Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1367429.pdf
Größe
183 kB
Erstellt
09.02.18, 12:00
Aktualisiert
23.03.18, 19:32

öffnen download melden Dateigröße: 183 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-05379-VSP-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Schulbibliotheken und Leseräume Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Allgemeine Verwaltung FA Finanzen FA Wirtschaft und Arbeit Jugendparlament FA Kultur Ratsversammlung 29.03.2018 03.04.2018 09.04.2018 10.04.2018 11.04.2018 13.04.2018 18.04.2018 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Beschlussfassung Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre ☐ Rechtswidrig und/oder ☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig. ☐ Zustimmung ☒ Ablehnung ☐ Zustimmung mit Ergänzung ☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln ☐ Alternativvorschlag ☐ Sachstandsbericht 1/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: x Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/4 Begründung: Das Vorhalten von Schulbibliotheken und Leseräumen ist eine freiwillige Leistung des Schulträgers. Der Schulträger stattet diese im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten personell aus. Von der schulbibliothekarischen Arbeitsstelle werden derzeit 72 Schulbibliotheken und Leseräume betreut, die als verbindliche Arbeitsgrundlage eine Vereinbarung über die Grundlagen der Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Schulbibliothek/des Leseraums mit der Stadt Leipzig geschlossen haben. Von den 100 Leipziger Schulen mit Schulbibliothek/Leseraum haben 51 eine pädagogische Konzeption dafür bzw. erarbeiten diese gerade. Darunter fallen 20 Grundschulen, elf Oberschulen, zehn Gymnasien, sechs Berufliche Schulzentren und vier Förderschulen. Eine Übersicht darüber, an welchen Schulen es eine pädagogische Konzeption für die Schulbibliothek/den Leseraum gibt, findet sich in Anlage 1. Der „Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG)“ wird auch 2019 weitergeführt. Insofern können die derzeitig freiwillig Tätigen auch nach dem 01.01.2019 weiter in den Schulbibliotheken und Leseräumen arbeiten, sofern ihr zweijähriger Vertrag noch nicht abgelaufen ist. Neue Verträge werden nach den entsprechenden Haushaltsfreigaben abgeschlossen. Die Aussage des Antrags Nr. VI-A-05379, dass die Stadtverwaltung darauf abzielt, bei Auslaufen der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen „möglichst bibliothekarische Fachkräfte bzw. das eingearbeitete Personal zu übernehmen“ ist so nicht korrekt. Vielmehr lautete die Formulierung in der Beantwortung zur Anfrage VI-F04786, Frage 4: „Bei Auslaufen der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen werden vergleichbare Finanzierungsformen aktiv geprüft. Das Perspektivziel der Betreuung der Schulbibliotheken durch bibliothekarische Fachkräfte unter finanzieller Mitwirkung des Freistaates Sachsen wird weiter verfolgt. Die Möglichkeit der Honorarbeschäftigung bleibt weiter bestehen.“ Diese Aussage behält weiterhin Gültigkeit. Sollten neue arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verfügung stehen, werden diese auf ihre Nutzbarkeit für die personelle Ausstattung der Schulbibliotheken und Leseräume geprüft. Bei Festeinstellungen von ausgebildetem Personal würde folgender Mehraufwand würde im Kalenderjahr für die aktuell betreuten 72 Schulbibliotheken und Leseräume entstehen: durchschn. Personalaufwand bei Vollzeit Wochenstundenzahl: 40 Hochrechnung für eine Hochrechnung für alle durchschn. Teilzeitderzeitig personell beschäftigung betreuten Einrichtungen Wochenstundenzahl: 25 Anzahl der Einrichtungen: 72 Mitarbeiter/-in in Schulbibliothek/ Leseraum (bibliothek. Hilfskraft) EG 03N 35.251 € 22.032 € 1.586.295 € Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste EG 05N 37.596 € 23.498 € 1.691.820 € Bachelor Bibliotheks- und Informationswissenschaften EG 09N 44.036 € 27.523 € 1.981.620 € Diesen Berechnungen liegen die Angaben für den jährlichen durchschnittlichen Personalaufwand für Vollzeitstellen bei Neueinstellung zugrunde. Der derzeitige Beschäftigungsumfang für die Stellen über das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ variiert zwischen 20 und 30 Wochenarbeitsstunden, weshalb ein Durchschnittswert von 25 h/Woche zugrunde gelegt wurde. 3/4 Zwischen der Stadt Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig besteht seit 2016 eine Kooperationsvereinbarung. In dieser Vereinbarung ist im Handlungsfeld B: Hochschule und Stadt zielen auf zukunftsgerechte Qualifikation und Bildung ein Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich Schulbibliotheken/Leseräume vorgesehen. Darüber hinaus werden an der HTWK Leipzig keine Schulbibliothekare ausgebildet werden. Es werden Bibliotheks- und Informationswissenschaftler/-innen mit der Profillinie Bibliothekspädagogik seit 2010 Masterstudiengang der Fakultät Medien - ausgebildet. Studierende im Praktikum können nicht in Schulen zur Unterstützung der jetzigen Mitarbeiter/-innen im täglichen Bibliotheksbetrieb eingesetzt werden, da sie eine ausbildungsgerechte Betreuung durch Fachpersonal erhalten müssen. Dieses Fachpersonal ist in den Schulbibliotheken und Leseräumen nicht verfügbar. Es besteht für Studierende jedoch die Möglichkeit, projektbezogene Praktika an Schulen zu absolvieren. Die fachliche Betreuung erfolgt/-e dafür durch die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Leipzig. 4/4 Schulart Name der Schule Pablo-Neruda-Schule Schule am Auwald Schule Liebertwolkwitz August-Bebel-Schule Franz-Mehring-Schule 120. Schule Kurt-Masur-Schule E.-Zeigner-Schule Fr.-Fröbel-Schule Lessingschule Theodor-Körner-Schule 78. Schule Geschwister-Scholl-Schule Hans-Kroch-Schule Schule 5 im Stadtbezirk Mitte Schule Rückmarsdorf Schule Stahmeln 172. Schule 46. Schule 91. Schule Anna-Magdalena-Bach-Schule W.-Busch-Schule W.-Hauff-Schule 9. Schule Ernst-Pinkert-Schule Schule Holzhausen 100. Schule 157. Schule 31. Schule 39. Schule 60. Schule 66. Schule 74. Schule 85. Schule 90.Schule A.-Kästner-Schule A.-Lindgren-Schule Adam-Friedrich-Oeser-Schule B.-Grimm-Schule Carl-von-Linné-Schule Ch.-Arnold-Schule Clara-Wieck-Schule Erich Kästner-Schule Fritz-Baumgarten-Schule J.-Ringelnatz-Schule K.-Liebknecht-Schule Marienbrunner Schule Paul-Robeson-Schule Schule am Floßplatz Schule am Rabet Schule Connewitz Schule Miltitz Schule Mölkau Schule Seehausen W.-Wander-Schule Heinrich-Mann-Schule 24. Schule 33. Schule 8. Schule Fanny-Hensel-Schule H.-Chr.-Andersen-Schule Schule am Adler Schule Böhlitz-Ehrenberg Schule Gundorf Schule Portitz Schule Wiederitzsch SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR LR 66 55 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig mit Schulbibliotheken und Leseräumen Grundschulen AfJFB, Abt. Bildung SB/LR [SJ 2017/18] Februar 2018 Konzept vorhanden x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 20 Seite 1 von 2 Schulart AfJFB, Abt. Bildung 67 68 69 70 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 Oberschulen + Gemeinschaftsschule 71 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 98 99 100 101 102 103 Gymnasien 97 104 105 106 107 108 110 111 112 113 114 115 116 117 118 Berufl. Schulzentren 109 Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig mit Schulbibliotheken und Leseräumen SB/LR [SJ 2017/18] Name der Schule 16. Schule 56. Schule Schule Paunsdorf Helmholtzschule Nachbarschaftsschule Schule am Adler Christian-Gottlob-Frege-Schule 68. Schule 94. Schule Geschw.-Scholl-Schule Lene-Voigt-Schule Schule Mölkau Sportoberschule Leipzig 35. Schule SB SB SB SB SB SB SB SB LR LR LR LR LR LR 119 120 121 123 124 125 126 127 128 Förderschulen 122 129 130 131 132 Konzept vorhanden x x x x x x x x x x x x 20. Schule Schule am Weißeplatz 84. Schule A.-v.-Wiedebach-Schule H.-Pestalozzi Petrischule 125. Schule G.-Schumann-Schule Schule Georg-Schwarz-Straße P.-Robeson Schule Schule Wiederitzsch 25 14 11 F.-Schiller-Schule I.-Kant-Schule J.-Kepler-Schule L.-Otto-Peters-Schule Neue Nikolaischule A.-P.-Reclam-Schule Humboldtschule W.-Heisenberg-Schule Leibnizschule W.-Ostwald-Schule F.-A.-Brockhaus-Schule G.-Hertz-Schule Gymn. Engelsdorf Max-Klinger-Schule R.-Schumann-Schule Thomasschule Goethe-Gymnasium Schule an der Telemannstraße SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB SB x x x x x x x x Konzept in Erarbeitung Konzept in Erarbeitung 18 16 10 Gutenbergschule H.-Goldschmidt-Schule BSZ 1 A.-Rossbach-Schule R.-Pfau-Schule BSZ 12 BSZ 7 K.-Heine-Schule Susanna-Eger-Schule SB SB SB SB SB SB SB SB SB x x x x x Konzept in Erarbeitung 9 118 Februar 2018 9 Schule Grünau Fr.-Gietzelt-Schule Martinschule K.-Kollwitz-Schule Albert-Schweitzer-Schule W.-Filatow-Schule A.-Diesterweg-Schule E.-Zinna-Schule J-.H.-Pestalozzi-Schule Lindenhofschule Schule Engelsdorf Schule Rosenweg Schule Thonberg FSZ Biedermann LR LR LR LR LR LR 6 x x x Konzept in Erarbeitung Klinikschule Gesamt 15 6 133 100 SB: LR: 4 51 44 56 Seite 2 von 2