Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1284631.pdf
Größe
87 kB
Erstellt
01.06.17, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 16:47
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-04406
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Lastenfahrräder fördern
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
FA Finanzen
FA Wirtschaft und Arbeit
21.06.2017
14.08.2017
15.08.2017
Verweisung in die Gremien
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt zu prüfen, wie die Nutzung von Lastenfahrrädern in
Leipzig gefördert werden kann. Das Prüfergebnis ist dem Stadtrat bis Ende 2017 schriftlich
vorzulegen.
Der Prüfauftrag soll unter anderem eine finanzielle Förderung für (elektrisch unterstützte)
Lastenfahrräder für Familien und Tageseltern entsprechend dem Anschaffungsbonus beim
Kauf eines Kinderwagens für mehrere Kinder, sowie eine finanzielle Förderung für (elektrisch
unterstützte) Lastenfahrräder für Kleinhandwerker und/oder Dienstleistungsunternehmen
im Rahmen des Konzeptes „Leipzig – Stadt für intelligente Mobilität“ beinhalten.
Aber auch die spezifischen Anforderungen zum Abstellen dieser Lastenfahrräder soll geprüft
werden, ebenso die Freigabe für Lastenfahrräder für Belieferungen in der Innenstadt.
Sachverhalt:
Immer mehr Kommunen erkennen, dass ein großer Teil der Autofahrten im innerstädtischen
Bereich günstiger, schneller und ökologischer durch die Nutzung von Lastenfahrrädern
erledigt werden kann. Ob Kindertaxi, innerstädtische Paketzustellung oder im Rahmen von
Handwerks- und Dienstleistungen – Lastenfahrräder haben ein großes Potential, um die
Mobilitätsbedürfnisse vieler Menschen und Unternehmen zu erfüllen. Für den verstärkten
Einsatz von Lastenfahrrädern sprechen der geringere Platzverbrauch, eine saubere Luft, aber
auch geringere Unterhaltungskosten im Vergleich zum Kraftfahrzeug.
Die Stadt München fördert deshalb seit Anfang dieses Jahres den Kauf von Lastenfahrrädern.
Bis zu 2000 Euro kann bekommen, wer sich ein elektrisch unterstütztes Lastenfahrrad an-
1/2
und gleichzeitig sein Auto abschafft. Es werden sowohl private wie auch gewerbliche
Interessenten beim Kauf unterstützt. Auch andere Städte wie Dortmund oder Mannheim
unterstützen aktiv den Einsatz von Lastenfahrrädern in ihren Städten. Und in Hamburg
testen Stadt und ein Paketzusteller u.a. mit Hilfe von Lastenfahrrädern gemeinsam eine neue
Form der Paketzustellung.
Inzwischen gibt es auf dem Markt ein vielfältiges Angebot von Lastenfahrrädern, spezialisiert
auf den jeweiligen Einsatzzweck. Vor allem in Anbetracht der steigenden Einwohnerzahl und
der damit verbundenen Zunahme des Verkehrsaufkommens ist es notwendig, Alternativen
zum Kfz-Verkehr in einem breiten Spektrum zu fördern.
Anlagen:
2/2