Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1352841.pdf
Größe
6,3 MB
Erstellt
20.12.17, 12:00
Aktualisiert
06.05.18, 18:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des
Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05245
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Bau- und Finanzierungsbeschluss:
Komplettmodernisierung "Offener Freizeittreff Arena", Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB West
Jugendhilfeausschuss
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 16.04.2018:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig § 8
(3) Punkt 18 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 958.570 €. Der städtische Anteil beträgt 319.587 €.
Die Einzahlungen i.H.v. 638.983 € (Förderprogramm „Stadtteile mit besonderem
Erneuerungsbedarf – Die soziale Stadt, Fördergebiet „Leipzig Grünau“) sind im PSP-Element
7.0001842.705 geplant.
3. Die Auszahlungen werden im PSP-Element 7.0001842.700 (Sanierung OFT Arena, Miltitzer
Weg 8) in den Haushaltsjahren wie folgt vorgesehen:
2018: 421.000 €
2019: 485.945 €
Die Einordnung der Jahresscheibe 2019 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung zum
Doppelhaushalt 2019/2020 innerhalb des Zuschussbudgets des AfJFB.
4. Die Einzahlungen werden im PSP-Element 7.0001842.705 in den Haushaltsjahren wie folgt
vorgesehen
2018: 315.052 €
2019: 323.931 €
5. Die außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79(1) SächsGemO für die Haushaltsjahre 2018
im PSP-Element „Sanierung OFT Arena“ (7.0001842.700) i.H. von 105.948 € werden
bestätigt.
Die Deckung erfolgt aus dem Budget der baulichen Unterhaltung (51_UH2) aus dem PSPElement „Jugendarbeit in kommunalen Einrichtungen“ (1.100.36.6.0.01.01).
1/4
6. Für das Haushaltsjahr 2018 ist eine außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe
von 450.000 € mit Kassenwirksamkeit in 2019 vorgesehen.
Die Deckung wird aus dem PSP Element 7.0001359, Kita Goldsternstraße 21 zur Verfügung
gestellt.
7. Die im Haushaltsjahr 2020 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten i.H.v. 12.405 €
werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im
Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend
durch das Fachamt anzumelden.
8. Mit Abschluss der Baumaßnahmen wird mit dem Betreiber ein Überlassungsvertrag
abgeschlossen. Die Überlassung erfolgt kostenfrei. Die Betriebskosten werden durch den
Träger getragen.
Die Stadt Leipzig verpflichtet sich entsprechend der Förderrichtlinien weiterhin mit dem
Gebäude für einen Zeitraum von 15 Jahren ab Fertigstellung keine Einnahmen zu generieren.
9. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Bestätigung der Fördermittel.
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern
aus. (siehe Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Folgekosten in 2020
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
2016
2018
2019
51.625
315.052
323.931
1.100.36.6.0.01.01
2018
2019
421.000
485.945
x wenn ja,
7.0001842.700
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
nein
von
bis
7.0001842.705
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
2020
Siehe
Tabelle 1
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
x
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
3/4
Sachverhalt:
Ziel des Baubeschlusses ist die Realisierung der komplexen Modernisierung des OFT
„Arena“,Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig. Die gemeinnützige Fröbel GmbH betreibt in dem
Gebäude einen offenen Jugendclub.
Es besteht ein Modernisierungsbedarf zur Beseitigung von Mängeln des baulichen und
anlagentechnischen Brandschutzes, zur energetischen Aufwertung der Gebäudehülle,
teilweise Erneuerung der haustechnischen Anlagen, zur Gewährleistung der Barrierefreiheit
und Verbesserung der Sicherheit.
Die Baumaßnahme ist erforderlich, um die Nutzung des Gebäudes für die Jugendarbeit zu
sichern. Zudem erfolgt im direkten Umfeld die Sanierung und Aufwertung der direkt
angrenzenden Schulen des sogenannten „Campus Grünau“.
Anlagen:
Textteil
Nutzungskosten
Anlage 1: Katasterauszug
Anlage 2: Bauzeichnungen Entwurfsplanung
Anlage 3: Fotodatenblatt
Prüfkatalog strategische Ziele
4/4
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Offener Freizeittreff Arena,
Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig,
Modernisierung
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 16, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
05.03.2018
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung Bedarf & Begründung der mietfreien Überlassung an den Betreiber
4
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
4
2.4 Alternativlösungen
5
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
5
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
5
3.1 Städtebauliche Einordnung
5
3.2 Erläuterung der Planung
5
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
6
3.4 Eigentumsverhältnisse
7
3.5 Energiekonzept
7
3.6 Barrierefreies Bauen
10
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
10
4 Finanzieller Aufwand
10
5 Finanzierungsplan
11
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
11
7 Fristenplan
11
8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
11
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
12
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
12
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
12
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
13
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Katasterauszug
Bauzeichnungen Entwurfsplanung
Fotodatenblatt
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
Kurzerläuterung
Ziel des Baubeschlusses ist die Realisierung der komplexen Modernisierung des OFT „Arena“,Miltitzer
Weg 8, 04205 Leipzig. Die gemeinnützige Fröbel GmbH betreibt in dem Gebäude einen offenen Jugendclub.
Es besteht ein Modernisierungsbedarf zur Beseitigung von Mängeln des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes, zur energetischen Aufwertung der Gebäudehülle, teilweise Erneuerung der haustechnischen Anlagen, zur Gewährleistung der Barrierefreiheit und Verbesserung der Sicherheit.
Die Baumaßnahme ist erforderlich, um die Nutzung des Gebäudes für die Jugendarbeit zu sichern. Zudem erfolgt im direkten Umfeld die Sanierung und Aufwertung der direkt angrenzenden Schulen des sogenannten „Campus Grünau“.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Der offene Freizeittreff am Miltitzer Weg 8 als sozialer Handlungsschwerpunkt der Stadt Leipzig soll dauerhaft erhalten bleiben und langfristig wesentliche Funktionen der Kinder- und Jugendhilfe in GrünauWest übernehmen. Für zumeist Kinder und Jugendliche mit komplexen Problemlagen sowie ungleich verteilten Teilhabechancen stellt er ein niedrigschwelliges und zukünftig noch attraktiveres Freizeitangebot
der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dar. Die „Arena“ ist oft erste Anlaufstelle vor Beratungsangeboten
und anderen Jugendhilfeleistungen und stellt damit einen entscheidenden Faktor zur Ermöglichung optimaler Entwicklungschancen der zukünftigen Generation in Grünau dar. Mit der Komlexsanierung und damit der deutlichen Aufwertung des Gebäudes werden in Zukunft die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sowie der außerschulischen Bildung noch mehr an Attraktivität für Kinder und
Jugendliche gewinnen.
1.2
Beschlüsse
Die Stadt Leipzig hat sich mit dem strategischen Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichene Altersstruktur, Ausrichten des Handelns der Stadt Leipzig auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern“ eindeutig positioniert und finanziert umfangreiche Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche im Rahmen von Einrichtungen der Jugendkulturarbeit (JKA) und offenen Freizeittreffs (OFT).
Grundlage für die strategische Ausrichtung der Investitionen in die soziale Infrastruktur im Bereich der
Kinder- und Jugendförderung ist der am 20.09.2012 vom Stadtrat votierte Teilfachplan Kinder- und Jugendförderung ( RBV 1348/12). Darin ist die Stabilisierung der Maßnahmen und Angebote nach SGB VIII
§§11 – 16 als Ziel formuliert und damit einhergehend die Standortsicherung beschrieben.
Das sich in der Beschlussfassung befindende Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Grünau 2030
(STEK) legt die Sanierung des OFT Arena als Schlüsselmaßnahme zur Sicherung und Stabilisierung
wichtiger Angebote der Kinder- und Jugendförderung in Grünau-West fest.
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Der Jugendclub befindet sich in Grünau Nord/ WK 7 – auf dem Grundstück Miltitzer Weg 8 und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bauvorhaben Campus Grünau (94. Schule, der Förderschule Grünau und
der Max-Klinger Schule).
Das eingeschossige Gebäude mit jeweils einem niedrigen Technikgeschoss auf den seitlichen Funktionsbauten und mittig angeordneten Saalbau wurde 1987 als Typenprojekt in Elementbauweise errichtet und
wird seitdem als Jugendclub genutzt. Das Gebäude befindet sich derzeit in den wesentlichen Gebäudeelementen im unsanierten Originalzustand. Im Rahmen der Wertunterhaltung wurden punktuelle MaßnahStadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
men, wie z.B. Erneuerung der Sanitäranlagen, Maßnahmen zum Einbruchschutz und Erneuerung der Abwasserleitungen und der Dachabdichtung durchgeführt. Vereinzelt wurden Fenster ausgetauscht.
Gravierende Mängel im Brandschutz, Wärmeschutz, Schallschutz und eine veraltete Haustechnik mit
nicht mehr funktionstüchtiger Lüftungsanlage, sowie einer teilweise in Eigenleistung erbrachten Elektro-,
Lautsprecher- und Netzwerkverkabelung können nur durch eine umfangreiche Modernisierung abgestellt
werden. Im Bereich der Außenanlagen fehlt es an Beleuchtung.
Das Gebäude ist nur über den Haupteingang barrierefrei zugänglich, die Notausgänge sind teilweise nicht
barrierefrei, auch sanitäre Anlagen gem. DIN 18040-1 sind nicht vorhanden.
2.2
Ableitung Bedarf & Begründung der mietfreien Überlassung an den Betreiber
Entsprechend dem im Beschluss befindlichem Integrierten Stadtentwicklungskonzept "Leipzig 2030" sowie dem Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Leipzig-Grünau weist der Stadtteil Grünau gegenüber
dem städtischen Durchschnitt eine überdurchschnittliche Quote von unter 18-Jähriger auf. Von diesen ist
ein deutlich über dem städtischen Durchschnitt (23,3%) liegender Anteil von 52,9 % auf Leistungen des
SGB II angewiesen. Ebenso liegt der Anteil der Bildungsempfehlungen mit 35 % unter dem städtischen
Durchschnitt (50 %) und auch die Zahl der Schulabbrecher liegt mit über 20 % deutlich über dem Stadtschnitt von 15 %. Hinzu kommen eine steigende Kinder- und Jugendkriminalität.
Dies erfordert in diesem Stadtteil eine besonderes Augenmerk auf die Jugendarbeit um die Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit zu wahren. Das entsprechende Handlungserfordernis wird in beiden
übergreifenden Konzepten betont.
Im Westteil Grünaus steht heute mit dem Freizeitzentrum "Arena" nur eine einzige Jugendeinrichtung zur
Verfügung, die in einem baulich schlechten Zustand ist, der den inhaltlichen und fachlichen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Entsprechend den genannten Konzepten ist neben der Sanierung der "Arena" auch die Bereitstellung weiterer Angebot in Grünau-West erforderlich, deren Etablierung jedoch derzeit noch nicht gesichert ist.
Aufgrund der anstehenden Bauaufgaben im Bereich Kitas und Schulen ist eine Sanierung der "Arena" aus
Eigenmitteln der Stadt nicht leistbar. Eine Förderung der Maßnahme aus dem Bund-Länder-Programm
"Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt", ist zu 2/3 der Gesamtkosten möglich,
wenn durch die Bewirtschaftung des Objekts keine Einnahmen erzielt werden (s. VwV-StBauE vom
20.08.2009 Pkt. 4.1.6), die für eine Sanierung einzusetzen sind. Dies träfe auch für erzielbare Mieten von
Dritten (freien Trägern) zu.
Vor diesem Hintergrund soll dem Träger das Objekt zu den Nebenkosten überlassen werden, um eine
Sanierung und damit auch eine fach- und sachgerechte Arbeit zu ermöglichen.
Der Zuschuss an den Träger, der bisher die Mietkosten beinhaltete, wird um diesen Betrag reduziert.
Somit entsteht im PSP-Element 1.100.36.6.0.01.02 (Freizeiteinrichtungen freier Träger), Innenauftrag
"OFT Arena, Miltitzer Weg 8" 1051620002801, im Amt für Gebäudemanagement ein Minderertrag in
Höhe von 8.800 € ab dem HH-Jahr 2020 (aus Vermietung), sowie im PSP-Element 1.100.36.2.0.01.21
(Zuschüssen an freie Träger nach §11) im Amt für Jugend, Familie und Bildung Minderaufwendungen in
Höhe von 8.800 € ab dem HH-Jahr 2020.
Die Minderaufwendungen sind, im Rahmen des Förderverfahrens und Beschluss des Jugendhilfeausschusses, für andere Maßnahmen der Kinder- und Jugendförderung einzusetzen.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Akzeptanz und Attraktivität des Jugendclubs soll als wichtiger Baustein der Jugendarbeit in Grünau
erhalten werden. Das als Jugendclub errichtete Gebäude soll dauerhaft diese Nutzung in Zusammenarbeit mit der Fröbel e.V. beherbergen. Der Standort wird gut angenommen, der Jugendclub ist stets stark
frequentiert und die Außenanlagen, die jederzeit zugänglich sind, bilden ein wichtiges Freizeitangebot an
diesem Standort. Nicht zuletzt durch die Nachbarschaft mit dem neu entstehenden Campus Grünau können Synergieeffekte entstehen und genutzt werden (Nachmittagsgestaltung, Sportfreiflächen). Mit der
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
Maßnahme kann die Qualität des Standortes Jugendclub dem des Schulzentrums angepasst und als Institution in das Campus-Konzept integriert werden.
Der Betrieb des Gebäudes soll deshalb zukünftig in einem wirtschaftlichen Rahmen möglich bleiben.
2.4
Alternativlösungen
Alternativlösungen gibt es nicht.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung werden weiterhin Sicherheitsmängel vorhanden, sowie Reparatur- und hohe
Betriebskosten die Folge sein.
Es ist zu befürchten, dass das Gebäude zunehmend Anziehungspunkt für Vandalismus und Einbruch wird
und so die Akzeptanz und Attraktivität des Jugendclubs als wichtiger Baustein der Jugendarbeit in Grünau
verloren geht.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das Grundstück Miltitzer Weg 8 liegt am westlichen Rand des Schulstandortes WK-7 in Grünau Nord. Im
Norden schließt sich ein Sportplatz an, der durch die umgebenden Schulen und Vereine genutzt wird.
Zwei Sporthallen ergänzen den Schulcampus. Westlich und südlich schließen sich die Wohngebiete Miltitz bzw. Grünau Nord an.
Auf dem Flurstück befindet sich ein Fußballhartplatz und eine Skateranlage. Die Freiflächen sind nicht
eingezäunt und jederzeit zugänglich.
Das Grundstück ist fußläufig gut an die umliegenden Wohngebiete angeschlossen. Die Haltestellen Saturnstraße und Jupiterstraße der Linie 15 sind fußläufig in 300 bzw. 200m erreichbar.
3.2
Erläuterung der Planung
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Herstellung der Barrierefreiheit des Gebäudes :
•
Einbau eines Behinderten-WCs
•
Schaffung von barrierefreien Ein- und Notausgängen.
Beseitigung von Schwellen und Einbau von neuen Innentüren mit entsprechend
Durchgangsbreiten, wo erforderlich
Die äußere Modernisierung umfasst:
•
•
Fassadenmodernisierung und -gestaltung:
Dämmung von Außenwand inkl. Sockelbereich und hinterlüftete Fassadenbekleidung aus robusten Faserzementplatten (Vandalismussicherheit).
Anmerkung: Die Kostenneutralität gegenüber einer WDVS Fassadenbekleidung wurde geprüft.
Da der Bestandsbau über Betonfassadenplatten mit unregelmäßiger Oberfläche und Verwerfungen untereinander verfügt, wäre eine schienenbefestige WDVS erforderlich. Die hinterlüftete
Fassadenkonstruktion stellt sich an dieser Stelle wirtschaftlicher und weniger bauschadensanfällig dar.
•
Erneuerung des Attikaanschlusses mit fachrechter Ausbildung des Dachanschlusses nach Flachdachrichtlinie
•
Fenstererneuerung bzw. Wiedereinbau erhaltenswerter Fenster,
•
Erneuerung von Außentüren gem. Brandschutzanforderungen und Barrierefreiheit
•
Rollladenanlagen an brüstungshohen Fenstern als Einbruchschutz
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
Die innere Modernisierung umfasst:
•
Decken:
Für das Einbringen der Lüftungsanlage (Durchbrüche für die Leitungsführung) wird eine Spannbetondeckenplatte durch eine monolithische Platte ersetzt.
•
Deckenbeläge:
Die Kriechböden erhalten bekriechbare Wärmedämmplatten
Im Zuge von zusätzlichen Anschlüssen an die Grundleitung wird punktuell der Estrich, sowie Bodenbeläge aus Fliesen erneuert.
•
Deckenbekleidungen:
Aufbringen einer Innendämmung im Bereich des Saales
Aufbringen eines Akustikputzes im Zuge der Innendämmung der Decke des Saales
Einbau einer Abhangdecke im neuen Behinderten-WC
•
Innenwandbekleidungen:
Überholungsanstriche in den Innenräumen
Türhohe Erneuerung des Fliesenbelags im Zuge der räumlichen Anpassungen in der Küche
Türhohe Fliesenbekleidung im Behinderten WC
•
Innentüren
Erneuerung der Innentüren im Zuge der Anpassungen an Barrierefreiheit
erhaltenswerte Bestandstüren der Sanitäranlagen erhalten Nachströmgitter
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
HLS
•
Einbau einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gem. EneV im Bereich des Saals und des Kraftraums
•
Einbau von Abluftanlagen im Bereich der Sanitärräume und Küche
•
Erneuerung der Trinkwasserleitungen für Versorgung mit Kaltwasser und Berücksichtigung einer
Hygienespülung und Vermeidung von Stagnation in den Leitungen (Legionellenschutz)
•
Bereitstellung von Warmwasser (Küche) über dezentrale Elektrodurchlauferhitzer
•
Einbau Sanitärinstallationen für das neue Behinderten-WC
•
ELT
Erneuerung der Heizkreisverteiler und Heizleitungen, sowie Heizkörper
•
Erneuerung der Elektrohauptverteilung und Elektroinstallation auf Putz
•
Erneuerung der Beleuchtung, sowie Sicherheitsbeleuchtung nach Maßgabe der ASR und DIN
5035 mit energieeffizienten Leuchtmitteln
•
Passive Audioverkabelung, sowie Daten- und Telekommunikation
•
Erneuerung der Blitzschutzanlage
•
Erneuerung der Einbruchmelde- und Hausalarmanlage
Es ist geplant, das Bauvorhaben in zwei Bauabschnitten durchzuführen:
Bauabschnitt 1 (genehmigungsfrei): Äußere Modernisierung (Fassade, Fenster und Außentüren)
Bauabschnitt 2 (nach Erteilung Baugenehmigung Brandschutzmaßnahmen): Innere Modernisierung
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Eine Nutzungsverbesserung tritt an folgenden Punkten ein:
•
Verbesserung der Qualität und Akzeptanz als Institution und somit bessere Integration in den
„Campus Grünau“
•
Beseitigung der bestehenden brandschutztechnischen Mängel
•
Beseitigung der baukonstruktiven Mängel
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
3.4
•
Beseitigung von anlagentechnischen Mängeln
•
Erhöhung des Sicherheitsniveaus
•
Verbesserung der Gefahrenprävention
•
verbesserte Lern-, Freizeit- und Arbeitsbedingungen
•
Integration von körperbehinderten Nutzern
•
Senkung der Betriebskosten
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Schönau
Flurstücksnummer
1085
Flurstückgröße in m²
ca. 2.316 m²
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
OFT
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014 (Anforderungen 2016)
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV
2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Begründung:
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
Einzelne Bauteile, wie z.B. der Boden sind nicht Bestandteil der Maßnahme, da die Maßnahme während
des laufenden Betriebs auszuführen ist und teilweise Bodenbeläge erhaltungswürdig (Parkettbelag im
großen Aufenthaltsraum) oder bereits im Rahmen der Werterhaltung erneuert wurden (Sanitärbereiche)
Bestandteil des Passivhausstandards sind bauteilintegrierte Heizflächen, wie z.B. Fußboden oder Wandheizung. Bestandteil der Maßnahme ist nur der Ersatz des Heizkreisverteilers und der Heizkörper, da weiterhin der bestehende Nahwärmeanschluss genutzt wird.
Nachweis nach EnEV 2014 (Anforderungen 2016):
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude:
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Umax EnEV
Ist Wert
Planung
Außenwand (hinterlüfteter gedämmter Fassadenaufbau mit Faserzementplattenbekleidung)
Dachbereich VT Falte mit neuer Innendämmung aus Foamglas
Flachdach
0,240
0,224
0,240
0,233
0,200
0,182
Decke zum unausgeb. Dachraum mit Dämmauflage
Fenster und Außentüren
0,300
0,263
0,130
0,130
Boden Aufbau mit Fliesenbelag - neu
0,300
0,289
Boden Aufbau Parkett Bestand (keine Änderung)
Boden Aufbau PVC Belag Bestand (keine Änderung)
Boden Aufbau Betonwerksteinbelag Bestand
(keine Änderung)
Boden Aufbau Fliesenbelag Bestand
(keine Änderung)
0,300
0,799
0,300
0,863
0,300
3,825
0,300
3,694
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
Fernwärme
geeignet
geBemerkung/Begründung
wählt
Primärenergiefaktor = 0,31
Erdwärme
Gas
Holz-Pellets
Fazit: Der vorhandene Fernwärmeanschluss wird weiter genutzt.
Weitere erneuerbare Energien:
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung Im Ergebnis der Untersuchung zum Einsatz einer Photovoltaikanlage konnte
die Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen werden (wenig Selbstnutzung des erzeugten Stroms).
Eigenbetrieb
Angebot an Dritte
nein
Aussage gem. Planung
Die Anforderungen des EEWärmeG 2011 werden für das Vorhaben durch den Einsatz von Fernwärme
und die Unterschreitung des Primärenergiebedarfes für das Gebäude erfüllt .
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Es besteht ein Fernwärmeanschluss in der 94. Schule, der weiter über einen Nahwärmeanschluss genutzt
wird. Der Heizkreisverteiler, Heizleitungen und Heizkörper werden erneuert. Die Dämmung der Heizkreise
und Kompaktverteiler erfolgt gemäß gültiger EnEV.
Warmwassererzeugung:
Die Objektanschlüsse erhalten im Regelfall Kaltwasser. Die Warmwasserbereitung für die Küche und einzelne Wasch- und Ausgussbecken erfolgt dezentral mit elektrischen Durchlauferhitzern / Warmwasserbereiter.
Die Nutzung von Solarthermie erfolgt nicht, da sie für die Einrichtung Offener Freizeittreff ungeeignet ist
(keine zentrale Warmwasserbereitung, Nichtnutzung an Wochenenden).
Lufttechnische Anlagen:
Eine zentrale Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist vorgesehen für :
• großer Aufenthaltsraum
• Kraftraum
• Lehrküche
• die WC- und deren Vorräume
• Batterieraum
Wasser/Abwasser:
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
• Dämmung der Kalt- und Warmwasserleitungen entsprechend aktueller Vorschrift
• Auslaufarmaturen mit Wasserbegrenzer bzw. Selbstschlussarmaturen
Stark- und Schwachstrom:
Erneuerung der gesamten Starkstromanlage einschließlich der Verteilungen und Endgeräte.
Folgende Anlagen werden unter anderem errichtet:
• Allgemeinbeleuchtungsanlage, u. a. Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten
• Beleuchtungsanlagen, teilweise tages- und abwesenheitsabhängige Lichtsteuerung
• separate Sicherheitsbeleuchtung in LED-Technik und Zentralbatterieanlage
• Einbruchmeldeanlage
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
•
•
•
•
3.6
Hausalarmanlage
Fernseh- und Antennenanlage
passive Audioverkabelung
passives Daten- und Telekommunikationsnetz
Barrierefreies Bauen
Die Schaffung eines erforderlichen barrierefreien Notausgangs und eines Behinderten-WC sind mit dieser
Maßnahme vorgesehen. In der Küche werden die Platzbedarfe für eine mögliche, zukünftige barrierefreie
Einrichtung geschaffen.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung fand eine Abstimmung mit dem derzeitigen Nutzer des
Gebäudes statt. Nach Abschluss der Maßnahme ist ein Grafitiprojekt zur Fassadengestaltung geplant um
die Identifikation der Jugendlichen mit der Einrichtung zu stärken.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 29.11.2017
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke *)
700
Baunebenkosten
Summe gerundet
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
Gesamt
0
0
475.085
231.466
0
0
252.019
958.570
63.534
Baupreiserhöhung und Risikobewertung
Die durchschnittliche Baupreissteigerung betrug in den letzten Jahren durchschnittlich ca. 2,5 % . Durch
die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft i.V.m. den aktuellen bundesweiten Förderprogrammen ist
eine Erhöhung der jährlichen Baupreissteigerung auf 3 % zu erwarten. Bei mehrjährigen Maßnahmen mit
großem Investitionsvolumen kann dies Auswirkungen auf die dem Baubeschluss zugrunde liegende Kostenberechnung haben. Eine verbindliche Prognose der Baupreissteigerung ist jedoch nicht möglich, da
hier auch insbesondere sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können.
Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen Baupreissteigerung entstehenden Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel bei Nichtinanspruchnahme unnötig
gebunden werden und für die Vorbereitung/Umsetzung anderer wichtiger Projekte in der Finanzplanung
nicht zur Verfügung stehen.
Andererseits können aber Kostenerhöhungen im Bauprozess zu erheblichen Verzögerungen führen: Sofern eine Anpassung des Baubeschlusses zur Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen notwendig ist,
können bis zur Beschlussfassung ggf. keine Ausschreibungen vorgenommen werden und/oder Aufträge
ausgelöst werden. Dies kann zu Verzögerungen von bis zu 3 Monaten führen.
Das baufachliche Risiko wird auf ca. 3 % , ca. 27.500 EUR eingeschätzt.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
Die Maßnahme wird in zwei Bauabschnitten während des laufenden Betriebs durchgeführt. Zeitlich beschränkte baubedingte Schließungen des OFT werden u.a. durch Angebote an anderen Orten, zumindest
teilweise kompensiert. Eine komplette Auslagerung des OFT während der Bauzeit ist wirtschaftlich nicht
darstellbar.
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
voraussichtlich
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in € voraussichtlich
Anteil Fördermittel in € voraussichtlich
Antrag vom
Bescheid vom
6
„Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf – Die soziale
Stadt, Fördergebiet „Leipzig Grünau“
66,66%
958.570
958.570
638.983
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2016 *)
51.625 €
0€
51.625 €
0€
51.625 €
2017
0€
0€
0€
0€
0€
2018 **)
127.750 €
293.250 €
421.000 €
315.052 €
105.948 €
2019
72.644 €
413.301 €
485.945 €
450.000 €
323.931 €
162.014 €
Gesamt
252.019 €
706.551 €
958.570 €
450.000 €
638.983 €
319.587 €
*) Die Planungsmittel wurden im PSP-Element 1.100.36.6.0.01.01 (51_UH2) veranschlagt (Rückstellungen 2016).
**) Die Deckung erfolgt aus dem Budget der baulichen Unterhaltung (51_UH2) aus dem PSP-Element
„Jugendarbeit in kommunalen Einrichtungen“ (1.100.36.6.0.01.01).
7
Fristenplan
Baubeginn
2. Quartal 2018
Fertigstellung
2019
Die Fertigstellung hängt von der Gewährleistung der erforderlichen Baufreiheit ab.
8
VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Kanon.Plan GmbH
Prager Straße 171
04299 Leipzig
Ingenieurbüro Kamann
Prager Straße 171
04299 Leipzig
Ingenieurgesellschaft Guthannß-Wehlte-Wehner mbH
Eilenburger Straße 39A
04317 Leipzig
Technische Ausrüstung nach § 53
Anlagengruppen 1-3
Technische Ausrüstung nach § 53
Anlagengruppen 4+5
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Die Stadt Leipzig sichert für den Zweckbindungszeitraum der ausgereichten Fördermittel von 15 Jahren
nach Baufertigstellung die Nutzung als Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtung.
Zwischen der Stadt Leipzig und der Fröbel Sachsen gGmbH wird im Rahmen des Optionsrechtes gemäß
§ 3 des Mietvertrages ein Nachtrag zum Mietvertrag vom 01.03.2018 bis 28.02.2023 geschlossen.
Ab Abschluss der Baumaßnahme inklusive der Übergabe erhält der Träger das Objekt zur mietzinsfreien
Nutzung über einen Zeitraum von insgesamt 15 Jahren.
Die Betriebskosten werden durch den Träger getragen.
Die Stadt Leipzig verpflichtet sich, bei Interesse des Mieters, einen weiteren Mietvertrag ab 01.03.2023
mietzinsfrei mit einer Mindestlaufzeit von 11 Jahren zu schließen, vorbehaltlich des rechtzeitigen Abschlusses der Baumaßnahme.
Die außerordentliche Möglichkeit der Kündigung des Vertrages durch den Träger bleibt davon unberührt.
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
0,00 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
1.590 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
10.815 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12 von 13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Offener Freizeittreff Arena, Miltitzer Weg 8, 04205 Leipzig, Modernisierung
Stand vom: 05.03.2018
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Kostenberechnung
NF
707 m²
BGF
849 m²
BRI
2.614 m³
KG 300 + 400
706.551 €
BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung eines Jugendzentrums (BKI Objektdaten Altbau A8
2013, S. 534
Mittelwert BKI
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
KG 300 + 400/NF
1180*1,107 = 1306 >
999 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
€/m²
Kennwert.
KG 300 + 400/BGF
825*1,107 = 913 >
832 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
€/m²
Kennwert .
KG 300 + 400/BRI
199*1,107 = 220 <
271 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet den
€/m³
Kennwert geringfügig.
Da es sich bei dem Vergleichsobjekt um Werte aus dem Jahr 2012 handelt, wurden die Zahlen gemäß
Baupreisindex angepasst. Kostenstand 4/2012=106,0; Kostenstand 3/2017=117,3; Faktor 1,107
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13 von 13
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Offener Freizeittreff
Miltitzer Weg 8
04205 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Modernisierung Altbau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
0
0
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
0
0
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
OFT Miltitzer Weg 8
1.100.36.6.0.01.02
OFT Miltitzer Weg 8
1.100.36.6.0.01.02
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
0
0
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
PSP- Element
30.11.2017
Sachkonto
Seite 1/2
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Offener Freizeittreff
Miltitzer Weg 8
04205 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Modernisierung Altbau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bedienung, Inspektion und Wartung
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
300
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
400
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0
Baukonstrukt.
0
0
Techn. Anlagen
1.590
1.590
wasserl. Urinalanlagen
0
0
Rev. Feuerlöscher
0
0
Sonstiges
0
0
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
30.11.2017
Bezeichnung
PSP- Element
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
0
4241 9291
4241 9420
0
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
0
0
0
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
1.100.36.6.0.01.02
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
1.590
1.590
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 OFT Miltitzer Weg 8
0 OFT Miltitzer Weg 8
0 OFT Miltitzer Weg 8
0
0
1.590
1.590
5.260
5.555
0
0
10.815
5.260
5.555
0
0
10.815
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
OFT Miltitzer Weg 8
Sachkonto
Seite 2/2
NUK_51_extern_Tab_1
A 3 100
A 3 100
6.00
A 24
6.41
D
45
1.09
-0.01
2.10
2.01
T30
007
Kraftraum
F: 51.54 m²
F: 16.91 m²
5 A 3 100
9
008
WC H Vorraum
8699
4
c
33-3-B
B F: 7.30 m²
2430
5.85
D
3024
11.07
C
24
6.45
a
b
33-3-B
c
B
25
A
33-3-C
1
33-3 Ansicht Süd
Sanierung
24
1.9313
1.9313
73
73
2
91
+5.01
A
24
Kühl-/Gefrierschrank
+5.58
+5.26
33-3-C
KGSKGS
1
33-3 Ansicht Süd
Sanierung
D
6
C
6.00
12.00
6.00
6
825
1.60
12.00
A 3 100 7
33-3 EG Grundriss Sanierung
M 1 : 100
905
A 3 100
5
A 3 100
6.00
33-3 Ansicht West
Sanierung
A 3 100 7
33-3 Ansicht West
Sanierung
24.93
6.00
1.065
1.135
b
2.16
M 1 : 100
24
a
018
Lüftungsgerät
77
15.70
Dacheinstieg
2
3.00
F: 12.61 m²
2.16
25
285
60
2.56
735
70
75145
3.005
2.01
2.01
33-3-A
2.16
33-3 Ansicht Ost Sanierung
Abbruch Deckenelement und
Ersatz durch STB-Decke
-0.05
016
Büro+Lager
3
595
1.50
81
25.015
3
F: 19.75 m²
2.16
2.01
F: 3.93 m²
Anarbeitung des Bestandsbelages zur Herstellung
der Barrierefreiheit im Rashmen der Ausführung/
Fassadenarbeiten herstelllen
BHR: 80 cm
017
WC-Personal
13 1.37
3.655
585 63515
2.01
2.00
90
65
1.155
8.81
F: 8.30 m²
011
Büro+Personalaufenthalt
83
2.415
10
2.16
25
2.01
7.095
6.755
3.30
45
2.01
2.16
3.00
2.10
75
3.00
45
1.50
88
2.73
2.16
F: 5.75 m²
4
1.01 15
1.005
835
F: 16.08 m²
475 1.135
2.01
015
Lehr-Küche
F: 8.35 m²
012
Behind.-WC
2.105
-0.32
1.50
001
Heizung
33-3-A
91
-0.02
33-3-A
+5.01
3.31
2.01
5
3.00
825
F: 7.65 m²
Hauptzugang
1.135 36
825
43 49
2.56
F: 17.95 m²
009b
Eingang
905
905
825
43335 1.665
009a2.54
Flur
1.60
2.11
F: 4.36 m²
825
1.97
1.50
1.97
1.37
+0.00
4
009
Eingang
6
80
010
WC D Vorraum
6
5
F: 33.77 m²
3.00
010a
WC D
F: 2.65 m²
Edelstahlspüle 2 Becken, 1
Ablage
Edelstahlablage
3.00
+5.26
3.22
F: 1.47 m²
002
Computer
008a
WC-H
M 1 : 100
7
70
3.00
013
WM+Pumi
18.04
3.00
F: 0.82 m²
2.00
2
6.965
33-3 Ansicht Nord Sanierung
7
F: 4.33 m²
019
SiB
835
15
F: 1.53 m²
2.355
F: 210.41 m²
F: 2.57 m²
115 1.26 115
F: 16.88 m²
014
Elt.-UV
6
33-3-A
2.01
3.00
F: 3.82 m²
2.01
006
Aufenthaltsraum
T30
003
Ruheraum
T30
3.00
7
3
5 A 3 100
3.00
1.135
90
25.015
F: 16.42 m²
+0.00
11.085
8
024
Umkleide
24.535
1.37
3.00
004
Mehrzweck
1.97
8
5
+5.58
+5.26
Dachausstieg
2.01
33-3 HRB Sanierung
6.93
M 1 : 100
5.985
2.10
2.985
6.93
24.93
33-3 Ansicht Süd Sanierung
Anarbeitung des Bestandsbelages zur Herstellung der Barrierefreiheit im Rahmen
der Ausführung/ Fassadenarbeiten herstellen
M 1 : 100
B
c
33-3-C
b
a
D
C
+5.01
92
+118.10
1.135
1.24
2.16
765
2.16
765
2.16
85
2.16
105
1.63
2.16
875
2.16
835
2.105
2.16
84
2.16
895
33-3 Ansicht West Sanierung
33-3-B
33-3-A
84
27.945
-1.45
Ebene -1
6.00
2.73
85
905
45
2.01
1.135
81
2.10
2.01
0
OK FFB
45
+0.00
2.10
3.25
63
2.01
+3.11
1.93
1.93
73
+3.41
+3.25
2.105
3.25
OK HRB
73
33-3-B
5.11
A
25
+5.58
+5.26
33-3-C
12.00
Legende:
M 1 : 100
6.00
Bestand
M 1 : 100
HRB: Hohlraumboden
Neubau
B
5
6
7
8
9
43
49
4
+4.40
45
3.00
3.00
3.00
3.00
3.00
3.00
1.115
45
3
Eckwaschbecken - Rund
90
33-3 Isometrie WC-barrierefrei
B
M 1 : 50
3.00
50
F: 16.08 m²
3
Auftraggeber
Stadt Leipzig Amt für Gebäudemanagement
009
Eingang
5
6
7
8
9
2.00
90
3
Architekt
Fachplaner
10
65
4
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
2.16
3.00
3
3
Objekt
Miltitzer Weg 8
04205 Leipzig
2.89
33-3 EG Grundriss barrierefreies WC
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Sanierung OFT "ARENA"
F: 8.30 m²
33-3-A
Name
- Amt für Gebäudemanagement -
015
Lehr-Küche
M 1 : 100
2
001
Heizung
F: 8.35 m²
M 1 : 50
Datum
STADT LEIPZIG
2.375
unterfahrbarer Waschtisch
33-3-A
33-3-B
1.50
2.585
905
Abwicklung Wände barrierefreies WC
3.00
905
70
2.00
2.01
90
75
10 15
F: 5.75 m²
Art der Änderung
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
Edelstahlablage
75 75
145 15
-1.45
Ebene -1
012
Behind.-WC
WC barrierefrei
105
23l-Papierkorb
105
2.01
2.01
Notruf
58
0
OK FFB
+0.00
375
2.50
1.135
80
1.95
2.01
+118.00
Zugschalter
745
1.01 28
+0.00
GS 600 x 600 x 860
4
425
+118.10
2.89
Spiegel
25
Abbruch
Fensteröffnung
C
Index
Papierspender
89
Edelstahlspüle 2 Becken, 1
Ablage
+2.50
Seifenspender
T30
1.135
D
1.50
9
1.30
3.25
OK HRB
1.24
5.015
2.16
GK-Decke 12.5mm
15
+123.36
5
+123.36
+3.25
375
2.01
WD 12.0 VS 1.5
outdoorpaneel-Decke 12.5mm
1.135
2.01
4
Abbruch
15
1.135
33-3-A
2.225
19
2.16
3
2.43
3.00
2
1
80
2
125
325
835
Abzugshaube 80x80
2.00
1.37
2.00
25
55
77
1.105
33-3-A
33-3-C
M 1 : 100
3.00
3.00
3.00
3.00
3.00
3.00
Abwicklung Wände Lehrküche
M 1 : 50
KGS
Kühl-/Gefrierschrank
Planbezeichnung
017
WC-Personal
F: 3.93 m²
3.00
F: 12.61 m²
15
1
GS 600 x 600 x 860
3.00
Tel.:03441/603814
Fax:03441/603861
016
Büro+Lager
KGS
Ablage
-1.45
Ebene -1
Tel.:0341/8781085
Fax:03212/8781086
2.01
Edelstahlspüle 2 Becken, 1
Ablage
1.135
2.01
1.09
105
105
105
1.135
635
Gärtnerstraße 14
06712 Zeitz
1.365
2.01
2.015
2.01
2.00
24 1.01 335
2.01
2.035
7
+118.10
105
Eckwaschbecken - Rund
T30
585
2.755
2.01
2.01
2.50
53
T30
2.00
Prager Str. 171
04299 Leipzig
Uebersicht
13
61
25
2.615
2.035
295
5
2.72
5
285
3.00
3.25
OK HRB
0
OK FFB
KANON.PLAN GmbH
8
835
105
3.00
A
9
8
3.00
B
10
Dachausstieg
1
c
5.11
3.00
005
Werkstatt
2.01
1.01
9
b
10
33-3 Ansicht Ost Sanierung
6.225
16 1.135
2.01
3.00
+0.00
a
33-3-B
24
33-3-B
10
C
5.11
24B
5.11
c
1.93
b
25
a
17.80
33-3-C
5.11
C
33-3-C
3.00
24 D
33-3 Ansicht Nord
Sanierung
195
24.93
4
1.145
33-3 Ansicht Nord
Sanierung
3.00
1.24
3.00
2.01
3.00
33-3 Ansicht Ost Sanierung
3.00
3.00
6.00
4
Alle Küchenmöbel sind Bestand,
werden abgebaut, gelagert und nach
Fliesenverlegung wieder montiert.
6.00
D
C
Grundrisse, Schnitte, Ansichten,
Isometrie Sanierung, Details,
Wandabwicklungen
Leistungsphase
33-3 Isometrie Lehr-Küche
Leistungsphase 3
33-3 EG Grundriss Lehrküche
Datei:
M 1 : 50
gezeichnet:
Blattnr.:
3_ A_ ÜSL3_
S. Stelzig
A 3 100
Datum:
Format:
12.10.2017
841x1189
Maßstab:
Wie
angezeigt
Fotodatenblatt – Bestand
Stand 07.09.2016
Jugendclub „Arena“, Miltitzer Wer 8, 04205 Leipzig
Funktionsbau Ost – Haupteingang
Ausgang Saal - Nordseite
Ausgang Kraftsportraum
Ansicht Nord
Fassade Funktionsbau West
Eingang Hausanschlussraum, Eingang Mitarbeiter
Saal, mit Holzfaltwand teilbar, ca. 2/3; kleiner
Raumteil
mit
Theke
ca.
1/3
der
Gesamtraumfläche
Elektrohauptverteilung, Zustand der gesamten
Elektrik nicht mehr zeitgemäß
Kaltdach Zwischenraum als Installationsebene
VT-Falte Hauptdach, Seitenflügeldach
Holzfenster – Neueinbau 2007 mit Rolladen
Zustand Fassadenfugen
Gitterfalttür im Windfang als Einbruchschutz
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
1
Seite
1 Arbeitsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
2 Ausbildungsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
☐
☐
☐
☒
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
☐ hoch ☐ mittel
☐ niedrig
☐
☒
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
keine
Auswirkung
☐ ja
☒ ja
☒ ja
5 Finanzierung
tadt Leipzig
1.15/016/01.12
1
☐ nein
☐ nein
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
☐ nein ☐
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
1 Vorschulische Bildungs-
☐
☐
☐
☒
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
☐
☐
☐
☒
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
☐
☐
☐
☒
☒
☐
☐
☐
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
☒
☐
☐
☐
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
☒
☐
☐
☐
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
☐
☐
☐
☒
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
☐
☒
☐
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Begründung in
1
Vorlage Seite
Begründung in
1
Vorlage, Seite