Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1393848.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
26.04.18, 12:00
Aktualisiert
18.06.18, 21:34

öffnen download melden Dateigröße: 86 kB

Inhalt der Datei

Verwaltungsstandpunkt zur Petition Nr. VI-P-05762-VSP-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Petition nach § 12 Sächsischer Gemeindeordnung zur Einrichtung eines jährlichen historischen Bürgerfestes der Stadt Leipzg in Verbindung mit einem Fest für Alte Musik Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Dienstberatung des Oberbürgermeisters Petitionsausschuss Ratsversammlung ☐ Zustimmung und Abhilfe ☐ Alternativvorschlag ☐ Berücksichtigung ☐ Erledigt ☒ Ablehnung Beschlussvorschlag: Der Petition kann nicht abgeholfen werden 1/2 Zuständigkeit Sachverhalt: Zweifellos sind die vom Einreicher angeführten Beispiele für Bürgerfeste mit unterschiedlichsten Themenanlässen für die genannten Städte eine Bereicherung im lokalen Veranstaltungskalender und erreichen viele Besucher. Anders als in Leipzig stellen die Bürgerfeste in Bad Schmiedeberg, Altenburg, Wittenberg und Landshut jedoch oft den singulären Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender der jeweiligen Kommune dar. Ohne die vom Petenten aufgeworfenen Besucherzahlen zu bewerten, sei darauf hingewiesen, dass bspw. die Lutherhochzeit in Wittenberg in 2017 über drei Tage verteilt ca. 90 TSD Menschen besuchten (Quelle: https://www.luther2017.de/). Die Stadt Leipzig kennt hingegen unabhängig von historischen Anlässen über das Jahr verschiedenste Veranstaltungen mit „Bürgerfestcharaktere“ wie bspw. das open air „Klassik airleben“ im Rosenthal, das Leipziger Stadtfest, den Bürgerball, die Kleinmesse, das Sommermusikfestivals (bis 2017 das Format „Classic open“) oder das Wasserfest Leipzig. Diese Veranstaltungen ziehen jährlich insgesamt Hundertausende von Besuchern an. Auch zahlreiche musikalische Festivals haben sich über viele Jahre in Leipzig mit einem nationalen bzw. internationalen Besucherkreis etabliert. Unvollständig aufgezählt seien hier das Bachfest (z.B. mit seinem open air Konzert), die Richard-Wagner-Festtage, die Leipziger Jazztage oder das vom Petenten genannte „a capella Festival für Vokalmusik“. Alle genannten Veranstaltungen werden von der Stadt Leipzig bereits im Rahmen der Zuschussvereinbarung Eigenbetriebe Kultur bzw. der Förderung freier Kunst und Kultur finanziell unterstützt. Zudem wird das Genre „Alte Musik“ in Leipzig durch zahlreich musikalische Akteure mit einer Vielzahl von Konzerten und Aufritten bedient. Exemplarisch und aktuell sei auf die 28. Festtage „Musik des Mittelalters und der Renaissance 2018“ hingewiesen, die die Stadt Leipzig ebenfalls fördert. Weiterhin verwiesen sei auf das Improvisationsfestival LivFe! für Alte Musik, das 2019 zum 6. Mal stattfinden wird. Dieses Festival hat dabei ein echtes Alleinstellungsmerkmal: „Festivals für Alte Musik sind in den letzten drei Jahrzehnten viele in Deutschland entstanden, allerdings gibt es außer in Leipzig bis jetzt keines, das sich dezidiert der Improvisation widmet.“(Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/festival-in-leipzigimprovisation-mit-alter-musik-wie-vor.1993.de.html?dram:article_id=396743) Vor dem Hintergrund der vielfältigen Aufgaben der Stadt Leipzig im Bereich der Kulturförderung und der Weiterentwicklung von vorhandenen Formaten ist die Einrichtung eines jährlichen historischen Bürgerfestes in Verbindung mit einem Fest für Alte Musik als Aufgabe der Kommune abzulehnen. Sollte sich eine private bzw. bürgerschaftliche Initiative zur Schaffung eines solchen Formates finden, könnte bei entsprechender Antragstellung jedoch über eine kommunale Unterstützung mit dem Stadtrat diskutiert werden. Anlagen: 2/2