Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1384884.pdf
Größe
4,5 MB
Erstellt
05.04.18, 12:00
Aktualisiert
09.04.18, 15:03

öffnen download melden Dateigröße: 4,5 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Neufassung Nr. VI-DS-03786-NF-04 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff: Konzept zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung hier: Verfahrensweise und Vorgriff Standortentscheidung Halle 12 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium FA Stadtentwicklung und Bau FA Kultur FA Allgemeine Verwaltung FA Finanzen Grundstücksverkehrsausschuss FA Wirtschaft und Arbeit SBB Mitte SBB Südost Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 18.04.2018 Vorberatung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Anhörung Anhörung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Konzept zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung 1. Der Stadtrat nimmt die Varianten zur mittelfristigen Verwaltungsunterbringung zur Kenntnis. 2. Die Halle 12 erfüllt in allen Variantenuntersuchungen zur zukünftigen Verwaltungsunterbringung eine wesentliche Funktion und wird vor diesem Hintergrund als Verwaltungsstandort ausgebaut. Neben der Unterbringung des Amtes für Jugend, Familie und Bildung und der Verwaltung des VKKJ sind Erweiterungsflächen für das Stadtarchiv, Depotflächen der städtischen Museen und Flächen zur Ansiedlung des Life Sciences Clusters am Standort Halle 12 vorgesehen. Abschluss Mietvertrag Halle 12, 1. BA 3. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Mietvertrag mit der LEVG entsprechend Anlage 9 ff. für die Verwaltungsunterbringung von ca. 100 Arbeitsplätzen im 1. Bauabschnitt in der Halle 12, Alte Messe, mit der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks KG (LEVG) abzuschließen. Der jährliche Kalt-Mietzins beträgt in 2019 331.454 €. Vorbereitung Mietvertrag Halle 12, 2. BA 1/5 4. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit der LEVG einen Vertrag für die Planung des 2. Bauabschnitts der Halle 12 bis zur Leistungsphase 3 nach HOAI abzuschließen. 5. Für die Planungskosten des 2. BA der Halle 12 von ca. 3,0 Mio. EUR. wird eine Ausleihung an die LEVG ausgereicht. Die außerplanmäßige Auszahlung gem. § 78 in Anlehnung an § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i.H.v. bis zu 3,0 Mio. EUR im PSP Element "Gewährung von Ausleihungen LEVG" (7.0001882.735/Sachkonto 78652000) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle "unterjährige Finanzierung ohne Deckung Finanzhaushalt (1098700000). 2/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung nein von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2019 ff. 598.550 siehe Vorlage Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE x nein wenn ja, von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt 2021 ff. -185.000 siehe Vorlage 5.1.3 823.000 siehe Vorlage 5.1.3 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) 2018/ 2019 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/5 Sachverhalt: Auf der Basis der aktuellen mittelfristigen Prognose für die Stellenentwicklung der Stadtverwaltung waren Handlungsbedarfe und Maßnahmen für die mittel- und langfristige Verwaltungsunterbringung abzuleiten und in einem entsprechenden Konzept zusammenzuführen. Das Verwaltungsunterbringungskonzept wird in mehreren Phasen erarbeitet: Phase 1 Herbeiführen von grundsätzlichen Standortentscheidungen Phase 2.1 Erstellung von Nachnutzungskonzepten für freigelenkte Flächen in Eigentumsobjekten, Abmieten von Verwaltungsstandorten Phase 2.2 Erarbeitung von Vorschlägen zur operativen Belegungsplanung, Erarbeitung von Umzugsketten Phase 3 detaillierte Ämterabstimmungen zu Bürokonzepten Die Untersuchungsergebnisse der Phase 1: Grundsätzliche Standortentscheidung sowie die Herangehensweise für die Konzepterstellung werden mit dem vorgelegten Zwischenbericht zum mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringungskonzept vorgestellt. Im Vorgriff auf das Konzept zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung wird für das AfJFB eine Unterbringung in der Messehalle 12 favorisiert. Einer endgültigen Entscheidung zur weiterzuverfolgenden Variante nach Vorliegen des Konzeptes zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung steht die Entscheidung pro Messehalle 12 nicht im Weg, da diese Baustein von mehreren Varianten ist, welche jeweils Bestandteil der zu favorisierenden Varianten ist. Für eine langfristige Verwaltungsunterbringung in der Messehalle 12 soll zunächst soll für den 1. Bauabschnitt (100 APL oberhalb Stadtarchiv) in der Halle 12, Alte Messe, ein entsprechender Mietvertrag über 15 Jahre mit einer Verlängerungsoption von 10 Jahren in Anlehnung an das Modell Stadtarchiv (volle Refinanzierung auf Basis Kostenmiete) mit der LEVG abgeschlossen werden. Die Stadt Leipzig beabsichtigt ergänzend zu dieser Anmietung eine langfristige Verwaltungsunterbringung im 2. Bauabschnitt in der Halle 12, Alte Messe. Als Basis zur Erstellung des entsprechenden Mietvertrages soll die LEVG mit der erforderlichen Planung des 2. Bauabschnitts bis zur LPH 3 beauftragt werden. Sollte kein Mietvertrag zur Verwaltungsunterbringung der Stadt Leipzig im 2. Bauabschnitt der Messehalle 12 zustande kommen, sind die von der LEVG verauslagten Planungsmittel durch die Stadt Leipzig zu erstatten. Begründung Siehe Anlage 1 . 4/5 Anlagen: Anlage 1 Zwischenbericht „Konzept zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung, hier: Verfahrensweise und Vorgriff Standortentscheidung Halle 12“ Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5.1-5.3 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Übersicht Verwaltungsstandorte Übersicht Verwaltungsstandorte inkl. Verortung und Kategorisierung Abmietungsübersicht Standortuntersuchung je Variante Varianten mit Ankerobjekt Darstellung aktueller Planungsstand Wirtschaftlichkeitsvergleich Mietfläche 1. BA Übersicht Folgekosten Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Entwurf Mietvertrag – nicht öffentlich Mietkalkulation als Anlage zum Mietvertrag – nicht öffentlich Anlagen zum Mietvertrag 3, 4, 6, 7, 8 – nicht öffentlich 5/5 Anlage 1 Konzept zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung hier: Verfahrensweise und Vorgriff Standortentscheidung Halle 12 - Zwischenbericht - 1 Ausgangssituation: konzeptionelle Grundlagen der Verwaltungsunterbringung 3 2 Projekt zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung 3 3 Herangehensweise der Konzepterstellung 4 3.1 4 5 4 3.1.1 Nachweis der Nachhaltigkeit der Standorte 4 3.1.2 Konzeptphasen 5 Phase 1: Standortentscheidung 5 4.1 Variantenuntersuchung 5 4.2 Empfehlung 6 4.2.1 Vorzugsvarianten für vertiefende Untersuchung 6 4.2.2 Exkurs: Strategische Gesamtentwicklung Halle 12, Alte Messe 7 Vorgriff in Umsetzung der Vorzugsvarianten 5.1 Schritt 1: Abschluss Mietvertrag für 100 Arbeitsplätze im 1. Bauabschnitt 9 9 5.1.1 Aktueller Sachstand / Ausgangssituation 9 5.1.2 Eckpunkte Mietvertrag über 100 Arbeitsplätze 9 5.1.3 Finanzielle Auswirkungen 5.2 2 Einbezogene Standorte Schritt 2: Vorbereitung für Verhandlung Mietvertrag für 2. Bauabschnitt der Halle 12 10 11 1 Ausgangssituation: konzeptionelle Grundlagen der Verwaltungsunterbringung Mit aktuell über 6.700 Mitarbeitern stellt die Unterbringung der Verwaltung der Stadt Leipzig eine wesentliche strategische Aufgabe dar, welche Auswirkungen auf die Effizienz und die Wirtschaftlichkeit der Unterbringung der Verwaltung hat. Vor diesem Hintergrund und damit im Zusammenhang stehenden Aspekten, wie z.B. steigender Personalbedarf resultierend aus einem stetigen Bevölkerungswachstum und einem angespannten Mietmarkt für Büroimmobilien, ist es zwingend notwendig, die Verwaltungsunterbringung in Ihrer Gesamtheit strategisch neu auszurichten. 2 Projekt zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung Um diesen oben genannten Anforderungen genüge zu tragen, hat die Verwaltung auf der Basis der mittelfristigen Prognose zur Stellenentwicklung und einer Bewertung der aktuell zur Verwaltungsunterbringung genutzten Objekte Handlungsbedarfe und Maßnahmen für die mittel- und langfristige Verwaltungsunterbringung abgeleitet. Darauf aufbauend wird das abschließende Konzept zur mittel- bis langfristigen Verwaltungsunterbringung erarbeitet. Das Konzept wird die dringende zeitnahe Verortung der Verwaltung ab 2018 (bereits bestätigte Mehrbedarfe) sowie strategische, methodische Aspekte zu Standortentscheidungen und zu zukünftigen Raumkonzepten der Verwaltungsunterbringung enthalten. Ziel ist es, die Kernverwaltung an möglichst wenigen zentralen Standorten, vorzugsweise im Eigentum sowie unter Berücksichtigung auslaufender Mietverträge unterzubringen. Dies spiegeln auch die Ergebnisse der Ämtergespräche wider, wonach die überwiegende Anzahl der städtischen Ämter zukünftig eine zentrale – vorzugsweise zentrumsnahe Unterbringung – anstrebt. Neben der angestrebten Zentralisierung der Kernverwaltung werden aufgrund der geforderten Bürgernähe Einrichtungen wie z. B. - die Bürgerämter, - der Allgemeine Sozialdienst, - Beratungsstellen der Streetworker oder - Quartiers- bzw. Stadtteilläden und - Kultureinrichtungen weiterhin dezentral bleiben. 3 3 Herangehensweise der Konzepterstellung 3.1 Einbezogene Standorte Gegenwärtig verfügt die Stadt Leipzig über 165 verwaltungsgenutzte Objekte, die der Unterbringung der städtischen Mitarbeiter dienen und sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Bei diesen Verwaltungsobjekten handelt es sich um kleinere und größere Liegenschaften, die sich sowohl im Eigentum der Stadt Leipzig befinden als auch um angemietete Gebäude. Von diesen 165 Standorten werden 45 Standorte durch das AGM verwaltet (siehe Anlage 2). Diese werden im Rahmen des Konzeptes auf ihre Nachhaltigkeit geprüft. Die Fachliegenschaften der Branddirektion, der Städtischen Bibliotheken, des Amtes für Sport, des Verkehrs- und Tiefbauamtes, der Stadtreinigung, der Eigenbetriebe sowie Kultureinrichtungen und Asylunterkünfte fließen aufgrund ihrer nutzungsspezifischen Anforderungen, die nicht mit der klassischen Verwaltungsunterbringung übereinstimmen, nicht mit in das Konzept ein. Ebenso werden die eingemeindeten ehemaligen Gemeindeämter und Rathäuser, die derzeit teilweise vom AGM und vom Liegenschaftsamt verwaltet werden, im vorliegendem Konzept nicht betrachtet. Diese sind Bestandteil der parallel durchgeführten Standortuntersuchung für ehemalige Gemeindeämter/ Rathäuser. Die Untersuchungsergebnisse sind mit der separaten Vorlage DS-VI-0341 „Vorschlag zum weiteren Umgang mit den ehemaligen Gemeindeämtern/ Rathäusern“ im Geschäftsgang, eine zentrale Verwaltungsunterbringung scheidet auf Grund der Randlagen aus. 3.1.1 Nachweis der Nachhaltigkeit der Standorte Grundsätzlich gelten die Objekte als nachhaltig, die sich im Eigentum der Stadt Leipzig befinden, bzw. die Mietobjekte, die eine Vertragslaufzeit über das Jahr 2030 besitzen. Standorte, die diese Kriterien erfüllen, gelten somit als gesichert. Zum Nachweis der Nachhaltigkeit werden die Verwaltungsstandorte der Anlage 2 folgendermaßen kategorisiert und farblich gekennzeichnet: Standort nicht gesichert - strategische Standortentscheidung ist herbeizuführen Standort nicht gesichert - operative Verlagerung in ein Bestandsgebäude geplant Standort gesichert - operative Belegungsänderungen/interne Umzüge erforderlich Standort gesichert - Bestandteil Vorlage DS-VI-0341 „Vorschlag zum weiteren Umgang mit den ehemaligen Gemeindeämtern/ Rathäusern“ Standort gesichert, keine bzw. geringe Veränderungen notwendig gegenwärtig irrelevant für Konzept, Prüfung ggf. zu späterem Zeitpunkt Eine Zuordnung der gegenwärtigen Verwaltungsstandorte in die vorgenannten Kategorien ist in Anlage 3 dargestellt. 4 3.1.2 Konzeptphasen Das Konzept zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung wird in drei Phasen entwickelt. Phase 1 und 2 sind eng ineinander verzahnt und laufen weitgehend parallel. In Phase 1 werden die Objekte betrachtet, deren Bestand zukünftig nicht mehr gesichert ist. Für die Unterbringung der dort tätigen städtischen Bediensteten müssen alternative Unterbringungsmöglichkeiten gefunden werden. Entsprechende Standortentscheidungen sind zu treffen. Potentielle neue Standorte werden in dieser Phase beleuchtet und Empfehlungen ausgesprochen. Die Ergebnisse der Phase 1 werden mit dieser Vorlage vorgelegt (siehe Punkt 4, Phase 1: Standortentscheidung). In Phase 2.1 werden Nachnutzungskonzepte für freigelenkte Flächen in Eigentumsobjekten erarbeitet, bzw. Mietobjekte mit dem Ziel geprüft, bei Auslaufen bestehender Mietverträge die angemieteten Standorte abzugeben (Abmietungsübersicht siehe Anlage 4) In Phase 2.2 werden die Standorte detailliert untersucht, deren Bestand zwar gesichert ist, aber operative Veränderungen innerhalb der Belegung notwendig sind. Einen Schwerpunkt wird hierbei der Verwaltungskomplex Neues Rathaus/ Stadthaus darstellen. In Phase 3 werden alle Verwaltungsstandorte abschließend betrachtet und die geplanten Standort- bzw. Belegungsveränderungen mit allen Beteiligten abgestimmt. Hierbei werden mit den jeweiligen Nutzerämtern mögliche Büroraumkonzepte diskutiert. Im Ergebnis wird ein Feinkonzept für die mittel- bis langfristige Verwaltungsunterbringung erarbeitet. 4 Phase 1: Standortentscheidung 4.1 Variantenuntersuchung In der Phase 1 werden die nicht gesicherten Standorte - Große Fleischergasse 12, - Kiewer Straße 1-3, - Naumburger Straße 26-26b und - Prager Straße 118-136 untersucht. Obwohl ein Eigentumsobjekt, gilt der Standort Große Fleischergasse 12 aufgrund des maroden Bauzustandes nicht als gesichert. Derzeit ist aus Sicherheitsgründen nur noch eine Teilnutzung des Gebäudekomplexes möglich. Bei zukünftiger Nutzung des Standortes ist ein Abriss des Bestandsgebäudes sowie ein anschließender Neubau erforderlich. Hier sei auf die Vorlage VI-DS-04384 „Entwicklungsoption Areal Mathäikirchhof – Etablierung eines „Forums für Freiheit und Bürgerrechte“ hingewiesen, deren Beschlüsse bei einer weiteren Planung Berücksichtigung finden müssen. Die Standorte Kiewer Straße 1-3, Naumburger Straße 26-26b und Prager Straße 118-136 sind Mietobjekte mit kurz- bzw. mittelfristig auslaufenden Mietverträgen. Insbesondere hinsichtlich der Naumburger Straße steht einer dauerhaften Nutzung im Rahmen einer An- 5 mietung die zur Unterbringung des AfJFB zu geringen Flächen sowie der nicht mehr zeitgemäße Standard des Objektes entgegen. Untersucht wurden zentrumsnahe bzw. in der Nähe zu bestehenden Großstandorten liegende Standorte in entsprechender Größe, vorzugsweise im Eigentum der Stadt Leipzig bzw. ihrer Tochterunternehmen. Zur möglichen Ablösung o.g. Standorte kommen damit alternativ folgende Standorte - MO Messehalle 7 (LEVG), - MO Messehalle 12 (LEVG), - MO Prager Straße 21 (bereits von extern angemietete Flächen), - MO Hauptbahnhof Westseite (potentiell von extern anmietbare Flächen), - Neubau Große Fleischergasse (Liegenschaft der Stadt Leipzig), - Neubau Wilhelm-Leuschner-Platz (Liegenschaft der Stadt Leipzig) und - MO Martin-Luther-Ring 7-9 (potentiell von extern anmietbare Flächen) in Betracht. Für das Objekt Prager Straße 21 ist mit der Drucksache 03166-DS-02-NF-04 am 08.02.2017 die grundsätzliche Standortentscheidung durch die Ratsversammlung getroffen worden. Mittlerweile ist das Objekt bezogen. Unter Berücksichtigung vorgenannter Standorte werden im weiteren Verfahren 3 mögliche Varianten (Standortkombinationen) geprüft, um den bereits vorhandenen Bestand in den o.g. nicht gesicherten Standorten sowie den prognostizierten Stellen- und damit verbundenen Flächen(mehr)bedarf in den alternativen Standorten unterzubringen. Hauptkriterium beim Nachweis des unterzubringenden Bedarfes ist die Anzahl der erforderlichen Arbeitsplätze. Der Flächenbedarf pro Arbeitsplatz wird für die zu untersuchenden Varianten mit 35 m² NGF (Nettogrundfläche) angenommen, da in den o.g. abzulösenden Objekten ein erhöhter Anteil von Archivflächen (Stadtarchiv, Archivräume in der Großen Fleischergasse 12) vorhanden ist. Die möglichen Varianten werden in der Anlage 5.1 - 5.3 mit rechnerischer Bedarfsdeckung und maximal möglicher Auslastung dargestellt. Jede Variante wird durch eine Standortuntersuchung, die die Stärken und Schwächen ausweist, erläutert. Empfehlung 4.2 4.2.1 Vorzugsvarianten für vertiefende Untersuchung Ziel dieser ersten Phase der Erstellung eines mittel- bis langfristigen Verwaltungsunterbringungskonzeptes ist die Bestätigung von Vorzugsvarianten, welche dann im weiteren Verfahren vertiefend untersucht werden sollen. Dazu wurden aus verschiedenen Lösungsansätzen unter Berücksichtigung der Faktoren Lage und Erreichbarkeit, Flexibilität und Erweiterbarkeit sowie Eigentum vs. Miete die wirtschaftlichsten Ansätze ermittelt. Im Ergebnis dieser Betrachtungen werden 3 Varianten weiter verfolgt: • 6 Verwaltungsunterbringung an den Standorten Messehalle 12 (ca. 475 APL), Große Fleischergasse (775 APL) und Wilhelm-Leuschner-Platz (750 APL) - Anlage 5.1, Variante 1 • • Verwaltungsunterbringung an den Standorten Messehalle 12 (ca. 450 APL), Messehalle 7 (ca. 800 APL) und Wilhelm-Leuschner-Platz (ca. 750 APL) - Anlage 5.2, Variante 2 Verwaltungsunterbringung an den Standorten Messehalle 12 (ca. 450 APL) und Messehalle 7 (ca. 1.550 APL) - Anlage 5.3, Variante 3. Zur Bewertung der 3 Varianten und abschließenden Bestätigung einer weiter zu verfolgenden Vorzugslösung wird folgendes Verfahren verfolgt: 2. Quartal 2018 Erarbeitung und Definition der vertiefend zu bewertenden Aspekte 3./4. Quartal 2018 vertiefende Diskussion zu den Optionen, Erarbeitung der Grundlagen für eine abschließende Entscheidungsfindung 1. Quartal 2019 Vorbereitung der Entscheidung, Vorlagenerstellung 2. Quartal 2019 Beschlussfassung 4.2.2 Exkurs: Strategische Gesamtentwicklung Halle 12, Alte Messe Unter Berücksichtigung der bereits am Standort Halle 12, Alte Messe, in Realisierung befindlichen Unterbringung des Stadtarchivs, dem gewünschten Mietmodell im Rahmen einer Eigeninvestition und der vollständigen nachhaltigen Umnutzung wurde die Möglichkeit einer weiteren Verwaltungszentralisierung am Standort untersucht. Das Konzept bei Innutzungnahme der kompletten Halle 12, Alte Messe, basiert auf folgenden Bauabschnitten: 1. Bauabschnitt: ca. 7.900 m² Stadtarchiv + ca. 3.100 m² Büromietfläche (ca. 100 AP) 2. Bauabschnitt: ca. 5.000 m² Archivfläche + ca.10.400 m² Büromietfläche (ca. 350 AP) 3. Bauabschnitt: ca. 1.900 m² Archivfläche + ca. 3.900 m² Büromietfläche (ca. 130 AP) 4. Bauabschnitt: ./. ca. 3.350 m² Büromietfläche (ca. 110 AP) Über die Stadtarchivflächen im 1. Bauabschnitt ist der Mietvertrag bereits abgeschlossen. Mit Anmietung der Büroflächen des 1. und 2. Bauabschnittes (Büromietfläche ca. 450 AP) besteht die Chance, den Hauptteil der Organisationseinheiten des AfJFB im Sinne der „Organisationsuntersuchung im AfJFB der Stadt Leipzig“ der bbvl vom 24.07.2015 an einem Standort zu konzentrieren. Die derzeitige Mitarbeiteranzahl der Standorte Naumburger Straße 26 und Rathaus Wahren könnte am Standort Halle 12, Alte Messe, untergebracht werden. Die zwei Mietverträge des derzeitigen Objektes in der Naumburger Straße 26 enden zum 31.12.2019. Die entsprechenden Nachträge zur Regelung des mieterseitigen Optionsrechtes (zweimalige Option zur Verlängerung um jeweils 1 Jahr) befinden sich im Verfahren. Die Fertigstellung des 2. Bauabschnitts im I. Quartal 2021 wäre unter der Voraussetzung, dass eine Beschlussfassung hinsichtlich eines Planungsauftrages an die LEVG bis spätestens April 2018 im Stadtrat herbeigeführt wird, umsetzbar (siehe dazu im Folgenden Punkt 5.2 der Vorlage). 7 Das Objekt Rathaus Wahren befindet sich im städtischen Eigentum, die städtische Nachnutzung wird im Rahmen des ganzheitlichen, mittel- und langfristigen Konzeptes zur Verwaltungsunterbringung geprüft. Eine Option ist hier die Unterbringung der Bereiche, welche derzeit im Gohlis-Center eingemietet sind. Neben der Unterbringung von Arbeitsplätzen der Verwaltung und den Flächen für das Stadtarchiv sind mit dem Neubau am Standort Halle 12 dringend benötigte Depotflächen für die städtischen Museen herzustellen. Seitens der Kultureinrichtungen wird ein Bedarf von 6.000 m², mittel- bis langfristig sogar von bis zu 10.000 m² gesehen. Ziel ist es, diese Depotflächen in geeigneter Weise in der Halle 12 umzusetzen. Für den 1. und 2. Bauabschnitt sind derzeit folgende Fristen in Planung: 1. Bauabschnitt: Baubeginn Rohbau: bereits erfolgt Baubeginn Ausbau: 05/2018 Innutzungnahme: 01/2019 2. Bauabschnitt: Baubeginn (Ziel): 10/2018 Innutzungnahme: 04/2021 Der 3. und 4. Bauabschnitt dient der Flächenbereitstellung zur Beförderung des Life Sciences Clusters, ggf. auch anderer Nutzungen auf der Alten Messe und entspricht damit dem „Strategiepapier Alte Messe 2013 - Eigentümerziele der Stadt Leipzig“ gem. RBV2006/14. (Darstellung der verschiedenen Bauabschnitte siehe Anlage 7). Es ist das klar definierte Ziel, dass für die Ansiedlung des Life Sciences Clusters bzw. von Biotechnologie-Unternehmen am Standort Halle 12 ca. 10.000 m² bereitgestellt werden sollen. Die Sicherung der wirtschaftlichen Entwicklung auch im Sinne der Eigentümerziele der LEVG am Standort Halle 12 hat dabei Vorrang gegenüber einer über das AfJFB und des VKKJ hinausgehenden Verwaltungsunterbringung. Diese Herangehensweise hätte folgende Vorteile: Das Objekt Halle 12, Alte Messe, könnte komplett durch die Stadt bzw. ein Tochterunternehmen entwickelt werden. Die in direkter Nachbarschaft zum Stadtarchiv erforderlichen, aber erst ab 2050 benötigten Vorhalteflächen können zeitnah errichtet werden und sinnvoll als Depotflächen für die städtischen Museen zwischengenutzt werden. Die tatsächliche Bedarfsentwicklung des Stadtarchivs könnte bei der Anmietung weiterer Depotflächen im 3. Bauabschnitt Berücksichtigung finden. Im 3. Bauabschnitt ist auch eine getrennte Anmietung der Depot- und Büromietflächen möglich. Die zentrale Unterbringung des AfJFB könnte nach Ablauf des Mietvertrages Naumburger Straße in der Halle 12 sichergestellt werden. Die wirtschaftliche Entwicklung am Standort Halle 12 wird weiter verfolgt und die entsprechende Ansiedlung von Unternehmen des Life Sciences Clusters wird weiter aktiv gefördert. 8 5 Vorgriff in Umsetzung der Vorzugsvarianten Vor dem Hintergrund des auslaufenden Mietvertrages im Objekt Naumburger Straße 26 und der im vorangegangenen Kapitel beschriebenen positiven Effekte bei der Gesamtentwicklung der Halle 12 ist die Zusammenführung und Unterbringung des AfJFB im Objekt Halle 12 von besonderer Dringlichkeit und Bedeutung. Im Vorgriff auf das noch zu erarbeitende abschließende Konzept zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung wird für das AfJFB eine Unterbringung in der Messehalle 12 favorisiert. Hier können im 1. und 2. Bauabschnitt ca. 450 Arbeitsplätze zur Zentralisierung und Unterbringung des AfJFB geschaffen werden. Einer endgültigen Entscheidung zur weiterzuverfolgenden Variante nach Vorliegen des Konzeptes zur mittel- und langfristigen Verwaltungsunterbringung steht die Entscheidung pro Messehalle 12 nicht im Weg, da diese Baustein aller drei Varianten ist, welche jeweils Bestandteil der zu favorisierenden Varianten ist. 5.1 Schritt 1: Abschluss Mietvertrag für 100 Arbeitsplätze im 1. Bauabschnitt 5.1.1 Aktueller Sachstand / Ausgangssituation In Abstimmung mit der LEVG besteht die Möglichkeit, für den 1. Bauabschnitt einen Mietvertrag für ca. 100 Arbeitsplätze einschließlich der dazugehörigen Nebenflächen abzuschließen. Der in der Anlage beigefügte Mietvertrag berücksichtigt zumindest im Wesentlichen die Anforderungen des AfJFB in Bezug auf einen Teilumzug Anfang 2019. Sofern die Stadt Leipzig für diese Flächen zeitnah keinen Mietvertrag abschließt, besteht für die LEVG aus wirtschaftlichen Gründen das Erfordernis, die Flächen am Markt zur Vermietung anzubieten. Allerdings wäre diese Variante zwingend damit verbunden, dass die Flächen für die Nutzung durch die Stadt dann in einem Zeitraum von mind. 15 bis 20 Jahren nicht zur Verfügung stehen. Dies läuft dem Ziel der Zentralisierung des AfJFB am Standort Halle 12 konträr entgegen. 5.1.2 Eckpunkte Mietvertrag über 100 Arbeitsplätze Verhandlungsergebnis und Eckpunkte des neuen Mietvertrages: Der Vermieter realisiert den Umbau/Ausbau, die Renovierung und die Ausstattung entsprechend Bau- und Ausstattungsbeschreibung sowie die IT-Verkabelung entsprechend der Verkabelungsrichtlinie der Stadt Leipzig. Folgendes Angebot für den Abschluss eines Mietvertrages liegt vor: o Laufzeit: 15 Jahre o Mietbeginn: mit Übergabe, diese erfolgt voraussichtlich zum 31.12.2018 o Option: 2 x 5 Jahre o Mietfläche: 3.002,30 m² o Mietzins (kalt): 9,20 €/m² o Staffelmiete ist vereinbart 9 • • • Der Vermieter führt die Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung und Erneuerung des Mietgegenstandes und des Gebäudes an Dach und Fach durch. Er übernimmt die Unterhaltung der zentralen technischen Einrichtungen, der Unterhaltung der Flächen außerhalb des Mietgegenstandes sowie der Unterhaltung innerhalb des Mietbereiches mit Ausnahme der Kosten für die Reinigung und Pflege des Mietgegenstandes und Schönheitsreparaturen sowie der Kosten für die Instandhaltung, Instandsetzung und Erneuerung von verschleißenden Bodenbelägen. An den Kosten wird die Stadt Leipzig wie folgt beteiligt: o Maßnahmen, die im Einzelfall höhere Kosten als 500,00 € (inkl. Ust.) verursachen bis max. 3 % der Jahreskaltmiete (entspricht max. 9.943,62 € im 1. Mietjahr, wobei davon ausgegangen wird, dass diese Aufwendungen auf Grund bestehender Gewährleistung nicht zum Tragen kommen). o Maßnahmen, die im Einzelfall geringere Kosten als 500,00 € (inkl. Ust.) verursachen, bis zu 5.000,00 €/ p.a. Der Mieter trägt die Kosten des Betriebes, der Pflege, Reinigung, Wartung, Prüfung incl. behördlicher Prüfungen, Instandhaltung und Instandsetzung einschließlich der Kosten der Erneuerung aller im Mietgegenstand vorhandenen Telekommunikations- und IT-Anlagen. Im Rahmen der Nebenkosten wird die Stadt Leipzig an den laufenden Kosten der Bewirtschaftung entsprechend der Betriebskostenverordnung sowie an Wartungsund Prüfungskosten technischer Einrichtungen entsprechend derzeitiger technischer Ausstattung beteiligt. Eine entsprechende Kalkulation des Vermieters liegt als nichtöffentliche Anlage 11 des Mietvertrages vor. Der Mietvertrag im Entwurf ist der Vorlage als nichtöffentliche Anlage beigefügt (Anlage 10). 5.1.3 Finanzielle Auswirkungen Entsprechend Entwurf zum Mietvertrag beträgt der Mietzins anfänglich 331.453,92 Euro/Jahr. Darüber hinaus beträgt die Vorauszahlung für Betriebs- und Nebenkosten 108.082,80 Euro/Jahr (siehe auch Anlage 9). Nach aktuellem Vorbereitungsstand fallen somit ab 2019 jährliche Mietzahlungskosten in Höhe von ca. 439.536,72 Euro/Jahr für die Anmietung dieser 100 Arbeitsplätze an (Mietzins und Betriebskostenvorauszahlung), weitere ca. 158.450 Euro/Jahr fallen für Nebenkosten an, welche direkt durch die Stadt Leipzig zu beauftragen sind. In Summe betragen die Miet- und Mietnebenkosten somit ca. 598.550 €. Es sei darauf hingewiesen, dass dem Mietzins die aktuelle Bau- und Ausstattungsbeschreibung zu Grunde liegt. Bis Ende April 2018 soll gemeinsam mit dem AfJFB die abschließende Bau- und Leistungsbeschreibung erarbeitet werden, ggf. resultieren daraus noch geringe Anpassungen im Mietzins. Bei der Höhe vorgenannter Mietkosten ist zu berücksichtigen, dass in jedem Fall ab 2021 (Abmietung Naumburger Straße 26) anteilige Kosten für die Mietaufwendungen dieses Objektes entfallen (überschlägig/anteilig ca. 185.000 €). Entsprechend Anlage 9 fallen im Jahr des Umzugs bzw. im Vorfeld des Umzugs (also in 2018/2019) zusätzliche Kosten in Höhe von ca. 823.000 Euro insbesondere für Ausstattung, notwendige Instandsetzungsmaßnahmen nach Auszug, Netzwerkausstattung durch die Lecos und weitere Einmalleistungen an. Hierzu wird eine separate Vorlage erstellt. 10 Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Mietvertragsentwurf mit der LEVG im Vergleich zu aktuell allgemein marktüblichen Brutto-Mieten ist in Anlage 8 beigefügt. 5.2 Schritt 2: Vorbereitung für Verhandlung Mietvertrag für 2. Bauabschnitt der Halle 12 Wie unter Punkt 4 der Vorlage ausgeführt, ist es Ziel, das AfJFB am Standort Alte Messe, Halle 12 weitestgehend zu zentralisieren. Dies ist im 2. Bauabschnitt möglich und stellt eine konsequente Fortführung des unter 5.1 dargestellten ersten Schrittes (Abschluss Mietvertrag über 100 Arbeitsplätze) dar. Um seitens der LEVG eine fundierte Kostenermittlung als Basis für einen zukünftig abzuschließenden Mietvertrag zum 2. Bauabschnitt erstellen zu können, ist es sinnvoll, zunächst mit dem AfJFB und weiteren Beteiligten die präzise Aufgabenstellung zu erarbeiten und darauf aufbauend eine Leistungsphase 3 nach HOAI zu erstellen. Damit wäre zum einen eine relativ hohe Kostensicherheit sowohl für LEVG, als auch Stadt gegeben, zum anderen wäre eine zügige Umsetzung der Maßnahme nach Bestätigung des Mietvertrages möglich. Die Planungskosten bis zur LP 3 in Höhe von geschätzt 3.000.000 € müssen durch die LEVG finanziert werden. Dazu wird seitens der Stadt Leipzig in 2018 eine Ausleihung in gleicher Höhe ausgereicht. Im Rahmen der zu erstellenden Vorlage für den Mietvertrag erfolgt eine konkrete Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die zum Mietobjekt Naumburger Straße 26 abweichenden Mietkosten müssen dann mit der Haushaltsplanung der Jahre 2021 ff. berücksichtigt werden. 11 Stadt Leipzig AGM/ SGM Konzept zur mittel- bis langfristigen Verwaltungsunterbringung - Zwischenbericht - 12.02.2018 Anlage 2 - Übersicht Verwaltungsstandorte lfd. Nr. Benennung Gebäude Anschrift NGF m² APL Stck I Eigentumsobjekte 1 Rathaus Lützschena Am Brunnen 004 2 Stadthaus Burgplatz 001 3 Verwaltungsgebäude Cottaweg 005 4 Außenstelle Wiederitzsch/ Wohngebäude Delitzscher Landstraße 055-059 5 Außenstelle Engelsdorf/Mölkau/ Verwaltungsgebäude Engelsdorfer Straße 345 6 Rathaus Wahren Georg-Schumann-Straße 357 7 Rathaus Leutzsch Georg-Schwarz-Straße 140 8 Verwaltungskomplex/Trafostation/Schulmuseum Große Fleischergasse 012 9 Außenstelle Gesundheitsamt/ Verwaltungsgebäude Gustav-Mahler-Straße 003 10 Rathaus Liebertwolkwitz Liebertwolkwitzer Markt 001 11 Neues Rathaus Martin-Luther-Ring 004-006 12 Verwaltungsgebäude Ast. Gesundheitsamt (ehem. Ärztehaus)Miltitzer Allee 036 13 Rathaus Schönefeld/ Verwaltungsgebäude Ossietzkystraße 037 14 Verwaltungsgebäude "Am Röschenhof" Theodor-Heuss-Straße 043 675 18.409 787 1.400 1.097 4.231 2.097 24.959 3.029 986 47.666 1.949 4.444 2.881 2 331 6 5 2 100 30 65 68 4 595 18 48 44 II Mietobjekte 15 MO Geschäftsgebäude/ Außenstelle Böhlitz-Ehrenberg 16 MO Verwaltungsgebäude 17 MO Geschäftsgeb."Wiedebach-Pas."/Bürgeramt 18 MO Geschäftsgebäude/ Bürgeramt 19 MO Bürogebäude 20 MO Kontakt- und Beratungsstelle Streetworker 21 MO Gohlis-Center/ Verwaltung 22 MO Gesundheitsamt 23 MO Streetworkerladen 24 MO Verwaltungsgebäude 25 MO Wohn- und Geschäftsgebäude/ Kompetenzzentrum 26 MO Kontakt- und Beratungsstelle Streetworker 27 MO Quartiersladen Leipziger Westen 28 MO BIC Leipzig / Unternehmensgründerbüro 29 MO Wohn- und Geschäftsgebäude/ Stadtbüro 30 MO Fregehaus 31 MO Geschäftsgebäude "Ratzelbogen"/ Verwaltung 32 MO Geschäftsgebäude/ Verwaltung 33 MO Geschäftsgebäude 34 MO Stadthaus Otto-Schill-Straße 002 35 MO Geschäftsgebäude "Paunsdorf Center"/ Bürgeramt 36 MO Bürogebäude "Altes Postcheckamt"/ Bürgertelefon 37 MO Verwaltung "Techn. Rathaus" 38 MO Hofgebäude/ ASiD 39 MO Feierabendheim "Martin-Andersen-Nexö" / Bürgeramt 40 MO Erziehungs- und Familienberatungsstelle 41 MO Freizeitzentrum / Straßen-Sozialarbeit 42 MO Verwaltungsgebäude 43 MO Stadtteilladen Grünau 44 MO Geschäftsgebäude/ Stadtarchiv 45 MO Verwaltungsgebäude 380 10.742 391 99 1.735 k.A. 2.876 1.968 k.A. 19 949 k.A. k.A. k.A. 146 320 2.167 6.826 994 7.093 123 426 43.480 341 1.525 447 k.A. 1.852 k.A. 5.517 428 5 33 4 3 44 2 45 40 3 2 32 0 1 3 2 9 80 268 27 200 8 23 1.337 16 55 7 7 39 1 25 17 Am Markt 010 Am Sportforum 003 Biedermannstraße 009-013 Bismarckstraße 037-041 Bornaische Straße 027 Eisenbahnstraße 011 Elsbethstraße 019-025 Friedrich-Ebert-Straße 019A Georg-Schumann-Straße 118 Hauptstraße 048H Hermann-Liebmann-Straße 073 Humboldtstraße 017 Karl-Heine-Straße 054 Karl-Heine-Straße 099 Katharinenstraße 002-004 Katharinenstraße 011 Kiewer Straße 001-003 Naumburger Straße 026-026B Nonnenmühlgasse 001 Otto-Schill-Straße 002 Paunsdorfer Allee 001 Prager Straße 008 Prager Straße 118-136 Reclamstraße 052 Riebeckstraße 051-051b Rietschelstraße 002 Roßplatz 005 Seeburgstraße 051 Stuttgarter Allee 019 Torgauer Straße 074 Witzgallstraße 022 Seite 1 von 1 Stadt Leipzig AGM/ SGM Konzept zur mittel- bis langfristigen Verwaltungsunterbringung - Zwischenbericht - 12.02.2018 Anlage 3 - Übersicht Verwaltungsstandorte inkl. Verortung und Kategorisierung lfd. Nr. Benennung Gebäude Anschrift NGF m² I Eigentumsobjekte 8 Verwaltungskomplex/Trafostation/Schulmuseum Große Fleischergasse 012 2 Stadthaus Burgplatz 001 6 Rathaus Wahren Georg-Schumann-Straße 357 7 Rathaus Leutzsch Georg-Schwarz-Straße 140 11 Neues Rathaus Martin-Luther-Ring 004-006 13 Rathaus Schönefeld/ Verwaltungsgebäude Ossietzkystraße 037 1 Rathaus Lützschena Am Brunnen 004 4 Außenstelle Wiederitzsch/ Wohngebäude Delitzscher Landstraße 055-059 5 Außenstelle Engelsdorf/Mölkau/ Verwaltungsgebäude Engelsdorfer Straße 345 10 Rathaus Liebertwolkwitz Liebertwolkwitzer Markt 001 3 Verwaltungsgebäude Cottaweg 005 9 Außenstelle Gesundheitsamt/ Verwaltungsgebäude Gustav-Mahler-Straße 003 14 Verwaltungsgebäude "Am Röschenhof" Theodor-Heuss-Straße 043 Miltitzer Allee 036 12 Verwaltungsgebäude Ast. Gesundheitsamt (ehem. Ärztehaus) II Mietobjekte 31 MO Geschäftsgebäude "Ratzelbogen"/ Verwaltung 32 MO Geschäftsgebäude/ Verwaltung 37 MO Verwaltung "Techn. Rathaus" 19 MO Bürogebäude 21 MO Gohlis-Center/ Verwaltung 28 MO BIC Leipzig / Unternehmensgründerbüro 29 MO Wohn- und Geschäftsgebäude/ Stadtbüro 33 MO Geschäftsgebäude 38 MO Hofgebäude/ ASiD 40 MO Erziehungs- und Familienberatungsstelle 42 MO Verwaltungsgebäude 44* MO Geschäftsgebäude/ Stadtarchiv 17 MO Geschäftsgeb."Wiedebach-Pas."/Bürgeramt 18 MO Geschäftsgebäude/ Bürgeramt 22 MO Gesundheitsamt 24 MO Verwaltungsgebäude 25 MO Wohn- und Geschäftsgebäude/ Kompetenzzentrum 30 MO Fregehaus 34 MO Stadthaus Otto-Schill-Straße 002 35 MO Geschäftsgebäude "Paunsdorf Center"/ Bürgeramt 36 MO Bürogebäude "Altes Postcheckamt"/ Bürgertelefon 45 MO Verwaltungsgebäude 49 MO Stadthaus Prager Straße 021 15 MO Geschäftsgebäude/ Außenstelle Böhlitz-Ehrenberg 16 MO Verwaltungsgebäude 20 MO Kontakt- und Beratungsstelle Streetworker 23 MO Streetworkerladen 26 MO Kontakt- und Beratungsstelle Streetworker 27 MO Quartiersladen Leipziger Westen 39 MO Verwaltungsgebäude / Bürgeramt 41 MO Freizeitzentrum / Straßen-Sozialarbeit 43 MO Stadtteilladen Grünau 24.959 18.409 4.231 2.097 47.666 4.444 675 1.400 1.097 986 787 3.029 2.881 1.949 114.608 Kiewer Straße 001-003 Naumburger Straße 026-026B Prager Straße 118-136 Bornaische Straße 027 Elsbethstraße 019-025 Karl-Heine-Straße 099 Katharinenstraße 002-004 Nonnenmühlgasse 001 Reclamstraße 052 Rietschelstraße 002 Seeburgstraße 051 Torgauer Straße 074 Biedermannstraße 009-013 Bismarckstraße 037-041 Friedrich-Ebert-Straße 019A Hauptstraße 048H Hermann-Liebmann-Straße 073 Katharinenstraße 011 Otto-Schill-Straße 002 Paunsdorfer Allee 001 Prager Straße 008 Witzgallstraße 022 Prager Straße 021 Am Markt 010 Am Sportforum 003 Eisenbahnstraße 011 Georg-Schumann-Straße 118 Humboldtstraße 017 Karl-Heine-Straße 054 Riebeckstraße 051-051b/ Stötteritzer Straße 028 Roßplatz 005 Stuttgarter Allee 019 Gesamt I+II 2.167 6.826 43.480 1.735 2.876 k.A. 146 994 341 447 1.852 5.517 391 99 1.968 19 949 320 7.093 123 426 428 7.990 380 10.742 k.A. k.A. k.A. k.A. 1.525 k.A. k.A. 98.833 213.441 APL Stck Hauptnutzer OE-Nr. Amt Dezernat 65 10/53/50 Dez. V 331 62/11 Dez. I 100 51 Dez. V 30 51/32/10 Dez. V 595 61/65/10/23 Dez. VI 48 51/32 Dez. V 2 45/10 Dez. IV 5 10 Dez. I 2 10 Dez. I 4 10 Dez. I 6 72 Dez. IV 68 53 Dez. V 44 56 Dez. III 18 53 Dez. V 1.318 80 50/51 Dez. V 268 51 Dez. V 1.337 32/66/63/65 Dez. VI 44 50 Dez. V 45 51/10/50 Dez. V 3 80 Dez. VII 2 01 GB OBM 27 20 Dez. II 16 11 Dez. I 7 51 Dez. V 39 11/21 Dez. I 25 10 Dez. I 4 10 Dez. I 3 10 Dez. I 40 53 Dez. V 2 10 Dez. I 32 51/53 Dez. V 9 72 Dez. VII 200 21 Dez. II 8 10 Dez. I 23 10 Dez. I 17 51 Dez. V 217 50 Dez. V 5 10 Dez. I 33 52 Dez. III 2 51 Dez. V 3 51 Dez. V 1 51 Dez. V 1 64 Dez. VI 55 14/51/10 RPA 7 51 Dez. V 1 64 Dez. VI 2.556 3.874 Standort nicht gesichert - strategische Standortentscheidung ist herbeizuführen Standort nicht gesichert - operative Verlagerung in ein Bestandsgebäude Standort gesichert - operative Belegungsänderungen / interne Umzüge Standort gesichert - Bestandteil Nutzungskonzept ehem. Gemeinde-/ Rathäuser Standort gesichert - keine bzw. geringe Veränderungen notwendig gegenwärtig unrelevant für Konzept, Prüfung ggf. zu späterem Zeitpunkt * Standortentscheidung (Messehalle 12) bereits getroffen Seite 1 von 1 4 1 6 23 15 21 13 7 16 26 8/48 30 3 40 28 27 9 43 12 20 25 44 35 14 29 38 5 2 50 36 11 22 34 32 51 49 33 41 45 42 39 37 46 31 47 18 17 24 19 10 Abmietungsübersicht Anlage 4 Nicht gesicherte Standorte Objekt Mietlaufzeit Mietzins Umzugskette Abmietung Ratzelbogen, Kiewer Straße 1-3 01.04.1994 - 31.12.2018 Jahresmiete ohne BK: Auszug der Migrantenhilfe und der Wirtschaftlichen Sozialhilfe in der Prager Straße 21; beabsichtigt ist die 220.669,80 € zum 31.12.2020 Umsetzung des Bürgeramtes und ASD in das Bildungs=> Vertragsverlängerung bis und Bürgerzentrum in Grünau; Zwischennutzung Fertigstellung MH 12 Unterhaltsvorschuss bis MH 12; ASD evtl. belassen Naumburger Straße 26 01.04.1994 - 31.12.2019 TRH, Prager Straße 118-136 01.12.2009 - 30.11.2029 zum 31.12.2019 Jahresmiete ohne BK: beabsichtigt ist die Umsetzung des Amtes für Jugend, Familie und Bildung an den neuen Verwaltungsstandort => Vertragsverlängerung bis 522.082,44 € MH 12, ASD evtl. belassen Fertigstellung MH 12 VI-DS-04896 (Mietvertragsnachtrag zur Verlängerung der Laufzeit (2 x 1 Jahr Option) Jahresmiete ohne BK: Umsetzung aller Fachämter an einen alternativen Standort notwendig. Gegenwärtig befinden sich 3.205.850,00 € zum 30.11.2029 verschiedene Standorte (Alte Messe, WilhelmLeuschner-Platz etc.) in der Diskussion. Große Fleischergasse 12 - keine Einsparung, da Umsetzung aller Fachämter an einen alternativen Eigentumsobjekt Standort notwendig. Eine Prüfung hierzu steht aus. - Zur Abmietung empfohlene Standorte Objekt Bornaische Straße 27 Gohlis-Center, Elsbethstraße 19-25 Reclamstraße 52 Mietlaufzeit Mietzins Umzugskette Jahresmiete ohne BK: Auszug der Wirtschaftlichen Sozialhilfe in der Prager Straße 21 ist erfolgt; Umsetzung Betreuungsbehörde 96.000,00 € ins TRH ist erfolgt, ASD derzeit im Ausweich in der Große Fleischergasse 12 untergebracht bis alternativer Standort im Stadtbezirk gefunden wurde 15.08.1992 - 14.11.2019 Jahresmiete ohne BK: Auszug der Wirtschaftlichen Sozialhilfe in der Prager Straße 21; Umsetzung Bürgeramt, ASD und die 237.628,80 € Politessen in RH Wahren nach Fertigstellung 1. BA MH12 und Auszug AfJFB ggf. möglich (Prüfung im weiteren Verfahren) 01.01.2003 - 31.12.2018 Jahresmiete ohne BK: ASID verbleibt zunächst im Objekt, da freigezogene Option: jew. 1 Jahr Flächen im RH Schönefeld dem Stadtordnungsdienst 22.476,96 € Kündigungsfrist: 3 Monate zur Verfügung gestellt werden müssen. Abmietung 01.06.1997 - 31.12.2017 wurde zum 31.12.2017 abgemietet zum 14.11.2019 Optionswahrnahme bis Klärung Anlage 5.1 – Verwaltungskonzentration – Variante 1 Otto-SchillStr. 2 48 50 km 3,6 Neues Rathaus/ Stadthaus 775 APL 750 APL Einzelstandort Stadtarchiv Standort 48 Objekt Eigentümer Adresse Gemarkung ÖPNV NGF in m² 47 Standort 50 Große Fleischergasse Stadt Leipzig Große Fleischergasse 12, 04107 Leipzig Leipzig Tram, Bus, S-Bahn ca. 27.150 m² Objekt Eigentümer Adresse Gemarkung ÖPNV NGF in m² 475 APL Standort 47 Wilhelm-Leuschner-Platz Stadt Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz, 04107 Leipzig Leipzig Tram, Bus, S-Bahn ca. 26.250 m² Objekt Messehalle 12, Alte Messe Eigentümer LEVG Straße des 18.Oktober, 04103 Leipzig Adresse Gemarkung Thonberg ÖPNV Tram, Bus NGF in m² Arbeitsplätze 775 Arbeitsplätze 750 Arbeitsplätze Fertigstellung Anmerkungen 1.+2. BA Grundstück erfordert wg. exponierter Lage nachhaltige Nutzung mit gesellschaftlicher Relevanz - Flächenschätzung unter Berücksichtigung eines zentralen Erinnerungsortes Fertigstellung Anmerkungen 2029 die vsl. MA-Anzahl ist auf die derzeitige Überarbeitung des B-Planentwurfes Nr. 392 abgestimmt Fertigstellung Anmerkungen ca. 14.725 m² 475 1.+2.BA 1.BA+ 2.BA Variante 1: Große Fleischergasse + Wilhelm-Leuschner-Platz + Messehalle 12 Gesamt-Arbeitsplätze 2.000 (keine Reserve-Arbeitsplätze) Fertigstellung Vorteile bis 2029 - Schaffung von zwei neuen, zentrumsnahen Standorten - alle Objekte bleiben perspektivisch im Eigentum Nachteile - Kapazität Wilhelm-Leuschner-Platz + Große Fleischergasse allein nicht ausreichend - separierter Zusatzstandort auf Alter Messe erforderlich - gering größerer Ausbau der Messehalle 12 erforderlich, trotzdem nur Unterbringung des derzeitigen Stellenmehrbedarfs, keinerlei Arbeitsplatzreserven Anlage 5.2 – Verwaltungskonzentration – Variante 2 Otto-SchillStr. 2 Neues Rathaus/ Stadthaus 50 750 APL 5 2, km 46 47 Stadtarchiv Standort 50 Objekt Standort 47 Wilhelm-Leuschner-Platz Eigentümer Adresse Stadt Leipzig Wilhelm-Leuschner-Platz, 04107 Leipzig Gemarkung Leipzig ÖPNV Tram, Bus, S-Bahn NGF in m² ca. 26.250 m² Objekt 800 APL 450 APL Standort 46 Messehalle 12, Alte Messe Eigentümer LEVG Straße des 18.Oktober, 04103 Leipzig Adresse Objekt Messehalle 7, Alte Messe Eigentümer Adresse LEVG Straße des 18.Oktober, 04103 Leipzig Gemarkung Thonberg Gemarkung Thonberg ÖPNV Tram, Bus ÖPNV Tram, Bus NGF in m² ca. 13.950 m² NGF in m² Arbeitsplätze 750 Arbeitsplätze 450 Arbeitsplätze Fertigstellung Anmerkungen 2029 2019/ 2029 1.+2. BA Fertigstellung Anmerkungen Fertigstellung Anmerkungen Variante 2: Wilhelm-Leuschner-Platz + Messehalle 12 + Messehalle 7 1.+2. BA Gesamt-Arbeitsplätze 2.000 (max. 2.970 möglich) Fertigstellung Vorteile Bis 2029 - Schaffung eines neuen, zentrumsnahen Standortes - alle Objekte bleiben perspektivisch im Eigentum - bei sofortigem Planungsbeginn ist kein Interimsstandort für AfJFB notwendig Nachteile - Kapazität Wilhelm-Leuschner-Platz allein nicht ausreichend - Zusatzorte auf Alter Messe erforderlich ca. 28.000 m² von ca. 62.000 m² 800 von 1.770 2029 1.+2.BA Anlage 5.3 – Verwaltungskonzentration – Variante 3 Otto-SchillStr. 2 Neues Rathaus/ Stadthaus 5 2, km Stadtarchiv 46 47 Standort 47 Objekt 450 APL Standort 46 Messehalle 12, Alte Messe Eigentümer Adresse 1.550 APL LEVG Straße des 18.Oktober, 04103 Leipzig Gemarkung ÖPNV NGF in m² Objekt Adresse Thonberg Gemarkung Tram, Bus ÖPNV ca. 13.950 m² NGF in m² Arbeitsplätze 450 Arbeitsplätze Fertigstellung Anmerkungen 2019/ 2029 1.+2. BA Fertigstellung Anmerkungen Variante 3: Messehalle 12 + Messehalle 7 Gesamt-Arbeitsplätze 2.000 (max. 2.220 möglich) Fertigstellung Vorteile Bis 2029 - neben dem innerstädtischen Hauptstandort wird ein neuer konzentrierter Verwaltungsstandort geschaffen - alle Objekte bleiben perspektivisch im Eigentum - kurze Wege AfJFB – AGM - größtmögliche Flexibilität bzgl. Stellenmehrbedarf durch Bauabschnittsbildung bei Messehalle 7 Nachteile Messehalle 7, Alte Messe Eigentümer LEVG Straße des 18.Oktober, 04103 Leipzig Thonberg Tram, Bus ca. 54.250 m² von ca. 62.000 m² 1.550 von 1.770 2029 1.+2.BA Anlage 6 – Darstellung der Varianten Variante 1 Variante 2 Gr. Fleischergasse 12 (48): 775 APL W.-Leuschner-Platz (50): 750 APL Messehalle 12 (47): 475 APL 2.000 APL Variante 3 W.-Leuschner-Platz (50): 750 APL Messehalle 12 (47): 450 APL Messehalle 7 (46): 800 (1.770) APL 2.000 (2.970) APL Messehalle 12 (47): 450 APL Messehalle 7 (46): 1.550 (1.770) APL 2.000 (2.220) APL 1 Anlage 7 Amt für Jugend, Familie und Bildung Leipziger Gewerbehofgesellschaft Anlage 8 Beschaffungsvariantenvergleich Halle 12, 1. Bauabschnitt 100 Arbeitsplätze Periode Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 Variante Mietangebot LEVG, Halle 12 1. BA Indizierung Verbraucherpreisindex (Berücksichtigung nicht für Grundmiete und Kapitalkosten) 2% 100,00 102,00 104,04 106,12 108,24 110,41 112,62 114,87 117,17 119,51 121,90 124,34 126,82 129,36 131,95 134,59 137,28 140,02 142,82 145,68 148,59 100% 100,00 102,00 104,04 106,12 108,24 110,41 112,62 114,87 117,17 119,51 121,90 124,34 126,82 129,36 131,95 134,59 137,28 140,02 142,82 145,68 148,59 Fläche (NF) in m² 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 Instandhaltungskosten -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 -15.231 Staffelindizierung auf Grundmiete 2% Ausgaben -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -1.705 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -341.026 -357.961 -365.121 -372.423 -379.872 -387.469 -395.218 -403.123 -411.185 -419.409 -427.797 -436.353 -445.080 -453.982 -463.061 -472.323 -481.769 -491.404 -501.233 -511.257 -521.482 -531.912 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 -350.943 Verwaltungskosten Grundmiete (ohne BK) 9,20 € Summe Ausgaben (indiziert) Barwert Barwertfaktor 2% Barwert - Summe nach 25 Jahren -7.369.796 Basismiete: 9,20 €/m² MF Instandhaltungskosten: 3,00% der Jahresnettomiete zzgl. 5.000 € Kleinreparaturen Cashflow - Summe -9.229.435 Staffel: 2,00 % Verwaltungskosten: 0,50% der Jahresnettomiete Vergleichsvariante Marktmiete Indizierung Verbraucherpreisindex (Berücksichtigung nicht für Grundmiete und Kapitalkosten) 2% Staffelindizierung auf Grundmiete 75% 100,00 102,00 104,04 106,12 108,24 110,41 112,62 114,87 117,17 119,51 121,90 124,34 126,82 129,36 131,95 134,59 137,28 140,02 142,82 145,68 148,59 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 107,81 107,81 107,81 107,81 107,81 116,42 116,42 116,42 116,42 123,96 123,96 123,96 130,02 130,02 130,02 130,02 Fläche (NF) in m² 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 3.089 Instandhaltungskosten -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 -11.120 Ausgaben -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -1.853 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -370.680 -383.654 -383.913 -384.178 -384.448 -384.723 -413.940 -414.226 -414.518 -414.816 -415.120 -447.378 -447.694 -448.017 -448.346 -476.617 -476.959 -477.309 -500.118 -500.481 -500.851 -501.230 -376.131 -369.005 -362.019 -355.170 -348.456 -367.567 -360.609 -353.787 -347.100 -340.543 -359.809 -353.004 -346.331 -339.790 -354.133 -347.439 -340.876 -350.162 -343.545 -337.059 -330.699 Verwaltungskosten Grundmiete (ohne BK) 10,00 € Summe Ausgaben (t.w. indiziert) Barwert Barwert Vergleich 10 € Miete 10% 2% Barwert - Summe in Bezug auf Startjahr -7.383.236 Basismiete: 10,00 €/m² MF Instandhaltungskosten: 3,00% der Jahresnettomiete Cashflow - Summe -9.218.535 Staffel: 10,00 % bei Anteil 75 % Indizierung Verwaltungskosten: 0,50% der Jahresnettomiete Miete Halle 12 Marktmiete (minimal = 10€) Barwert - Summe in Bezug auf Startjahr prozentualer Vorteil bezogen auf Barwert Cashflow (informativ) -7.369.796 -7.383.236 0,18% -9.229.435 -9.218.535 alle Werte Brutto 1/1 Anlage 9 - Folgekosten Anfallende Aufwendungen lfd. Nr. 1 Personalkosten (Hausmeister/IGM ) Summe der notwendigen Mittel im Budget: 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Bau 3 Miete / BK Notw. Instandsetzungen nach Auszügen (bisherige Unterbring.) Durchschnittl. notw.Instandhaltungen für neues Objekt (p.a.) Wartung technischer Anlagen/Maschinen Ausstattung Netzwerktechnik Schnurlose Telefone (DECT) Drahtlose Internetanbindung (WLAN) Summe der notwendigen Mittel im Budget: Miete Betriebskosten Energie Elektroenergie Trinkwasser Abwasser Niederschlagswasser Fernwärme 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 7 8 9 10 11 12 14 65 _UH2 65 _UH2 65 _MP 65 _EN_ZW Summe der notwendigen Mittel im Budget: 5.1 5.2 5.3 5.4 11_PA_ZW 65 _MP Summe der notwendigen Mittel im Budget: 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Budgeteinheit 11_PA_ZW Unterhaltsreinigung Gebäude-dienstWäscherei leistungen (nutzerbezogen) Hygienartikel Sonderreinigung 65 _EN_ZW 51_BW Summe der notwendigen Mittel im Budget: 51_BW Turnusmäßige Müllentsorgung Gebäude-dienst- Straßenreinigung leistungen Winterdienst (objektbezogen) Bewachung 65_111_ZW Revision Feuerlöscher Bewirtschaftungskosten / Hausmeisterbedarf Wegweisersystem Betreibung Richtfunkantenne Summe der notwendigen Mittel im Budget: 65_111_ZW Umzugskosten Entsorgungskosten 51_363_2ZW Büroausstattung Summe der notwendigen Mittel im Budget: 51_363_2ZW Aufrufanlage 51IN70000979 Summe der notwendigen Mittel im Budget: 51IN70000979 PSP-Element Amt 11 Personalaufw. 1.100.11.1.3.04.04 zahlungswirksam Amt 11 Personalaufw. zahlungswirksam Amt 65 baul. und techn. Unterhaltung 2 1.100.11.1.3.04.02.02 Gebäudewirtschaft IGM 2019 (ab 01/2019) Sachkonten 40XX XXXX Diverse Personalkosten-Sachkonten 42111000 Unterhaltung der Grundstücke/ baulichen 42112100 Wartung technischer Anlagen und Maschine 42112200 Sonst. Instandhaltg. an techn. Anl. u. M Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35 42311100 42311110 Mieten und Pachten Gebäude u. Grundst. Z BK Vorauszahlung (Anmietung) z. Kaufmännisches Gebäudemanagement KGM 42419130 42419110 42419120 42419121 42419140 KR Strom KR Wasser KR Abwasser KR Regenwasser KR Heizkosten Kaufmännisches Gebäudemanagement KGM Amt 65 baul. und techn. Unterhaltung 2 Amt 65 Mieten und Pachten 1.100.36.3.3.01 Amt 65 Mieten und Pachten Amt 65 Energie 1.100.11.1.3.04.02.02 Amt 51 Bewirtschaftung zw 1.100.36.3.3.01 Unterhaltsreinigung z. Wäscherei zentral Hygieneartikel/Reinigungsmaterial Sonderreinigung zentral Amt 51 Bewirtschaftung zw Amt 65 Verwaltungssteuerung/service zahlungswirksam 1.100.11.1.3.04.04 1.100.11.1.3.04.02.02 Gebäudewirtschaft IGM Kaufmännisches Gebäudemanagement KGM 42419220 42419270 42419280 42419290 42552000 42552000 42552000 44232000 KR turnusmäßige Müllentsorgung (Rest- un KR Straßenreinigung KR Winterdienst KR Bewachung UH Geräte, Ausstattungen UH Geräte, Ausstattungen UH Geräte, Ausstattungen Datenverarbeitung dezentral Amt 65 Verwaltungssteuerung/-service zahlungswirksam Amt 51 andere Aufgaben der Jugendhilfe 1.100.36.3.3.01 Amt 51 andere Aufgaben der Jugendhilfe 70.000.979.710.020 Amt 51 Ausstattung HZE (51.32) Amt 51 Ausstattung HZE (51.32) 44310200 Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35 42419230 42531000 Transport- und Umzugskosten KR sonst. Entsorgung (Schrott-, Sperrmül Erwerb bew. Gegenstände *) BGA Ausstattungen HZE (51.32) Erwerb Betriebs- und Geschäftsausstattung 78327400 Gesamtbedarf *) Veranschlagung erfolgt in Abhängigkeit der Anschaffungskosten im Ergebnis- bzw. Finanzhaushalt 43.000,00 € 39.417,00 € 215.000,00 € 10.000,00 € 22.000,00 € 96.000,00 € 10.500,00 € 21.650,00 € 375.150,00 € 305.000,00 € 99.100,00 € 404.100,00 € 35.000,00 € 43.000,00 € 10.000,00 € 8.000,00 € 18.000,00 € 332.000,00 € 108.100,00 € 440.100,00 € 35.000,00 € in Betriebskosten Punkt 3 enthalten Amt 65 Energie 42419410 42419411 Hilfe zur Erziehung §§ 27, 29 - 35 42419201 42419412 2020 ff. 39.417,00 € 35.000,00 € 35.000,00 € 37.200,00 € 39.100,00 € 550,00 € 600,00 € 2.100,00 € 2.200,00 € 2.100,00 € 2.200,00 € 41.950,00 € 44.100,00 € 3.700,00 € 3.900,00 € in Betriebskosten Punkt 3 enthalten 800,00 € 850,00 € 1.600,00 € 1.700,00 € 850,00 € 900,00 € 10.100,00 € 11.000,00 € 25.000,00 € noch zu klären 42.050,00 € 31.500,00 € 12.000,00 € 400.000,00 € 443.500,00 € 40.000,00 € 40.000,00 € 18.350,00 € 1.421.167,00 € 598.550,00 € - € - €