Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1388082.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
12.04.18, 12:00
Aktualisiert
17.04.18, 21:13
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. VI-DS-04591-ÄA-03
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Grundsatzbeschluss Bildungs- und Bürgerzentrum Grünau
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
3. In die weitere Planung des Bildungs- und Bürgerzentrums werden die Bildungseinrichtungen
(insbesondere Schulen und Kindergärten) aus Grünau beteiligt, um die Weiterführung der
Bildungsarbeit der Bibliothek, auch mit den dann räumlich weiter entfernten Einrichtungen,
abzusichern.
4. Zeitgleich mit der Erarbeitung und Vorlage eines Planungsbeschlusses nach Beschlusspunkt 2
legt der Oberbürgermeister einen Vorschlag zur Nachnutzung der frei werdenden bisherigen
Bibliotheksgebäude vor. Strategische Nutzungen im Rahmen des Integrierten
Stadtteilentwicklungskonzeptes Grünau 2030, insbesondere für öffentliche soziale,
kulturelle, Bildungs-, Freizeit-, Gesundheits-, Stadtentwicklungs- oder
Beschäftigungsförderzwecke, sind hierbei zu bevorzugen.
Sachverhalt:
Im Rahmen der Diskussion zur Vorlage mit den Stadtteilakteuren und den Bürgern vor Ort sind
insbesondere die Unsicherheiten um die Weiternutzung der Bibliotheksgebäude und die Sorge um
die Fortführung der bisherigen Bildungsarbeit der Zweigstellen im Grünauer WK 7 und WK 8 mit den
dort vorhandenen Bildungseinrichtungen angesprochen worden.
Beschlussvorschlag 3 nimmt die nachvollziehbaren Argumente und Befürchtungen des ElternNetzwerks Grünau auf, um die bisher gute Zusammenarbeit von Bibliothekszweigstellen und
Bildungseinrichtungen in den Grünauer WKs 7 und 8 abzusichern.
Beschlussvorschlag 4 soll die Bemühungen um eine gute Stadtteilentwicklung in Grünau
unterstützen. Dazu zeigt auch die parallele Vorlage des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes
Grünau 2030 entsprechende Handlungsfelder auf. Die beiden kommunalen Gebäude stehen in Teilen
Grünaus, die bereits mit einem Rückbau öffentlicher Infrastruktur kämpfen (z.B. Einkürzung von
1/2
Straßenbahnlinien oder Schließung von Sparkassenfilialen) oder deren Nahversorgungszentren um
Attraktivität ringen (wie das Jupiterzentrum). So könnte z.B. auch geprüft werden, ob das
soziokulturelle Zentrum KOMM-Haus eine gute Perspektive am bisherigen Standort der Bibliothek im
Grünauer WK 8 hätte. Dort wäre entsprechend mehr Platz für Angebote und es könnte eine eigene
städtische Immobilie genutzt werden, statt eine Fremdanmietung von Räumen.
Anlagen:
2/2