Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1400419.pdf
Größe
89 kB
Erstellt
16.05.18, 12:00
Aktualisiert
05.11.18, 21:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. VI-DS-04159-NF-01-ÄA-04
Status: öffentlich
Eingereicht von
Heller, Jessica
Betreff:
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK)
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
16.05.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Das Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK) wird im Hinblick auf den
Leipziger Südwesten wie folgt ergänzt:
a. 1. Dieskaustraße und Zschochersche Straße werden als Magistralen in das
Fachkonzept Wirtschaft und Arbeit aufgenommen.
a. 2. Die Verwaltung berücksichtig in den Planungen der Maßnahmen im FK
Nachhatige Mobilität, dass der Park+Ride-Platz am Knauthainer Bahnhof momentan
schon voll ausgelastet ist und kurz- bis mittelfristig erweitert werden muss.
b. 3. Der als priorisiert eingestufte Ausbau des ÖPNV-Netzes zwischen Adler und
Brückenstraße findet in den Planungen zur Sanierung der Dieskaustraße
Berücksichtigung.
c. 4.
a. Die Rad- und Fußwege an Zeitzer Straße, Tagebaustraße, Rehbacher Straße
(Bahnübergang über neues Siedlungsgebiet "Erweiterte Thomas-Müntzer-Siedlung"
bis
Ortseingang Rehbach) und Alte Baustraße an der Elster werden als Maßnahmen 1. + 2.
Priorität in das FK Nachhaltige Mobilität und in den Radverkehrsentwicklungsplan
aufgenommen.
Begründung:
b. 1. Die Zschochersche Straße ist im FK Nachhaltige Mobilität folgendem Ziel
ausgewiesen: "Magistrale: Stadtteilidentität und Versorgungsqualität stärken und erhalten"
Die Diskaustraße ist darüber hinaus die einzige direkte Verbindung der äußeren
südwestlichen Stadtteile mit dem Stadtzentrum. Eine positive Entwicklung der
südwestlichen Stadtteile ist nur möglich, wenn beiden Straßen auch im FK Wirtschaft und
Arbeit eine Priorität der fächerübergreifenden Zusammenarbeit eingeräumt wird.
d. 2. siehe Beschlusstext
b. 3. Es wäre fatal, wenn der ÖPNV sich nach - im schlimmsten Falle, einspurigen Sanierung der Dieskaustraße auf Höhe der Arthur-Nagel-Straße hinter, vorm städtischen
Wertstoffhof schlangestehenden, PKW anstellen muss.
a. 4. Die genannten Straßen stellen aktuell ohne Rad- und zum Teil auch ohne Fußwege
bzw. ohne Instandhaltung eine Gefahr dar, da sie durch steigende Einwohner/Schülerzahlen, sowie die zunehmende Nutzung für Tourismus und Naherholung immer
stärker frequentiert werden.
2/2