Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1370595.pdf
Größe
4,7 MB
Erstellt
20.02.18, 12:00
Aktualisiert
18.05.18, 15:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05512
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff:
Bau- und Finanzierungsbeschluss Großer Garten Alt-Paunsdorf
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
SBB Ost
FA Stadtentwicklung und Bau
FA Umwelt und Ordnung
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 07.05.2018:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss § 22 Ziff. 2 Nr. 7 der Hauptsatzung in
der zzt. gültigen Fassung).
2. Der Vergabe der Städtebaufördermittel aus dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt in
Höhe von 303.779 € (Finanzhilfen + städtische Mittel) wird entsprechend § 22 Abs. 2
Ziffer 16 der Hauptsatzung in der zur Zeit gültigen Fassung zugestimmt.
3. Die Gesamtkosten insgesamt 360.000 € brutto, dafür für den Bau 303.779 € brutto. Der
städtische Eigenanteil beträgt insgesamt 120.000 €, davon für den Bau 101.260 €. Die
Finanzhilfen betragen insgesamt 240.000 €, davon für den Bau 202.519 € aus dem BundLänder-Programm Soziale Stadt.
Die Kosten werden im PSP Element (ASW) 7.0001569.700, Sachkonto 78513000, wie
folgt kassenwirksam:
Haushaltsjahr 2017:
Haushaltsjahr 2018:
Haushaltsjahr 2018:
Haushaltsjahr 2019:
28.660 EUR (nachrichtlich, projektvorbereitende Maßnahmen)
27.561 EUR (nachrichtlich, projektvorbereitende Maßnahmen)
122.439 EUR
181.340 EUR
Die Auszahlungen für das Haushaltsjahr 2019 sind im Rahmen der Haushaltsplanung
2019/2020 innerhalb des Budgets des ASW eingeordnet.
4. Die Einzahlungen werden im PSP-Element (ASW) 7.0001569.705, Sachkonto 68110000
wie folgt geplant:
Haushaltsjahr 2017:
Haushaltsjahr 2018:
Haushaltsjahr 2018:
Haushaltsjahr 2019:
19.107 EUR (nachrichtlich, projektvorbereitende Maßnahmen)
18.374 EUR (nachrichtlich, projektvorbereitende Maßnahmen)
81.626 EUR
120.893 EUR
1/7
Die Einzahlungen für das Haushaltsjahr 2019 sind im Rahmen der Haushaltsplanung
2019/2020 innerhalb des Budgets des ASW eingeordnet.
5. Für Ausschreibung und Beauftragung der Bauleistung wird im PSP-Element
7.0001569.700 eine außerplanmäßige VE im Haushaltsjahr 2018 (kassenwirksam 2019) in
Höhe von 181.340 € bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element 7.0000379.700.
6. Die ab dem Jahr 2020 anfallenden Folgekosten für die Grünflächenpflege in Höhe von
9.500 EUR werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche
Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanungen 2019ff zu entscheiden. Die Mittel
werden entsprechend durch das zuständige Fachamt angemeldet.
2/7
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
2018
2019
2018
2019
81.626
120.893
7.0001569.705
SK 68110000
2018
VE 2018
2019
2018
122.439
181.340
181.340
7.0001569.700
SK 78513000
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
2019
X
nein
von
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
9.500
1.100.55.1.0.01.01 (ÖG)
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ab
2020
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
X
nein
wenn ja,
X
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
3/7
Begründung:
1.
Grundlagen
Bebauungsplan Nr. 81 "Alte Ortslage Paunsdorf" und 1. Änderung
(Satzungsbeschluss)
Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK, im Verfahren)
Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt Paunsdorf für Fördergebiet Soziale
Stadt Paunsdorf (Beschlussvorschlag)
Entwurfsplanung Großer Garten Alt-Paunsdorf, Grundmann
Landschaftsarchitekten.
1.2
Veranlassung und Zielstellung
1.2.1 Derzeitige Situation
Die Parkanlage "Großer Garten" befindet sich im historischen Ortskern von Paunsdorf und
ist Teil eines ehemaligen Rittergutes aus dem 17. Jahrhundert.
Die übergreifende Freiraumentwicklung "Grüner Bogen Paunsdorf" nimmt am Großen
Garten ihren Anfang und setzt sich nach Norden fort über die Permoserstraße. Nach Süden
schließt sich über geplante städtebauliche Erneuerungen die gebietsinterne Freiraumstruktur
mit der öffentlichen Grünanlage auf dem Anger an.
Für die wohnungsnahe Grünfläche Großer Garten ist eine fehlende öffentliche Nutzbarkeit
festzustellen. Die angrenzende Schule und Kindertagesstätte nutzen den Park seit etwa 10
Jahren nicht mehr und die noch vorhandenen Gebäude und Lagerflächen wurden
zurückgebaut. Vor diesem Hintergrund konnte sich innerhalb des eingefriedeten Parks ein
Erlebniswert mit besonderem Artenreichtum an Flora und Fauna entwickeln.
Kleinräumig wird der Park umfasst:
nördlich:
östlich:
südlich:
westlich:
durch Lehdenweg und Permoserstraße
durch Kleingartenanlagen und Sportanlage
durch 24. Grundschule und Kita Zwergenland
durch Wohngebiet.
1.2.2 Veranlassung
Paunsdorf ist im Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030 (INSEK) als ein Schwerpunktgebiet
der integrierten Stadtteilentwicklung ausgewiesen.
Die Neugestaltung des Großen Gartens ist Bestandteil des integrierten Handlungskonzeptes
für das Fördergebiet Soziale Stadt Paunsdorf. Diese Maßnahme ist dort im Handlungsfeld
Wohnen verankert und soll als erstes Projekt des Programms Soziale Stadt Paunsdorf
umgesetzt werden.
1.2.3 Zielstellung
Auf der Grundlage des B-Planes "Alte Ortslage Paunsdorf", des Stadtentwicklungskonzeptes
Leipzig 2030 und der Einordnung in das Handlungskonzept Soziale Stadt Paunsdorf soll mit
dem geplanten Vorhaben eine öffentlich nutzbare Grünverbindung zwischen Alt- und NeuPaunsdorf mit Anknüpfung an den Grünen Bogen Paunsdorf, im Umfeld sozialer
Einrichtungen (wie Schule und Kita) geschaffen werden.
Diese Aufgabe beinhaltet folgende Ziele:
Verbesserung des Wohnumfeldes und der Lebensqualität in Alt-Paunsdorf
Förderung der Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der
Belange des Naturschutzes
Entwicklung des Verbundes zwischen Alt- und Neu- Paunsdorf
Stärkung der Stadtteilidentität.
4/7
2.
Alternative bei Nichtrealisierung der geplanten Baumaßnahme
Die Alternative bei Nichtrealisierung der Maßnahme wäre die Beibehaltung des vorhandenen
Zustandes. Ohne die Investition und den gezielten Fördermitteleinsatz können die oben
genannten Ziele nicht erreicht werden. Außerdem können die vom Land / Bund bewilligten
Städtebaufördermittel nicht fristgerecht abgerufen werden.
3.
Beschreibung der Maßnahme
Der Große Garten soll als öffentlich nutzbare Grünverbindung zwischen Alt- und NeuPaunsdorf und gleichzeitig als besonderer Naturerfahrungsraum umgestaltet werden.
Mit Rücksicht auf Flora und Fauna entstehen dabei interessante und vielfältige Parkräume,
welche zum Spazieren und Verweilen einladen. Die beiden geplanten
Haupteingangsbereiche am Lehdenweg und an der Theodor-Heuss-Straße werden durch
einen zentralen Weg verbunden und durch die "Merkzeichen der Natur" als besondere
Wegweiser betont. Richtungsweisend im Park fungieren drei weitere Wegbegleiter.
Die notwendigen Rückzugsbereiche für die Tierwelt befinden sich vorrangig in
Randbereichen des Parks, innerhalb dichter Gehölzkulissen. Hier kann auch der Standort
eines Imkers beibehalten werden. Die Erneuerung der Parkeinfriedung dient der
Besucherlenkung zum zentralen Eingangsbereich und der Sicherung von Ruhezonen im
Park. Schule und Kita erhalten einen schuleigenen Zugang zum Park.
Im Rahmen eines Schulprojektes sollen mehrsprachige Informationstafeln im Park die
Bedeutung als Naturerlebnisraum und geschichtsträchtigen Ort vermitteln. Dieses Vorhaben
soll in enger Kooperation zwischen 24. Grundschule, NABU Leipzig und der Stadtverwaltung
entstehen.
Zu den Ausstattungsgegenständen des Parks gehören weiterhin Bänke, Findlinge,
Papierkörbe und Poller.
4.
Finanzierung
4.1 Gesamtkosten
Die förderfähigen Gesamtkosten des Gesamtvorhabens betragen voraussichtlich 360.000
EUR. Sie werden im Rahmen des Förderprogramms finanziert über das PSP-Element ASW:
7.0001569.700.
Gesamtkosten
davon:
KG 500 - Baukosten
KG 700 - Baunebenkosten
360.000 EUR
282.870 EUR
77.130 EUR
Projektvorbereitende Maßnahmen in Höhe von 56.221 EUR wurden bereits finanziert für:
"
"
"
"
Entwurfsvermessung
Baugrund- und Schadstoffgutachten
Vor- und Entwurfsplanung
Maßnahmen am Gehölzbestand 2017 und 2018.
5/7
Für Planung und Realisierung verbleibt ein restliches Kostenbudget in Höhe von
303.779 EUR.
4.2. Finanzierungsplan
Für die Maßnahme werden Fördermittel aus dem Programm Soziale Stadt eingesetzt.
Es ergibt sich folgende weitere geplante Finanzierung:
Gesamtkosten
davon:
KG 500 Baukosten
KG 700 Baunebenkosten
303.779 EUR
= förderfähige Kosten
Fördermittel (Finanzhilfen)
EUR (66 % der förderfähigen Kosten)
Eigenanteil der Stadt
303.779 EUR
202.519 EUR
252.705 EUR
51.073 EUR
101.260 EUR
Großer Garten AltPaunsdorf
2017
2018
2018
nachrichtl. nachrichtl.
2019
Gesamt
Auszahlungen
PSP-E. ASW:
7.0001569.700
Erforderliche VE aus HHAnsatz 2018 für
Ausschreibung u.
Beauftragung Baumaßn.
(PSP-E. ASW:
7.0001569.700)
Fördermittel
(PSP-E. ASW:
7.0001569.705)
Städtische Eigenmittel
(PSP-E. ASW:
7.0001569.700)
28.660 €
181.340 €
360.000 €
5.
27.561 €
122.439 €
181.340 €
19.107 €
18.374 €
81.626 €
120.893 €
240.000 €
9.553 €
9.187 €
40.813 €
60.447 €
120.000 €
Folgekosten
Mit dem Vorhaben sind ab 2020 Folgekosten für das ASG in Höhe von 9.500 EUR für die
Durchführung der Grünflächenpflege (PSP-Element 1.100.55.1.0.01.01) verbunden.
6.
Eigentumsverhältnisse
Das Plangebiet befindet sich auf dem Flurstück 1416 der Gemarkung Paunsdorf. Der Park
ist 13.122m² groß und befindet sich im Eigentum der Stadt Leipzig.
Fachliegenschaftsführend ist das Amt für Stadtgrün und Gewässer.
7.
Kinderfreundlichkeit / Barrierefreiheit
Mit den geplanten Maßnahmen werden die Anforderungen an einen behindertengerechten
und kinderfreundlichen Ausbau berücksichtigt. Es erfolgt eine prozessbegleitende
Projektbeteiligung der 24. Grundschule und der Kita. Die Maßnahme wurde im Bürgerforum
am 22.01.2018 in Paunsdorf vorgestellt.
6/7
8.
Ablaufplan/Bauzeit
Baubeschluss:
Ausführungsplanung:
Zeitpunkt der Ausschreibung:
Zuschlagserteilung:
Baubeginn:
Bautechnische Abnahme
Ende der Baumaßnahme (Abnahme F-Pflege):
04/ 2018
05/ 2018
05/ 2018
08/ 2018
08/ 2018
04/ 2019
09/ 2019
Anlagen:
1. Übersichtsplan Grüner Bogen Paunsdorf mit Lagemarkierung Großer Garten
2. Entwurfsplan Großer Garten
3. Prüfkatalog mit Strategischen Zielen
7/7
ENTWURF SONNENOVALE
Wegestruktur
Sonnenovale
umfassen die die lichte Mitte und bilden gleichzeitig
differenzierte Wegebreiten 2.50m und 1.75m
Kleinsteinpflaster aus Betonwerkstein
(Stadtkarteninformation)
FP
MP1155
TP10.1
FP
128.74
128.85
128.79
TP11
128.99
128.89
128.85
Lehdenweg
128.91
Bogen Paunsdorf
129.02
Betonwerksteine aus differenzierten,
kleinteiligen Formaten
128.8
129.06
128.7
Merkzeichen der Natur
Eingangsranken
128.9
128.9
129.0
128.7
Acer campestre
128.8
128.8
128.5
128.9
129.01
14
2
128.9
129.08
(129.00)
128.9
129.05
129.0
6
128.9
129.0
128.4
128.6
Acer campestre
128.6
128.4
128.7
128.8
128.1
128.5
Acer campestre
128.6
0
128.6
W11
2xN
Naturraum
ruderale Vorwaldgesellschaft
128.2
128.7
128.3
128.2
128.0
Initialpflanzungen mit
128.1
128.6
128.2
128.1
128.2
128.1
Bodendecker Initilalpflanzung
128.2
128.4
Quercus robur
128.1
128.4
128.5
2.5
Acer pseudoplatanus
128.2
128.3
128.3
128.5
Quercus robur
128.1
128.1
128.3
128.3
128.75
128.2
Einsaat Landschaftsrasen
129.0
128.1
128.2
1.3
128.0
128.1
Fagus sylvatica
128.1
Erhalt des Bestandes / Weiterentwicklung /
128.1
128.1
2%
mit dominanten Baumbestand
128.1
128.6
128.0
128.0
128.3
128.1
128.1
128.1
Quercus robur
130.6
Tilia cordata
Informationstafel
128.0
128.1
Standortvorschlag
128.4
128.0
128.0
128.2
128.0
128.25
Naturraum127.9
128.4
128.1
128.0
128.0
127.9
Wegbegleiter Ocaris
128.0
130.8
128.2
128.0
128.1
128.0
127.9
128.3
128.2
128.0
128.2
128.0
127.9
128.0
128.0
128.1
128.1
Quercus robur
128.0
128.0
innerhalb Plangebiet
127.9
128.6
128.0
128.0
Quercus rubra
127.9
127.9
127.8
128.1
128.2
127.9
128.0
Baum- und
Strauchstrukturen
127.8
Blick zur malerischen
Fagus sylvatica 1.3
128.1
128.2
128.1
Wegbegleiter
Tukamor
7.7
5
8
127.8
127.9
127.8
3
7.6
3
7.7
127.65
12
127.84
Quercus robur
Quercus robur
127.5
Quercus robur
128.0
Quercus robur 'Pendula'
127.6
2.50
127.5
127.6
127.5
128.2
127.8
127.6
127.9
128.1
10
4
W1
128.0
127.5
127.5
127.7
127.4
128.4
127.6
127.5
127.8
1%
128.0
Aesculus hippocastanum
Baum- und
Strauchstruktur
Quercus robur
127.5
Schulgarten
128.1
127.7
127.9
128.12
128.2
127.9
128.0
128.0
127.5
128.0
128.1
128.1
128.3
Baum- und
Strauchstruktur
Informationstafel
127.7
127.9
128.0
127.8
128.0
aus
128.1
127.7
127.5
128.00
128.2
Standortvorschlag
.66
.58
127.5
127.7
127.80
Zugang Zufahrt Parken
12
7
12
7
128.1
127.7
127.6
127.6
Quercus robur
128.2
127.6
127.6
D 128.03
12
7.3
9
7.5
1
12
127.6
127.6
1.3
127.79
128.0
2xN
127.6
127.86
12
7.4
5
7.4
8
12
12
127.6
127.5
127.89
127.9
Fagus sylvatica
127.9
128.04
128.2
127.8
D 127.84
127.49
128.0
127.8
127.7
127.8
127.9
12
12
7.6
127.7
127.8
127.5
KGV "An der Schule"
.61
128.00
127.86
127.9
128.0
127.8
127.9
12
7
12
7.4
9
128.1
127.7
128.0
127.88
Baustellenzufahrt
Zugang Interim
128.0
Initialpflanzungen mit
127.54
128.1
128.0
128.1
128.0
127.9
128.0
128.3
Quercus robur
127.8
127.60
128.1
1%
127.8
128.0
128.0
128.0
Wegbegleiter Glopatsch
Wegeanbindung wassergebundene Decke/
Baustellenzufahrt
Rasenansaat
128.3
(128.00)
127.4
127.5
128.1
128.0
128.3
127.5
127.5
127.8
128.1
3
128.3
Merkzeichen der Natur
Eingangsranken
128.2
1.75
1.75
N
127.8
127.5
Zugang von der
127.4
127.5
127.8
127.9
127.3
128.4
127.6
127.3
128.2
128.2
127.5
0.7
5%
127.7
Quercus robur
127.4
128.3
127.8
127.7
128.3
127.8
127.6
127.4
127.7
127.9
127.4
128.3
127.6
127.8
127.4
Initialpflanzungen mit
Standortvorschlag
127.4
127.5
PROJEKT
Informationstafel
127.5
OK Sockel
127.88
127.4
127.60
127.4
Tilia cordata
127.4
127.5
127.4
Leipzig Paunsdorf
127.9
127.8
127.5
Quercus robur
Baum- und
Strauchstruktur
127.7
127.7
127.5
PLANTITEL
128.0
127.8
127.3
128.2
127.6
1.75
Quercus robur
Initialpflanzungen mit
128.1
Entwurfsplanung
Sonnenovale
127.6
127.5
127.6
ADRESSE
AUFTRAGGEBER
127.6
Stadt Leipzig
127.5
04317 Leipzig
127.4
127.9 128.1
127.8
127.7
ADRESSE
AUFTRAGNEHMER
127.4
128.0
127.6
127.6
(127.60)
128.0
04275 Leipzig
128.1
128.3
Eingang
PLANGRUNDLAGE
PLAN NR.
BEARBEITER
DATUM
MASSSTAB
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
2 Ausbildungsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
☐
☐
☐
☒
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
☐
☒
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
☐ hoch
☐ mittel
5 Finanzierung
1)
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
☐ ja
☒ ja
☐ nein
☐ nein
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
H:\doc\Walter\für Vorlage Großer Garten Alt-Paunsdorf
tadt Leipzig
1.15/016/01.12
☐ niedrig
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
☒ ja ☐ nein
keine
Auswirkung
☐
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
Begründung in
Vorlage Seite 1
1 Vorschulische Bildungs-
☒
☐
☐
☐
Pkt. 3
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
☒
☐
☐
☐
Pkt. 3
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
☒
☐
☐
☐
Pkt. 3
☒
☐
☐
☐
Pkt. 3
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
☐
☐
☐
☒
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
☐
☐
☐
☒
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
☐
☐
☐
☒
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
Begründung in
Vorlage, Seite 1
☒
☐
☐
Pkt. 7
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
1)
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
H:\doc\Walter\BFB_Gr. Garten_ Prüfkatalog _Strategische _Ziele