Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1392240.pdf
Größe
758 kB
Erstellt
20.04.18, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 18:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-05784
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Krähenalarm jetzt auch in Leipzig?
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
16.05.2018
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
„Krähenkrieg in Deutschlands Städten“ titelte die Tageszeitung „Die Welt“. „Krähen machen Städte
unsicher“, schrieb das Wochenmagazin „STERN“.
Durch Flurbereinigung, Abholzung und den Einsatz von Bioziden werden die ländlichen Lebensräume
der Tiere nach und nach zerstört. In Städten finden die Vögel dagegen ein großes und breites
Nahrungsangebot. Deshalb ziehen viele dieser Vögel in die Städte. Heute bevölkern doppelt so viele
Krähen die Ballungsräume wie noch vor zwei Jahrzehnten.
Die Krähen sind laut, rotten sich gern in größeren Gruppen zusammen und koten auf Autos,
Fahrräder und Gehsteige. Viele deutsche Städte, wie Freiburg, Kempten, Laupheim oder Berlin
klagen über diesen „Krähenterror“. In Berlin zertrümmerten Sie sogar Glasscheiben am
Hauptbahnhof und griffen Menschen an. Mit der Umsiedlung von Krähennestern durch die
Feuerwehr, mittels ausgesetzter Raubvögel durch Falkner oder sogar durch Einsatz von Drohnen
versucht man der Situation Herr zu werden.
Mittlerweile beschweren sich in den Wintermonaten auch immer mehr Bürger in Leipzig über diesen
Lärm und Dreck, besonders im Musikviertel und in den Quartieren nah von Parkanlagen. Fahrzeuge,
Gehwege und Straßen werden durch Vogelkot stark verschmutzt, in den Morgenstunden werden die
Anwohner durch ohrenbetäubenden Lärm aus dem Schlaf gerissen. Vor diesem Hintergrund fragen
wir an:
1. Hat die Stadtverwaltung Kenntnis von dieser Situation? Wenn ja, welche Stadtteile sind
besonders betroffen?
2. Gibt es Informationen, wie sich der Krähenbestand im Leipziger Stadtraum entwickelt hat?
3. Was kann die Stadt unternehmen, um den betroffenen Anwohnern zu helfen?
4. Welche Möglichkeiten sieht die Stadt, starke Verunreinigungen durch Vogelkot auf Straßen,
Wegen
und
dort
abgestellten
Fahrzeugen
zu
verhindern?
1/2
5. Können dazu Erfahrungen von anderen großen Städten genutzt werden, und wenn ja
welche?
6. Sind ähnliche Problemlagen wie am Berliner Hauptbahnhof auch in Leipzig aufgetreten?
Anlagen:
2/2