Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1360846.pdf
Größe
3,2 MB
Erstellt
24.01.18, 12:00
Aktualisiert
28.03.18, 20:21
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des
Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05376
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff:
Bau- und Finanzierungsbeschluss Lindenauer Hafen Nord - Wegeverbindung östlich
des Hafenbeckens
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Alt-West
FA Finanzen
FA Umwelt und Ordnung
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Zuständigkeit
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Beschlussfassung
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 27.03.2018:
1.
Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss § 22 Ziff. 2 Nr. 7 der Hauptsatzung in
der zur Zeit gültigen Fassung).
2.
Der Vergabe der Städtebaufördermittel aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau
Ost in Höhe von 420.096 € (Finanzhilfen + städtische Mittel) wird entsprechend § 22
Abs. 2 Ziffer 16 der Hauptsatzung in der zur Zeit gültigen Fassung zugestimmt.
3.
Die Gesamtkosten für den Bau betragen 428.163 € brutto. Der städtische Eigenanteil
beträgt 148.099 €. Die Finanzhilfen betragen 280.064 € aus dem Bund-LänderProgramm Stadtumbau Ost, Programmteil Aufwertung.
Die Kosten werden im PSP Element Stadtumbau Ost 7.0000.380.700 Sachkonto
78513000 wie folgt kassenwirksam:
Haushaltsjahr 2017: 67.581 EUR (nachrichtlich)
Haushaltsjahr 2018: 360.582 EUR
4.
Die Einzahlungen werden im PSP-Element Stadtumbau Ost – Zuweisung vom Land
7.0000.380.705 Sachkonto 68110000 wie folgt geplant:
Haushaltsjahr 2017: 6.986 EUR (nachrichtlich)
Haushaltsjahr 2018: 200.000 EUR
Haushaltsjahr 2019: 73.078 EUR
5.
Die ab dem Jahr 2019 anfallenden Folgekosten für die Grünflächenpflege i.H.v. 16.630
EUR und für die Waldbewirtschaftung i.H.v. 1.500 EUR werden zunächst zur Kenntnis
genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanungen
2019ff zu entscheiden. Die Mittel werden entsprechend durch das zuständige Fachamt
angemeldet.
1/4
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Einzahlungen
2018
2019
2018
2019
200.000
73.078
Auszahlungen
2018
2018
360.582
7.0000.380.705
SK 68110000
7.0000.380.700
SK 78513000
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
x
nein
von
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
18.130
1.100.55.1.0.01.01
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
ab
2019
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
3/4
Sachverhalt:
Die in den vergangenen Jahren geschaffene Gewässerverbindung am Lindenauer Hafen soll
durch Schaffung dieser Wegeverbindung weiter aufgewertet werden. Die vorhandenen Gehund Radwegeverbindungen werden dadurch weiter ausgebaut und vernetzt. Der asphaltierte
Weg ist für Fußgänger, Radfahrer und sonstige nicht motorisierte Nutzer vorgesehen. Bänke,
Müllbehälter und Fahradbügel werden eingeordnet.
Gebaut werden soll in 2018.
Die Kosten betragen vorauss. 428.163 €. 280.064 € beträgt die Höhe der Finanzhilfen.
148.099 € kommunale Mittel werden bereitgestellt.
Anlagen:
Übersichtsplan
Lageplan Wegeverbindung mit Schnitten und Details
Fotos
4/4
23.01.2018
Begründung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss Lindenauer Hafen-Nord –
Wegeverbindung östlich des Hafenbeckens
1. Grundlagen
„Handlungsschwerpunkt aufgrund teilräumlicher Wirkung“ im Integrierten
Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2020 (Beschluss Nr. RBIV-1595/09 vom 20.05.2009)
Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadtumbau Ost Leipzig (SEKo SUO nach §171 b
Absatz 2 BauGB mit Ratsbeschluss RBV-1135/12 vom 29.02.2012, Fortschreibung des
Stadtumbaukonzeptes (DS 02167) mit Ratsbeschluss vom 18.05.2016
B-Plan Nr 359 Lindenauer Hafen - Zentraler Bereich, Stadtbezirk Leipzig-West, Ortsteil
Schönau
Entwurfsplanung des Büros bgmr Landschaftsarchitekten GmbH vom Juli 2017
1.2 Veranlassung und Zielstellung
1.2.1 Derzeitige Situation
Das ehemalige Hafengelände in Lindenau zählt zu den bedeutenden Entwicklungsaufgaben in
Leipzig. Entlang der Rahmenplanung Lindenauer Hafen wurde in den zurückliegenden Jahren die
Gewässerverbindung geschaffen sowie die Flächen gestaltet bzw. Baufreiheit für eine Bebauung
geschaffen. Die im B-Plan Nr. 359 festgesetzte Bebauung befindet sich weitgehend in der
Realisierung.
1.2.2 Veranlassung
Auf Grundlage der Vorplanung aus dem Jahr 2010 und der Aktualisierung der Aufgabenstellung
wurde die Entwurfsplanung entwickelt.
Bei der Maßnahme „Wegeverbindung östlich des Hafenbeckens“ handelt es sich um einen
Abschnitt der Primärerschließung im zukünftigen Hangkantenpark. Der Wegeabschnitt befindet
sich nördlich der zukünftigen verkehrlichen Hauptanbindung an die Plautstraße, verläuft in
nördliche Richtung innerhalb des geplanten Grünzugs parallel zur Plautstraße und bindet nahe der
Kreuzung Plautstraße/Schomburgkstraße an das städtische Straßennetz an. Er ist Fußgängern,
Radfahrern und sonstigen nicht-motorisierten Nutzern (z.B.: Inliner) vorbehalten.
1.2.3 Zielstellung
Mit der Einordnung in das Förderprogramm Stadtumbau Ost besteht die Zielstellung darin, den
derzeitigen ungeordneten Zustand nachhaltig zu verbessern und die Geh- und
Radwegeverbindung weiter auszubauen und zu vernetzen sowie die Maßnahmen am Lindenauer
Hafen abzurunden.
2. Alternative bei Nichtrealisierung der geplanten Baumaßnahme
Die Alternative bei Nichtrealisierung der Maßnahme wäre die Beibehaltung des vorhandenen
Zustandes.
Ohne weitere Investitionen im öffentlichen Raum und den gezielten Fördermitteleinsatz können die
1
für das Fördergebiet formulierten und vom Stadtrat beschlossenen Ziele nicht entsprechend
umgesetzt werden. Außerdem können die vom Land / Bund bewilligten Städtebaufördermittel nicht
fristgerecht abgerufen werden.
3. Beschreibung der Maßnahme
Der östliche Zugang erfolgt über die Straße „ Hafentor“. Hier werden Radfahrer, Skater und
Naherholungssuchende durch den topografischen Einschnitt der alten Bahnböschungen,
abgefangen und mit einer beschrifteten Kortenstahlwand in Empfang genommen.
Der Kreuzungsbereich, Anschluss Plautstraße ist gleichzeitig der Eingangsbereich und Zugang
zum Verein der Museumsfeldbahn. Die Erschließung und die Feuerwehrzufahrt schließt
unmittelbar an den zusätzlich verstärkten Wegebau an.
Der Radweg führt nördlich der vorhandenen Museumsbahntrasse zwischen den aufgeschütteten
und dicht bewachsenen Wällen in der Tallage. Der Fuß- und Fahrradweg hat eine durchgehende
Breite von 3,00 m, einschl. einer Einfassung. Die einheitliche Oberflächengestaltung besteht aus
Asphaltfeinbeton. Die Einfassung des Hauptweges (Asphalt) erfolgt jeweils mit einer bündig
abschließenden Pflasterplatte, 60x30x8cm. Nebenwege werden mit einem Betonbord eingefasst.
Der zukünftige zentrale Weg soll deutlich als Hauptweg erkennbar sein. An der Wegekreuzung
wird eine platzartige Aufweitungen ausgebildet, um den Besucher an der Museumsbahn in
Empfang zu nehmen und den Zugang an die Wegetrasse anzubinden.
Der Fuß- und Radweg besteht aus 4 cm Deckschicht aus Asphaltfeinbeton, 8 cm bituminöse
Tragschicht und 28 cm Trag-/Frostschutzschicht aus Schotter. 0/32 – 0/45 (Gesamtaufbau: 40
cm).
Es sind Einzelbaumpflanzungen zum Ausgleich von Baumfällungen im Bestand vorgesehen.
Zur Stärkung des urbanen Waldcharakters sind Strauchpflanzungen zur Ergänzung des Bestands
vorgesehen.
Es werden 2 Bänke mit Lehne und eine Rundbank ohne Lehne sowie ein Müllbehälter aufgestellt.
Darüber hinaus werden 5 Fahrradanlehnbügel eingeordnet.
Eine Fläche von 1.251 m² befindet sich derzeit nicht im Umgriff des Aufwertungsgebietes Leipzig
West. Zum 01.11.2017 wurde dem SMI mit der Prüfung der noch umzusetzenden Maßnahmen im
Fördergebiet ein Gebietsumgriff angezeigt, der die Flächen mit beinhaltet. Mit Fortsetzungsantrag
2018 wird die Gebietsänderung bei der SAB beantragt.
4. Finanzierung
4.1 Gesamtkosten
Die Gesamtkosten für das Vorhaben betragen voraussichtlich 428.163 €.
Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:
KG 200 – Herrichten und Erschließen
KG 500 - Baukosten
KG 700 - Planungskosten
117.530 EUR
236.804 EUR
73.829 EUR
4.2. Finanzierungsplan
Für die Maßnahme werden Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau,
Programmteil Aufwertung eingesetzt.
2
Es ergibt sich folgende Finanzierung:
Gesamtkosten
428.163 EUR
abzgl. nicht förderfähige Kosten
Entwicklungspflege, LP 9
8.067 EUR
= förderfähige Kosten
420.096 EUR
Fördermittel (Finanzhilfen)
280.064 EUR (66 % der förderfähigen Kosten)
Eigenanteil der Stadt
148.099 EUR
Entwurfsvermessung und Gehölzschnitt in Höhe von 14.027 EUR wurden bereits 2016/2017 über
das PSP-Element 7.0000.380.700 – Stadtumbau Ost finanziert und sind in den Gesamtkosten
nicht enthalten.
Lindenauer Hafen-Nord – Wegeverbindung östlich des
Hafenbeckens (Stadtumbau)
Auszahlungen (PSP 7.0000380.700)
Fördermittel (PSP 7.0000380.705)
Städtische Eigenmittel (7.0000380.700)
2017 (nur
nachrichtlich)
2018
2019
Gesamt
67.581 €
360.582 €
0€
428.163 €
6.986 €
200.000 €
73.078 €
280.064 €
160.582 €
- 73.078 €
148.099 €
60.595 €
5. Folgekosten
Mit dem Vorhaben sind ab 2019 jährlich Folgekosten für das ASG i.H.v. 16.630 € für die
Grünflächenpflege (PSP-Element 1.100.55.1.0.01.01) verbunden.
Für die Bewirtschaftung der Waldflächen fallen ab 2019 für das ASG Folgekosten i.H.v. 1.500 €
(PSP-Element 1.100.55.1.0.01.01) an
6. Eigentumsverhältnisse
Eigentümer ist die Stadt Leipzig.
7. Kinderfreundlichkeit / Barrierefreiheit
Mit den geplanten Maßnahmen werden die Anforderungen an einen behindertengerechten und
kinderfreundlichen Ausbau berücksichtigt.
8. Ablaufplan/Bauzeit
Baubeschluss:
Ausführungsplanung:
Zeitpunkt der Ausschreibung:
Zuschlagserteilung:
Baubeginn der Maßnahme:
Ende der Maßnahme:
03/2018
04/2018
04/2018
06/2018
07/2018
12/2018
3
Anlagen:
1.
2.
3.
- Übersichtsplan
- Lageplan Wegeverbindung mit Schnitten und Details
- Fotos
4
81
10
Asphalt
3
5,30m
5,54m
5,12m
113,00
112,36
112,22
10
3,00m
Betonplatte 60x30x8 cm
1,00m
2
1,00m
3,00m
2,0%
2,5%
2,0%
112,50
113,94
Kantenstein/Bord
100/8/25 cm
Bs.
10
80
112,68
Betonfertigteile
Bt.
11
4,95m
111,66
2,5%
12
87
82
3
1,21m
03
10
88
3,00m
94
/
8,39m
111,52
1,20m
31
5,82m
3,00m
Einfassungen/Mauern
1,00m
1,00m
1,00m
a
1,20m
3,00m
1,00m
10
1,20m
1,00m
1,00m
1,00m
Wassergebundene Wegedecke
(nur optional)
31
1,00m
Mosaik
2
65
6
2,20m
2,20m
Betonpflaster 25/12/8 cm
r.8
17
9
30
6
28 cm Schottertragschicht 0/32, Recyclingmaterial
HsN
36
8 cm bituminöse Asphalttragschicht 0/22
Betonplatte 60x30x8 cm
3
4 cm bituminöse Deckschicht aus Asphaltbeton 0/8
7c
10
97
34
29
30
6
7b
10
Wege- und Platzflächen
6
10a
Schnitt D D' 1:100
Schnitt E E' 1:100
Vegetationsflächen
13
82
12
6/
r
79
12
Gehölze und Bodendecker
Hecken
83
04
1
Ausstattung
Fahrradbügel , Typ Anlehnbügel Einbau Grünflächenamt Leipzig
1
1
11
65
10
10
82
6/
y
94
4
Schotterrasenbankett
Schotterrasenbankett
88
10
87
10
Baum (Planung)
Bienerstraße
e
straß
37b
ecke
Schnitt H H' 1:100
Rein
14
Schnitt G G' 1:100
2
37a
114,48
Baumfällung
12
87
19
86
38
36a
12
6
30
3,00m
37
32
1,00m
Schnitt F F' 1:100
Baum (Bestand)
Baumnummer (gemäß Baumkataster)
10
114,48
1,00m
Bäume
2
40b
36
04
30
6
10
30
3,00m
Versickerungsmulde
11
4
57
9
12
38
1,00m
Rasen / Schotterrasenbankett
c 35d
5b 35
5a 3
35 3
115,73
1,00m
Stahlband
20
Schnitt C C' 1:100
7
5
5
Schnitt B B' 1:100
St.
33
Schnitt A A' 1:100
30
57
5
1
65
Stahlwange D=5mm in Beton
Abfallbehälter, Typ P20, Grünflächenamt Leipzig
7
3
57
5
Sitzbank Typ T-Bank, Grünflächenamt Lepzig
Kastenrinne
63
42
46
Sonstiges
2,20m
2
2
2
13
65
16
23
97
20
11
eben
113.00
Schlackebord
112.80
112.92
D112.62
112.95
(BB)
Betonbord eb
en
112.29
112.03
112.04
Verkehrsschild
Fernwärmeleitung a.B.
gemessen wurde die obere
Leitung (Ø200)
J'
Betonmast
(SB) Beton
Eingang/ Einfahrt
(BB) Asphalt
Laubbaum mit Stamm-,
Kronendurchmesser und
Baumnummer
(BP) Betonsteinpflaster
(SD) Schotterdecke
(PB) Betonplatten
(Mo) Mosaikpflaster
(MP) Mansfelder Schlackepflaster
(PB)
112.03
Wiese
97
Gebüschfläche
22
3
110.5
Grenzen - Grundstücke / Maßnahmenbereich
.22
96
111.69
114
Fläche unter Erbbaurecht
97
8
al
H
28
4
10
11
0.
66
96
11
01
6.
11
(a
91
2,
1
au
s
oh
Tr
af
0%
11
0.
Künftige Fachliegenschaft
ASG (ÖffentlichGrün / Wald)
19
le
11
110.6
109.90
lt/
af
oh
a. au
B. s
)
Die dargestellten Liegenschaftsgrenzen
und Gebäude (grau) wurden von der
amtlichen Flurkarte übernommen (digital).
11
21
Geländer
WT Werbetafel
HT Hinweistafel
(PB)
63
112.13
112.24
Betonbord
112.03
112.15
112.21
111.99
97
Schild
Fahrradweg
Mauer mit Zaun
Ampel
109.94
H
H
Bordhinterkante
Straßenkante
Lampe auf Stahlrohrmast
(GVP)
11
11
0.
54
11
112.09
Bordsteina
bsenker
2m auf 0cm
112.07 112.0
111.95 111.9 7
5
(BB)
11
(PB) 2.03
111.99
111.95
3
110.8
111.45
Gemarkungsgrenze
Lampe auf Betonmast
62
(PB)
112.24
112.02
1,50m
59
60
85
0.
57
58
5
55 5 4
3
56
50
A
110.55
112.03
4.
34
11
11
1,
58 1,6
5
11
49
52
51
7
.77
112
115.96
112.93
112.82
113.01
11
2
23
4
23
115.10
Ablaufr
inne
22
112.91
114.23
Schlackebord
eben
Betonbord
115.03
4.
15
3
23
1
Flurstückgrenze
Verteilerkasten (Kabel)
115.35
117.17
116.78
117.42
61
4
3
22
2
22
1
0
22
22
9
21
6
21
5
21
4
21
21
0
21 2
3 1221
1
19
189
9
22001
0
6
112.62
114.98
18
4,50m
Mulde
5
1.
11
110.99
Wald
109.87
80
tz
la
rp
ge
23
6
23
9
22
7
22
8
22
2,
43
11
2,
36
11
21
217
8
4
19
5
19
19
112.98
3
7
19
19
0
18
2
19
9
17
7
17
19 18
01 9
91
0
16
1
16
8
114.88
110.40
La
3
3.9
11
J 111.15
112.39
97
17
114.74
114.88
Stahlwange
mit Schriftzug
111.37
11
112.45
110.96
110.80
11
113.69
112.78
111.30
113.02
11
85
0.
Wald
116.36
A'
5
23
1
23
0
6
23
22
5
22
2
20
5
20
20
4
20
3
1
18
113.65
88
8
111.34
111.49
114.80
114.78
11
0.
2.0
D
110.93
11
11
114.46
110.80
0.
85
111.04
113.55
114.75
114.55
11
Wald
9
111.87
111.56
114.76
11
9
47 7
3 91
17
6
7
20
8
20
9
20
7
3,
00
11
2,0%
11
3,
07
2
18
2
17
18
6
18
1
17
0
17
10
97
11
8
20
5
18
18
4
18
3
6
17
5
17
4
17
3
17
18
6.
10
11
6.
02
9
11
16
D'
2,0%
11
11
2,
2,
50
57
114.44
114.46
111.58
111.67
111.78
v
s.
65
2/
B
21
5.
11
DATUM
BEARBEITUNG
ÄNDERUNG
Wald
05
22
11
96
96
INDEX
11
5.
31
94
92
96
11
Grundlage: Vermessung vom 21.02.2017, Blattnr. 5664-01(02), Scholz - Ingenieurvermessung GmbH Leipzig,
Höhenbezug DHHN92, Lagebezug ETRS89
89
6,
117.61
B
s.
11
19
113.81
(SD)
.
115
4
113.66
114.11
117.46
115.72
110.81
11
112.53
80
11
Nutzungsartengrenze
Schacht eckig/ Doppelschacht
Hafentor
oF
6.
41
11
112.77
113.09
114.08
114.20
114.22
97
11
.51
17
0
9
2
65
113.83
113.83
78
2
116.13
115.90
116.06
115.74
116.31
(SD)
111.90
112.10
112.37
12
64
66
E
113.97
114.19
113
112.05
116.19
116.00
(SD)
11
112.84
113.77
27
12
8
12
7
12
75
74
73
71
72
70
69
68
67
E'
47
2,0%
1
3, 13
90 ,9
7
48
4,
52
11
2,0%
11
114.06
26
9
45
46
8
(G
113.3
Tr
4/
g
113.16
112.94
113.12
3.7
113.03
112.47
112.72
113.96
114.13
116.15
116.16
Wald
(SD)
(SD)
(SD)
112.71
115.87
(SD)
(SD)
al
le
al
(SD)
113.23
115.91
116.00
114.64
113.18
113.30
113.14
114.03
Bahnsteig
le
4
25
5
25
65
114.63
113.89
113.72
3
1
113.31
113.86
115.90
(SD)
113.71
113.70
109.99
25
2
25
/a
0.0
113.65
116.27
116.12
113.86
110.06
0
114.73
113.39
(SD)
1
109.67
113.66
93
Kranbahn 113.
Schuppen
109.99
110.0
(unbef)
(SD)
26
110.00
114.80
113.66
97
26
113.97
113.62
113.33
114.11
113.78
113.75
113.65
11
3
113.91
(SB)
113.20
Fläche unter Erbbaurecht
66
3.
11
113.46
114.17
Zufahrt Pflaster
Feuerwehr- und
Wirtschaftsweg
05
Kranbahn 114.
4
113.28
114.30
(SD)
114.04
113.58
113.71
113.44
113.80
11
3.
2
26
113.64
26
6
26
5
26
25
25
25
26
7
0
11
Lagerplatz
114.88
113.73
(SD)
113.88
114.22
Schuppen
113.83
115.11
116.03
115.94
115.89
115.83
4,
45
11
5,
42
11
5,
35
2,0%
5,
36
11
11
5,
55
11
43
1
9
Schuppen
115.35
115.93
P)
5.
92
11
k
an
R
14 97
44
5.
77
2/
v
db
un
er
le
im
ül
26
7
5.
96
11
65
5.
94
11
r
de
än
st
ad
hr
r
Fa
5, 5,8
44 0 M
11
8
7
6
109.76
113.88
(SD)
113.39
113.29
3 91
10
42
6.
02
11
6.
01
11
6,
05
11
39
5,
80
11
5,
74
11
5
4
11
0
11
31
2
2
65
2/
k
65
3
41
5.
98
11
2,
0%
11
114.02
113.91
113.8
Container
112.84
109.67
oF
2
65
21
24
2/
z
65
2
2
12
11
82
7.
11
11
17 97
90
25
13 97
11
113.63
113.40
3.3
7
24
109.88
109.77
26
6.
08
40
6,
20
11
3
29
1
29
8
5.5
11
10
5.
65
11
6
5,
60
11
2,0%
5
9
24
1
25
5
31
7
113.7
(SD)
11
113.24
113.46
109.97
(BB)
(SD)
114.00
114.21
(SD)
Schuppen
Grillplatz
113.77
113.32
109.84
109.73
113.98
113.45
113.13
109.77
4
113.09
(SD)
G
25
112.94
113.55
24
113.47
109.93
109.88
7
113.4
6
113.5
(SD)
0
113.8
24
112.86
0
110.02
(SB)
n
6
109.77
Schuppe
5,
53
6
G'
5,
75
11
5,
68
2,0%
8
11
H
24
(BP)
3
4
31
109.88
6
115.27
115.38
(SD)
113.73
(BB)
109.92
109.81
113.95
113.97
114.03
6
113.6
113.6
3
113.7
112.97
112.77
113.44
110.11
Geländer
114.14
114.06
114.23
113.94
109.81
05
110.05
112.84
0.
109.92
11
110.43
110.18
115.76
112.88
110.05
110.27
115.44
113.64
115.79
115.63
113.78
115.42
112.84
10
9
2 1
11
2
29
0
29
5.
80
11
d)
an
nl
(U
4
29
2
10
9
115.72
1,00m
110.83
110.71
112.66
(SD)
3
8
11
2,0%
9
112.69
(PB)
114.23
.04
114
111.03
111.25
111.12
65
19
2
65
65
2
4
10
65
6,
10
9
28
8
28
5.
73
11
7
13 1
15
,5 11
8
5,
65
11
14
115.59
115.4
Holzzaun
Straßeneinlauf
28
65
H'
5, 1
70 15
,7
5
%
2,0
111.48
111.80
111.67
(BB)
115.31
112.66
3
116.26
115.76
114.06
111.84
1
ÖG
1
11
6.0
115.66
3,00m
111.99
traße
12
2,0%
112.51
112.39
4
112.61
115.5
24
2
HT
2/
n
63
5
%
2,0
2,0%
112.8
24
2
24
2,0%
112.43
112.54
4
1,00m
Lyoner S
112.54
115.5
.85
15
113.90
113.03
112.90
112.63
.69
f
erlau
rer V
r
weite messba
nicht
ng
nzu
116.01
9
115.5
116.08
116.01
116.05
Wald
116.13
113.80
B
113.56
113.43
115
Drahtzaun
Gully
28
5,
89
11
0m
1,5
.72
115.82
F
(BB)
112.35
24
4.
13
11
1
112.38
(SD)
7
Pfla
115
115.84
115.82
115.96
115.97
116.02
115.89
115.28
115.34
114.35
114.10
115.97
115.82
116.00
Wald
C
112.34
7.5
116.12
116.08
116.02
115.95
115.84
115.82
.03
113.83
112.68
11
Wald
Wald
115.99
115.78
115.82
116.06
115.99
116.07
116.07
116.14
116.07
114
112.61
117.61
115.99
1,00m
114.13
114.00
.66
rk
114.43
114.68
m
112.99
112.72
115
11
112.20
112.55
ÖG
HT
3
3,00m
115.11
ÖG
.35
115.98
ÖG
115.9
2,0%
114.80
115
e
uw
8
115.44
Ba
ÖG
114.4
115.14
3,0
0
112.01
112.41
112.3
9
115.21
115.11
2,0%
4
112.44
114.98
weiterer Ve
rlauf
aufgrund Be unklar
wuchs
i
31
4
3
111.96
31
9
23
111.98
112.46
(SD)
es
sb
ar
11
5.5
6
5,
65
0
.60
24
BAUVORHABEN
115.84
Lindenauer Hafen-Nord
er
nd
„Wegeverbindung östlich des Hafenbeckens“
42
5,
11
55
2,0%
AUFTRAGGEBER
Stadt Leipzig
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Technisches Rathaus
Prager Straße 118 - 136
04317 Leipzig
LANDSCHAFTSARCHITEKT
5,
2,0%
Prager Platz 6
10779 Berlin
Tel 214 59 59 - 0
Fax 214 59 59 - 59
mail@bgmr.de
5,
11
36
35
11
k
an
R
ül
le
11
im
er
11
un
5,
db
80
11
6.0
3
Mulde
1
5,
Fa
5
.8
15
11
97
hr
ra
H
Pfl
116.26
2,0%
af
ung
anz
23
ds
en
B
be
tä
s.
ck
en
11
7.5
7
B
s.
M
GmbH
44
11
5,
80
Entwurfsplanung
11
GENEHMIGT:
5,
74
5,
GEÄNDERT:
11
Schnitt J J' 1:100
Am Hafentor
Geländer
BERLIN, DEN
113.64
3
11
96
ck
en
be
en
af
Schönauer Lachen
113.90
H
8
23
115
2,0%
115.25
115.15
116.25
116.19
116.22
116.23
116.11
Mulde
115.38
116.09
tm
7
1,00m
115.45
115.51
Werbetafel
ich
115.8
F'
115.72
116.08
115.86
111.95
111.97
4
116.37
116.14
.89
112.97
en
11
5.5
8
115
111.92
un
ec
k
Kappe Wasserschieber
Gully rund
7
6
63
115.92
111.95
9
116.1
.13
116
Fußweg
Za
115.98
116.00
111.96
eg
0m
115.68
112.00
Fußw
115.8
115.9
5
C'
111.99
Fußweg
115.91
0,5
115.84
11
5,
89
5
41
B'
115.9
.15
07
115.73
%
2,0
116
6.
11
115.87
115.82
Schiene
Poller
116.28
6
64
.26
1
116
.90
5
in LP
ung
mm
ti
r
s
e
b
k
n
ila
abse
Deta
stein
Bord
Unterflurhydrant
Kappe Gasschieber
2
1
4
28
5
28
7
.90
115
aße
G
65
2
11
11
2/
s
65
116.2
115
Plautstr
W
Schacht rund
m
2,50
.94
63
65
2
28
3
7.8
7
116.49
8
116.3
5
115
Gefälle (Planung)
65
65
65
11
65
0
55
39
11
7.8
9
52
Höhen (Planung)
3
6.
7.8
46,55
Legende Vermesser
22
27
G
2
4 cm bituminöse Deckschicht aus Asphaltbeton 0/8
8 cm bituminöse Asphalttragschicht 0/22
28 cm Schottertragschicht 0/32, Recyclingmaterial
116.3
aße
11
11
115.91
20
2
65
1
2
27
n
(P
B
6,
40
11
6,
50
2,0%
11
1
6.
41
gkstr
28
Mindesttragfähigkeit Ev2 > 45 MN/m² auf OK Planum
65
0
28
9
27
8
27
.44
33
Höhen (Bestand)
2,0%
Mindesttragfähigkeit Ev2 > 100 MN/m² auf OK Schottertragschicht
2/
y
4
27
5
27
6
27
27
7
116
5
8
116.3
116.5
29
27
31
31a
Detail 1:25
9
0
7.0
11
2/
q
116.2
1
1,00m
0,50m
Schotterrasenbankett
2,0%
35
37
37a
39a
39
m
0,50
m
0,50
6
mbur
50
116.19 (Mo)
(PB)
116.4
Scho
116.4
(Mo)
(PB)
St
m
1,50
116.40
(Mo)
ei
11
6,
116.12
Schotterrasenbankett
115.97
116.09
)
10
63
9
8
115.9 5
116.0
27
3
in LP 5
timmung
Detailabs
116.03
6.10
nker 11
teinabse
115.997 Bords
.0
6
11
bord (MP)
Naturstein
(MP)
(Splitt) 116.09
0,30m
Asphalt (Radweg)
Plautstraße
.16
D116
2,40m
48.28
65
D116.19
2/
l
Plautstraße
65
64
0
48
0,30m
Plautstraße
2
1,00m
0,50m
3,00m
BERLIN, DEN
BERLIN, DEN
114.03
113.66
Detail Kreuzungspunkt 1:100
DATUM
BEARBEITUNG
GEZEICHNET
MAßSTAB
30.01.2018
Christiansen/Krüger
Krüger
1:500 / 100 / 25
BLATTNR.
3.01
Dokument D:\DOC\01\36\08\50Anlagen\09\Pruefkatalog_Strategische_Ziele.pdf nicht gefunden