Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1375850.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
08.03.18, 12:00
Aktualisiert
16.01.19, 12:10

öffnen download melden Dateigröße: 74 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-05583 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff: Das Leipziger Kunsterbe bewahren - Das Leipziger Vor- und Nachlassarchiv aufbauen Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung FA Kultur 21.03.2018 23.03.2018 Verweisung in die Gremien 1. Lesung Beschlussvorschlag: 1. Die Stadt Leipzig erarbeitet bis zum IV. Quartal 2019 unter Leitung des MdBK und mit zivilgesellschaftlichen Akteuren ein Konzept für ein Leipziger Vor-und Nachlassarchiv der Bildenden Kunst. Die notwendigen Mittel für die Konzepterarbeitung werden zum 01.03. 2019 bereitgestellt. 2. Sie unterstützt die Akteure beim Aufbau eines Kompetenzzentrums, welches Künstler*innen und Erb*innen aktiv bei der Aufarbeitung von Vor- und Nachlässen begleitet. Sachverhalt: Die Leipziger bildende Kunst hat großartige Tradition. Die aus ihr hervorgegangene „Neue Leipziger Schule“ hat wie die Leipziger Musik zur Etablierung unserer Stadt unter den wichtigen Kulturstädten Deutschlands und der Welt einen hervorragenden Beitrag geleistet. Die Stadt Leipzig sollte dieses Epochenerbe der Malerei, Fotografie und Grafik pflegen und bewahren, um es den kommenden Generationen erlebbar zu machen, denn auch diese künstlerischen Wurzeln unserer Stadt bilden einen wichtigen Identitätskern. Werke bekannter Leipziger Künstler*innen sind in den Leipziger Museen, Stiftungen und Sammlungen aufgehoben. Den Sammlungskonzepten der DDR gilt es, zukünftig weitreichendere Ansätze entgegenzusetzen. Die Nachlassinitiativen des BBK Leipzig und des Vereins „Künstlervor- und Nachlässe Leipzig e. V.“ gehen wichtige Schritte auf diesem Weg. 1/2 Nachdem das Land Sachsen seine Pläne für ein Zentrales Vor- und Nachlassarchiv aufgegeben hat, ist der Zeitpunkt gekommen, dass die Stadt Leipzig zusammen mit kulturellen Institutionen und Partnern ein Konzept für ein Leipziger Vor- und Nachlassarchiv erarbeitet. Ziel ist ein Kompetenzzentrum „Leipziger Vor- und Nachlassarchiv“, in dem wichtige künstlerischen Zeugnisse sowie auch Dokumente aller Künstler*innen konservatorisch betreut und der Öffentlichkeit zugänglich und für diese nutzbar gemacht werden, auch jene, die heute nicht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen. Anlagen: 2/2