Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1388462.pdf
Größe
94 kB
Erstellt
13.04.18, 12:00
Aktualisiert
16.04.18, 20:57

öffnen download melden Dateigröße: 94 kB

Inhalt der Datei

Änderungsantrag Nr. VI-A-05446-ÄA-02 Status: öffentlich Eingereicht von SPD-Fraktion Betreff: Neugestaltung der Porträt-Galerie von sieben Leipziger Oberbürgermeistern im Neuen Rathaus - Aufnahme Erich Zeigners Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Ratsversammlung 18.04.2018 Zuständigkeit Beschlussvorschlag: Der Beschlusspunkt 2 des Antrags wird wie folgt ersetzt: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Stadtgeschichtlichen Museum ein wissenschaftlich fundiertes Konzept für die Porträt-Galerie der ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister zu erarbeiten. Dabei sollen Fragen zur Bewertung verschiedener Wahlen und insbesondere zu strittigen Personen im Rahmen ihres historischen Kontextes in der Galerie thematisiert werden und Varianten zur Darstellung der historischen Personen erarbeitet werden. Sachverhalt: Die mittlerweile acht Jahre alten Absprachen zur Gestaltung einer Galerie der Leipziger Oberbürgermeister haben sich in der Umsetzung 2018 nicht bewährt. Gerade die Debatte um Erich Zeigner zeigt, welche Emotionalität mit einzelnen Oberbürgermeistern verbunden ist. Daher ist es nötig, ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Ausgestaltung dieser Galerie zu haben, das Möglichkeiten und Varianten der kritischen Würdigung aufzeigt. Ziel soll es daher sein, eine historische Einordnung der einzelnen Persönlichkeiten und ihrer teilweise durchaus streitbaren Viten und politischen Werdegänge zu ermöglichen. Gerade die Diskussion, wie demokratische Wahlen zu definieren und welche Oberbürgermeister zu zeigen sind, zeigt das Bedürfnis nach einer parteipolitisch neutralen Klärung auf. Hierbei soll nicht nur geklärt werden, wie strittige historische Sachverhalte zu bewerten sind, sondern auch welche Konsequenzen sie auf die Porträt-Galerie haben sollten und wie sie ggf. überarbeitet werden muss. Es macht aus unserer Sicht wenig Sinn, einzelne Oberbürgermeister aus der historisch langen Reihe herauszugreifen und diese in der Galerie zu würdigen, wo doch auch die Oberbürgermeister, 1/2 insbesondere jene während der Zeit des Dritten Reiches und der DDR, ebenso Teil der Leipziger Stadtgeschichte sind. Eine historische Kontextualisierung wäre hier angebracht. Anlagen: 2/2