Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1377293.pdf
Größe
173 kB
Erstellt
13.03.18, 12:00
Aktualisiert
14.05.18, 12:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-05499-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff:
Leipzig als Modellregion für fahrscheinlosen Nahverkehr
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Verwaltungsausschuss
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
02.05.2018
08.05.2018
16.05.2018
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☐
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☒
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Die Stadt begleitet über die Gremien des Deutschen Städtetags eng die Entwicklung der
Vorschläge der fünf deutschen Modellstädte zur Verbesserung der Luftqualität und wird sich,
soweit im weiteren Verlauf die Möglichkeit dazu besteht, für auf Leipzig passende Modellversuche und Fördermaßnahmen bewerben.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
x
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Zunächst sei darauf hingewiesen, dass die Stadt Leipzig die angestoßene Initiative der Bundesregierung und eine öffentliche Debatte im Hinblick auf die Verantwortung des Bundes für
die Finanzierung von Nahverkehrslösungen begrüßt, sofern diese darauf abzielt, dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bei der Erreichung der klimapolitischen Ziele eine neue
tragende Rolle zukommen zu lassen.
Nach dem sich die medialen Reaktionen auf den Brief der Bundesministerien an die EUKommission etwas abgekühlt haben ist jedoch zu erkennen, dass es keinen Vorschlag eines
entgelt- oder fahrscheinlosen Nahverkehrs gibt. Es gibt vielmehr fünf von der Bundesregierung nach Brüssel gemeldete Modellstädte (Essen, Bonn, Mannheim, Herrenberg, Reutlingen), die Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung zur Luftreinhaltung vorschlagen und erproben sollen.
Dabei wird den Berichten zufolge weder von den Städten noch von der Bundesregierung ein
entgeltfreier Nahverkehr in Erwägung gezogen, entsprechend gibt es auch keine konkreteren
Vorstellungen, wie ein solcher ausgestaltet sein müsste und könnte.
Für eine Bewerbung der Stadt gibt es somit derzeit keine Grundlage, zumal Leipzig auch
bereits einen Zuwendungsbescheid zur Entwicklung eines Masterplans „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ (Green City Plan) mit dem Ziel der längerfristigen Gestaltung nachhaltiger
und emissionsfreier Mobilität aus dem entsprechenden Bundesprogramm erhalten hat, der
aktuell von der Verwaltung mit den städtischen Unternehmen bearbeitet wird. Der Masterplan wird ebenfalls aus dem Bundeshaushalt mit dem Ziel der längerfristigen Gestaltung
nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität gefördert und bezweckt auch, für darin entwickelte
Maßnahmen die Förderung zur Umsetzung zu beantragen.
Erstes Ziel sollte es daher sein, über den Masterplan zur Schadstoffreduzierung geeignete
Maßnahmen zu entwickeln, die im Anschluss eine große Chance auf Förderung der Umsetzung haben.
Gleichzeitig muss die Maßnahmenentwicklung in den Modellstädten aufmerksam verfolgt
und ggf. für Leipzig adaptiert und über den Deutschen Städtetag gemeinsam mit allen Städten die begonnene Diskussion mit dem Bund über einen größeren und besseren Beitrag seinerseits zur Weiterentwicklung des ÖPNV vorangetrieben werden.
Sofern im weiteren Verlauf die Möglichkeit einer Bewerbung als Modellregion für passende
Maßnahmen im ÖPNV gegeben ist, sollte diese geprüft und genutzt werden.
3/3
Fassung vom: 19.03.2018
tLeipzig als Modellregion für fahrscheinlosen Nahverkehr (VI-A-05499-VSP-01)
Mitzeichnung
Dezernat
I
Allgemeine
Verwaltung
II
Mitzeichnung
erforderlich
beteiligte Ämter
Bemerkungen
Unterschrift
☐
Finanzen
☒
III
IV
Umwelt, Ordnung,
Sport
☐
Kultur
☐
V
VI
VII
Jugend, Soziales,
Gesundheit und
Schule
Stadtentwicklung
und Bau
☐
66
☐
Wirtschaft
☐
01.1
01.2
01.1
6
14
GB des Oberbürgermeisters
und des Stadtrates
GB des Oberbürgermeisters –
Kommunalwirtscha
ft
Datenschutz/
Sicherheits
beauftragte/r
Rechnungsprüfungsamt
☐
☒
☐
☐
☐
☐
Rechtsprüfung
☐
Name
Stadt Leipzig
01.15/016/07.14
Beteiligung der Personalvertretung erforderlich
Unterschrift
☐ nein
☐ ja