Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1379607.pdf
Größe
9,1 MB
Erstellt
20.03.18, 12:00
Aktualisiert
23.04.18, 09:52
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05641
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
i.V.m. Bestätigung einer überplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung nach § 81(5)
SächsGemO
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Stadtentwicklung und Bau
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Finanzen
SBB Südost
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
16.05.2018
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt Leipzig
§ 8 (3) Punkt 18 in der zurzeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 16.000.000 €. Der städtische Anteil beträgt 9.850.000 €. Die
Einzahlungen sind im PSP-Element "31. Schule, Neubau mit 2 Feldhalle"
(7.0001352.705) i.H.v. 6.150.000 € geplant.
3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element "31. Schule, Neubau mit 2 Feldhalle"
(7.0001352.700) in den Haushaltsjahren wie folgt eingeordnet bzw. vorgesehen:
2015: 300.000 €
2016: 352.000 €
2017: 250.000 €
2018: 3.698.000 €
2019: 9.000.000 €
2020: 2.043.860 € (in Verbindung mit BP 4)
Die vollständige Einordnung der Jahresscheiben 2019/2020 erfolgt im Rahmen der
Haushaltsplanung zum Doppelhaushalt 2019/2020 innerhalb des Zuschussbudgets des
Fachamtes.
4. Die Ausstattungsaufwendungen i.H.v. 356.140 € werden im Haushaltsjahr 2020 im
Sachkonto
42531000, PSP-Element 1.100.21.1.1.01 und 1.100.36.5.0.01.01.12 eingeordnet. Die
Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt
anzumelden.
1/4
5. Die Einzahlungen (Fördermittel FöriSIF) werden im PSP-Element "31. Schule, Neubau
mit 2 Feldhalle" (7.0001352.705) wie folgt vorgesehen:
2018: 750.000 €
2019: 4.500.000 €
2020: 900.000 €.
6. Für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 sind folgende Verpflichtungsermächtigungen mit
Kassenwirksamkeit jeweils im Folgejahr vorgesehen:
2018, kassenwirksam 2019: 5.000.000 €
2019, kassenwirksam 2020: 1.000.000 €
7. Für das Haushaltjahr 2018 kassenwirksam 2019 wird eine überplanmäßige
Verpflichtungsermächtigung gem.§ 81(5) SächsGemO im PSP Element "31. Schule,
Neubau mit 2 Feldhalle" (7.0001352.700) i.H.v. 2.500.000 € und eine Umwidmung der
Verpflichtungsermächtigung aus dem PSP Element "Schule Rückmarsdorf"
(7.0001491.700) i.H.v. 2.500.000 € bestätigt.
8. Die im Haushaltsjahr 2020 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten werden
zunächst zur Kenntnis genommen:
2020:
240.500 € (anteilig)
2021 ff.: 537.504 €.
Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020
sowie 2021/22 zu entscheiden. Die Mittel sind entsprechend durch das FA anzumelden.
9. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Bestätigung der Fördermittel.
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
wo veranschlagt
Aufwendungen
2020
Einzahlungen
2018
2019
2020
750.000 € 7.0001352.705,
4.500.000 € SK 68110000
900.000 €
Auszahlungen
2015
2016
2017
2018
2019
2020
300.000 € 7.0001352.700,
352.000 € SK 78511000
250.000 €
3.698.000 €
9.000.000 €
2.043.860 €
Finanzhaushalt
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
Höhe in EUR
Erträge
356.140 € 1.100.21.1.1.01 und
1.100.36.5.0.01.01.12,
SK 42531000
x
nein
von
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
2020
2021 ff.
240.500 € s. Tabelle 1
537.504 €
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
nein
Beantragte Stellenerweiterung: siehe Punkt 9.2. der Vorlage
Beteiligung Personalrat
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
3/4
x
ja,
Sachverhalt:
Die Stadt Leipzig beabsichtigt in Probstheida am Standort Thierschstraße, 04289 Leipzig
eine dringend für dieses Schuleinzugsgebiet benötigte 4-zügige Grundschule mit
Zweifeldsporthalle und den dafür erforderlichen Freianlagen für 504 Schüler/innen (16
Klassen à 28 Schüler/innen + 2 DAZ-Klassen à 28 Schüler/innen) als Ersatz- und
Erweiterungsneubau für die 31. Grundschule zu errichten.
Das Grundstück wird bebaut mit:
1.
2.
3.
4.
einem 3-geschossigen Schulgebäude
einer 1-geschossigen Sporthalle
Pausen- und Hortfreiflächen
Sportaußenflächen
Anlagen
4/4
HAUSHALTSVORLAGE
Baubeschluss
Bauvorhaben:
Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig
Neubau
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
20.03.2018
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
7
3.4 Eigentumsverhältnisse
7
3.5 Energiekonzept
7
3.6 Barrierefreies Bauen
8
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
9
4 Finanzieller Aufwand
9
5 Finanzierungsplan
10
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
10
7 Fristenplan
10
8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
11
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
11
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
11
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
12
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
12
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Anlage 6
Anlage 7
Anlage 8
Perspektive
Lageplan
Grundriss EG
Grundriss OG
Grundriss DG
Schnitte
Ansicht S+N
Ansicht O+W
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
2 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
Kurzerläuterung
Die Stadt Leipzig beabsichtigt in Probstheida am Standort Thierschstraße, 04289 Leipzig eine dringend
für dieses Schuleinzugsgebiet benötigte Grundschule mit Zweifeldsporthalle und den dafür erforderlichen
Freianlagen für 504 Schüler/innen (16 Klassen à 28 Schüler/innen + 2 DAZ-Klassen à 28 Schüler/innen)
als Ersatz- und Erweiterungsneubau für die 31. Grundschule zu errichten.
Das Grundstück wird bebaut mit:
• einem 3-geschossigen Schulgebäude
• einer 1-geschossigen Sporthalle
• Pausen- und Hortfreiflächen
• Sportaußenflächen
Das Schulgebäude ist 4-zügig geplant. Der ebenso integrierte Hort erhält 9 eigene Horträume (50% Doppelnutzung mit den Klassenräumen)
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Die Stadt Leipzig ist eine dynamisch wachsende Stadt. Das Wachstum der Stadt erfordert die Kapazitätserweiterung der Leipziger Schulinfrastruktur. Dies bedeutet den zusätzlichen, kurzfristigen Neubau von
Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien.
1.2
Beschlüsse
Handlungsgrundlage ist der Planungsbeschluss der Stadt Leipzig VI-DS-02035 vom 01.12.2015.
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Seit Jahren nutzt die 31.Grundschule (2-zügig) gemeinsam mit dem Hort einen Containerbau. Die Nutzbarkeit des Containers ist aus sicherheitstechnischer und baufachlicher Sicht mittelfristig nicht mehr gegeben. Außerdem erfordert die Schülerentwicklung zur Deckung des Bedarfs an Grundschulplätzen im
Versorgungsgebiet einen 4-zügigen Grundschulneubau mit Zweifeldsporthalle. Bei dem Grundstück in der
Thierschstraße handelt es sich um ein unbebautes geeignetes Areal, dessen Flurstück sich im Eigentum
der Stadt Leipzig befindet.
Der Containerschulbau der 31. Grundschule in der Franzosenallee 21, 04289 Leipzig, wird nach Fertigstellung des Ersatzneubaus in der Thierschstraße zum Schuljahresbeginn 2020 leer stehen. Auf Grund
des guten Zustandes der Containerstruktur und der vorhandenen Freifläche ist eine Nachnutzung als Auslagerungsobjekt bis 2023 geplant. Derzeit wird geprüft, inwieweit das Objekt für eine Auslagerung der
Heinrich-Mann-Schule im Rahmen einer komplexen Sanierung benötigt wird. Anderenfalls wird die Einrichtung als Auslagerungsobjekt für Kindertageseinrichtungen genutzt werden.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Der Bedarf leitet sich aus dem Schulentwicklungsplan der Stadt Leipzig ab.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die Umsetzung des Bauvorhabens ermöglicht die Sicherung der Schulkapazitäten der Stadt Leipzig.
2.4
Alternativlösungen
Keine
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
3 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung kann die Grundschule nicht errichtet werden, die dringend zur Sicherung der
Schulkapazitäten benötigt wird.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Der zukünftige Schulstandort liegt im Südosten der Stadt, im Ortsteil Probstheida und wird durch die umgebende Wohnbebauung mit 1- bis 2-geschossige Einfamilienhäusern geprägt. Das Areal liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 197 „Curschmannstraße-Nord“.
Für das Schulgrundstück wird nicht die gesamte Fläche des Flurstückes von 22.869 m² zur Unterbringung
aller Funktionen benötigt. Es verbleibt daher eine Vorbehaltsfläche für eine eventuelle spätere Erweiterung oder andere Nutzung.
Der Standort wird im Süden durch die Thierschstraße und den Buckyweg, im Westen durch die Kleingartenanlage und den bestehenden Geh-/Radweg, im Norden durch eine zweigeschossige Doppelhausbebauung und im Osten durch den öffentlichen Grünzug gefasst.
Es ist eine neue Geh-/Radwegverbindung entlang der Thierschstraße und dem Buckyweg zu schaffen, die
den bestehenden Geh-/Radweg mit dem Grünzug verbindet und den Kindern ein sicheren Weg zu Schule
schafft.
Der Baukörper orientiert sich am durch den B-Plan vorgegebenen Baufeld und der möglichen
Erweiterung. Ein an der Thierschstraße gelegener Vorplatz bildet das Entree zum Schulgelände. Von hier
aus gelangt man zu den zentralen Eingänge in die Schule und Sporthalle. Kurze Wege zur
Straßenbahnhaltestelle, die günstige PKW-Anbindung sowie die Verknüpfung der Fuß- und Radwege
bilden optimale Voraussetzungen für die gewählte Erschließung.
Der Entwurf basiert auf der Konzeptidee der ARGE C&E Consulting und Engineering GmbH Chemnitz,
hobusch + kuppardt architekten Leipzig und Spiel.Raum.Planung Leipzig, welche aus dem VgV-Verfahren
hervor ging.
3.2
Erläuterung der Planung
Die Schule besteht aus zwei, versetzt zueinander angeordneten Baukörpern. Das 3-geschossige
Gebäude der eigentlichen Schule und die 1-geschossige Sporthalle bilden die zwei Hauptbaukörper.
Diese beiden Elemente werden durch einen eingeschossigen Sockel, in dem die Nebenräume der
Sporthalle angeordnet sind, miteinander verbunden. Durch den Versatz wird einerseits der Platz als
Entree gebildet, andererseits öffnet sich die Schule im Nordosten zu einem Pausenhof. Dieser bildet den
Übergang zu den Sportflächen und dem angrenzenden Grünzug.
Der Pausenhof ist im Erdgeschoss über eine überdachte Pausenfläche mit einem kleinen Innenhof
verbunden.
Geschoss
Schule
Sporthalle
Funktionalräume
Sportfläche
EG
Speisesaal mit Küche, Mehrzweckraum, Musik- und Werkraum, Bibliothek, 5 Horträume,
Verwaltungsbereich Hort, Hortküche, WCBereich
Umkleide- und Sani- Zweifeldhalle
tärräume, Hausan22 x 45 m
schlussraum, Geräteräume
1.OG
6 Klassenräume, 2 Gruppenräume, Verwaltungsbereich Schule, 4 Horträume, WCBereich
Technikräume
2.OG
12 Klassenräume, 1 Gruppenräume, 2 Informatikräume, WC-Bereich
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
4 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
•
•
•
•
•
•
•
Baufeldfreimachung, Rodung der durch Sukzession entstandenen Gehölze
zur Sicherung des Bodens Anlegen von Oberbodenmieten innerhalb des Baugrundstückes
evtl. Artenschutzmaßnahmen entsprechend Artenschutzrechtlichem Fachgutachten (§44, Abs.1
BNatSchG Zugriffsverbot besonders geschützter Tier- und Pflanzenarten)
Medienerschließung an bestehende Leitungen in der Thierschstraße (Gas, Strom, Wasser/Abwasser,Telekommunikation)
Archäologische Relevanz des Vorhabenareales liegt vor, Archäologische Grabungen / Flächenplanierung, d.h. Abtragung des Oberbodens notwendig
Altlasten - das Gebiet ist nicht im Sächsischen Altlastenkataster registriert
Kampfmittel - für das Gebiet ist keine Belastung mit Kampfmitteln bekannt (Auskunft Ordnungsamt, Sicherheitsbehörde)
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gründung / Abdichtung - Bodenplatte auf Bettungspolster als Flachgründung, Aufbereitung und
Abdichtung gegen Bodenfeuchte DIN 18195 Teil 4 gemäß Baugrundgutachten, keine Unterkellerung
Außenwände - tragend als Stahlbetonwände
Außentüren und -fenster - raumhohe Glasfassaden als Pfosten-Riegel-Kosntruktion in pulverbeschichtetem Aluminium, Außenfenster als Holz-Aluminium-Elemente mit Wärmdämm- und
Sonnenschutzverglasung, innenliegender Blend- und Sonnenschutz gemäß Wärmeschutznachweis
Außenwandbekleidung - Erdgeschoss Verblendmauerwerk, Obergeschosse Mineralwolldämmung
Innenwände - tragend als Stahlbetonwände,-stützen, nichttragend als Trockenbaukonstruktion
Innentüren und - fenster - Unterrichtstüren mit HPL-Oberfläche, Hartholzeinleimer, Seitenlicht,
Holzstockzarge, Flur- und Treppenhaustüren pulverbeschichtete Stahlrahmentüren mit Sicherheitsverglasung, Türen zur Technik als Stahlblechtüren, elektronische Schließanlage
Innenwandbekleidung - Dispersionsanstrich, Fliesen in WC- und Sanitärräumen, Prallwandverkleidung in der Sporthalle
Decken, Treppenpodeste, Unterzüge aus Stahlbeton,
Treppen - Treppenläufe als Fertigteil, Handläufe aus Eiche, beschichtetes Flachstahlgeländer
Deckenbeläge - schwimmender Estrich mit Wärme- und Trittschalldämmung, verschiedene Beläge aus Feinsteinzeug und Linoleum, Sportbodenkonstruktion (Sporthalle)
Deckenbekleidung - abgehängte Unterdecken (Raumakustik) in allen notwendigen Räumen
(Klassenräume, Flure, Büros, etc.)
Dächer - aus Stahlbeton als Flachdecke, Sporthalle aus Betonfertigteilen
Dachfenster - Lichtkuppeln auf Schulgebäude und Sporthalle, durchsturzsicher
Dachbeläge - Gefälledämmung, Dachabdichtung und extensiver Gründachaufbau, innenliegende
Entwässerung mit Wasserspeier in den Attiken als Notentwässerung.
Baukonstruktive Einbauten - Einbauschränke in Wandnischen in Unterrichts- und Gruppenräumen, Garderoben, allgemeines Leitsystem sowie Türbeschilderungen mit Funktionsbezeichnungen der Räume, fest montierte Sportgeräte sowie fest montierte Verankerungsmöglichkeiten für
mobile Sportgeräte entsprechend Ausstattungsliste in der Sporthalle
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
•
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen - Regenwasserentwässerung vollständig im Freispiegelsystem,
Einleitung in das öffentliche Kanalnetz, Fettabscheideranlage mit Hebeanlage für das fetthaltige
Schmutzwasser aus der Spülküche, Regenwasserleitungen innenliegend angeordnet, Schule mit
dezentraler Warmwasserbereitung über Durchlauferhitzer, Sporthalle mit zentraler Warmwasserbereitung mit Pufferspeicher und Frischwasserstation, Sanitärbereiche vom Erd- bis zum Dachgeschoss mit Sanitärkeramik und Armaturen
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
5 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
•
•
•
•
•
•
•
Wärmeversorgungsanlagen -Energieträger - Versorgung mit Erdgas, Heizwärmeerzeugung durch
BHKW und Gas-Brennwertkessel, Wärmeverteilung vom zentralen Heizkreisverteiler (Technikraum 1.OG der Sporthalle) zu den einzelnen Gebäudeteilen bzw. Anlagen, Röhrenradiatoren in
den Klassenräumen, Nebenräume mit Plattenheizkörpern, Deckenstrahlplatten in der Sporthalle
Lufttechnische Anlagen - zentralen RLT-Anlagen mit Wärmerückgewinnung für Küche / Speiseraum, die WC-Anlagen und die Sporthalle, Klassenraumlüftungssimulation erfolgt zum Nachweis
der Einhaltung der Raumluftqualitäten und der thermischen Anforderungen ohne Lüftungsanlage
Starkstromanlagen - Eigenstromversorgung durch BHKW, überschüssige Energie wird ins Versorgungsnetz eingespeist, Versorgung mit Elektroenergie erfolgt über eine Niederspannungszuführung von der Thierschstraße, Hausanschlussraum Elektro im EG der Sporthalle, Sicherheitsbeleuchtungsanlage notwendig, Beleuchtung nach den jeweiligen Erfordernissen unter Berücksichtigung DIN EN 12464, AMEV und ASR, Blitzschutzanlage Blitzschutzklasse III
Fernmelde- und informationstechnische Anlagen - TK-Anlage, Zentrale im Serverschrank, strukturiertes Datennetz, Sprachalarmanlage (SAA) für Stunden- und Pausensignalisierung sowie
Sprachdurchsagen, Türsprechstellen mit Videoüberwachung an den Haupteingängen der Schule,
der Sporthalle und dem Eingang zum Hortbereich, Einbruchmeldeanlage mit Aufschaltung auf
Wachdienst, Brandmeldeanlage mit Aufschaltung auf Wachdienst, keine direkte Aufschaltung
auf die Rettungsleitstelle der Feuerwehr
Förderanlagen - Gebäude über einen zentral angeordneten Aufzug barrierefrei erschlossen
Nutzungsspezifische Anlagen - Ausgabeküche, Speiseversorgung über extern zubereitetes Essen, welches wochenweise angeliefert und dann servierfertig ausgegeben wird
Gebäudeautomation - Regelung der zentralen Anlagentechnik (insbesondere Heizung und Lüftung) mit einem modularen, frei programmierbarem DDC- System, Klassen- und Horträume mit
Einzelraumregelung, Einsatz einer Gebäudeleittechnik
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die 504 Schüler/-innen benötigen eine Pausen- und Hortfreifläche von 10 m² je Schüler, die multifunktional und abwechslungsreich gestaltet wurde. Die Fläche des Kleinspielfeldes wurde der
Hortfreifläche nicht zugerechnet. Dies könnte man aber tun, wenn eine bauliche Erweiterung erfolgt (ggf. zukünftige Erhöhung der Zügigkeit).
der Gebäudekubatur folgend Unterteilung der Freianlagen in spezifische Nutzungsbereiche
Vorplatz mit Hauptzugang zu Schule und Sporthalle von der Thierschstraße
Herzstück bildet ein kleiner Innenhof mit Plateaus zum Verweilen
Asphaltband verbindet den Innenhof mit dem Garten
horizontale Boulderwand in die Fassade integriert
Kleinspielfeld (28 x 45m) für verschiedene Funktionen, Sicherung der Ballspielanlage durch 4,00
hohen Ballfangzaun
Weitsprunggrube, 100m-Laufbahn, Gymnastikwiese mit integrierter Kugelstoßanlage (Mitnutzung
durch eine Berufsschule),
Oberbodenarbeiten, Rasenarbeiten, Gehölzfläche inkl. 46 Stück Baumpflanzungen mit Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
besondere Einbauten wie Bewegungs-Spielgerät und Trampolinanlage, Sportgeräte für das Kleinspielfeld und die Weitsprunganlage, Kugelstoßanlage, Lümmeldecks/Plateaus, Tischtennisplatte,
Nestschaukel, Klettergriffe und Routenlegung für die Boulderwand
Bringen und Holen der Kinder werden zusätzlich Kurzzeit-Stellplätze im Sinne eines Roll-/on /offPrinzips im unmittelbaren Zugangsbereich vorgesehen, von hier aus erreichen die Schüler über
den neuen Geh-/Radweg sicher das Schulgelände ohne weitere Verkehrswege zu queren.
entlang des südlichen Grundstücksverlaufes stellt der neue Gehweg die Anbindung an den Grünzug dar
eine breite Baum-Strauch-Hecke im Sinne einer Vogelschutzhecke schirmt die Flächen vor der
Nachbarschaft ab und wirkt unterstützend bei der Herstellung natürlicher Lebensräume
Der neu hergestellte Geh-/Radweg wird in die Fachliegenschaft / Unterhaltung des VTA übertragen.
Das Procedere und Regelungen zu den Grenzen Schulgrundstück / öffentlicher Verkehrsraum werden in
einer Ämtervereinbarung geregelt.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
6 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
Anzahl PKW-Stellplätze:
13 + 1 behindertengerechter Stellplatz auf dem Vorplatz
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
118
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Die Ausstattung und die bewegliche Möblierung erfolgt entsprechend den baulichen Standards für Schulen und Sporthallen der Stadt Leipzig sowie in Abstimmung mit dem AfJFB und AfS.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Derzeit besteht für das Schuleinzugsgebiet Südost, hier insbesondere für die Ortsteile Meusdorf und
Probstheida dringender Bedarf an einer Grundschule. Mit der Errichtung eines weiteren Grundschulstandortes in der Thierschstraße können die Kapazitäten der Stadt Leipzig erweitert und gesichert werden.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Probstheida
Flurstücksnummer
163/20
Flurstücksgröße in m²
22.869
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Schule
Sporthalle
Neubau
Erweiterungsneubau
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
7 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
Für die Mehraufwendungen zur Erreichung als Passivhausstandard gegenüber den Anforderungen der
EnEV 2014 wurde eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt.
Fazit: Auf Grundlage der Wirtschaftlichkeitsberechnung entsprechend Energieleitlinie und VwVEnergieeffizienz wird empfohlen, die Planungen mit dem EnEV 2014-Standard fortzuführen, da sich diese
Variante als wirtschaftlicher dargestellt hat. (Mehrkosten Passivhaus- gegenüber EnEV 2014-Standard
936.000 €, Amortisation erst ab 38 Jahre)
Nachweis nach EnEV 2014:
Berechneter Energiebedarf für das Gebäude: Schule mit Zweifeldsporthalle
Anforderungswert:
Soll-Wert
Primärenergiebedarf
CO² –Emission
Mittlerer U-Wert:
Opake Bauteile
Fenster
Oberlichter
Ist-Wert
Planung
kWh/(m²a)
102,2
<
>
93,9
kg/(m²a)
36,6
<
>
33,4
<
>
W/m²K
W/m²K
W/m²K
0,28
1,50
2,50
0,21
1,30
1,80
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
gewählt
Bemerkung/Begründung
Fernwärme
geeignet
nicht verfügbar
Erdgas
geeignet
BHKW + Brennwertkessel
Solarthermie
geeignet
unwirtschaftlicher als die Kombination mit BHKW
Holz-Pellets
ungegeeignet
nicht in Gebäude ohne Unterkellerung einzuordnen
Erdwärme
ungegeeignet
Elektro-Erd-Wärmepumpe ohne RTL nicht realisierbar
Fazit: Im Vergleich war die Variante Erdgas mit einem BHKW (50% Deckungsanteil des Wärmebedarfes)
und einem Brennwertkessel unter der Beachtung der Umsetzbarkeit und der Einhaltung des EEWärmeG
die wirtschaftlichste.
Weitere erneuerbare Energien: keine
3.6
Barrierefreies Bauen
Die Planung erfolgte unter Berücksichtigung § 50 SächsBO und DIN 18040-1 für ein öffentlich zugängliches Gebäude.
Das Gebäude wird barrierefrei vom Vorplatz erschlossen. Der zentrale Aufzug bindet an alle Etagen barrierefrei an. Das behindertengerechte WC der Schule befinden sich im 1.OG (gleichzeitig Lehrer-WC) in
der Nähe des Aufzuges. Die Sporthalle erhält ebenfalls ein behindertengerechtes WC sowie eine behindertengerechte Ausstattung im Umkleidebereich im EG.
Oberflächen zwischen Boden, Wand und Bauelementen werden kontrastreich gestaltet.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
8 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Für das Vorhaben wurde durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung ein Beteiligungsverfahren (Planungsphase 0) mit Vertretern der Schule und des Hortes der 31. Grundschule sowie Elternvertretern
durchgeführt. In diesem Verfahren wurden Wünsche und Anregungen zusammengetragen, die soweit
möglich in die Planung eingeflossen sind.
Im nächsten Schritt wurde die Entwurfsplanung den künftigen Nutzern vorgestellt und mit ihnen diskutiert.
Im Rahmen der Ausführungsplanung wird geprüft inwieweit bei der Gestaltung im Gebäudeinnern, z.B.
des Farbkonzeptes, die späteren Nutzer, Kinder und Betreuer einbezogen werden.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 11.12.2017
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
1
500
Außenanlagen*
2
600
Ausstattung und Kunstwerke*
700
Baunebenkosten
Rundung
Summe
Leistungserstattung des AGM, fiktiv
Schule
0
58.254
5.832.344
1.863.462
768331
348.237
0
Sporthalle
0
32.725
3.037.943
523.607
512221
232.158
0
Gesamt
0
90.979
8.870.287
2.387.069
1.280.552
580.395
2.790.000
717
16.000.000
703.361
1
* In den Kosten für die Außenanlagen ist der Kostenanteil für die Umfeldplanung (außerhalb der Einfriedung) mit neuem Geh-/Radweg, PKW-Stellplätzen und Gehölzflächen i.H.v. 252.765 € enthalten.
2
* Die Ausstattung unterteilt sich in einen investiven und einen konsumtiven Anteil. Der investive Anteil
i.H.v. 224.254 € wird innerhalb des Investitionsbudgets gedeckt. Der konsumtive Anteil i.H.v. 356.140 €
wird im Ergebnishaushalt über die PSP-Elemente 1.100.21.1.1.01 und 1.100.36.5.0.01.01.12 (Sachkonto
42531000) bereit gestellt.
Kostenrisiken
•
Baupreissteigerung: Durch die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft ist eine jährlichen Baupreissteigerung von ca. 3% (hier rund 500.000 €) zu erwarten (ohne Aufzinsung). Eine verbindliche Prognose ist jedoch nicht möglich, da sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können.
•
erforderliche Maßnahmen für Archäologie und Artenschutz, Bewertung: Mehrkosten von 1% der
Gesamtinvestitionskosten (160.000 €)
•
gleitende Planung zur Erreichung des Realisierungsziels mit Schuljahresbeginn 2020, Beschleunigungsmaßnahmen aufgrund gestörtem Bauablauf (siehe Punkt 7.), Bewertung: Mehrkosten von
3% der Gesamtinvestitionskosten (480.000 €)
•
Fördermittel, noch kein Vorliegen des Fördermittelbescheides,
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
9 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
Förderprogramm
FöriSIF
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
40
Gesamtkosten in € brutto
16.000.000
Förderfähige Kosten in € brutto
15.117.909
Anteil Fördermittel in € brutto
6.047.164
Antrag vom
18.12.2017
Bescheid vom
offen
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
PSP-Element investiv:
PSP-Element konsumtiv:
7.0001352 "31. Schule, Neubau mit 2 Feldhalle"
1.100.21.1.1.01 und 1.100.36.5.0.01.01.12 (SK 42531000)
Jahr
Planung
2015
300.000
2016
352.000
2017
250000
Bau
Gesamt
Konsumtive Ausstattung
Gesamt
VE kassenwirksam
0
300.000
0
352.000
0 3.098.000
250000 3.698.000
300.000
0
352.000
0
250.000 3.698.000
Fördermittel lt. HHPlanung
Anteil Stadt lt.
Haushaltsplanung
0
0
0
750.000
4.500.000
900.000
6.150.000
300.000
352.000
250.000
2.948.000
4.500.000
1.500.000
9.850.000
Risikobewertung
2018
600.000
2019
600.000
2020
338.000
Gesamt
2.440.000
1
8.400.000 1.705.860* 13.203.860
9.000.000 2.043.860 15.643.860
356.140
356.140
9.000.000
2
5.000.000*
2.400.000 16.000.000
1.000.000 6.000.000
1.140.000
*1 ...
Die Ausstattungsaufwendungen i.H.v. 356.140 € werden im Haushaltsjahr 2020 auf o.g. konsumtiver Kontierung bereitgestellt. Die Mittel sind im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
*2 ...
enthält Verpflichtungsermächtigung i.H.v. 2.500.000 € aus dem PSP Element "Schule Rückmarsdorf" (7.0001491.700).
Begründung zur Deckung der überplanmäßigen VE: Die Umwidmung ist möglich, da sich der Planungsbeginn dieses Vorhabens auf Grund ungeklärter Grundstücksverhältnisse verzögert. Die erforderliche Kapazitätserhöhung zum SJ 18/19 wird als Zwischenlösung (Auslagerung mit 4 Unterrichtseinheiten auf dem nahegelegenen Schulgartengrundstück) durch die LESG realisiert.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
10 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
Nutzungsbeginn
10/2018
07/2020
Schuljahr 2020/2021
Terminrisiken:
Aufgrund der möglichen Bauzeit von nur 21 Monaten kann der gesetzte Bauendtermin (07/2020) nur bei
ungestörtem Bauablauf realisiert werden. Sich auch aus der aktuellen Marktsituation ergebende Unsicherheiten (Vergaben, Preise, Kapazitäten), übliche Bauablaufproblematiken oder unkalkulierbare Risiken
(Archäologie, Artenschutz, ausstehender Fördermittelbescheid) können nicht ausgeglichen werden.
Die aktuelle Terminplanung basiert auf der Annahme einer möglichen vorzeitigen Fällung / Rodung in
09/2018.
8
VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird erreicht für die Leistungsbilder Objekt-, Tragwerksplanung und
Technische Ausrüstung. Die Freianlagenplanung wurde mit der Objektplanung zusammen vergeben.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Tragwerksplanung nach § 49 mit
ARGE C&E Consulting und Engineering GmbH, Chemnitz
hobusch+kuppardt architekten GbR, Leipzig
SPIEL.RAUM Planung, Leipzig
ARGE C&E Consulting und Engineering GmbH, Chemnitz
hobusch+kuppardt architekten GbR, Leipzig
SPIEL.RAUM Planung, Leipzig
Mathes Beratende Ingenieure GmbH, Chemnitz
Technische Ausrüstung nach § 53
C&E Consulting und Engineering GmbH, Chemnitz
Brandschutz
C&E Consulting und Engineering GmbH, Chemnitz
Bauphysik
C&E Consulting und Engineering GmbH, Chemnitz
Freianlagen nach § 38
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
11 /12
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Baubeschluss Grundschule, Thierschstraße, 04289 Leipzig, Neubau
Stand vom: 20.03.2018
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2021
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
99.240 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
250.458 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
187.806 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.2020 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
57.890 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
104.358 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
78.252 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan. Entsprechend Beschluss VI-DS-01965 vom
15.03.2016 werden 1,20 VZÄ Stellenanteile für Schulhausmeisterleistungen (EG 5 gemäß Personalausgabenplanung 2018) und 0,60 VZÄ Stellenressourcen für Hallenwartleistungen (EG 4 gemäß Personalausgabenplanung 2018) benötigt.
Die Einrichtung der Stellen muss 2020 zwei Monate vor Inbetriebnahme von Schule und Sporthalle erfolgen, da eine Einweisung in alle objektspezifischen wie technischen Gegebenheiten unumgänglich ist,
ebenso Ausstattung und Vorbereitung Schuljahresbeginn.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
NUF (1-7)
Gesamt (Schule+Sporthalle)
4.911 m²
BGF
7.780 m²
BRI
40.957 m³
KG 300 + 400
11.257.356 €
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von Allgemeinbildenden Schulen,
Stand 1. Quartal 2017 + Baupreisindex IV/2017 ohne Berücksichtigung des Regionalfaktors Leipzig Stadt*
Von-Wert + 25 %
KG 300 + 400/NUF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
2.326 €/m² >
2.292 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert. (-1,5%)
1.493 €/m² =
1.447 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert. (-3%)
348 €/m³ <
275 €/m³ Das Bauvorhaben unterschreitet den
Kennwert. (-21%)
* Auf die Berücksichtigung des Regionalfaktors (Leipzig Stadt 0,85 / Leipzig 0,99) wird im Hinblick auf die aktuelle Baupreis- und
Planungskostenentwicklung verzichtet.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Baubeschuss_Fbl_031
12 /12
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
GS Thierschstraße
Grundschule
Thierschstraße
04289 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Neubau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
53.604
31.269
Personalkosten
Hallenwart
25.788
15.043
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
19.848
11.578
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
99.240
57.890
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
0
0
0
70001352700
70001352700
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
1.876
0
40.392
0
0
0
12.990
0
781
0
16.830
0
0
0
5.412
0
55.257
23.024
1.128
3.856
7.500
900
915
80
0
0
470
1.607
3.125
375
381
33
0
0
14.378
5.991
75.000
2.500
0
65
12.000
1.000
500
500
0
2.500
1.200
31.250
1.042
0
27
5.000
417
208
208
0
1.042
500
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
95.265
39.694
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
0
500
2.000
10.000
0
7.000
0
208
833
4.167
0
2.917
19.500
8.125
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
PSP- Element
19.02.2018
Sachkonto
Seite 1/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
GS Thierschstraße
Grundschule
Thierschstraße
04289 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Neubau
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bedienung, Inspektion und Wartung
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
300
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
400
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
11.070
4.613
Baukonstrukt.
0
0
Techn. Anlagen
46.253
19.272
wasserl. Urinalanlagen
0
0
Rev. Feuerlöscher
0
0
Sonstiges
0
0
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
Bezeichnung
PSP- Element
19.02.2018
Sachkonto
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
GS Thierschstraße
70001352700
70001352700
70001352700
70001352700
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 GS Thierschstraße
0 GS Thierschstraße
0 GS Thierschstraße
70001352700
70001352700
70001352700
0
0
0
0
0
250.458
104.358
106.443
57.290
15.367
8.706
187.806
44.351
23.871
6.403
3.627
78.252
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
GS Thierschstraße
70001352700
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
57.323
23.885
5.535
1.000
2.200
0
2.306
417
917
0
8.735
3.640
01.08.2020
7
5
5
0,58
0,42
0,42
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Seite 2/3
NUK_51_extern_Tab_1
Vogelperspektive
Eingangsperspektive
2
H
H
6 `0 `
146.84
44
Außenbereich / Umfeld
146.94
163/90`0`
146.82
Vegetationsflächen / Neuanlage
Asphaltbelag (Straße Bestand)
Gehölzflächen
Betonsteinplatten 30x30cm, grau Gehweg
Rasen
Betonsteinpflaster 20x10cm anthrazit (Zufahrten)
Gehölzinseln
Betonsteinsickerpflaster mit angeformten Abstandshaltern
20x20cm grau (PKW-Stellflächen)
Ruderalflächen Bestand
0.00
147.16
163/89`0`
40
38
61 3 /2
163/91`0`
48
H
GS H
GS H
W50
GS H
4*16/2.5
34
32
30
28
2155.436
50
46
42
36
GS
GS
N
PR ?m
50
150/100
PR ?m NW
PR ?mNW50
NY
150/100
163/28`0`
PR ?mNW50
Gi lde me ist er rin g
SE
GS
GS
L.u.
0
NW5
SE
4
PR ?m NW100
PR ?m NW110
WZ
1
146.
85
3
Rasenflächen extensiv gepflegt
16
Straßenbaum
147.36
Befestigte Flächen / Neuanlage
163/88`0`
Einfassungen / Borde
Betonsteinpflaster 20x20cm grau mit Streifenbelag creme-weiß (Platz)
Rundbordsteine / Anschlag 3cm inkl. Radiensteine
163/162`0`
163/86`0`
163/85`0`
-o146.95
147.26
147.08
163/75`0`
163/77`0`
147.09
147.17
147.100
146.70
147.15
146.98
14
6.9
8
Hec ke 1,4m hoch 146.99
147.111
146.58
27 Stg. 17/29
= 4,59m
RS
2,0 %
DS
146.862
Ausstattung
DS
DS
147.11
Fahrradbügel, Edelstahl H= 80cm, L= 95cm
Hockerbank, Dreisitzer, L= 2,14m / H= 0,45m
Unterkonstruktion Stahl, Lattung: Recyclingkunststoff beschichtet, Farbe hellblau
146.82
Abfallsammler, Stahl gemäß Regeldetail Stadt Leipzig MP4
Leitungen Neuanlage
Spielanlage
FS
146.85
Entwässerungsrinnen / Planung SRP
163/147`0`
146.90
Fußabstreifer vor Gebäudezugängen / Planung SRP
Ablauf / Planung SRP
146.92
DS
Fenstertür
D N 200 PP 0,5% Gefälle
letzte Tritthöhe 2,00m
EPDM-Fallschulzbelag
DS
DS
T30 RS
OTS
146.68
DS
OTS
147.16
Mischwasserkanal Leipziger Wasserwerke
163/163`0`
146.88
Freiluftklassenraum
Vorbehaltsfläche
Gasleitung Leipziger Stadtwerke
Elt-Leitung Leipziger Stadtwerke, Netz Leipzig, HLkomm
Basketballanlage Klasse A
Korbhöhe 3,05m
Ausladung 2,25m
DS
DS
Elt-Leitung Stadtbeleuchtung
146.98
OKF EG +0.00 = 147.40
Geh-/Radweg
Basketball
DS
T30 RS
mit Feststell.
T30 RS
OTS
163/20`0`
DS
RS
T30 RS
OTS
T30 RS
OTS
T30 RS
OTS
RS
mit Feststell.
T90 RS
OTS
15m x 26m
146.93
45m x 28m
Vorbereiten
146.61
Trinkbrunnen
146.85
Zugang Schule
T30 RS
OTS
147.40
146.96
Schulgarten
146.77
146.80
146.78
146.84
Kleinfeldhandball
146.55
146.90
146.54
147.30
146.73
Dr.-Ing. Gernod Schindler / Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Telefon: 0341. 8 68 75 20
Telefax: 0341. 868 75 98
Marienbrunnenstraße 4
04299 Leipzig
vb.dr.schindler@t-online.de
94
Stand November 2016
Höhensystem: NHN
Lagesystem ETRS89/UTM 33
in Kombination mit Digitaler Stadtgrundkarte
146.83
146.97
147.31
147.38
147.39
147.26
147.29
147.30
147.29
Bord
146.96
10kVVPE 3x1x150 Al a.B.
146.87
146.91
Übergang Gehweg
14
7.2
64
Bo
147.18
2 x Poller
147.17
486/71`0`
147.27
147.19
146.78
146.92
147.09
147.02
147.18
147.11
146.92
146.94
146.90
4 3
1
146.949
ÜM
Architekt
Tel.: 0341. 123 73 08
Fax.: 0341. 123 73 70
Fachplaner
C&E Consulting und Engineering GmbH
Hobusch + Kuppardt Architekten
Spiel.Raum.Planung
Jagdschänkenstraße 52
09117 Chemnitz
C&E I H+K I S.R.P
Tel: 0371-8812051
Fax: 0371-8814589
Email: sekretariat.fritzsche@cue-chemnitz.de
2
Übersicht
3814
3
4
5
6
epflas
2
tert
164/33`0`
164/75`0`
Geh-/Radweg
163/22`0`
2
WZ
100
mW
N
8
,
4
PR
.
L.u
164/58`0`
3742
147.28
146.90
.94
146
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126 - 128
04317 Leipzig
1
eg, g
147.35
Auftraggeber
146.72
7
147.35
147.31
147.30
Fahrkurve Feuerwehr
147.18
146.82
Stadtbeleuchtung
rd
Gehw
1
14 47.2
7. 5
26
147.29
147.26
147.33
Neubau einer 4-zügigen Grundschule
mit Schulhort und Sporthalle
in Leipzig Probstheida / Thierschstraße
04289 Leipzig
100
PR 4.30m NW
Kleinpflaster (grau)
Planbezeichnung
164/38`0`
1 5 7 .1 8
1
VA
4k
31
VA
5k
33
1
VM
V
10k V
10k
NY
NY
NY
EM
147.44
Buckyweg
Objekt
146.70
146.81
147.27
147.31
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
147.21
2,0%
10kVVPE 3x1x150 Al a.B.
486/64`0`
weg
150
NW 100
m
W
,5
R 7 5mN
2xPPR 7,
3x
486/68`0`
147.19
147.28
Geh
Stat.9233
147.36
147.32
.16
147
486/67`0`
146.68
147.40
STADT LEIPZIG
147.00
Ballfangzaun 4,00m
147.42
147.16
147.20
147.312
0
W15
14
7.3
0
486/26`0`
34
146.95
146.95
Gehweg
N
11,5m
2xPR
3
7.2
25
.4
1471
30
D: 147.17
S: 145.08(LW)
.99
146
eg
.13
147 G e h w
28
32
146.81
Zufahrt
147.32
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
146.82
146.96
147.43
147.40
14
7.2
1
1
7.2
14
26
486/25`0`
24
486/24`0`
22
2 kVA
D N 250 PP 0,5% Gefälle
S8
H=1,26m
146.96
D=147.00
S=145.74
147.33
.17
147
147.22
14
7.0
6
14
7.1
9
ÜM3
9
7.2
14
147.24 147.23
147.24
gepflaste rt
147.16
146.73
147.04
146.80
2,0%
147.39
147.14
147.14
Bord
147.18
486/23`0`
6
20
147.14
486/22`0`
4
18
147.065
486/21`0`
3
16
147.01
147.04
147.08 Gehw eg
Rinne (gepflastert)
200
150/
lle
10kV 3x185 Al
D: 147.17
S: 145.44(LW)
D: 147.14
S: 145.65(LW)
486/20`0`
5
14
486/19`0`
2
486/16`0`
486/18`0`
1
3743
H
146.87
146.80
486/17`0`
14
6.
14
83
6.8
7
Gefä
147.49
147.17
L.u.
Thierschstraße
-o147.01
146.92 146.95
H
6m F2
0 ,5 %
147.33 147.42
147.30 147.36
147.25
147.36
147.38
147.31 147.42
147.30
10kVVPE 3x1x150 Al a.B.
10kVVPE 3x1x150 Al
PP
0,5 %
1,5 %
146.87
250
Zugang
147.36
Handballtor
m
3,00 x 2,00
146.63
146.67
DN
147.18
S5
146.73
H=1,75m
147.32
D=147.33
S=145.58
Stabgitterzaun 1,60m
146.68
2,0%
147.13
1,5 %
147.30 146.69
147.27
H
7
WZ
9m
4
,
PR 4
DN 250 STZ
PEh/St
146.91
146.85
VM
146.80
VM
2xPR 7,0m NW100
146.88
146.91
9
6.9
4
1
147.30
147.40
146.72
Außenwasserhahn
+ Steckdose
(Kemper-Tresor)
Drosselschacht:
50 Fahrradstellplätze
S=145.55
Haltepunkt Kurzparker Schule
H
NW100
146.86
PR ?m NW100
PR ?m
DN 500 Stz
147.06
147.13
147.25
2,0%
Zufahrt
2,0%
147.16 147.06
D: 146.80
S: 143.89(LW)
25/50
1,5%
DN 500 Stz
147.12
147.24
146.59
146.53
146.46
146.70
9
6.6
4
1
Tr
147.03
146.60
Stadtbeleuchtung
147.18
PEh/St
146.69
1,5%
146.68
146.81
Plangrundlage / Vermessung:
1,5 %
2,0%
147.12
147.12
Verkehrsschild
-o-
5,00
T30 RS
OTS
2,0%
14
146.69
147.40
146.68
1,0 %
RS
T30 RS
OTS
2,0%
2 x Tischtennis6.59
D N 200 PP 0,5% Gefälle
T30 RS
OTS
Zugang
Sporthalle
S4
2
H= 1,72m146.7
D=147.30
S=145.58
1,5%
146.81
.70
146
146.94
14
6.
89
Geräthaus
Schulgarten
147.16
9
146.5
1,5%
Müllcontainer
S3
H= 1,67m
D=147.30
S=145.63
Leuchtmast / Stadtbeleuchtung
146.87
146.87
-o-
147.16
Gasschieber
146.94
Aufstellfläche
Feuerwehr /
Fahrbibliothek
146.66
146.71
Wendeanlage
RASt 06 Bild 59
-o-
2,0%
2,0%
146.68
Platz
Basketballanlage Klasse A
Korbhöhe 3,05m
Ausladung 2,25m
DS
G
146.71
146.72
DS
146.726
146.84
14
6.
Wasserschieber / Unterflurhydrant
146.91
41m x 20m
Anlieferung Küche
W
146.95
146.85
146.93
146.54
T30 RS
OTS
1x
Behindertenstellplatz
146.83
146.98
Straßeneinlauf
146.91
146.90
146.89
Bodenhülse V.
Überdachung
Pumi
-o-
163/2 4`0`
9m x 18m
146.808
Tiefkühlung
146.83
Volleyball (Badminton)
DS
T30 RS
OTS
146.81
0SB
DN 60
Trennvorhang
Kleinspielfeld
146.93
146.92
.83
146
147.40
0,0 %
DS
OKFF=147.40
Ausgabe
23 Stg. 20,82/21
= 4,59m
146.82
146.81
D N 200 PP 0,5% Gefälle
Regenerieren
V.
Bodenhülse
0,0 %
D N 800 Stb 0,125% Gefälle
146.773
Sporthalle
Treppe optional
146.98
146.91
D N 800 Stb 0,125% Gefälle
146.64
Revisionsschacht SW / RW
146.93
13 x PKW
DS
DS
DS
DS
DS
146.78
.5
4*16/2
Schule
146.78
Mischwasserkanal Leipziger Wasserwerke
Trinkwasser Leipziger Wasserwerke
Kunststoffbelag
146.821
27 Stg. 17/29 = 4,59m
1,5 %
1,0 %
1,5 %
Putzraum
Leitungsbestand
147.16
1,5 %
DS
DS
OTS
nachrichtlich übernommen aus gelieferten Unterlagen (DXF) der Versorgungsträger.
146.854
146.96
Handballtor
3,00 x 2,00m
DS
OTS
Nichtbrennbare Einrichtung Medien in nichtbrennbaren
Schränken mit Glasschiebetüren
146.67
147.04
147.32
147.40
Leitungsbestand
146.92
146.90
147.40
147.40
147.40
146.98
2,5 %
Boulderwand
Außenwasserhahn
+ Steckdose
(Kemper-Tresor)
68 Fahrradstellplätze
S6
H= 1,65m Rollerbahn
D=147.30 Asphalt
S=145.65
Revisionsschacht RW / Rückhaltung TA Planung
S9
H= 1,00m
D=147.00
S=146.00
2,5 %
146.77
146.83
2,5 %
T30 RS
OTS
Aufstellfläche
Feuerwehr
Revisionsschacht RW / Freianlagen
146.93
Wendeanlage
Stadt Leipzig, Variante 2
2,5 %
T30 RS
mit Feststell.
147.17
147.19
2,0 %
147.40
Außengarderobe
S7
Überdachung
H= 1,25m
D=147.36
S=146.11
Lümmelplateau
S2
H=1,63m
D=147.33
S=145.70
146.96
Baumrost mit Baumschutzgitter
Fallschutzkies
Trampolin
146.84
DS
DS
Lichtstele H= 2,70m L Petra (Bereich Schulfreifläche)
Lichtmast Stadtbeleuchtung (entlang Gehweg)
FS
DS
146.68
Nestschaukel
DS
WM
410`0`
Kubatur Schul- und Sporthallenneubau
-o-
147.40
DS
Kleingartenverein
Alt-Probstheida
Rasen
DS
DS
Höhen Planung
Begrenzung Bearbeitungsfläche
Kugelstoßring
1,5 %
147.25
Gymnastikwiese
146.85
Höhen Bestand
Gebäude, Bebauung Stand 2016
ÖG Grünzug
146.98
147.25
146.90
Spielsand
2,00
146.80
147.16
146.88
Sandspiel
2,0 %
147.28
147.25
Flurstücksgrenzen/Nummer
Zaun Stabgitter, Maschendraht / Bestand
Weitsprung
146.94
DS
1,5 %
163/20
147.18
146.96
0,6 %
Zugang Hort
Sonstiges
147.04
DS
Spielsand 0/2
7
7.0
14
146.87
146.89
146.84
D N 200 PP 0,5% Gefälle
147.40
146.95
0,1 %
147.30
Pausenhof / Hort
147.40
Spielsand
Ballfangzaun Stabgitter RAL 1016 Farbe anthrazit / H= 4,00m
1,0 %
147.37
EPDM-Belag fugenlos / zweilagig als Fallschutzbelag (Trampolin, Nestschaukel)
146.93
100m
1,0 %
Laufbahn 60m / 100m
146.97
75m
50m
0,1 %
147.18
146.93
146.99
147.09
Kunststoffbelag
146.89
146.93
60m
S1
H= 1,13m
D=147.37
S=146.24
146.91
146.98
147.30
147.30
Fallschutzkies
Zaun Stabgitter RAL 1016 Farbe anthrazit / H= 1,60m
147.13
Stabgitterzaun 1,60m147.09
147.08
EPDM-Belag fugenlos / zweilagig als Fallschutzbelag (Boulderwand )
147.05
146.98
146.70
FS
147.26
147.165
147.01
EPDM-Belag fugenlos / zweilagig als Fallschutzbelag (Trampolin, Nestschaukel)
Einfriedungen / Neuanlage
147.04
146.99
Schöne Aussicht
147.17
147.16
147.07
147.38
69
4.
14
147.19
147.26
163/80`0`
163/79`0`
Hec ke 1,6m hoch
147.21
147.05
163/81`0`
FS
RO
163/74`0`
163/78`0`
EPDM-Belag fugenlos / zweilagig als Sportbelag (Kleinspielfeld, Laufbahn)
149.30
163/84`0`
163/83`0`
SP
Tiefbordsteine / bündig OKG inkl. Radiensteine
147.42
163/82`0`
Betonsteinpflaster 20x20cm grau (Hofflächen, Gehweg)
Hochbord / Anschlag 12cm inkl. Übergangsstein von 12cm auf 3cm
inkl. Ecken und Radiensteine
147.41
163/87`0`
147.23
Asphaltbelag befahrbar (Rollerweg)
147.35
147.49
163/76`0`
Großbaum / Neupflanzung
Laubbaum Bestand, eingemessen
mit Nummer entsprechend
Baumbestandsliste
Lageplan Außenanlagen
Variante 3 _Änderung 09.02.2018
Leistungsphase
Genehmigungsplanung
Datei:
012079g_4_F_Lageplan
gezeichnet:
Brüggemann
Datum:
Format:
15.01.2018 90 x 154
Blattnr.:
4.2
Maßstab:
1 : 200
1
2
7,66
3
2,46
4
B
8,83
5
8,83
6
2,46
7 7´
7,66
25
75,27
8
6,76
9
2,46
10
4,79
38,48
2,22
9,82
5
1,37
2,46
2,69
24
17,42
5,54
7,035
24
8,05
8,025
23,30
5
5,87
2,69
17
24
24
24
A
24
24
24
40
35
35
50
5
1,37
5,87
2,69
BRH 45cm ab OKFFB
5
2,46
2,69
9,82
24
35
24
24
24
24
2,22
8,05
24
24 16
5,87
2,69
35
BRH 45cm ab OKFFB
6,46
5
7,42
7,42
1,65 20
3,46
5,57
24
5
1,37
24 17
24 17
24 5 20
24 5 20
24
17
3,72
5
2,46
2,69
7,95
6,52
6,52
24
2,22
24
2,22
13,74
8,98
24
24
4,52
4,52
30
30
30
22,20
22,20
22,00
10
30
17
30
17
30
10
17
17
9,88
7,42
7,42
7,34
36,79
BRH 45cm ab OKFFB
A
295
24
24
24
24
24
355
17
17
17
17
17
17
17
17
17
11
22,50
Hortraum
01.011
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,45 m
Hortraum
01.012
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,45 m
Spiele/Wäsche
01.010a
A:
2,22 m2
11
125
3,38
1,75
2,25
35
5,14
Fenstertür
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
11
1,165
4,105
2,69
2,575
2,69
1,17
875
1,11
3,29
2,335
2,69
1,53
35
2,22
3,29
7,90
1,35
35
5,50
2,69
35
5,50
2,69
35
2,22
3,29
7,90
1,375
1,30
3 WC Vorraum
01.023
FB: Feinstein R10
DB:
Feucht
A:
2,27 m2
U:
6,02 m
RH:
2,70 m
4 WC Lehrer
01.023a
FB: Feinstein R10
DB:
Feucht
A:
1,36 m2
U:
4,82 m
RH:
2,70 m
5 Vorraum WC M
01.024
FB: Feinstein R10
DB:
Feucht
A:
5,32 m2
U:
9,31 m
RH:
2,70 m
9 Sanitär Lehrer1
02.012a
FB: Feinstein R10/B
DB:
GK Feucht
A:
5,51 m2
U:
9,41 m
RH:
2,70 m
10 Umkleide Lehrer1
02.012
FB: Feinstein R10/A
DB:
GK Feucht
A:
8,87 m2
U:
12,31 m
RH:
2,70 m
11 Sanitär Lehrer2
02.011a
FB: Feinstein R10/B
DB:
GK Feucht
A:
5,51 m2
U:
9,41 m
RH:
2,70 m
12 Umkleide Lehrer2
02.011
FB: Feinstein R10/A
DB:
GK Feucht
A:
8,87 m2
U:
12,31 m
RH:
2,70 m
13 Hallen-WC D
02.008
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
3,62 m2
U:
7,81 m
RH:
2,70 m
14 Hallen-WC H
02.009
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
4,60 m2
U:
8,63 m
RH:
2,70 m
15 Hallen-WC Beh.
02.010
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
5,59 m2
U:
9,48 m
RH:
2,70 m
1,375
2,22
3,29
D
E
22,065
1,30
3,29
2,22
3,29
77
24
24
24
10
24
11
2,39
3,95
40
1,52
35
1,92
20
14
Hallenw./Erste Hilfe
02.018
FB:
Linoleum
DB:
GK
A:
9,99 m2
U:
13,44 m
RH:
2,70 m
2,53
15
125
13
2,27
40
11,495
11,495
4,01
G
40
40
3,58
3,29
31
2,27
40
- Amt für Gebäudemanagement -
40
Objekt
40
J
Neubau einer 4-zügigen Grundschule
mit Schulhort und Sporthalle
Thierschstraße
04289 Leipzig- Probstheida
Fl.St.Nr. 163/20
Auftraggeber
Stadt Leipzig - Dezernat VI
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
2,67
125
50
50
1,50
51
1
2
3
24,11
B
4
5
6
14,04
40
40
3,72
3,72
33,96
8
2,27
Grundriss Erdgeschoss
Foyer
02.090a
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 35,96 m2
U: 27,82 m
RH: 3,05 m
17
77´
Planbezeichnung
9
10
37,12
E
2,22
3,29
77
11
40
Windfang
02.090
FB: Sauberlauf
DB:
GK
A:
17,94 m2
U:
17,10 m
RH:
3,05 m
Leistungsphase
17 24
17 24
24
17
10
17 24
17
K
Uebersicht
2,27
Technik
02.002 3,20
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
5,58 m2
U:
9,88 m
RH:
3,45 m
24
24
Technik
3,195
125
02.001
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
5,57 m2
U:
9,87 m
RH:
3,45 m
Fax: 0371-8814589
Email: sekretariat.fritzsche@cue-chemnitz.de
2,39
1,35
5,30
1,10
20
2,27
Geräteraum
02.021
FB: Linoleum, Sport
DB:
Sichtbeton
A:
45,45 m2
U:
29,81 m
RH:
3,45 m
2,51
10,16
20
125
23 Umkleide Sportler4
02.003
FB: Feinstein R10/A
DB:
GK Feucht
A:
13,25 m2
U:
15,60 m
RH:
2,70 m
66
C&E Consulting und Engineering GmbH
Hobusch + Kuppardt Architekten
Spiel.Raum.Planung
Jagdschänkenstraße 52
09117 Chemnitz
C&E I H+K I S.R.P
Tel: 0371-8812051
23
1,85
1,70
22 Sanitär Sportler4
02.003a
FB: Feinstein R10/B
DB:
GK Feucht
A:
18,98 m2
U:
17,82 m
RH:
2,70 m
22
3
3
21 Umkleide Sportler3
02.004
FB: Feinstein R10/A
DB:
GK Feucht
A:
13,25 m2
U:
15,60 m
RH:
2,70 m
1,63
3,76
20 Sanitär Sportler3
02.004a
FB: Feinstein R10/B
DB:
GK Feucht
A:
18,98 m2
U:
17,82 m
RH:
2,70 m
20
3,72
3,29
19 Umkleide Sportler2
02.005
FB: Feinstein R10/A
DB:
GK Feucht
A:
15,18 m2
U:
17,14 m
RH:
2,70 m
21
24
16,04
16,04
30
18 Sanitär Sportler2
02.005a
FB: Feinstein R10/B
DB:
GK Feucht
A:
21,77 m2
U:
19,56 m
RH:
2,70 m
20
12,62
1,51
17 Umkleide Sportler1
02.006
FB: Feinstein R10/A
DB:
GK Feucht
A:
15,18 m2
U:
17,14 m
RH:
2,70 m
12
16 Sanitär Sportler1
02.006a
FB: Feinstein R10/B
DB:
GK Feucht
A:
21,77 m2
U:
19,56 m
RH:
2,70 m
1,51
8 Umkleiden
01.002
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
11,32 m2
U:
16,03 m
RH:
2,70 m
5
7 WC Pers. Küche
01.002b
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
1,44 m2
U:
4,80 m
RH:
2,70 m
Tel: 0341-123-7308
Fax: 0341-123-7370
Fachplaner
Architekt
6 WC Vorraum
01.002a
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
1,83 m2
U:
5,45 m
RH:
2,70 m
Name
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
2,27
6,46
3,29
Datum
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
40
7,775
2,50
3,29
24
35
5,31
5,20
Index Art der Änderung
2,27
125
2,23
24
Flur
02.090b
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 68,31 m2
U: 66,50 m
RH: 2,70 m
3,77
35
Kleingeräteraum
02.020
FB: Linoleum, Sport
DB:
Sichtbeton
A:
10,03 m2
U:
13,46 m
RH:
3,45 m
3
5,20
H
2,27
6,08
3
Küchenlager
01.003a
FB:
Feinstein R11
DB: GK Feucht, abw.
A:
22,84 m2
U:
19,34 m
AHD:
3,45 m
19,57
2,405
17
40
14,30
14,30
125
1,50
1,51
19
17
BRH 45cm ab OKFFB
2,27
6,07
3
1,51
3
1,50
12
4,51
Spülküche
01.003b
FB:
Feinstein R11
DB: GK Feucht, abw.
A:
14,10 m2
U:
15,88 m
RH:
3,45 m
Trennvorhang
Geräteraum
02.019
FB: Linoleum, Sport
DB:
Sichtbeton
A:
49,85 m2
U:
33,40 m
RH:
3,45 m
3,01
12
17
17
17
J
2,77
5
18
24
24
24
12
5
3,995
5,055
Lagern
Pumi
5
1,30
3,29
125
8,015
7,34
7,40
7,66
7,66
Spülen
24
24
3,00
Treppe optional
17
5
17
17
16
Sporthalle
02.022
FB: Linoleum, Sport
DB:
AK Sonder
A:
990,00 m2
U:
134,00 m
RH:
7,00 m
20 Stg. 19,5/23
= 3,90m
3
Trinkbrunnen
Vorbereiten
2,195
Küche
01.003
FB:
Feinstein R11
DB: GK Feucht, abw.
A:
55,39 m2
U:
34,57 m
AHD:
3,45 m
1,76
Treppenhaus1
01.T001
FB: Feinstein R9
DB: Sichtbeton
A:
28,71 m2
U:
22,92 m
6,25
Ausgabe
G
2,27
12
5
Windfang
01.090a
FB: Sauberlauf
DB:
GK
A:
49,95 m2
U:
28,39 m
RH:
3,45 m
4,06
125
Regenerieren
40
26
17 24
H
Stuhllager
01.001
FB: Linoleum
DB:
GK
A: 25,21 m2
U: 21,68 m
RH: 3,45 m
24
BRH 45cm ab OKFFB
5,87
2,69
Speiseraum
01.004
FB: Feinstein R10
DB: AK Sonder
A:
237,99 m2
U:
63,71 m
RH:
3,45 m
2,00
26
7,42
5,00
7,34
7,66
8
F
40
27 Stg. 17/29
= 4,59m
45,00
2,27
40
46,02
7
2,22
1,21
24
24
125
46,02
6
11,945
1,53
1,90
125
125
1,525
1,77
125
125
2,77
1,20
2,16
125
24
Reinigung Pers.
02.007
FB:
Linoleum
DB:
GK
A:
12,29 m2
U:
16,78 m
RH:
2,70 m
20
24
24
24
8
4,19
Flur
02.090c
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 56,72 m2
U: 55,96 m
RH: 2,70 m
125
Flur
01.090
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 12,74 m2
U: 15,98 m
RH: 2,70 m
Aufzug
01.090d
A: 2,97 m2
U: 6,90 m
2,27
Putzraum
02.017
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
7,26 m2
U:
12,29 m
RH:
3,45 m
2,27
12
40
11
2,27
2,185
35
3,865
90 125
Abstellraum
01.026
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
GK
A:
7,76 m2
U:
11,18 m
RH:
2,57 2,70 m
125
125
125
2,53
Außengeräte Sport
02.016
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
14,85 m2
U:
15,60 m
RH:
3,45 m
125
125
OKF EG +0.00 = 147.40
10
3
1,00 20
Foyer
01.090b
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 219,61 m2
U: 100,58 m
RH: 3,45 m
Datentechnik
01.025
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
8,68 m2
U:
11,79 m
RH:
2,875 4,14 m125
9
2,22
2,22
91
3,30
3
WC Mädchen
01.024a
FB: Feinstein R10
DB:
Feucht
A:
16,95 m2
U:
16,58 m
RH:
2,70 m
G
5
A
125
90
1,65
3
125
90
1,465
30
3,485
4,35
2,01
3,44
E
2,22
3
125
90
125
3
2,30
90
30
895 26
2,22
125
2,30
125
4
2,19
1,515
4,125
Putzraum
35
3
Spielgeräte Hort
02.015
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
17,74 m2
U:
16,88 m
RH:
3,45 m
Werkstatt Hausmeister
02.013
FB:
Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
13,12 m2
U:
14,60 m
RH:
3,45 m
4,125
125
1,81
1,51
20
2,50
2
35 28
BRH 45cm ab OKFFB
elektr. Verdunkelung
5,87
2,69
1,375
Außenwasserhahn
3,29
+ Steckdose
(Kemper-Tresor)
Außengeräte Masch.
02.014
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
13,12 m2
U:
14,60 m
RH:
3,45 m
27 Stg. 17/29 = 4,59m
2,90
Mehrzweckraum
01.005
FB:
Linoleum
DB:
AK Loch
A:
70,67 m2
U:
33,90 m
RH:
3,45 m
WC Jungen
01.021a
FB: Feinstein R10
DB:
Feucht
A:
17,83 m2
U:
16,96 m
RH:
2,70 m
1
125
15
28 35
2,465
2,69
1,375
35
8,09
Bibliothek/Mediathek
01.020
FB:
Linoleum
DB:
AK Loch
A:
104,44 m2
U:
49,98 m
RH:
3,45 m
Nichtbrennbare Einrichtung Medien in nichtbrennbaren
Schränken mit Glasschiebetüren
35
3,40
2,01
F
4,61
2,22
2,22
3,29
2 Abstellraum
01.022
FB: Feinstein R10
DB:
GK
A:
4,56 m2
U:
8,66 m
RH:
2,70 m
20
20
BRH 45cm ab OKFFB
5,13
24
1,80
22,31
9,41
35
20 1,05
G
5 69
1 Vorraum WC J
01.021
FB: Feinstein R10
DB:
Feucht
A:
5,34 m2
U:
9,33 m
RH:
2,70 m
17
17
17
17
5,50
2,69
3,625
2,69
25
11
3,485
24
76,19
2,46
F
C
D
3,86
BRH 45cm ab OKFFB
Musikraum
01.006
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,30 m2
U: 33,80 m
RH: 3,45 m
BRH 45cm ab OKFFB
5,87
2,69
60,16
9,52
24 17
24 17
35
11,62
A
17
4,625
2,69
2,335
2,69
20,70
2,465
2,69
35
125
2,465
2,69
5,81
5,965
Integration
01.016
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 19,32 m2
U: 18,34 m
RH: 3,45 m
24
80
2,465
2,69
24
BRH 45cm ab OKFFB
35
D
1,375
9,50
125
Erzieher
01.017
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 34,28 m2
U: 23,51 m
RH: 3,45 m
BRH 45cm ab OKFFB
C
Schlammfangbecken
BRH 45cm
ab OKFFB
Hortküche
01.014
FB: Linoleum R10
DB:
AK Loch
A:
29,77 m2
U:
21,86 m
RH:
3,45 m
F
Werkraum
01.007
FB: Linoleum, säurebest., R10
DB:
AK Loch
A:
69,03 m2
U:
33,82 m
RH:
3,45 m
Hortraum
01.013
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,45 m
1,32
2,56
BRH 45cm ab OKFFB
5,87
2,69
5,81
Hortleitung
01.019
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 14,75 m2
U: 16,67 m
RH: 3,45 m
125
3,68
9,82
7,135
Wandabsorber 9m2
24
10,06
E
125
3,15
24
WM
9,52
17 24
17 24
D
125
5,87
2,69
7,135
Spiele/Wäsche
01.013a
A:
2,22 m2
BRH 45cm ab OKFFB
125
C
Garderobe
01.015
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 16,59 m2
U: 18,92 m
RH: 3,45 m
2,335
BRH 45cm
ab OKFFB
Nebenraum
01.008
FB: Linoleum, säurebest., R10
DB:
AK Loch
A:
23,64 m2
U:
21,25 m
RH:
3,45 m
Garderobe
01.018
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 16,59 m2
U: 18,92 m
RH: 3,45 m
125
8
1,75
2,25
2,465
2,69
BRH 45cm ab OKFFB
7,59
Flur
01.090c
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 140,75 m2
U: 103,12 m
RH: 3,45 m
60
3,58
3,29
24
27 Stg. 17/29
= 4,59m
1,375
3,235
2,335
24
125
8,50
B
Treppenhaus2
01.T002
FB: Feinstein R9
DB: Sichtbeton
A:
28,71 m2
U:
22,92 m
35
24
125
C
24
20,69
3,72
3,71
3,96
24
24
B
Spiele/Wäsche
01.011a
A:
2,22 m2
1,375
Spiele/Wäsche
01.009a
A:
2,22 m2
5,87
2,69
Hortraum
01.010
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,45 m
BRH 45cm ab OKFFB
7,985
Hortraum
01.009
FB: Linoleum
AHD: AK Loch
A:
70,41 m2
U:
35,72 m
RH:
3,45 m
9,82
7,42
7,42
7,66
Spiele/Wäsche
01.012a
A:
2,22 m2
Außenwasserhahn
+ Steckdose
(Kemper-Tresor)
Entwurfsplanung
K
Blattnr.:
Datei:
012079g001_3_A_00EG
Datum:
gezeichnet:
Gö
10.10.2017
3.01
Format:
Maßstab:
A0
1:100
4
B
8,83
5
8,83
6
2,46
7 7´
7,66
25
75,27
8
6,76
9
2,46
4,79
10
38,48
8,05
24
2,22
7,42
7,42
7,42
1,65 20
5,57
26,04
35
3,49
2,69
35
5,87
2,69
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
Spiele/Wäsche
01.111a
A:
2,22 m2
3,49
2,69
BRH 45cm ab OKFFB
11
125
3,265
125
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
5
7,95
2,56
2,69
35
2,97
2,69
5
3,47
2,69
35
35
5
2,87
2,69
35
5
6,48
2,69
35
3,12
2,69
35
2,40
4,20
2,32
2,75
40
2,27
2,17
40
2,27
13,84
40
2,27
40
2,27
40
Trennvorhang
17
H
Index Art der Änderung
40
2,27
2,17
- Amt für Gebäudemanagement -
40
Objekt
Stadt Leipzig - Dezernat VI
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
40
40
5,40
C&E Consulting und Engineering GmbH
Hobusch + Kuppardt Architekten
Spiel.Raum.Planung
Jagdschänkenstraße 52
09117 Chemnitz
C&E I H+K I S.R.P
Tel: 0371-8812051
2,27
2,17
Fachplaner
Architekt
24
40
50
Fax: 0371-8814589
Email: sekretariat.fritzsche@cue-chemnitz.de
2,27
2,17
Tel: 0341-123-7308
Fax: 0341-123-7370
Uebersicht
40
9,86
2,27
Planbezeichnung
Grundriss Obergeschoss
17
K
9,22
1
2
3
B
38,15
4
5
6
77´
8
27,90
9
10
37,12
E
Leistungsphase
2,32
17 24
17 31 3
17
31
2,75
40
50
2,17
50
Technik/Heizung
02.104b
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
44,27 m2
U:
28,67 m
RH:
4,48 m
2,27
2,17
40
50
16,09
16,04
16,04
Neubau einer 4-zügigen Grundschule
mit Schulhort und Sporthalle
Thierschstraße
04289 Leipzig- Probstheida
Fl.St.Nr. 163/20
Auftraggeber
50
Technik/Sanitär
02.104a
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
24,21 m2
U:
19,76 m
RH:
4,48 m
J
2,27
2,17
24
50
2,27
2,17
2,30
3,24
G
Name
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
50
7,66
7,66
J
Datum
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
50
17
5
Treppe optional
17
355
17
BRH 45cm ab OKFFB
Treppenhaus1
01.T101
FB: Feinstein R9
DB: Sichtbeton
A:
28,05 m2
U:
22,56 m
24
24
24
24
17
17
17
BRH 45cm ab OKFFB
Technik/Lüftung
02.104
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
64,12 m2
U:
41,95 m
RH:
4,48 m
2,51
Hausmeister
01.101
FB: Linoleum
DB:
GK
A: 14,43 m2
U: 19,80 m
RH: 3,05 m
G
40
2,35
6,785
Eltern / Arzt
01.102
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 27,82 m2
U: 24,33 m
RH: 3,05 m
Lehrmittel
01.106a
A: 2,22 m2
H
1,61
BRH 45cm ab OKFFB
125
22 Stg. 17/29
= 3,74m
Lehrer
01.103
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 46,44 m2
U: 28,37 m
RH: 3,05 m
125
3,10
4,165
F
40
125
3,70
125
50
125
3,20
Stellvertreter
01.104b
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 16,71 m2
U: 16,97 m
RH: 3,05 m
Sekretariat
01.104
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 31,72 m2
U: 26,73 m
RH: 3,05 m
4,905
13,68
125
3,855
3,48
1,895
Leiter
01.104c
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 17,24 m2
U: 17,17 m
RH: 3,05 m
125
5,95
4,91
2,725
125
Sozialarbeiter
01.105
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A:
17,77 m2
U:
21,43 m
RH: 3,05 m
125
Teeküche
01.104a
5
FB: Linoleum 12
DB:
GK
A:
6,68 m2
U: 12,69 m
RH: 3,05 m
Technik/Verteiler
02.101
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
8,11 m2
U:
11,69 m
RH:
4,48 m
2,27
Aufzug
01.190c
A: 2,97 m2
U: 6,90 m
1,76
5,87
2,69
7,42
7,42
7,66
9,88
BRH 45cm ab OKFFB
35
125
5,395
24
24
1,61
Kopierer
01.104d 3,19
FB: Linoleum
DB:
GK
A:
6,03 m2
U: 10,16 m
RH: 3,05 m
50
Technik/ELA
02.102
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
4,80 m2
U:
8,80 m
RH:
4,48 m
125
Flur
01.190
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 76,73 m2
U: 74,16 m
RH: 3,05 m
Lehrmittel
01.130
FB: Linoleum
DB:
GK
A: 11,24 m2
U: 13,48 m
RH: 2,70 m
125
2,27
3,72
Abstellraum
01.129
FB: Linoleum
DB:
GK
A:
5,20 m2
U:
9,49 m
RH: 2,70 m
2,01
2,27
125
Technik/SIBE
02.102a
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
4,40 m2
U:
8,40 m
RH:
4,48 m
2,21
3,24
1,88
2,25
5
5,72
Garderobe
01.128
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 18,07 m2
U: 17,75 m
RH: 3,05 m
1,885
2,25
125
5,73
Garderobe
01.127
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 18,14 m2
U: 17,79 m
RH: 3,05 m
BRH 45cm ab OKFFB
125
3,68
WC Mädchen
01.119a
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
16,95 m2
U:
16,58 m
RH:
2,70 m
2,17
3,605
2,90
24 17
3 31 17
31
17
4,47
91
2,17
3
50
90
2,17
3
50
90
2,17
3
50
4,89
125
Klassenraum
01.106
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,41 m2
U: 35,72 m
RH: 3,05 m
90
A
50
3
2,17
2,90
3,175
5,72
Garderobe
01.126
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 18,07 m2
U: 17,75 m
RH: 3,05 m
BRH 45cm ab OKFFB
1,885
2,25
35
90
G
4
2,01
24
1 1,00 20
Lehrmittel
01.107a
A: 2,22 m2
12,31
35
26
8
G
2,53
27 Stg. 17/29 = 4,59m
20
BRH 45cm ab OKFFB
2,50
35
5,87
2,69
3,605
Technik/BMZ(BOS)
02.102b
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
4,00 m2
U:
8,00 m
RH:
4,48 m
3
29
1,725
3,49
2,69
24
2,22
2,46
24
F
Putzraum
50
4,35
Technik/Lüftung
02.103
FB: Estr.+Beschicht.
DB:
Sichtbeton
A:
36,62 m2
U:
31,86 m
RH:
4,48 m
E
50
20
1,67
2
1,67
3,44
E
20
1
22 Stg. 17/29 = 3,74m
5,51
1,80 20
22,32
24
1,05 24
76,20
9,82
4,34
11,62
A
2,90
4 Vorraum WC M
01.119
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
5,32 m2
U:
9,31 m
RH:
2,70 m
27,90
WC Jungen
01.116a
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
17,83 m2
U:
16,96 m
RH:
2,70 m
OKF OG = 151.99
20
29
3 WC Lehrer H
01.118
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
4,22 m2
U:
8,39 m
RH:
2,70 m
3,86
2,01
Foyer
01.190a
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 161,09 m2
U: 95,36 m
RH: 3,05 m
2 WC Lehrer D
01.117
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
4,22 m2
U:
8,38 m
RH:
2,70 m
Klassenraum
01.115
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
20
BRH 45cm ab OKFFB
F
24
11
D
1 Vorraum WC J
01.116
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
5,34 m2
U:
9,33 m
RH:
2,70 m
17
5,50
2,69
BRH 45cm ab OKFFB
35
C
11
5,50
2,69
15 20
8 35
3,49
2,69
Lehrmittel
01.115a
A: 2,22 m2
125
35
35
Klassenraum
01.107
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
35
8,09
24
35
35
Lehrmittel
01.108a
A: 2,22 m2
24
24
5,50
2,69
11
11
4,625
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
35
5,87
2,69
17
24
11
2,17
2,335
2,69
35
3,49
2,69
4,105
2,69
35
D
11,915
2,925
2,69
35
BRH 45cm ab OKFFB
4,105
2,69
35
4,625
2,335
2,69
BRH 45cm ab OKFFB
11
BRH 45cm ab OKFFB
4,625
3,49
2,69
D
11
9,82
9,82
24
3,40
7,01
4,625
35
C
Klassenraum
01.108
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
24
BRH 45cm ab OKFFB
24
Lehrmittel
01.109a
A: 2,22 m2
125
3,15
Klassenraum
01.114
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
125
125
7,01
F
Gruppenraum
01.120
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A:
40,27 m2
U:
25,58 m
RH: 3,05 m
2,00
Einzelförderung
01.123
FB:
Linoleum
DB:
AK Loch
A:
18,23 m2
U:
17,88 m
RH:
3,05 m
Gruppenraum
01.125
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A:
40,23 m2
U:
26,78 m
RH: 3,05 m
C
35
BRH 45cm ab OKFFB
35
5,87
2,69
9,82
6,22
24
52,50
10,06
E
Lehrmittel
01.114a
A: 2,22 m2
125
7,13
Wandabsorber 6m2
BRH 45cm ab OKFFB
D
125
BRH 45cm ab OKFFB
24
9,82
30,18
8,50
1,20
Garderobe
01.121
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 16,59 m2
U: 18,92 m
RH: 3,05
m
5
Abstellraum
01.122
FB: Linoleum
DB:
GK
A:
4,11 m2
U:
8,31 m
RH:1,823,05
m
5
125
125
125
B
2,20
7,135
A
125
125
7 30 17
7 30 17
3 37 17
22,06
22,06
22,00
1,75
2,25
1,75
2,25
Garderobe
01.124
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 16,59 m2
U: 18,92 m
RH: 3,05 m
BRH 45cm
ab OKFFB
8
37
37
37 3
35
Flur
01.190b
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 145,46 m2
U: 111,43 m
RH: 3,05 m
125
7,59
Hortraum
01.113
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
24
3,49
2,69
2,33
22 Stg. 17/29
= 3,74m
Klassenraum
01.109
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
5
Spiele/Wäsche
01.112a
A:
2,22 m2
2,335
35
24
125
C
Treppenhaus2
01.T102
FB: Feinstein R9
DB: Sichtbeton
A:
28,05 m2
U:
22,56 m
BRH 45cm
ab OKFFB
3,58
2,69
24
24
3,72
3,71
3,96
24
24
B
BRH 2.32m ab OKFPodest
Spiele/Wäsche
01.110a
A:
2,22 m2
4,52
4,52
4,52
3,49
2,69
Hortraum
01.112
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
BRH 45cm ab OKFFB
7,985
Hortraum
01.111
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
9,82
7,42
7,42
7,66
Spiele/Wäsche
01.113a
A:
2,22 m2
Hortraum
01.110
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,41 m2
U: 35,72 m
RH: 3,05 m
24
24
24
2,40
BRH 45cm ab OKFFB
5,87
2,69
17
17
17
2,275
35
3,72
8,89
8,89
8,89
17
3,49
2,69
24
7,955
17
17
17
17
17
295
35
24
24
24
24
24
17
1,30
3,24
24
35
24
24
24
24
2,22
35
35
24
35
2,22
9,82
5,87
2,69
8,05
24
17,42
5,54
17,42
5,87
2,69
9,82
35
24
24
2,22
5,87
2,69
24
24
24
24
5,87
2,69
79
3,49
2,69
17
24
24
24
A
9,88
7,42
7,42
7,42
7,42
35
36,79
2,21
2,69
24
24
24
24
24
355
17
17
17
17
17
17
17
17
17
11
22,50
24
3
2,46
15,38
45,00
2,27
40
46,02
2
7,66
2,17
1
Entwurfsplanung
K
Blattnr.:
Datei:
012079g001_3_A_00OG
Datum:
gezeichnet:
11
Gö
10.10.2017
3.02
Format:
Maßstab:
A0
1:100
1
2
7,66
3
2,46
4
B
8,83
5
8,83
6
2,46
7 7´
7,66
25
75,27
8
6,76
2,46
9
4,79
10
38,48
24
24
2,22
9,82
8,05
2,22
35
24
17,42
5,54
17,42
35
24
3,49
2,69
9,82
5,87
2,69
35
BRH 45cm ab OKFFB
9,82
35
3,49
2,69
2,22
24
24
2,22
8,05
24
35
24
9,82
5,87
2,69
35
BRH 45cm ab OKFFB
35
24
24
24
24
7,42
7,42
7,42
1,65 20
5,92
24
24
24
24
24
17
5,57
24
7,955
3,49
2,69
3,72
17
17
17
17
17
17
24
24
24
24
36,79
BRH 45cm ab OKFFB
A
295
9,88
7,42
7,42
7,42
7,42
5,87
2,69
17
24
24
24
A
24
24
24
24
24
355
24
17
17
17
17
17
17
17
17
17
11
22,50
Klassenraum
01.210
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
9,82
1,76
5,83
8
35
3,49
2,69
11
24
5,50
2,69
35
8
A
35
3
90
3
90
3
90
3
11,915
2,22
90
91
2,50
G
4
2,01
3,605
2,90
WC Mädchen
01.217a
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
16,95 m2
U:
16,58 m
RH:
2,70 m
24
3,68
30
20
26
1
4,89
Flur
01.290
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 76,73 m2
U: 74,16 m
RH: 3,05 m
3,72
Lehrmittel
01.224
FB: Linoleum
DB:
GK
A: 11,24 m2
U: 13,48 m
RH: 2,70 m
F
Lehrmittel
01.204a
A: 2,22 m2
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
2,21
2,69
4,91
Treppenhaus1
01.T201
FB: Feinstein R9
DB:
GK
A:
28,05 m2
U:
22,56 m
H
0
7,95
3,49
2,69
35
5,87
2,69
35
3,49
2,69
35
5,87
2,69
5
5,86
2,69
35
4,20
34
46,02
17
BRH 45cm ab OKFFB
3,19
Gruppenraum
01.201
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A:
41,71 m2
U:
27,80 m
RH: 3,05 m
DAZ-Klasse
01.202
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
1,76
35
DAZ-Klasse
01.203
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
BRH 45cm ab OKFFB
22 Stg. 17/29
= 3,74m
3,49
2,69
355
17
Lehrmittel
01.201a
A: 1,65 m2
Lehrmittel
01.202a
A: 1,92 m2
2,64
BRH 45cm ab OKFFB
5,87
2,69
Lehrmittel
01.203a
A: 2,22 m2
G
79
8
Aufzug
01.290c
A: 2,97 m2
U: 6,90 m
5
Index Art der Änderung
46,02
Abstellraum
01.223
FB: Linoleum
DB:
GK
A:
5,20 m2
U:
9,49 m
RH: 2,70 m
2,21
2,69
Garderobe
01.222
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 18,07 m2
U: 17,75 m
RH: 3,05 m
125
BRH 45cm ab OKFFB
1,885
2,25
1,725
5,72
1,885
2,25
Garderobe
01.221
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 18,14 m2
U: 17,79 m
RH: 3,05 m
3,175
BRH 45cm ab OKFFB
125
5,73
BRH 45cm ab OKFFB
125
125
35
1,885
2,25
3,49
2,69
5,51
1,80 20
22,31
2,22
24
24
7,42
7,42
24
24
24
17
17
17
27,90
Putzraum
20
1,35
BRH 45cm ab OKFFB
5,87
2,69
35
24
1,05 24
22 Stg. 17/29 = 3,74m
2,90
Garderobe
01.220
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 18,07 m2
U: 17,75 m
RH: 3,05 m
Klassenraum
01.204
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,41 m2
U: 35,72 m
RH: 3,05 m
5
E
20
2
2,53
Lehrmittel
01.205a
A: 2,22 m2
4 Vorraum WC M
01.217
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
5,32 m2
U:
9,31 m
RH:
2,70 m
3,86
2,01
35
OKF DG = 155.73
1
WC Jungen
01.214a
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
17,83 m2
U:
16,96 m
RH:
2,70 m
3
3,605
3 WC Lehrer D/Beh.
01.216
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
5,60 m2
U:
9,48 m
RH:
2,70 m
E
1,10 125
Foyer
01.290a
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 160,36 m2
U: 94,78 m
RH: 3,05 m
Klassenraum
01.213
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
20
BRH 45cm ab OKFFB
F
11
D
2 Abstellraum
01.215
FB: Feinstein R10
DB:
GK
A:
2,77 m2
U:
7,24 m
RH:
2,70 m
3,49
2,69
35
BRH 45cm ab OKFFB
5,50
2,69
4,625
35
Lehrmittel
01.213a
A: 2,22 m2
1 Vorraum WC J
01.214
FB: Feinstein R10
DB:
GK Feucht
A:
5,34 m2
U:
9,33 m
RH:
2,70 m
11
35
5,87
2,69
C
BRH 45cm ab OKFFB
11
4,625
5,50
2,69
4,625
35
BRH 45cm ab OKFFB
11
2,575
2,69
35
D
125
35
5,50
2,69
Klassenraum
01.205
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
35
8,09
2,575
2,69
35
11
24
24
4,625
BRH 45cm ab OKFFB
11
Klassenraum
01.212
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
elektr. Verdunkelung
BRH 45cm ab OKFFB
35
BRH 45cm ab OKFFB
3,49
2,69
17
35
24
9,88
7,66
H
Trennvorhang
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
7,66
7,66
5,50
2,69
5,72
24
24
2,46
G
Informatik
01.218
FB: Linoleum, ableitend
DB:
AK Loch
A:
70,69 m2
U:
34,95 m
RH:
3,05 m
elektr. Verdunkelung
BRH 45cm ab OKFFB
11
BRH 45cm ab OKFFB
35
5,87
2,69
D
24
Lehrmittel
01.206a
A: 2,22 m2
24
3,40
76,20
F
8,645
35
35
3,49
2,69
17 24
24
9,48
9,82
C
Klassenraum
01.206
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
9,82
4,34
11,62
A
Elektropaneel
125
Informatik
01.219
FB: Linoleum, ableitend
DB:
AK Loch
A:
70,87 m2
U:
34,95 m
RH:
3,05 m
F
9,82
52,50
10,06
E
BRH 45cm ab OKFFB
BRH 45cm ab OKFFB
5,87
2,69
Lehrmittel
01.212a
A: 2,22 m2
Elektropaneel
8,65
5,87
2,69
C
Lehrmittel
01.207a
A: 2,22 m2
24
D
35
Flur
01.290b
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 142,53 m2
U: 106,52 m
RH: 3,05 m
B
3,49
2,69
22 Stg. 17/29
= 3,74m
Klassenraum
01.211
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
35
Treppenhaus2
01.T202
FB: Feinstein R9
DB:
GK
A:
28,05 m2
U:
22,56 m
Klassenraum
01.207
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
9,82
8,50
8,26
9,82
30,19
35
24
24
C
24
BRH 2.32m ab OKFPodest
3,49
2,69
24
3,72
3,72
3,96
24
24
B
Lehrmittel
01.210a
A: 2,22 m2
Lehrmittel
01.209a
A: 2,22 m2
Lehrmittel
01.208a
A: 2,22 m2
5,87
2,69
Klassenraum
01.209
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,00 m2
U: 35,60 m
RH: 3,05 m
BRH 45cm ab OKFFB
Klassenraum
01.208
FB: Linoleum
DB: AK Loch
A: 70,41 m2
U: 35,72 m
RH: 3,05 m
7,835
7,42
7,42
7,66
Lehrmittel
01.211a
A: 2,22 m2
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
J
J
Neubau einer 4-zügigen Grundschule
mit Schulhort und Sporthalle
Thierschstraße
04289 Leipzig- Probstheida
Fl.St.Nr. 163/20
Auftraggeber
Stadt Leipzig - Dezernat VI
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
G
Tel: 0341-123-7308
Fax: 0341-123-7370
Fachplaner
Architekt
23,69
C&E Consulting und Engineering GmbH
Hobusch + Kuppardt Architekten
Spiel.Raum.Planung
Jagdschänkenstraße 52
09117 Chemnitz
C&E I H+K I S.R.P
Tel: 0371-8812051
Fax: 0371-8814589
Email: sekretariat.fritzsche@cue-chemnitz.de
16,04
16,04
Uebersicht
Planbezeichnung
Grundriss Dachgeschoss
Leistungsphase
Entwurfsplanung
K
K
9,22
1
2
3
B
38,15
4
5
6
77´
27,90
8
9
10
37,12
E
Blattnr.:
Datei:
012079g001_3_A_00DG
Datum:
gezeichnet:
11
Gö
10.10.2017
3.03
Format:
Maßstab:
A0
1:100
1
2,46
6
7 7´
7,66
25
8
6,76
2,46
9
10
4,79
E
11
22,50
D
10,06
24
59
59
68
68
30
24
Gründach mit extensiver Begrünung
59
4,30
4,48
4,83
7,00
15
28
75
28
75
54
15
1,44
69
75 69
20
20
4,275
2,70
2,70
3,935
2,70
Prallwand
Werkstatt/Geräte
OKF EG = 147.40
20
20
OKF EG +0.00 = 147.40
Sanitärbereich
2,70
2,70
3,45
Sanitärbereich
60 20
69
3,45
OKF OG = 151.30
Flur
Foyer
20
3,45
4,64
Sporthalle
40
60 20
3010 60
Gründach mit extensiver Begrünung
OKF Attika = 151.67
Flur
Mehrzweckraum
Technik
9,32
24
15
2,70
OKF OG = 151.99
15
Klassenraum
30
69
15
3,05
3,74
Flur
5,045
1,40 16
76
OKF Attika = 156.72
20
15
74 2
74 2
2,70
Sanitärbereich
2,70
3,05
Sanitärbereich
15
Foyer
3,05
2,70
OKF DG = 155.73
Foyer
15
Klassenraum
64
15
30
24
2,60
2,69
45
55
30
20
2,60
2,69
45
55
2,64
2,69
45
1,00 60
5
8,83
Gründach mit extensiver Begrünung
36
30
1,05
1,975
2,615
4
8,83
Flur
40
20
40
60
1,20
3
2,46
OKF Attika = 160.00
3,05
3,74
66 2
20
30
1,25
2,615
1,125
2,615
12,60
2
7,66
Teilschnitt FF Hof
66 2
68
2,69
3,28
30
24
30
20
3,05
55
15
2,69
5,05
30
24
30
20
30
59
15
Eltern/Arzt
55
Gründach mit extensiver Begrünung
OKF Attika = 151.67
3,09
3,09
2,70
4,27
36
36
30
1,44
4,27
4,59
36
3,50
30 10 60 20
2,69
3,45
Speisesaal
Foyer
Bibliothek/Mediathek
Durchgang
Erzieher
30 10 60 20
Garderobe
2,70
Flur
9,32
30
5 45 2
30
69
30
64
75 69
69
3,45
2,64
2,69
59
3,28
5,05
2,69
55
Gründach mit extensiver Begrünung
OKF Attika = 151.67
OKF Attika = 156.72
Schnitt BB
7
60
30 10 60 20
30 10 60 20
1,25
20
60 60
OKF EG +0.00 = 147.40
20
40
60 20
30 10 60
45
1,00 60
40
60
20
1,20
40
5
3,45
4,64
36
1,97
5
2,61
Mehrzweckraum
Flur
3,05
Verwaltung
30
24
30
20
Gruppenraum
15
Garderobe
15
OKF OG = 151.99
Flur
Gruppenraum
15
Flur
Flur
J
7,66
30
69
30
1,05
Garderobe
OKF Attika = 156.72
2,70
Foyer
59
2,70
Klassenraum
H
7,66
15
Klassenzimmer
2,69
Flur
G
2,46
55
Garderobe
F
Gründach mit extensiver Begrünung
30
24
30
20
Foyer
15
Informatik
15
OKF DG = 155.73
Flur
3,05
59
2,70
Klassenraum
K
16,04
2,70
Gründach mit extensiver Begrünung
J
7,66
3,29
H
7,66
68
Gründach mit extensiver Begrünung
G
2,46
3,60
F
11,62
3,74
E
10,06
66 2
D
8,50
68
68
3,05
3,74
15
15
30
69
3,05
3,74
30
24
2,60
2,69
45
55
45
55
30
1,05
2,60
2,69
30
20
2,61
1,12
2,61
C
OKF Attika = 160.00
30
24
66 2
30
20
1,25
5
5
5
3,96
5
12,60
B
7,66
3,05
A
30
5 45 2
Schnitt AA
Teilschnitt GG Aufzug und Windfang
7,66
6
2,46
5
8,83
4
8,83
4
4
8,83
4
8,83
5
2,46
6
7,66
7
K
J
16,04
H
6,68
G
8,64
F
E
14,08
Index Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
STADT LEIPZIG
31
2,27
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,17
50
2,27
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement -
31
Objekt
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
Gründach mit extensiver Begrünung
Leuchte
Deckenstrahlplatte
Akustikplatten
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
30
2,37
31
Neubau einer 4-zügigen Grundschule
mit Schulhort und Sporthalle
Thierschstraße
04289 Leipzig- Probstheida
Fl.St.Nr. 163/20
Auftraggeber
16
76
31
Trennvorhang
Stadt Leipzig - Dezernat VI
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Fachplaner
8,40
Architekt
9,32
Tel: 0341-123-7308
Fax: 0341-123-7370
C&E Consulting und Engineering GmbH
Hobusch + Kuppardt Architekten
Spiel.Raum.Planung
Jagdschänkenstraße 52
09117 Chemnitz
C&E I H+K I S.R.P
Tel: 0371-8812051
Fax: 0371-8814589
Email: sekretariat.fritzsche@cue-chemnitz.de
60 20
Uebersicht
Planbezeichnung
Schnitte - AA + BB + CC + DD + EE
Leistungsphase
Teilschnitt DD Hof
Teilschnitt CC Hof
Schnitt EE
Entwurfsplanung
Blattnr.:
Datei:
012079g001_3_A_SC01
Datum:
gezeichnet:
Gö
10.10.2017
Format:
140x84
3.05
Maßstab:
1: 100
7,66
2
2,46
3
8,83
4
5
8,83
6
2,46
7 7´
7,66
25
8
6,76
9
2,46
10
4,79
11
22,50
5,05
405
2,615
4,27
1,25
9,32
3,34
12,60
1,125
2,615
1,25
1
Ansicht Süd
22,50
10
4,79
9
2,46
8
6,76
7´ 725
7,66
6
2,46
5
8,83
4
8,83
3
2,46
2
7,66
1
12,60
2,615
Index Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
725
9,32
5,05
1,125
2,615
1,25
11
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
1,25
- Amt für Gebäudemanagement -
2,615
405
4,27
Objekt
Neubau einer 4-zügigen Grundschule
mit Schulhort und Sporthalle
Thierschstraße
04289 Leipzig- Probstheida
Fl.St.Nr. 163/20
Auftraggeber
Stadt Leipzig - Dezernat VI
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Fachplaner
Architekt
Ansicht Nord
Tel: 0341-123-7308
Fax: 0341-123-7370
C&E Consulting und Engineering GmbH
Hobusch + Kuppardt Architekten
Spiel.Raum.Planung
Jagdschänkenstraße 52
09117 Chemnitz
C&E I H+K I S.R.P
Tel: 0371-8812051
Fax: 0371-8814589
Email: sekretariat.fritzsche@cue-chemnitz.de
Uebersicht
Planbezeichnung
Ansichten - Süd + Nord
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Blattnr.:
Datei:
012079g001_3_A_AN01
Datum:
gezeichnet:
Gö
10.10.2017
3.06
Format:
Maßstab:
A0
1:100
7,66
B
3,96
C
8,50
D
E
10,06
F
11,62
2,46
G
H
7,66
7,66
J
K
16,04
9,32
2,615
405
2,615
1,25
725
12,60
1,125
2,615
1,25
A
Ansicht West
16,04
J
7,66
H
7,66
G
2,46
F
11,62
E
10,06
D
8,50
C
3,96
B
7,66
A
12,60
2,615
Index Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
725
9,32
5,05
1,125
2,615
1,25
K
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
STADT LEIPZIG
1,25
- Amt für Gebäudemanagement -
2,615
405
4,27
Objekt
Neubau einer 4-zügigen Grundschule
mit Schulhort und Sporthalle
Thierschstraße
04289 Leipzig- Probstheida
Fl.St.Nr. 163/20
Auftraggeber
Stadt Leipzig - Dezernat VI
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Fachplaner
Architekt
Ansicht Ost
Tel: 0341-123-7308
Fax: 0341-123-7370
C&E Consulting und Engineering GmbH
Hobusch + Kuppardt Architekten
Spiel.Raum.Planung
Jagdschänkenstraße 52
09117 Chemnitz
C&E I H+K I S.R.P
Tel: 0371-8812051
Fax: 0371-8814589
Email: sekretariat.fritzsche@cue-chemnitz.de
Uebersicht
Planbezeichnung
Ansichten - Ost + West
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Blattnr.:
Datei:
012079g001_3_A_AN02
Datum:
gezeichnet:
Gö
10.10.2017
3.07
Format:
Maßstab:
A0
1:100