Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1378763.pdf
Größe
552 kB
Erstellt
16.03.18, 12:00
Aktualisiert
31.05.18, 22:44
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-05630
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Ratsinformation ALLRIS webfähig machen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
FA Allgemeine Verwaltung
21.03.2018
03.04.2018
Verweisung in die Gremien
1. Lesung
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, das Ratsinformationssystem ALLRIS um das OParlSystem zu ergänzen.
Sachverhalt:
Die Stadt Leipzig verfügt über das Ratsinformationssystem ALLRIS, um die Gremienarbeit
im Stadtrat seinen Ausschüssen, Orts- und anderen Beiräten zu organisieren. In diesem
Ratsinformationssystem wird ein großer Teil der lokalpolitischen Initiativen dokumentiert und
größtenteils öffentlich für alle Bürger einsehbar. Damit stellt es eine wichtige Grundlage für
die politische Beteiligung und Transparenz von Politik und Verwaltung dar. Dort wird die
gesamte Kommunalpolitik dokumentiert, Entscheidungen, die ganz direkte Auswirkungen auf
die Bürgerinnen und Bürger der Stadt haben. Möchte man diese in die Politik der Stadt
einbinden und ihr kreatives Potential nutzen, ist es wichtig, Informationen bereitzustellen.
So ist dies inzwischen in den meisten deutschen Kommunen organisiert.
OParl ist eine Initiative zur Standardisierung des offenen Zugriffs auf parlamentarische
Informationssysteme in Deutschland. Sie ermöglicht, dass parlamentarische Informationen
maschinenlesbar als offene Daten (Open Data) veröffentlicht werden. Sie ist die Grundlage
für einen einheitlichen und vergleichenden Zugriff auf all diese Informationssysteme. Die
Mitwirkenden hinter OParl haben einen Schnittstellen-Standard definiert. Die teilnehmenden
Software-Anbieter passen ihre Systeme so an, dass sie diesen Standard erfüllen.
Mit der Freigabe der Informationen des Ratsinformationssystems über die Schnittstelle OParl
entsteht die Möglichkeit, Informationen neu darzustellen und eine bessere Erreichbar- und
1/2
Vergleichbarkeit herzustellen und so Bürgerinnen und Bürger und interessierte Nutzer*innen
besser einzubinden.
Anlagen:
2/2