Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1336879.pdf
Größe
146 kB
Erstellt
13.11.17, 12:00
Aktualisiert
19.05.18, 10:10
Stichworte
Inhalt der Datei
Neufassung Nr. VI-A-04595-NF-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Fraktion DIE LINKE
SPD-Fraktion
Betreff:
Filmkunsthaus unterstützen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
FA Wirtschaft und Arbeit
FA Kultur
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
15.11.2017
Vorberatung
Vorberatung
1. Lesung
Beschlussvorschlag:
1. Die Stadt Leipzig bekennt sich zu der Etablierung eines Filmkunsthauses in Leipzig und
unterstützt die Cinémathèque e.V. bei der Suche nach einem geeigneten Standort und bei
dem Aufbau des Filmkunsthauses. Die Fachausschüsse Kultur und Wirtschaft und Arbeit sind
regelmäßig über die Fortschritte zu informieren.
2. Fördermöglichkeiten sind in größtmöglichen Umfang von externen Partnern einzubeziehen.
Die Stadt Leipzig prüft, inwiefern städtische Mittel zur Verfügung gestellt werden können.
1/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/4
Sachverhalt:
Die Cinémathèque Leipzig, gegründet 1991, versteht sich als Ort kultureller und gesellschaftlicher
Auseinandersetzung mit und über Film – kunstformübergreifend.
Das Anliegen des Antrages ist, ein Zentrum für Filmkunst mit kollaborativen Strukturen als regional
und überregional wirkenden Brennpunkt filmischen Schaffens zu unterstützen.
Die Stadt Leipzig ist eine Medienstadt, in der neben dem MDR, viele Produktionsfirmen ihren Sitz
haben. Ein Filmkunsthaus bietet für die Fernseh- und Filmbranche die Möglichkeit eines öffentlichen
Treffs, Screeningmöglichkeiten in einem gut ausgestatteten Kinosaal und unterstützt das Wachsen
der Branche in Leipzig weiter.
Geplant sind nach jetzigem Stand drei Säle mit rund 300 Plätzen, Ausstellungsmöglichkeiten, eine
umfassende Gastronomie, viel Platz und Ideen für experimentelle Ansätze, Film- und
Medienforschung sowie film- und medienpädagogische Projekte für alle Alters- und Zielgruppen.
Das Programm des zukünftigen Filmkunsthauses soll ausgewählte historische und aktuelle
internationale Filme in thematisch-künstlerischen Kontexten zeigen und kunstformübergreifend sein,
also auch Medienkunst, Performances, Lesungen oder Musik umfassen. Kooperierend sollen
Filmreihen, Festivals, Projekte und Diskussionsveranstaltungen mit unterschiedlichen lokalen und
internationalen Partnern entwickelt werden.
Als kollektive und vernetzend arbeitende Plattform strebt die Cinémathèque e.V. partizipative,
emanzipatorische Kooperationen und kritische Sichtweisen an.
Das Filmkunsthaus will ein aktiver Protagonist im Kontext der lokalen und überregionalen
Kulturentwicklung sein, indem es den Dialog mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen und
Feldern des gesellschaftlichen Lebens sucht und einer breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit zur
Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen ermöglicht.
Das Filmkunsthaus soll ein Ort werden, der den lokal gewachsenen medialen und künstlerischen
Strukturen eine Perspektive weist und ebenso überregionale Projektionsfläche wie Sammellinse
internationalen aktuellen Geschehens sein kann.
Es gibt in Leipzig keine Institution, die kontinuierlich die vielschichtige Verflechtung des Films in
seinen kunsthistorischen Zusammenhängen für Publikum aufbereitet und zugänglich macht. Es gibt
keinen Ort für die notwendige Repräsentation des modernen und aktuellen/ zeitgenössischen
Niveaus des Kinos in seinen intrakulturellen Zusammenhängen – ganz wie es das Publikum bei
Bildender Kunst, Theater und Konzert als selbstverständlich empfindet. Auch diesem Bereich gilt es –
neben film-/bildhistorischen, ästhetischen und thematisch-zentrierten Aspekten - für einen breite
Öffentlichkeit erfahrbar zu machen.
Das Filmkunsthaus will die Chance eröffnen, auch überregional Impulsgeber für filmische Entwicklung
zu werden und einen wichtigen Akzent für die Kultur, Film- und Kreativwirtschaft in Leipzig zu setzen.
Die Cinémathèque e.V. sucht seit Jahren nach einem geeigneten Standort für ein Filmkunsthaus in
Leipzig. Nach dem Scheitern beim Bieterverfahren für die Skala fordern wir die Stadt auf, sich zum
Aufbau eines Filmkunsthauses zu bekennen und die Cinémathèque e.V. bei der Suche nach einem
geeigneten Standort zu unterstützen.
Anlagen:
3/4
4/4