Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1399601.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
15.05.18, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 19:10
Stichworte
Inhalt der Datei
schriftliche Antwort zur Anfrage Nr. VI-EF-05810-AW-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Geplante Aktivitäten der Stadt Leipzig aus Anlass des 30. Jahrestages der Friedlichen
Revolution im Oktober 2019
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
16.05.2018
schriftliche Beantwortung
Sehr geehrter Herr Krause,
Ihre Anfrage zur Ratsversammlung am 16. Mai 2018 zu den geplanten Aktivitäten der Stadt
Leipzig aus Anlass des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution beantworte ich wie folgt:
zu Frage 1:
Die Dienstberatung des Oberbürgermeisters hat in der Sitzung vom 7. Mai 2018 die Vorlage
DS-05678 „Veranstaltungen zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution 9. Oktober 2019“
bestätigt. Diese Vorlage wird nun in den Gremien des Stadtrates beraten und soll in der
Ratsversammlung im Juni durch den Stadtrat beschlossen werden. Im online
Ratsinformationssystem der Stadt Leipzig ALLRIS können Sie diese Vorlage auch gern
einsehen.
Die zentralen Veranstaltungen am 9. Oktober 2019 sind:
- das Friedensgebet und die Rede zur Demokratie in der Nikolaikirche,
- das Lichtfest,
- ein gemeinsamer Empfang der Stadt Leipzig, Sächsischem Landtag und Sächsischer
Staatsregierung.
Darüber hinaus sind künstlerische Projekte der Freien Szene geplant.
Die inhaltliche Verantwortung für die thematischen Schwerpunkte des Lichtfestes sowie der
begleitenden Programme obliegt der Initiativgruppe „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig
9. Oktober 1989“. Die künstlerische und organisatorische Verantwortung für das Lichtfest
trägt die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM). Erstmalig soll ein Kuratorium unter
dem Vorsitz die beiden genannten Institutionen programmatisch beraten. Dem Kuratorium
gehören u.a. Vertreter alle Fraktionen des Leipziger Stadtrates an. Zu diesem Zeitpunkt
können noch keine Aussagen zu den Veranstaltungen im Detail getroffen werden, da der
Prozess der Planungen erst beginnt. Aktuell ist jedoch keine Uraufführung eines Oratoriums
durch Chor und Orchester des MDR vorgesehen.
1/2
zu Frage 2
Die Stiftung eines Europäischen Demokratiepreises ist nicht vorgesehen. Ich verweise hierzu
auf Ihrer Anfrage (VI-EF-04123), die in der Ratsversammlung am 17.05.2017 schriftlich
beantwortet wurde.
zu Frage 3
Die LTM GmbH ist Veranstalter des Leipziger Stadtfests und beauftragt im Rahmen eines
Vertrages einen Organisator mit der Planung, Organisation und Durchführung der
Veranstaltung. Der Organisator erarbeitet eine Grobkonzeption unter Berücksichtigung
inhaltlicher Vorgaben des Veranstalters. Der Vertrag wurde im Ergebnis einer im Jahr 2010
erfolgten öffentlichen Ausschreibung unter Mitwirkung und fachlicher Federführung der
Auftragberatungsstelle Sachsen ab dem Jahr 2011 an die Agentur Hochmuth vergeben,
(einziges Unternehmen, welches ein Angebot abgegeben hat) mit einer Vertragsdauer von 5
Jahren mit einmaliger Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre. Der Vertrag endet
automatisch am 31.12.2020. Das Stadtfest wird vollkommen ohne Zuwendungen der Stadt
Leipzig durchgeführt, der Organisator führt das Leipziger Stadtfest auf eigene Rechnung und
auf eigenes Risiko durch und zahlt für das Recht auf Durchführung des Events eine
Konzessionsabgabe.
2/2