Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1324687.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
11.10.17, 12:00
Aktualisiert
17.05.18, 19:51

öffnen download melden Dateigröße: 83 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-04931 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff: Zukunftsstudie "Kita 2020" Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Jugendhilfeausschuss FA Umwelt und Ordnung FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Stadtentwicklung und Bau FA Finanzen Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 18.10.2017 1. Lesung 1. Lesung 1. Lesung 1. Lesung 1. Lesung 1. Lesung Beschlussvorschlag: Der Oberbürgermeister beauftragt eine externe Institution, beispielsweise die HTWK, mit der Erstellung einer Zukunftsstudie „Kita 2020“, welche u.a. die Zielstellung flächensparendes, ökologisches und stadtbegrünendes Bauen und Nutzen sowie vertikale Nutzungsmischung und innovative Nutzungskombinationen von Gebäude und Freiflächen beinhaltet. Die Studie soll als Grundlage einer zukunftsgerichteten Strategie zum künftigen Bau von Kindertagesstätten in der Stadt Leipzig dienen. Sachverhalt: Die Stadt Leipzig braucht im Bereich Kindertagesstätten auch in den nächsten Jahren eine große Zahl weiterer Kapazitäten. Dem gegenüber steht aber auch das Problem um immer 1/2 knapper werdende geeignete Liegenschaften und die Konkurrenz der Nutzungsansprüche, welche sich in unserer wachsenden Stadt erkennbar für jeden verschärft. Die heftige Diskussion im letzten Jahr um die Zukunft des Otto-Runki-Platzes ist nur ein Beleg dafür, dass es neue Denkansätze braucht, wie künftig nicht nur soziale Infrastruktur in Leipzig gebaut werden soll. Grünflächen, die bebaut werden, stehen nicht mehr der Allgemeinheit zur Verfügung. Auch Bäume, die gefällt sind, können keinen Beitrag mehr für die dringend notwendige Luftreinhaltung leisten. Monofunktional bebaute Flächen müssen daher vielerorts der Vergangenheit angehören und kooperativen Bauprojekten mit vertikaler Nutzungsmischung Vorrang lassen. Auch innovative und nachhaltige Kombinationen aus Bau und Stadtgrün werden bereits in Städten wie Kopenhagen oder Singapur umgesetzt und tragen so den vielfältigen Bedarfen einer wachsenden Stadt Rechnung. In Leipzig sind solche Ansätze bislang nur selten erkennbar, müssen aber gerade auch im Bereich des kommunalen Handelns dringend ergriffen werden. Um eine solch zukunftsgerichtete Strategie zu entwerfen und Leipzig zu einer Green City zu entwickeln, ist die Einholung von externem Sachverstand sinnvoll und notwendig. Dies sollte sich in einem ersten Schritt an dem derzeit prioritär verfolgten Bau von Schulen und Kindertagesstätten orientieren, durch den übergreifenden Denkansatz aber auch auf weitere Bereiche wie andere soziale Bereiche, Wohnen, Freizeit und Sport erstreken und entsprechende Partner einbinden. Die Ergebnisse einer solchen Studie soll dann als Grundlage einer zukunftsgerichteten Strategie zum Bau von Kindertagesstätten und damit verbundenen Nutzungsmischungen in der Stadt Leipzig dienen. Anlagen: 2/2