Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1287969.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
14.06.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:52

öffnen download melden Dateigröße: 72 kB

Inhalt der Datei

Neufassung Nr. VI-A-04387-NF-01 Status: öffentlich Eingereicht von Jugendbeirat/Jugendparlament Betreff: Holzfiguren Fockeberg Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Jugendbeirat Ratsversammlung FA Umwelt und Ordnung Zuständigkeit Bestätigung Verweisung in die Gremien Vorberatung Beschlussvorschlag: Die Stadtverwaltung wird damit beauftragt die Holzfiguren, die zur Dekoration auf dem Weg zum Fockeberg hoch aufgestellt sind, welche morsch oder umgestoßen sind bis zum I. Quartal 2018 zu erneuern. Dabei sollen die vorhandenen Figuren nicht eins zu eins, sondern in angemessener Form ersetzt werden. Die Stadtverwaltung prüft zuvor, welche Anforderungen an die Holzfiguren notwendig sind und ob ein Umsetzung im Rahmen eines Kunstprojekts mit Schulen, Werkstätten und städtischen Eigenbetrieben möglich ist. 1/2 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Finanzierung Keine Finanzierung aus Mitteln des Jugendparlaments Begründung: Die besagten Holzfiguren stehen bereits seit mehr als 20 Jahren auf der Teerstraße, welche auf den Fockeberg hochführt und sind mittlerweile sehr unansehnlich. Einige wurden auch bereits umgestoßen und teilweise beschädigt. Ein Obelisk am Fuße des Berges wurde bereits bei einer Brandstiftung vernichtet, vereinzelte Sockel sind “unbesetzt” und der große Holzstamm auf dem Bergplateau ist umgekippt. Für ebenjene Figuren beantragen wir die Erneuerung, damit der Berg wieder ansehnlich gestaltet ist und dem gepflegten Stadtbild entspricht, welches wir sonst gewohnt sind. Die Erneuerung könnte genutzt werden, um gemeinsam mit Schulen, Werkstätten und/oder städtischen Eigenbetrieben ein Kunstprojekt durchzuführen und so insbesondere junge Menschen in die Gestaltung des Fockebergs einzubinden. 2/2