilweise bzw. komplett von Sedimentablagerungen befreit. Mitte 2017 übergab der Ortsvorsteher der Fachabteilung die Bereitschaftserklärung von Grundstückseigentümern unter bestimmten Voraussetzungen ihr Regenwasser wieder den Teichen zuzuführen. Auch in der letzten Sitzung des OR hat sich diesbezüglich noch nichts ergeben. Wenn nicht schnellstens was passiert, reißt die Tonschicht aufgrund der Trockenheit. Dem Ansinnen der Ämter saubere naturverbundene, mit Leben erfüllte Teiche zu erhalten, stehen alle bis dato durchgeführten Maßnahmen kontraprouktiv gegenüber. Zur Zeit ist der Kirchteich eine stinkende Pfütze an der sich maximal Enten und Mücken wohlführen. Aus Kostengründen und im Interesse des noch bestehenden Systems (die Teiche haben einen Überlauf zum Vorfluter, welcher, wenn nicht mit Wasser bedient, ebenfalls bald nicht mehr nutzbar ist) sollte der Stadtrat dem Antrag des OR Seehausen zustimmen. Anlagen: 1/2 Kirchteich1.jpg Kirchteich 2.jpg 2/2