Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1392934.pdf
Größe
3,8 MB
Erstellt
24.04.18, 12:00
Aktualisiert
24.05.18, 09:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des
Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05796
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Baubeschluss Joachim-Ringelnatz-Schule, Grundschule, Grünauer Allee 35 Teilmodernisierung - Dach
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
FA Finanzen
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB West
Jugendhilfeausschuss
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
07.05.2018
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Beschlussfassung
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 07.05.2018:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert. (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 22 (2) Punkt 7
in der zurzeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 300.000 EUR. Der städtische Anteil beträgt 300.000 EUR.
3. Die Auszahlungen für die Maßnahme waren im Jahr 2017 in Höhe von 300.000 € im
PSP-Element „Joachim-Ringelnatz-Schule“ 1.100.21.1.1.01.36, SK 42119000, geplant:
2017: 300.000 €
Die finanziellen Mittel werden aus Rücklagen 2017 zur Verfügung gestellt.
4. Die gemäß Tabelle 1 anfallenden Nutzungskosten für 2019 i.H.v. insgesamt 2.847 €
werden zunächst zur Kenntnis genommen.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
2017
2018
300.000
1.100.21.1.1.01.36
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
ab 2019
siehe Tabelle 1
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
x
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Die Joachim-Ringelnatz-Schule, Baujahr 1975, Grünauer Allee 35, befindet sich im Leipziger
Westen im Stadtteil Grünau und wird als Grundschule genutzt. Das Gebäude wurde als
Typenbau Typ Ratio 74-720 Typ A errichtet. Die Schule wird momentan dreizügig betrieben
und bietet Platz für 364 Kinder.
Im Jahr 2013 wurde die Schule komplex saniert und im Innenbereich umfangreich
modernisiert, wobei das Dach welches bereits 1996 saniert wurde, nicht mit einbezogen
wurde. Als letzte Abdichtungsebene wurde 1996 ein Foliendach gebaut, welches nunmehr
verschlissen ist. Es bestehen Schwachstellen im Bereich des Überganges Aufzug zur
Dachhaut, starkes Durchnässen im Bereich der Unterverteilungen und mehrere
Wasseransammlungen auf dem Dach als Zeichen für defekte Dacheinläufe.
Die Maßnahme soll noch in 2018 bei laufender Schulnutzung realisiert werden.
Inhalt und Ziel der Vorlage ist die Bestätigung der weiterführenden Planung und Umsetzung
der Gesamtmaßnahme 2018.
3/3
Grundschule Grünauer Allee 35
Teilmodernisierung Dach
VI-DS-05796
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
2 Ausbildungsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
☐
☐
☐
☒
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
☐
☒
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
☐ hoch
☐ mittel
5 Finanzierung
ipzig
6/01.12
1)
☐ niedrig
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
☐ ja
☐ ja
☒ nein
☒ nein
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
☒ ja ☐ nein
keine
Auswirkung
☐
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
1 Vorschulische Bildungs-
☐
☐
☐
☒
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
☐
☐
☐
☒
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
☐
☐
☐
☒
☐
☐
☐
☒
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
☒
☐
☐
☐
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
☐
☐
☐
☒
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
☐
☐
☐
☒
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
☐
☐
☒
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1)
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Begründung in
Vorlage Seite 1
Begründung in
Vorlage, Seite 1
HAUSHALTSVORLAGE
Baubeschluss
Bauvorhaben:
Grünauer Allee 35, 04209 Leipzig
Joachim-Ringelnatz-Schule
Dachsanierung
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
25.04.2018
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Joachim-Ringelnatz-Schule/ Dachsanierung
Stand vom: 25.04.2018
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/ Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
4
3.4 Eigentumsverhältnisse
5
3.5 Energiekonzept
5
3.6 Barrierefreies Bauen
5
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
5
4 Finanzieller Aufwand
5
5 Finanzierungsplan
5
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
6
7 Fristenplan
6
8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
6
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
6
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
6
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
7
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
7
Anlagen
Tabelle 1
Anlage 1
Anlage 2
Nutzungskosten
Lageplan
Dachaufsicht
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 2 von 7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Joachim-Ringelnatz-Schule/ Dachsanierung
Stand vom: 25.04.2018
Kurzerläuterung
Die Joachim-Ringelnatz-Schule, Baujahr 1975, Grünauer Allee 35, befindet sich im Leipziger Westen im
Stadtteil Grünau und wird als Grundschule genutzt. Das Gebäude wurde als Typenbau Typ Ratio 74-720
Typ A errichtet. Die Schule wird momentan dreizügig betrieben und bietet Platz für 364 Kinder.
Im Jahr 2013 wurde die Schule komplex saniert und im Innenbereich umfangreich modernisiert, wobei
das Dach welches bereits 1996 saniert wurde, nicht mit einbezogen wurde. Als letzte Abdichtungsebene
wurde 1996 ein Foliendach gebaut, welches nunmehr verschlissen ist. Es bestehen Schwachstellen im
Bereich des Überganges Aufzug zur Dachhaut, starkes Durchnässen im Bereich der Unterverteilungen
und mehrere Wasseransammlungen auf dem Dach als Zeichen für defekte Dacheinläufe.
Die Maßnahme soll noch in 2018 bei laufender Schulnutzung realisiert werden.
Inhalt und Ziel der Vorlage ist die Bestätigung der weiterführenden Planung und Umsetzung der Gesamtmaßnahme 2018.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Bei dieser Teilmodernisierung hat dieser Punkt keine Relevanz.
1.2
Beschlüsse
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Es bestehen Schwachstellen im Bereich des Überganges Aufzug zur Dachhaut und starkes Durchnässen
im Bereich der Elektrounterverteilungen. Stehendes Wasser ist in mehreren Bereichen auf dem Dach zu
erkennen.Teilweise hat sich bereits die Dachfolie von der Dachdämmung gelöst. Insbesondere gibt es
Schäden durch Windsogkräfte, so dass zwischenzeitlich neben Notreparaturen auch Betongehwegplatten
als zusätzliche Beschwerung provisorisch auf den Dachabdichtungsbahnen verlegt wurden.
Der Dachaufbau wurde 2017 mittels Kernbohrungen untersucht. Der angenommene Aufbau wurde dadurch bestätigt. Des Weiteren wurde die Dachkonstruktion auf Schadstoffe geprüft um die Kosten zur Entsorgung zu kalkulieren.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Der Bedarf leitet aus dem Punkt 2.1 ab.
2.3
Notwendigkeit/ Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Notwendigkeit leitet sich aus dem schlechten Zustand des Daches und der möglichen Sperrung aufgrund weiterer Wasserschäden des letzten Obergeschosses und damit einer erheblichen Beeinträchtigungen für die Lehrer/ Schulkinder ab.
2.4
Alternativlösungen
Für einen dauerhaften Schulbetrieb ist die Dachsanierung zwingend notwendig. Es gibt keine Alternativen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 3 von 7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Joachim-Ringelnatz-Schule/ Dachsanierung
Stand vom: 25.04.2018
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Sperrung eines Vollgeschosses. Eine weitere Durchfeuchtung am Gebäude führt zu weiteren Bauwerksschäden. Die vorhandene Bausubstanz wird weiter zerstört.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das Gebäude steht im Stadtteil Grünau-Ost an der Grünauer Allee. Das Grundstück ist östlich und südlich
durch mehrgeschossige Wohnbebauungen in Typenbauweise begrenzt. Im Norden grenzt ein Lebensmittelgeschäft mit einzelnen Parkflächen an. Im Südwesten wird der Schulhof vom Klinikum St. Georg West
begrenzt.
3.2
Erläuterung der Planung
Dachkomplettsanierung:
Um den heutigen technischen Anforderungen gerecht zu werden ist ein kompletter Neuaufbau des
Daches auf der Rohdecke geplant, wodurch eine Flachdachabdichtung und wirksame Gefälledämmung
(ursprünglicher Hüttenbims durch eine Gefälledämmung ersetzt) eingebaut wird. Ein Einbau der Notüberläufe und Verlegung der zugehörigen Entwässerungsleitungen auf der Rohdecke mit Entwässerung durch
die Attika über mehrere Speier ins Freie ist geplant. Die bestehenden Elektroverteilungen im Dachaufbau
werden entfernt. Im 3.Obergeschoss wurden alle Verteilungen bereits verlegt.
Um die bekannten Probleme mit dem Windsogkräften auszuschließen, welche insbesondere an den Eckbereichen zu erhöhten Kräften und somit auch zu Schäden an der Dachhaut führen kann, wird eine Kiesschicht als Auflast flächendeckend aufgebracht. Die Tragfähigkeit des Daches wurde statisch geprüft und
ist hinreichend bemessen.
Die benötigten Entlüftungen, Dachentwässerungspunkte und der Dachausstieg werden erneuert und neu
eingedichtet. Zudem wird eine Notentwässerungsmöglichkeit geschaffen und für zukünftige Revisionsarbeiten werden Sekuranten eingebaut.
Neben der Baustelleneinrichtung und der Gerüststellung für die Dachabdichtungsarbeiten sind Abbrucharbeiten erforderlich.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Eine fachgerechte Demontage und Wiedermontage des Windwächters, des Klimagerätes und des Blitzschutzes sowie Klempnerarbeiten im Bereich der Anschlüsse der Regenwasserleitungen und Entlüftungen sind geplant. Der Blitzschutz wird erneuert.
Die vorhandenen Regenentwässerungsleitungen, welche im Inneren des Gebäudes verlegt und angebunden wurden, bleiben bestehen. Die Dacheinläufe werden während der Abbruchphase gesichert und fachgerecht so getrennt, dass später die neuen Dacheinläufe an die Fallrohre neu angeschlossen werden
können.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
•
•
•
Uneingeschränkte Nutzung des 3. Obergeschosses
Vermeidung von weiteren Feuchteschäden
Beseitigung der baukonstruktiven Mängel
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 4 von 7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Joachim-Ringelnatz-Schule/ Dachsanierung
Stand vom: 25.04.2018
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Grünau-Ost
Flurstücksnummer
1040, 1065 und 1048
Flurstücksgröße in m²
10.823
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage „Erläuterung zum Energiekonzept“ definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
3.6
Barrierefreies Bauen
Für die Dachsanierung hat dieser Punkt keine Relevanz.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Eine Beteiligung der Kinder im Rahmen der Teilmodernisierung Dachsanierung ist aufgrund der Art der
Maßnahme nicht vorgesehen.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 14.01.2018
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
5
Gesamt
0
0
202.750
17.250
0
0
80.000
300.000
20.168
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 5 von 7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Joachim-Ringelnatz-Schule/ Dachsanierung
Stand vom: 25.04.2018
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
7
2017
25.000
0
25.000
0
0
25.000
Gesamt
53.000
247.000
300.000
0
0
300.000
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
8
2018
28.000
247.000
275.000
0
0
275.000
September 2018
4. Quartal 2018
VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Wendisch & Heimbucher
Blitzschutz - Fa. Röder,
TA-Planung
Windwächter + Klimagerät - Rollladenbau und Markisen Dresden,
APW Leipzig - Klempner/Anschlüsse RW und Entlüftung -
SIGEKO
IB Wieczorek
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
0
Kostengruppe 300 Betriebskosten
0
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 6 von 7
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Joachim-Ringelnatz-Schule/ Dachsanierung
Stand vom: 25.04.2018
2.847 EUR
Die Betriebskosten werden sich durch die Maßnahme voraussichtlich nur sehr geringfügig oder gar nicht
verändern.
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens – Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
869
220.000
m²
m²
m³
€
Kennwertvergleich: Komplexsanierung Diderotstr. 35 – Los Dachsanierung raus gelöst + Gerüststellung
Von-Wert
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kennwerte Bemerkungen/Begründung
des
Vorhabens
253 €/m² =
253 €/m² Das Bauvorhaben gleicht dem Kennwert des
- €/m² >
- €/m² Vergleichsobjektes.
- €/m³ <
- €/m³
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
Seite 7 von 7
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Joachim-Ringelnatz-Schule
Grundschule
Grünauer Allee 35
04209 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Dachsanierung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
0
0
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
0
0
Bezeichnung
PSP- Element
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
05.04.2018
Sachkonto
0
0
0
4241 9201
4255 2200
311 Versorgung
Wasser
0
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
4241 9110
312
313
314
314
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
0
0
0
0
0
0
0
0
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Fernwärme
Strom
Sonstiges
0
0
0
0
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0
4241 9140
4241 9130
0
321 Entsorgung
321 Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
0
0
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
4241 9120
4241 9121
322 Entsorgung
322 Entsorgung
329 Entsorgung
Müll
Abscheider
Sonstiges
0
0
0
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
4241 9417
4241 9310
4241 9418
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
0
0
0
0
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0
4241 9413
4241 9222
4241 9910
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
0
0
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.100.21.1.1.01.36
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
0
0
315
316
319
310
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
Stadt Leipzig
65/038/17-06/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038
1/3
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Joachim-Ringelnatz-Schule
Grundschule
Grünauer Allee 35
04209 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Dachsanierung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Bedienung, Inspektion und Wartung
0
0
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
0
0
0
0
0
0
0
0
300
410
420
430
440
400
PSP- Element
Sachkonto
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0
0
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0 Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
0
0
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
0
0
Betriebskosten
0
0
2.433
414
0
0
2.847
0
0
0
0
0
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Techn. Anlagen
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
wasserl. Urinalanlagen
Rev. Feuerlöscher
Sonstiges
Bezeichnung
05.04.2018
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
Grundschulen in öffentl.1.100.21.1.1.01.36
Trägerschaft
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
01.01.2019
0
0
0
0,00
0,00
0,00
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Stadt Leipzig
65/038/17-06/03_NUK_Tabelle1_Amt51_Fbl_038
2/3
ZUR BEACHTUNG:
5
32
8,72
5
12,45
41,77
Diese Planunterlagen sind Eigentum des Planers.
Alle Rechte der Publikation, des Copyright und der Vervielfältigung liegen beim Planverfasser.
5
12,45
6,04
Die Architekturzeichnungen sind nur in Verbindung mit den Zeichnungen der einzelnen Fachplaner gültig.
Unstimmigkeiten zwischen den Architekturzeichnungen und der Fachplanung sind vor Ausführung mit der
Projektleitung abzustimmen.
Die angegebenen Türhöhen geben das lichte Maß von OK FFB bis UK Rohsturz an.
E
E
LEGENDE
HP
Strang
Sekurant
HP
HP
Sekurant
Strang
Sekurant
BD 70 /90
C
HP
Strang
Dachausstieg
800x600mm
Speier
Sekurant
HP
HP
Speier
Strang
HP
Speier
Speier
Sekurant
Sekurant
TP
B
Umsetzung Demontage
Lüftungsgeräte
9,30
Dachablauf DN 100
Sekurant
Sekurant
Strang
Dachablauf DN 100
Sekurant
Umsetzung Demontage
Windwächter
TP
Sekurant
Dachfläche
Fläche 806.98 m2
Umfang 195.261 m
TP
Umsetzung Demontage
Lüftungsgeräte
Dachablauf DN 100
Sekurant
Sekurant
Dachablauf DN 100
Üerfahrt
Aufzug
Sekurant
Umsetzung Demontage
Windwächter
Strang
Sekurant
Sekurant
Sekurant
Sekurant
HP
HP
HP
HP
C
B
9,30
TP
Dachaufsicht
HP
3,07
Strang
Sekurant
D
5
4,47
D
HP
Alle Maße sind vor Ort zu prüfen!
HP
A
BF
DF
DD
DA
UD
WD
WA
WS
BD
BK
RÖ
BE
DE
NÜ
UZ
ÜZ
OK
UK
FFB
RB
BRH
RH
LH
D
W
F
T
Bauwerksfuge (B)
Dehnungsfuge
Deckendurchbruch (L/B)
Deckenaussparung (L/B/T)
Unterzugsdurchbruch (B/H)
Wanddurchbruch (B/H)
Wandaussparung (B/H/T)
Wandschlitz (B/T)
Bodendurchbruch (L/B)
Bodenkanal
Revisionsöffnung
Bodeneinlauf
Dacheinlauf
Notüberlauf
Unterzug
Überzug
Oberkante
Unterkante
Fertigfußboden
(Roh-)Fußboden
Brüstungshöhe (OKFFB bis
OK Rohbrüstung)
Raumhöhe (Rohbau)
Lichte Höhe
Decke
Wand
Fundament
Terrain
NA
DS
RS
FSA
RM
SP
WH
FM / FL
BMZ
FSK
BW
T-/F-/GA-/B-
Notausgang
Tür dichtschliessend
Rauchschutztür
Feststellanlage
Rauchmelder
Sprinkler
Wandhydrant
Feuermelder / Feuerlöscher
Brandmeldezentrale
Feuerwehrschlüsselkasten
Brandwand
Brandschutzklassifizierung
Brandschutzklassifizierung
RH
lichte Raumhöhe
A
Raumfläche nach DIN277
Höhendarstellung/
überliegende Bauteile
U
Raumumfang
verdeckte bzw. nicht gemessene
BRH
Brüstungshöhe
Bauteile
UK
Unterkante
KF
Kastenfenster
vorh. Baukonstruktion
Beton, unbewehrt
Stahlbetonfertigteil
Stahlbeton (STB)
Mauerwerk (MW)
Dach
Leichtbautrennwand (GK)
Putz / Mörtel
Boden, gewachsen
Sauberkeitsschicht
Kies
Abbrüche tragende und nichttragende Mauerwerkswände
Abbrüche vorhandene
Baukonstruktion
Abbruch aller Sanitäranlagen
und Installationen
Treppe über Schnittebene
±0.00
Oberkante Fertigfußboden
A
81,765
+13,75
+13,75
Markisoletten
über gesamte Südfassade
F-TH1-04
RWA
F-TH1-04
RWA
F-TH1-04
RWA
F-TH1-03
F-TH2-03
F-TH3-03
+9,90
+8,25
+8,25
+8,25
+6,60
F-TH1-02
F-TH2-02
+4,95
F-TH3-02
+4,95
+4,95
+3,30
Südansicht
F-TH1-01
F-TH2-01
+1,65
F-TH3-01
+1,65
+1,65
+0,95
+0,95
+0,95
±0,00
T-TH1-01
-1,70
T-TH2-01
-1,70
T-TH3-01
-1,70
-1,70
-3,35
Ansicht
von
3,00
3,00 Süden
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
225
3,00
+13,75
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
+13,75
Speier
Speier
Speier
Speier
+9,90
Nordansicht
+6,60
+3,30
±0,00
F-KG_45
F-KG_46
F-KG_47
F-KG_48
F-KG_49
F-KG_50
F-KG_51
F-KG_52
-1,70
A
Ergänzung Speier
25.09.2017
Heimbucher
Index
Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
225
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
3,00
STADT LEIPZIG
3,00
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
3,08
45
8 17
14
42
905
Amt für Gebäudemanagment
Technisches Rathaus, Haus B
04092 Leipzig
+9,85
14
1,10
Fachplaner
IB Wendisch & Heimbucher
5
+6,60
+6,50
Apostelstraße 5
04177, Leipzig
+6,55
+6,365
1,10
29
29
Architekt
+8,25
905
2,00
5
+9,80+9,90
Tel. : 0341 | 492 907 72
Fax : 0341 | 492 907 73
Mob : 0176 | 820 488 12
1,10
F-1G_50
2,00
F-1G_49
2,115
F-1G_48
3,30
F-1G_47
Stadt Leipzig
H 1,10 m
+9,665
8
5
Auftraggeber
14
+6,58
2. Obergeschoss
Treppenhaus B
Aufstockung
Handlauf neu Wand
3,08
+6,60
37
+6,60
2,115
F-2G_50
93
F-2G_49
9,55
895
F-2G_48
3,30
F-2G_47
Gang
Ratio 74-720 Typ A
Grünauer Allee 35
04209 Leipzig
+13,205
+12,965
3,08
5
Speier
05
+9,88
3. Obergeschoss
+13,10
75
+9,90
Joachim Ringelnatz-Schule
+13,78
5
Handlauf Mitte
37
+9,90
2,115
F-3G_50
93 2
F-3G_49
3,30
F-3G_48
29
Speier
F-3G_47
18cm Gefälledämmung i. M.
895
Speier
39
+13,18
5
14
20
+13,75
+13,75
59
+13,75
2,355
+13,75
+4,95
+4,95
Uebersicht
H 1,10 m +
3,00
3,00
3,00
3,00
6,00
905
5
+3,20+3,30
14
8
+3,25
+3,065
905
8
±0,00
NN
-0,095 = +118,77 m Ü.
-0,05
14
-0,235
OK Gelände = 117,20 m ü. NN
(NW-Gebäudeecke)
-1,65
-1,67
2,22
3,06
+1,65
-3,20
-3,295
-3,42
-4,22
-3,375
Bestand
3,08
+1,65
905
93
895
29
2,115
895
295
73
5
825 8 2
-3,31
Untergeschoss
-4,22
6,00
2,00
37
-1,70
5
Erdgeschoss-0,01
58
±0,00
2,28
3,30
F-EG_53
5
3793
F-EG_52
605
F-EG_51
825 8
-1,70
5
3,30
±0,00
+3,28
1. Obergeschoss
1,745
F-EG_48
F-EG_25
+3,30
825 8
+3,30
Schnitt
Ostansicht
+3,30
Westansicht
H 0,70 m
5
Planbezeichnung
Gesamtplanung
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
ENT Gesamtplanung
gezeichnet:
SG
Datum:
22.09.2017
Format:
A0
Maßstab:
1:100