Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1405207.pdf
Größe
97 kB
Erstellt
31.05.18, 12:00
Aktualisiert
18.06.18, 21:35
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-05950
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Stadt Leipzig wird Mitglied im Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
FA Stadtentwicklung und Bau
20.06.2018
14.08.2018
Verweisung in die Gremien
1. Lesung
Beschlussvorschlag:
1. Der Stadtrat spricht sich für eine Mitgliedschaft der Stadt Leipzig im Förderverein
Bundesstiftung Baukultur e.V. aus.
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt im Namen der Stadt Leipzig einen Antrag auf
Mitgliedschaft im Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V. zu stellen.
Sachverhalt:
An der Stadtentwicklung interessierte Leipziger*innen räumen dem Thema „Baukultur“ einen
besonders hohen Stellenwert. Die Teilnahme an Bürgerbeteiligungen der Stadt, das
ehrenamtliche Engagement in den Stadt- und Ortsteilen, in lokalen Vereinen und auch
Verbänden, veröffentlichte Leserbriefe und Diskussionsbeiträge in den lokalen Medien und
thematischen Internetforen oder auch an uns, die Stadträt*innen und Fraktionen, gerichtete
Schreiben belegen dies eindrucksvoll.
In den Fachausschüssen, im Gestaltungsforum der Stadt Leipzig und auch im
Sachverständigenforum "Kunst im öffentlichen Raum" ist das Thema „Baukultur“
entsprechend ihrer Aufgabenstellungen Dauerthema.
Deutschlandweit und auch in Leipzig ist in Bezug auf die rege Bautätigkeit angesichts des
vielerorts dynamischen Wachstums allerdings festzustellen, dass insbesondere das
Neubaubaugeschehen zu häufig von einer allzu großen Beliebigkeit geprägt ist. Vielfach aus
(vermeintlich) wirtschaftlichen Gründen gelingt es zu selten, dem Thema „Baukultur“
angemessen Rechnung zu tragen.
Was ist eigentlich aber „Baukultur“?
1/2
Der Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V. zu Bedeutung und Potential von Baukultur:
„Baukultur ist wesentlich, um eine Umwelt zu schaffen, die als lebenswert empfunden wird.
Sie hat neben sozialen, ökologischen und ökonomischen Bezügen auch eine emotionale und
ästhetische Dimension. Ihre Herstellung, Aneignung und Nutzung ist ein gesellschaftlicher
Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele beruht. Das
Engagement für Baukultur ergibt aus Sicht vieler an diesem Prozess Beteiligter Sinn: Private
Bauherren können für sich eine Basis für den langfristigen Werterhalt oder Wertzuwachs
ihrer Investitionen schaffen. Die öffentliche Hand kann mit ihren Projekten zur
Unverwechselbarkeit unserer Städte beitragen und damit lokal und national Identität stiften.
Politiker können durch Initiativen Unzufriedenheitspotenzial aufnehmen und in produktive
Bahnen lenken und auf diese Weise breite Zustimmung für Entwicklungen und
Veränderungen erzielen. Für alle ist Baukultur ein Schlüssel, um gesellschaftlichen und
ökonomischen Mehrwert zu schaffen – Baukultur ist eine Investition in die Lebensräume der
Zukunft.“
Laut eigenem Bekunden setzt sich die Bundesstiftung Baukultur für die Belange
qualitätsvollen und reflektierten Planens und Bauens ein und verfolgt das Ziel, das
Erscheinungsbild und den Zustand der gebauten Umwelt als Thema von öffentlichem
Interesse zu verankern. Die Stiftung ist hierbei Interessenvertreterin und agiert als eine
unabhängige Schnittstelle, die bestehende Netzwerke festigt und erweitert. Sie hat ihren Sitz
in Potsdam.
Vorteile einer Mitgliedschaft der Stadt Leipzig wären unter anderem:
-
Zugriff auf ein Netzwerk von über 2.500 Baukultur-Akteuren (Institutionen,
Unternehmen, Kammern und Verbänden, Vereinen und Initiativen in Deutschland),
das bundesweit stetig wächst. Es ermöglicht den gegenseitigen und offenen
Austausch von Information.
-
Teilnahme an den thematischen Baukulturwerkstätten der Bundesstiftung und
regionalen Netzwerktreffen, wie dem Gesprächsforum "Baukultur in der Praxis"
-
Teilnahme an Stadtspaziergängen und Baukultur-Reisen
-
aktuelle Informationen sowie meist kostenfreie bzw. kostenpflichtige Publikationen
zum Vorzugspreise
Vor diesem Hintergrund ist die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen der Auffassung,
dass eine Mitgliedschaft der Stadt Leipzig im Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
neue Synergien in der Stadtentwicklung ermöglichen kann, von der Stadtverwaltung, Stadtrat
und natürlich auch die Stadtgesellschaft letztendlich einen Zugewinn haben können.
Dem wichtigen und identitätsstiftenden Thema „Baukultur“ in unserer Stadt sollte und muss
fortan wieder ein wachsender Stellenwert zukommen – gerade im Zeichen der wachsenden
Stadt, die alle Akteure vor große Herausforderungen stellt.
Anlagen:
2/2