Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1404553.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
29.05.18, 12:00
Aktualisiert
21.06.18, 17:16

öffnen download melden Dateigröße: 72 kB

Inhalt der Datei

Anfrage Nr. VI-F-05935 Status: öffentlich Eingereicht von CDU-Fraktion Betreff: Verfügbarmachung von Eigenheimgrundstücken in Leipzig Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 20.06.2018 mündliche Beantwortung Anfrage Dem aktuellen Grundstücksmarktbericht konnte man entnehmen: „Im Teilmarkt der unbebauten Einfamilienhausgrundstücke haben sich die Kauffallzahlen gegenüber dem Vorjahr halbiert. Das Angebot an geeigneten Baugrundstücken ging noch einmal deutlich zurück. In bevorzugten Wohnlagen sind kaum noch Grundstücke verfügbar. Dies führt dazu, dass die Kaufpreise auch in den bisher günstigeren Lagen deutlich angezogen haben.“ Dies ist eine total gegensätzlich Aussage zu der bisher durch Frau Bürgermeisterin Dubrau immer wieder vorgetragenen, dass mehr als 1000 mit Eigenheimen bebaubare Grundstücke baurechtlich verfügbar sind. Es ist in Tatsache ein Unterschied, ob eine Grundstück bebaubar ist oder am Markt verfügbar ist. Im aktuellen STEP Zentren wurde auf Antrag der CDU-Fraktion beschlossen, dass auch in den peripheren Stadt- und Ortsteilen die Zentren so gestärkt werden, dass Wohnen, Arbeiten und Freizeit nah beieinander liegen können. So können auch in den sog. peripheren Lagen Nachverdichtungen erfolgen und baurechtlich ermöglicht werden. Es scheint, dass besonders beim Thema Wohnen die strategischen Schalter noch längst nicht alle umgelegt sind. So ist der Teilplan Wohnen des Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau- und Stadterneuerung noch auf dem Stand von 2010. Wir fragen an: 1. Welche Zeitschiene ist für die Fortschreibung des Teilplanes Wohnen vorgesehen? 2. Unter welchen Umständen ist ein zügiges Umsteuern der Ermöglichung des Wohnungsbaus / Eigenheimbaus in den peripheren Lagen in Kürze vorgesehen? 3. Wann werden die Erkenntnisse der Stadtwerkstatt zur Kooperation mit den Landkreisen bzgl. des Themas Wohnungsbau / Wohnraumversorgung umgesetzt? 1/2 2/2