Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1389616.pdf
Größe
97 kB
Erstellt
17.04.18, 12:00
Aktualisiert
18.06.18, 21:35

öffnen download melden Dateigröße: 97 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-WA-05548-DS-02 Status: öffentlich Eingereicht von SBB West Betreff: Wichtige Angelegenheit des Stadtbezirksbeirates Leipzig-West Zukunft des Offenen Treffs "Völkerfreundschaft", Einrichtung eines Veranstaltungsmanagements Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule SBB West Jugendhilfeausschuss Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 20.06.2018 Vorberatung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Verwaltung legt im III. Quartal 2018 in öffentlicher Veranstaltung den Entwurf eines Konzeptes zur Zukunft des Offenen Freizeittreffs “Völkerfreundschaft“ vor, welches auch Aussagen zur Einrichtung eines Veranstaltungsmanagements beinhaltet. 2. Das im Ergebnis der öffentlichen Diskussion qualifizierte Konzept wird im Oktober 2018 der Ratsversammlung vorgelegt. 3. Die Stelle des/der Veranstaltungsmanager/in ist bis spätestens 01.01.2019 zu besetzen. 4. Der Stadtbezirksbeirat West wird laufend über den Fortgang der Angelegenheit informiert. Begründung: Seit mehreren Jahren verläuft die Diskussion über die Zukunft und künftige Ausrichtung des Offenen Freizeittreffs “Völkerfreundschaft“ respektive über Art und Umfang der künftigen Nutzung des Hauses Stuttgarter Allee 9 ergebnislos. Zwar wurden zurückliegend - in Teilen sogar unter Einbeziehung der Bürgerschaft - einige Versuche unternommen, die Zukunft des Hauses positiv zu gestalten. Diese allerdings auch nur sporadischen Anläufe führten jedoch zu bestenfalls marginalen Ergebnissen, etwa der Verortung eines Koordinators für Kinder und Jugend im Hause. Selbst Ansätze, über die grundsätzlich Konsens bestand, wie zum Beispiel die Einrichtung eines Veranstaltungsmanagements, wurden offenbar nicht weiterverfolgt, geschweige denn umgesetzt. Die Nutzung/Vermietung des großen Saals für private Zwecke folgt keinen erkennbaren Regeln. Insgesamt ist ein planvolles Agieren der Verwaltung nicht ersichtlich, ein ausgewogenes, tragfähiges Konzept inklusive einer stringenten Zeitschiene für seine Umsetzung fehlt nach wie vor. Im Ergebnis ist eine Attraktivität der Einrichtung für den Stadtteil und seine Bewohner/innen kaum bis gar nicht gegeben. Auch angesichts der jüngeren Entwicklungen rund um die Stuttgarter Allee wird daher ein zeitnahes und zielführendes Handeln gefordert. 1/4 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/4 4/4