Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1367142.pdf
Größe
66 kB
Erstellt
08.02.18, 12:00
Aktualisiert
19.05.18, 10:09

öffnen download melden Dateigröße: 66 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-05453 Status: öffentlich Eingereicht von AfD-Fraktion Betreff: Öffentliche Kennzeichnung der Symbolik des Granitbrunnens auf dem Nikolaikirchhof als Objekt der Erinnerung der friedlichen Revolution Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung Ratsversammlung 28.02.2018 28.02.2018 1. Lesung Verweisung in die Gremien Beschlussvorschlag: Die Stadtverwaltung prüft, in welcher geeigneten Form die Symbolik des 2003 eingeweihten Granitbrunnens (Entwurf des Londoner Architekturbüros David Chipperfield) auf dem Nikolaikirchhof öffentlich dokumentiert werden kann. Sachverhalt: Zu den in der Leipziger Öffentlichkeit völlig unbestrittenen Symbolen der friedlichen Revolution in Leipzig und als Objekte der Erinnerung zählen neben der Nikolaikirche, der Nikolaikirchhof mit seiner Lichtinstallation, die Nikolaisäule und der im Sommer randvoll gefüllte Nikolaibrunnen. Für Letzteren fehlt eine öffentliche Erläuterung für die Leipziger und die Besucher der Stadt, falls die Aussage richtig ist, dass der Brunnen die politische Situation in der DDR von 1989 widerspiegeln soll, in der „jeder Tropfen das Fass zum Überlaufen bringen konnte“. Andernfalls wäre eine derartige Interpretation aus Sicht der AfD-Fraktion nachträglich durchaus sinnvoll. Dies sollte dann durch eine geeignete Form der Erklärung öffentlich kenntlich gemacht werden, z.B. durch eine Stele, eine Beschilderung, eine eingelassene Tafel am Brunnen etc. 1/2 Anlagen: 2/2