Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1373748.pdf
Größe
2,3 MB
Erstellt
01.03.18, 12:00
Aktualisiert
14.05.18, 11:54

öffnen download melden Dateigröße: 2,3 MB

Inhalt der Datei

Verwaltungsausschuss Neufassung Nr. VI-DS-04878-NF-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau GB OBM I Betreff: Umbau von Räumen des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Bestätigung außerplanmäßiger Auszahlungen gem. § 79 (1) SächsGemO Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau FA Finanzen Verwaltungsausschuss 06.06.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 22, Abs. 2 Punkt 7 in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 413.500 €. Der städtische Anteil beträgt 413.500 €, siehe Punkt 5. und 6. der Vorlage. 3. Die außerplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO in Höhe von 47.500 € für 2017 und in Höhe von 366.000 € für 2018 im PSP-Element „Stadthaus Umbau neues Stadtbüro“ (7.0001818.700) werden bestätigt. Die Deckung erfolgt i.H.v. 366.000 € aus dem VTA durch Verschiebung freier Mittel im Jahresabschluss 2017 (unterjährige Finanzierung formale Deckung im Finanzhaushalt Kostenstelle 1098720000) sowie i.H.v. 47.500 € aus dem Budget des Stadtplanungsamtes „Leipzig Weiter Denken“, Innenauftrag Leipzig weiter denken (IA 106100000047), Sachkonto KR Aufwendungen sonstige Projekte (SK 42719270). 4. Für das Haushaltsjahr 2018 werden Nutzungskosten entsprechend Tabelle 1 von 7.155 € benötigt. Im Haushaltsjahr 2019 werden Nutzungskosten (UH) entsprechend Tabelle 1 in Höhe von 21.465 € benötigt. Diese werden zunächst zur Kenntnis genommen. Im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 sind die Mehraufwendungen durch das AGM anzumelden. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis 2017 2018 Höhe in EUR wo veranschlagt 366.000 47.500 x wenn ja, 1098720000 106100000047 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 09/ 2018 ab 01/ 2019 KG 200: 250 KG 300: 5.088 KG 200: 750 KG 300: 15.264 KG 400: 5.451 s.Tabelle 1 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/3 Sachverhalt: Die ehemaligen Räume des Bürgeramtes im Stadthaus (Umzug in die Otto-Schill-Str.2) sollen als Stadtbüro umgebaut werden. Zurzeit befindet sich das Stadtbüro am Marktplatz und soll seine Angebote auf den erweiterten Flächen im Stadthaus realisieren. 3/3 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Umbau von Räumen des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Bauherrenamt: Stadt Leipzig Geschäftsbereich OBM I Martin-Luther Ring 4-6, Neues Rathaus 04109 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 10.04.2018 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 10.04.2018 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 1.2 Beschlüsse 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 4 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 4 2.4 Alternativlösungen 4 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 4 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 4 3.1 Städtebauliche Einordnung 4 3.2 Erläuterung der Planung 4 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 6 3.4 Eigentumsverhältnisse 6 3.5 Energiekonzept 6 3.6 Barrierefreies Bauen 8 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 8 4 Finanzieller Aufwand 8 5 Finanzierungsplan 9 6 Finanzielle Auswirkungen (Euro brutto) 9 7 Fristenplan 9 8 VOF-Betrachtung/Planungsbeteiligte 9 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 10 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 10 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 10 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 10 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Kastasterauszug Lageplan Grundriss Schnitte Erläuterung Energiekonzept Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 Kurzerläuterung Die ehemaligen Räume des Bürgeramtes im Stadthaus (Umzug in die Otto-Schill-Str.2) sollen als Stadtbüro umgebaut werden. Zurzeit befindet sich das Stadtbüro am Marktplatz und soll seine Angebote auf den erweiterten Flächen im Stadthaus realisieren. Dabei wird das inhaltliche Konzept für das Stadtbüro mit folgenden Schwerpunkten weiterentwickelt: A) Information • Verbreitung von Informationsmaterialien über Planungs- und Bauprozesse aus allen Fachämtern der Stadtverwaltung • Ausstellungen zu aktuellen Planungen und Wettbewerben im Stadtplanungsamt sowie anderen Fachämtern • Nutzung des Stadtbüros für Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit B) Beteiligung • Kontinuierliche Ansprechpartner für Bürgerbeteiligungsprozesse in der Stadt • Multifunktionale Nutzbarkeit für Bürgerbeteiligungsprozesse mit unterschiedlichen Methoden • Öffentliche Auslegung von Bebauungsplänen C) Engagement Förderung • Kontinuierliche Ansprechpartner für bürgerschaftliches Engagement in der Stadt • Vernetzung und Unterstützung von Akteuren, Initiativen und Engagierten • Nutzung des Stadtbüros durch Initiativen und Vereine (z.B. Städtepartnerschaften) D) Nutzungsmöglichkeiten bei Wahlen und Entscheidungen • Briefwahlstelle • Unterstützungsunterschriften • Wahllokal Das Stadtbüro wird gemeinsam vom Referat Kommunikation, der Koordinierungsstelle „Leipzig weiter denken“ und dem Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit im Stadtplanungsamt betrieben. Inhaltlich werden alle Ämter, die zu Planungsprozessen und Projekten informieren, sich beteiligen oder bürgerschaftliches Engagement aktivieren wollen, eingebunden. 2018 ist das Jahr der Demokratie, dessen Impulse auch im künftigen Handeln der Stadt nachhaltig Wirkung erzielen sollen. Demokratie braucht Räume, in denen Menschen zuhören und gehört werden und wo durch Austausch Neues entsteht. Mit der Realisierung der Baumaßnahme und dem Umzug des Stadtbüros an den Burgplatz wird eine neuer zentraler Informationsund Beteiligungsort geschaffen. Die Erschließung erfolgt über die Markgrafenstraße. Es wird eine barrierefreie Zugänglichkeit (alle Ebenen, Behinderten-WC) umgesetzt (bisher nur Teilbereiche zugänglich). 1 Grundlagen Mit der Vorlage VI-DS-03335 zur Bilanzierung der informellen Bürgerbeteiligungsverfahren in Leipzig wurde der Oberbürgermeister u.a. vom Stadtrat beauftragt, eine Neuorientierung des Stadtbüros umzusetzen. 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Mit dem Umzug des Stadtbüros vom Marktplatz in die Räumlichkeiten des ehemaligen Bürgeramtes im Stadthaus wird ein zentraler Informations- und Beteiligungsort geschaffen, der zur Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 Information der Öffentlichkeit über städtische Planungen genutzt und verschiedene Informations- und Beteiligungsangebote an einem zentralen Ort im Stadtzentrum bündeln soll. 1.2 Beschlüsse Vorlage „Bilanzierung der informellen Bürgerbeteiligungsverfahren der Stadtverwaltung“ VI -DS-03335 vom 12.04.2017 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Im Erdgeschoss des Stadthauses mit Zugang zur Markgrafenstraße war bis zum Umzug in die Otto-Schill-Straße 2 das Bürgeramt Stadthaus untergebracht. Interimsweise wurden die Räume vom Amt für Statistik und Wahlen für die Vorbereitung der Bundestagswahlen genutzt. Die Gesamtfläche untergliedert sich in drei Bereiche mit unterschiedlichen Höhen. Die Höhenunterschiede werden einmal über eine Treppe und einmal über eine Rampe überwunden (bedingt barrierefrei). Die Räume befinden sich in einem sanierungswürdigen Zustand. 2.2 Ableitung des Bedarfes Mit der Vorlage VI-DS-03335 „ Bilanzierung der informellen Bürgerbeteiligungsverfahren in Leipzig“ vom 12.04.2017 wurde der Oberbürgermeister vom Stadtrat beauftragt, eine Neuorientierung des Stadtbüros umzusetzen. Konkret wurde dazu ausgeführt: „Mit dem Umzug des „Stadtbüros“ vom Marktplatz in das frei werdende Bürgeramt im Stadthaus wird ein zentraler Informations- und Beteiligungsort geschaffen, der zur Information der Öffentlichkeit über städtische Planungen genutzt und verschiedene Informations- und Beteiligungsangebote an einem zentralen Ort im Stadtzentrum bündeln soll. Mit den neuen räumlichen Gegebenheiten besteht hier die Möglichkeit, Informations- und Beteiligungsveranstaltungen für eine Teilnehmerzahl von bis zu 60 Personen und größere Ausstellungen zu realisieren.“ 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Mit dem Umzug des Stadtbüros in das bisherige Bürgeramt wird das Ziel verfolgt, einen zentralen Informations- und Beteiligungsort zur transparenten Information der Öffentlichkeit über städtische Planungen zu schaffen. Auch die formelle Beteiligung (aktuell noch in der vierten und fünften Etage des Neuen Rathauses) soll in Teilen zukünftig mit im neuen Stadtbüro integriert werden. 2.4 Alternativlösungen Aufgrund der bereits bestehenden räumlichen Defizite im Neuen Rathaus und im Stadthaus, vor allem mit behindertengerechten Zugang, gibt es keine Alternativlösungen. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Das Stadtbüro verbleibt am Standort Marktplatz bis zum 31.03.2019 mit beengten Platzverhältnissen. Informations- und Beteiligungsveranstaltungen mit bis zu 60 Personen können nicht stattfinden. Eine Umsetzung des Beschlusses VI-DS-03335 ist nicht möglich. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Das ehemalige Bürgeramt Stadthaus befindet sich im Stadtbezirk Mitte, Ortsteil Zentrum, Gemarkung Leipzig. Das Gebäudeareal steht unter Denkmalschutz. Das ehemalige Bürgeramt, Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 welches zum Stadtbüro ausgebaut werden soll, liegt im Erdgeschoss des Stadthauses. Der Zugang erfolgt über die Markgrafenstraße am südlichen Ende des Burgplatzes. 3.2 Erläuterung der Planung KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276) Kosten für das Herrichten des Objektes, Umzugskosten KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Geplante Aus und Umbaumaßnahmen - Geringe konstruktive Eingriffe in die Bausubstanz hauptsächlich durch die Neuordnung der WC-Räume notwendig - Herstellung von Innenwänden als leichte Trockenbaukonstruktion - Anpassung der vorhandenen Trockenbau- Unterhangdecke an die neue Raumsituation - Einbau von Gipskarton- Unterhangdecken in den WC-Räumen - Anheben des Fußbodens im Bereich Beratung/Büro einschließlich Nebenraum um eine Stufe auf Ebene 2 - Erneuerung der Farbanstriche an allen Wand- und Deckenflächen - Ausführung von Wand- und Bodenfliesen in den WC- Räumen - Austausch des beschädigten Fliesenbelages im Foyer - Einbau neuer Bodenbeläge in den Multifunktions- und Bürobereichen - Umbau der Oberlichter der Fenstervitrinen als Kippflügel für die natürliche Belüftung; zusätzlich sind Maßnahmen zur Herstellung einer größeren Transparenz erforderlich; abschließend erfolgt eine Überarbeitung der Farbanstriche an den Fenstervitrinen und Türanlagen in der Straßenfassade sowie an den hofseitigen Fenstern - Einbau von neuen Innentüren und WC- Trennwänden - Für eine flexible Raumnutzung soll zwischen dem Multifunktionsbereich 2 und dem angeschlossenen Bereich für Beratung/ Büro eine mobile Trennwand angeordnet werden. - Einbau einer neuen Treppe und Sitzstufe zwischen Ebene 1 und 2 - Änderung des Rettungsweges aus dem Multifunktionsbereich - Organisatorische Vorkehrungen zur flexiblen Nutzung durch das Amt 12 zu Wahlzwecken KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Elektrotechnik: - Anpassung der Beleuchtungsanlage an die neue Raumaufteilung (Rückbau der arbeitsplatzbezogenen Beleuchtung und Umsetzung eines multifunktionalen Beleuchtungskonzeptes) - Elektroinstallationen in den neuen WC - Räumen - Elektroanschlüsse für Lifttreppe (barrierefreie Erschließung) und Teeküche - Elektroanschlüsse für die motorische Öffnung der Oberlichtfenster an den umgebauten Fenstervitrinen - Umbau und Neuinstallation von Elektroanschlüssen für die Arbeitsplätze sowie die multifunktionale Nutzung der Funktionsbereiche 1 und 2 Medien und Präsentationstechnik: - Flachbildmonitor und Projektionsfläche sowie Smartboard einschließlich der notwendigen Anschlüsse - Lautsprecher- und Mikrofon- / Sprechanlage für den Multifunktionsbereich - Anschluss für Beleuchtungsanlage Videoaufzeichnungen Daten- und Fernmeldetechnik: - Überprüfung der bestehenden Brandmeldeanlage und Anpassung an die neue Raumsituation Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 - Umsetzung des vorhandenen Datenverteilers und Serverschrankes innerhalb des verkleinerten Serverraumes - Herstellung zusätzlicher Datenanschlüsse - Behindertenruf und Gegensprechanlage für das neue WC barrierefrei Heizung/ Lüftung/ Sanitär: - Umbau bzw. Anpassung der vorhandenen Heizungsanlage - Anbindung der neuen WC-Räume an die vorhandene Heizungsanlage - Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung als Deckengerät im Bereich des Nebenraumes mit Luftansaugung über das Oberlicht an der Fassade Markgrafenstraße und Fortluft über die Fassade in den Hof 1 - Einzelraumlüfter für das WC barrierefrei und Rohrventilator für den Serverraum - Ausstattung und Installationen für das neue WC barrierefrei und Rohrventilator für den Serverraum - Ausstattung und Installation für das neue WC barrierefrei sowie die neuen WCRäume für Damen ( 2 WC ) und Herren (2 Urinale, 1 WC) mit einem gemeinsamen Vorraum ausgestattet mit Doppelwaschtisch und Ausgussbecken - Überprüfung der Anschlüsse für die Teeküche Aufzug: - Einbau Lifttreppe zur barrierefreien Verbindung Ebene 1 und Ebene 2. Der Einbau der Lifttreppe ist erforderlich, um die Ebenen barrierefrei zu verbinden. Ebene 2 wäre sonst nur über die mittlere Tür von außen zu erreichen, hier muss eine 23cm hohe Stufe und der zum Ring abfallende Bürgersteig überwunden werden. KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Dieser Punkt ist hier nicht relevant. KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276) Unter Beachtung der Weiternutzung der vorhandenen Ausstattung im Stadtbüro wird folgende Ausstattung benötigt und im Rahmen der Maßnahme beschafft: - Sitzstufe kombiniert mit Regal rückseitig - Teeküche - Stühle und Klapptische, Aufstockung der bereits vorhandenen Stühle und Tische - Beamer inkl. Halterung und elektr. Leinwand - Smartboard mobil - Rollcontainer, Drehtürschränke, Kombischrank für Postfächer, Flache Schränke - Infomonitor Eingangsbereich - Variable Stellwände - Kosten zur Beschaffung der Beleuchtungsanlage (Videoaufzeichnungen) werden geprüft (sind nicht Bestandteil der Kostenschätzung) 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme - Multifunktionale Nutzbarkeit in unterschiedlich profilierten Teilen und in einer möglichst großen Fläche Veranstaltungsraum für 60 Personen mit Möglichkeit für Arbeitsgruppen Ausstellungsmöglichkeit zu aktuellen Projekten mit ca. 15 Tafeln Digitale Informations- und Kommunikationsmedien Videoecke und Möglichkeiten für Pressegespräche Niedrigschwelliger Informations- und Empfangsbereich Drei bis fünf Arbeitsplätze Abstellmöglichkeit für Stühle, Tische, Ausstellungssysteme etc. Barrierefreie Nutzbarkeit unabhängig von Öffnungszeiten des Stadthauses Transparenz und Wahrnehmbarkeit von Veranstaltungen aus dem öffentlichen Straßenraum Nutzung zu Wahlzwecken Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 Dabei wird auf die Fortführung des Corporate Design des heutigen Stadtbüros und die Weiternutzung der dort vorhandenen Ausstattung geachtet. 3.4 Eigentumsverhältnisse Gemarkung Leipzig Flurstücksnummer 754/g Flurstücksgröße in m² 3.650 m² Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage 5 "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. x Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle Modernisierung einzelner Bauteile Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): x Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Kennwerte Heizwärmebedarf kWh/(m²a) Primärenergiebedarf kWh/(m²a) 1 Luftdichtheit n50 h Soll-Wert max.15 max.120 0,60 Ist-Wert Planung Ist-Wert Planung Nachweis nach EnEV 2014: nicht Bestandteil der Vorlage Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Anforderungswert: Primärenergiebedarf CO² –Emission Soll-Wert kWh/(m²a) kg/(m²a) Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 Anforderungswert: Soll-Wert Mittlerer U-Wert (ab 01.01.2016) transparente Außenbauteile opake Außenbauteile Ist-Wert Planung W/m²K Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) <> Umax EnEV <Ist-Wert> <Planung> <> <> <> <> Energieträger: Folgende Energieträger wurden untersucht: nicht Bestandteil der Vorlage Anwendung geBemerkung/Begründung wählt Fernwärme geeignet Erdwärme geeignet <> Gas geeignet <> Holz-Pellets geeignet <> Weitere erneuerbare Energien: nicht Bestandteil der Vorlage Photovoltaik Einschätzung gem. Solardachkataster Aussage gem. Planung Eigenbetrieb Angebot an Dritte Aussage gem. Planung KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: Dieser Punkt ist hier nicht relevant. Warmwassererzeugung: Dieser Punkt ist hier nicht relevant. Lufttechnische Anlagen: Dieser Punkt ist hier nicht relevant. Wasser/Abwasser: - Einsatz Wasser sparender Armaturen Stark- und Schwachstrom: - Alle Leuchten der Sicherheitsbeleuchtung werden in energiesparender LED-Technik ausgeführt. - Energiesparende Beleuchtung durch effektive Leuchtmittel 3.6 Barrierefreies Bauen Bei dieser Maßnahme werden ein barrierefreier Zugang sowie ein Behinderten-WC geschaffen. Derzeit ist nur ein barrierefreier Zugang der ersten Ebene möglich. Das WC im ehem. BürgerStadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 amt ist aufgrund einer Stufe, einer zu schmalen Tür und fehlendem Platz für den Drehradius eines Rollstuhls nicht annähernd barrierefrei. 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist bei diesem Bauvorhaben nicht vorgesehen. 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenschätzung nach DIN 276 vom 04.09.2017 Kostengruppe 100 Grundstück 0 200 Herrichten und Erschließung 15.000 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 117.800 400 Bauwerk - Technische Anlagen 127.800 500 Außenanlagen 0 600 Ausstattung und Kunstwerke 64.700 700 Baunebenkosten 88.200 0 Summe 413.500 Leistungserstattung des Amtes für Gebäude23.200 management fiktiv PSP-Element 7.0001818.700, Umbau Bürgeramt als Stadtbüro, Sachkonto 7851 1000 5 Gesamt 0 15.000 117.800 127.800 0 64.700 88.200 413.500 23.200 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: x nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom 6 413.500 0 0 Finanzielle Auswirkungen (Euro brutto) Jahr Planung Bau Gesamt VE kassenwirksam Anteil Fördermittel Anteil Stadt 2017 47.500 0 47.500 0 0 47.500 2018 40.700 325.300 366.000 0 0 366.000 Gesamt 88.200 325.300 413.500 0 0 413.500 PSP-Element 7.0001818.700, Umbau Bürgeramt zum Stadtbüro, Sachkonto 7851 1000 Für das Jahr 2017 sind außerplanmäßige Auszahlungen in Höhe von 47.500 € und für das Jahr 2018 in Höhe von 366.000 € bereitzustellen. Die Deckung erfolgt in 2017 aus Planungsmitteln des Stadtplanungsamtes im Innenauftrag „Leipzig weiter denken“ (IA 106100000047), Sachkonto KR Aufwendungen sonstige Projekte (SK 42719270) mit 47.500 € sowie für das Jahr 2018 aus dem VTA durch Verschiebung Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 freier Mittel im Jahresabschluss 2017 (unterjährige Finanzierung formale Deckung im Finanzhaushalt Kostenstelle 1098720000) mit 366.000 €. Der bestehende Mietvertrag für das Stadtbüro kann abgelöst werden. Damit sind Mieteinsparungen in Höhe von 18.000€ pro Jahr verbunden. Diese werden anteilmäßig ab 10/2018 in Höhe von 3.000 € gesperrt und müssen ab 2019 bei der Planung in voller Höhe budgetmindernd berücksichtigt werden. 7 Fristenplan Planungsbeginn Baubeginn Fertigstellung 8 August Juli Oktober 2017 2018 2018 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Planungsbeteiligte Objektplanung nach § 33 bgk Ingenieurplanung Leipzig GmbH Innenarchitektur nach § 33 Dipl.-Innenarchitektin Katrin Reinhold 9 9.1 Effektivität und Wirtschaftlichkeit Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: x In städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) x eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 750 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 15.264 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 5.451 EUR Das Bauvorhaben geht voraussichtlich 10/2018 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 250 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 5.088 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 1.817 EUR Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Referat Kommunikation Haushaltsvorlage – Umbau des ehemaligen Bürgeramtes zur Nutzung als Stadtbüro Stand vom: 12.03.2018 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: NF des Stadtbüros BRI Neues Rathaus KG 300 + 400 263 m² 1.150 m³ 245.600 € BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung Von-Wert KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BRI 2.200 €/m² 405 €/m³ Stadt Leipzig 65/031/04.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens 933,84 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 213,56 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert. 11 Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Stadt Leipzig Anlage 5 Erläuterungen zum Baubeschluss - Energiekonzept Soll-Wert: Vorgaben entsprechend der gültigen EnEV für Neubau oder modernisierter Altbau Ist- Wert: energetischer Wert des Bestandsgebäudes Planungswert: energetischer Wert der Entwurfsplanung U-Wert: Der U-Wert ist der „Wärmedurchgangskoeffizient“. Dieser bezeichnet den Wärmestrom, welcher bei einem Unterschied der Außen- und Innentemperatur von einem Kelvin durch einen Quadratmeter eines Bauteils fließt. Je geringer der U-Wert ausfällt desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft des geprüften Baumaterials. Entsprechend geringer können sich in der Folge die Heizkosten gestalten. Luftdichtheit: Die Luftdichtheit von Gebäuden wird mit einem Differenzdrucktest bestimmt. Primärenergiebedarf: Der Primärenergiebedarf ist die Energiemenge zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und Trinkwasser- Wärmebedarfs. Berücksichtigt wird dabei auch die zusätzliche Energiemenge, die durch Prozessketten außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ während der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht. Zur Ermittlung wird der entsprechende Energiebedarf unter Berücksichtigung der beteiligten Energieträger mit einem Primärenergiefaktor multipliziert. Endenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs benötigt wird. Die Energiemenge wird berechnet unter genormten Bedingungen (z.B. mittlere Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten), die für Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung zu erwarten sind. Heizwärmebedarf Qh: Wärme, die das Heizsystem für die Gesamtheit der beheizten Räume in einem Jahr bereitzustellen hat. Für die Berechnung wird nicht die gesamte Fläche des Hauses, sondern nur die Grundfläche der beheizten Räume zugrunde gelegt. Verluste • Förderungen • Umwandlung • Transport Primärenergie Stadt Leipzig 65/056/03.11/Erlaeuterung_Energiekonzept_Fbl_056 Verluste • Heizanlage • Verteilung Endenergie Heizwärme 1