Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1345594.pdf
Größe
3,0 MB
Erstellt
05.12.17, 12:00
Aktualisiert
23.03.18, 19:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des
Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05146
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff:
Baubeschluss Südfriedhof Leipzig, Gärtnerunterkunft, Friedhofsweg 3, 04299 Leipzig,
Teilmodernisierung Gebäudehülle i.V.m. der Bestätigung von überplanmäßigen
Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO in 2017 und 2018
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
SBB Südost
FA Finanzen
FA Umwelt und Ordnung
FA Stadtentwicklung und Bau
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Anhörung
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 20.03.2018:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt
Leipzig § 22, Abs. 2 Punkt 7 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen 300.000 €. Der städtische Anteil beträgt 274.000 € .
3. Für die Sanierung der äußeren Hülle an der Gärtnerunterkunft Südfriedhof werden
überplanmäßige Aufwendungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr
2017 i.H.v. 100.000 € sowie 2018 i.H.v. 200.000 € im PSP-Element
„Bestattungsdienstleistungen/ Krematorium“ (1.100.55.3.0.01, SK 42111000)
bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung form.
Deckung Ergebnishaushalt“ (1098620000). Im PSP-Element „Gärtnerunterkunft
Südfriedhof“ (7.0001345.700) werden die Mittel in gleicher Höhe gesperrt.
4. Die nicht verbrauchten konsumtiven Eigentmittel werden im Rahmen des
Jahreabschlusses 2017 bzw. 2018 als Ermächtigung aus Vorjahren nach 2018 bzw.
2019 übertragen. Die Ermächtigungsübertragung steht entsprechend § 7 der
Haushaltssatzungen 2017/18 unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch den
Stadtrat zu gegebenem Zeitpunkt.
5. Die in den Haushaltsjahren 2019 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden
Nutzungskosten in Höhe von 9.358 € werden zunächst zur Kenntnis genommen.
Über eine Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 zu
entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Folgekosten in 2019
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
bis
Höhe in EUR
Erträge
2018
26.000
Aufwendungen
2017
2018
100.000
174.000
wo veranschlagt
1.100.55.3.0.01, SK
31410000
1.100.55.3.0.01, SK
42111000
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
X
nein
von
bis
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ab
01/2019
Siehe Tabelle
1
Siehe Tabelle 1
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
X
nein
wenn ja,
X
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Das eingeschossige Gebäudeensemble der Gärtnereiunterkunft befindet sich als Teil eines
Betriebshofes im südöstlichen Bereich des Südfriedhofes. Das Gebäude beherbergt
sämtliche Sozialräume, samt Speisesaal, sowie Büroräume für eine Belegschaft von etwa 40
Personen. Der ältere Gebäudeteil wurde 1910 errichtet, 1953 wurde ein winkelförmiger
Verbindungsbau mit einem sich anschließenden Speisesaalbau ergänzt. Der ältere
Gebäudeteil steht unter Denkmalschutz.
Die Maßnahme betrifft nur den älteren Gebäudeteil, das sog. „Forsthaus“, welches unter
Denkmalschutz steht. Die geplanten Modernisierungsmaßnahmen dienen dazu, die Nutzung
als Büro- und Sozialbau mit Speisesaal, Umkleide-, WC- und Waschräumen zu sichern und
bauphysikalische Mängel zu beseitigen.
Im Ergebnis soll das Gebäude eine Teilmodernisierung der Gebäudehülle erfahren.
Energetische Maßnahmen werden nur in Bezug auf die Erneuerung der Fenster und der
Dämmung der obersten Geschossdecke vorgenommen.
Umbaumaßnahmen im Gebäudeinneren betreffen nur die Verkleinerung des inzwischen
überdimensionierten Umkleidebereiches der Frauen. Hier entsteht ein großer Lagerraum, der
von außen zugänglich sein wird. Die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie werden erfüllt.
In den kommenden Jahren (mit der Haushaltsplanung 2019/2020) ist ein 2. Bauabschnitt
geplant, welcher u.a. auch die Modernisierung der technischen Anlagen beinhaltet.
Anlagen:
• Tabelle 1: Nutzungskosten
• Textteil der Vorlage
• Anlage 1: Lageplan
• Anlage 2: Grundrisse
• Anlage 3: Fotos
3/3
HAUSHALTSVORLAGE
Baubeschluss Südfriedhof Leipzig, Gärtnerunterkunft, Friedhofsweg 3, 04299
Leipzig, Teilmodernisierung Gebäudehülle i.V.m. der Bestätigung von überplanmäßigen Aufwendungen gemäß § 79 (1) SächsGemO in 2017 und 2018
Bauvorhaben:
Südfriedhof Leipzig, Gärtnereiunterkunft, Friedhofsweg
3, 04299 Leipzig
Teilmodernisierung Gebäudehülle
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Friedhofsweg 2, 04299 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
26.02.2018
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer
Haushaltsvorlage: Gärtnereiunterkunft Südfriedhof - Teilmodernisierung Gebäudehülle
Stand vom: 26.02.2018
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Ziel- und Entwicklungskonzeption
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
4
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der vorgezogenen Teilbaumaßnahmen
4
2.4 Alternativlösungen
4
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
5
3.4 Eigentumsverhältnisse
5
3.5 Energiekonzept
5
3.6 Barrierefreies Bauen
6
4 Finanzieller Aufwand
6
5 Finanzierungsplan
6
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Fristenplan
7
8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
7
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
7
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
7
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
8
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
8
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Lageplan
Grundrisse
Fotos
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer
Haushaltsvorlage: Gärtnereiunterkunft Südfriedhof - Teilmodernisierung Gebäudehülle
Stand vom: 26.02.2018
Kurzerläuterung
Das eingeschossige Gebäudeensemble der Gärtnereiunterkunft befindet sich als Teil eines Betriebshofes
im südöstlichen Bereich des Südfriedhofes. Das Gebäude beherbergt sämtliche Sozialräume, samt Speisesaal, sowie Büroräume für eine Belegschaft von etwa 40 Personen. Der ältere Gebäudeteil wurde 1910
errichtet, 1953 wurde ein winkelförmiger Verbindungsbau mit einem sich anschließenden Speisesaalbau
ergänzt. Der ältere Gebäudeteil steht unter Denkmalschutz.
Die Maßnahme betrifft nur den älteren Gebäudeteil, das sog. „Forsthaus“, welches unter Denkmalschutz
steht. Die geplanten Modernisierungsmaßnahmen dienen dazu, die Nutzung als Büro- und Sozialbau mit
Speisesaal, Umkleide-, WC- und Waschräumen zu sichern und bauphysikalische Mängel zu beseitigen.
Im Ergebnis soll das Gebäude eine Teilmodernisierung der Gebäudehülle erfahren.
Energetische Maßnahmen werden nur in Bezug auf die Erneuerung der Fenster und der Dämmung der
obersten Geschossdecke vorgenommen.
Umbaumaßnahmen im Gebäudeinneren betreffen nur die Verkleinerung des inzwischen überdimensionierten Umkleidebereiches der Frauen. Hier entsteht ein großer Lagerraum, der von außen zugänglich
sein wird. Die Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie werden erfüllt.
In den kommenden Jahren ist ein 2. Bauabschnitt geplant, welcher u.a. auch die Modernisierung der technischen Anlagen beinhaltet.
1
Ziel- und Entwicklungskonzeption
Der Leipziger Südfriedhof ist mit 78 ha die größte Friedhofsanlage in Leipzig. Die Anlage wurde durch den
Stadtbaurat Hugo Licht (1841-1923) und dem Gartendirektor Otto Wittenberg (1834-1918) entworfen. Auf
dem Friedhofsgelände befanden sich mehrere Betriebshöfe und Arbeiterunterkünfte. Die einzig verbliebene Anlage dieser Art ist die Gärtnerunterkunft am ehemaligen Forsthaus. Der Gebäudekomplex besteht
aus einem Büro- und Sozialtrakt, Handwerkerraum KfZ-Werkstatt, Lager- und Garagengebäude. Die Anlage steht unter Denkmalschutz gemäß SächsDSchG.
Die Funktion des Gebäudes mit Büro- und Sozialräumen in unmittelbarer Nähe zu den übrigen Betriebsgebäuden ist auch in Zukunft an dieser Stelle vorgesehen und notwendig.
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Der bauliche Zustand des Gebäudekomplexes ist durch einen deutlichen Sanierungsstau gekennzeichnet.
Inhalt der Vorlage ist allerdings nur der Büro- und Sozialtrakt und hier im Besonderen der älteste Gebäudeteil. Die Baulichkeit dient etwa 40 Personen als Arbeitsstätte.
Dringend notwendige Sanierungsarbeiten mussten sich bisher auf Notreparaturen beschränken. In Kleinmaßnahmen wurden einzelne Fenster ausgetauscht oder eine Tür ersetzt. Das Dach wurde im Rahmen
von Havariebeseitigung instand gehalten, Teile der Dachflächen sind nicht in das Abwassernetz eingebunden. 2014 wurde die Heizungsanlage aufgrund von Totalausfall im Bereich der Wärmeerzeugungsanlage ersetzt. Darüber hinaus konnten keine nennenswerten Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Das Kulturdenkmal befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand und
wird den heutigen Anforderungen an eine Arbeitsstätte nicht mehr gerecht. Die Baumaßnahme ist erforderlich, um die Nutzung als Büro- und Arbeiterunterkunft zu sichern.
Art und Umfang der notwendigen Arbeiten resultieren aus den baulichen Erfordernissen und den Auflagen
der benötigten denkmalschutzrechtlichen Genehmigung.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer
Haushaltsvorlage: Gärtnereiunterkunft Südfriedhof - Teilmodernisierung Gebäudehülle
Stand vom: 26.02.2018
Die Maßnahme ist in zwei Bauabschnitten unterteilt. Im 2. BA soll die Modernisierung der übrigen Gebäudeteile folgen und den Gesamtkomplex an das Abwassernetz neu aufbinden.Ebenso die Modernisierung
der gesamten Elektroverkabelung und -ausstattung.
Die Dacheindeckung ist verschlissen und besonders an den Fledermausgauben immer wieder notdürftig
repariert worden. Feuchteeintrag durch Schlagregen, aber auch durch die nicht funktionstüchtige
Dachentwässerung führt zu Nässeschäden. Die Regenfallrohre sind teils nicht an ein Abwassernetz angeschlossen, welches durch den Baumbestand auch in einem schlechten Zustand ist.
Die Blitzschutzanlage ist nicht mehr in Funktion.
Türen und Fenster sind verschlissen und entsprechen in keiner Weise der Energieeinsparverordnung. In
den Sozialräumen befinden sich zum überwiegenden Teil nur einfachverglaste Fenster. Die Nutzbarkeit ist
nur mit unangemessen hohem Energieeinsatz möglich. In den Duschräumen kommt es zu bauzustandsbedingter Schimmelbildung, die zu Feuchteschäden in der Deckenkonstruktion geführt hat. Die elektrischen Anlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Geschossdecke des Erdgeschosses ist ungedämmt, was
zu hohem Energieverlust führt. Der Heizkessel wurde 2015 erneuert, die Heizung wird mit einer Flüssiggas-Anlage betrieben. Das Zuleitungsnetz ist Aufputz verlegt und bedarf einer dringenden Verlegung aus
dem unmittelbaren Rangierbereich von Fahrzeugen.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung können aktuell nicht in allen Bereichen eingehalten werden.
Insbesondere die Arbeits- und Sanitärräume müssen den Vorgaben nach § 3 ArbStättV entsprechen. Das
Gebäude soll im Rahmen des Bausubstanzerhaltes als Kulturdenkmal (§10 SächsDSchG) modernisiert
werden.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der vorgezogenen Teilbaumaßnahmen
Eine weitere Unterlassung dringend notwendiger Instandhaltungsarbeiten führt zu einem nachhaltigen
Bausubstanzverlust. Der Aufwand für den Energieeinsatz ist nicht mehr zeitgemäß. Die Funktion als Betriebsgebäudes, entsprechend der rechtlichen Vorgaben nach ArbStättV, muss hergestellt werden.
2.4
Alternativlösungen
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, so dass ein Abbruch und Neubau nicht infrage kommt. Die
Räumlichkeiten werden für das Personal dringend benötigt, es stehen keine alternativen Flächen zur Verfügung.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtrealisierung der Baumaßnahmen bleiben die bauphysikalischen und technischen Mängel bestehen, was zu gesundheitlichen Gefährdungen für die Mitarbeiter führen kann. Die Bausubstanz bleibt weiterhin ungesichert, die Feuchteschäden in der Konstruktion verschlimmern sich weiter.
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Das denkmalgeschützte Ensemble liegt im südöstlichen Teil des Südfriedhofs. Der Friedhof selbst liegt im
Stadtbezirk Südost im Stadtteil Probstheida. Die Anlage ist die größte ihrer Art im Stadtgebiet Leipzig.
3.2
Erläuterung der Planung
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
–
Abbruch der vorhandenen Dacheindeckung, Instandsetzung des Dachstuhls und Erneuerung der
Dacheindeckung nach Vorgaben des Denkmalschutzes mit Biberschwanzziegeln;
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer
Haushaltsvorlage: Gärtnereiunterkunft Südfriedhof - Teilmodernisierung Gebäudehülle
Stand vom: 26.02.2018
–
–
–
–
–
–
–
–
–
das Dach bleibt ein Kaltdach
Erneuerung der Dachentwässerung und Verblechungen aus Titanzinkblech
Teil-Neueinbindung Dachentwässerung in vorhandene Grundleitung
Erneuerung der Außenfenster gemäß den Auflagen des Denkmalschutzes
Erneuerung des Außenputzes gemäß restauratorischem Gutachten
Herstellen einer Türöffnung an der Giebelseite mit Anrampung, Einbau einer zweiflügeligen Tür
Umnutzung eines Umkleideraumes zum Lagerraum, Erneuerung einer Tür zum neuen Lagerraum
als Stahltür
Bodenbeschichtung des Lagerraumes, Beiputz- und Malerarbeiten
Beiputz- und Malerarbeiten in den übrigen Wasch-, WC- und Sozialräumen
Die Belange des Denkmalschutzes sind bei der Modernisierung zu beachten. Da es sich um ein Baudenkmal handelt, erfolgt die Maßnahme unter Berufung auf § 24 der EnEV 2014 (Anforderungen 2016) ohne
Herstellung eines außen liegenden Wärmeschutzes.
Mit dieser Maßnahme kann auf Grund des vorgegebenen Kostenlimits die Gebäudehülle nicht
vollständig saniert werden. Bautechnisch vertretbare Leistungen müssen daher zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden. Dies betrifft Teile der Dachentwässerung im Bereich der Grundleitungen, sowie die Bauwerksabdichtung im Sockelbereich. Ziel ist die kurzfristige Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
– Herstellen einer Blitzschutzanlage gem. VDE Richtlinien
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Es erfolgt eine Beseitigung baukonstruktiver Mängel sowie eine Nutzungsverbesserung durch Funktionswiederherstellung bzw. Funktionserhalt der baulichen Anlage und Aufwertung der städtebaulichen Situation. Der Gesundheitsschutz für Betriebsangehörige wird wieder hergestellt.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Probstheida
Flurstücksnummer
193/1
Flurstücksgröße in m²
631.653 m²
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, energetische Maßnahmen beschränken sich auf einzelne Bauteile wie die Fenstererneuerung sowie die Dämmung der obersten Geschossdecke.
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer
Haushaltsvorlage: Gärtnereiunterkunft Südfriedhof - Teilmodernisierung Gebäudehülle
Stand vom: 26.02.2018
Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile):
Bauteil
Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K)
Umax EnEV
Ist-Wert
Planung
Fenster
1,3 W/m²K
k.A.
1,5 W/m²K
Tür
1,8 W/m²K
nicht vorhanden
2,0 W/m²K
0,24 W/m“K
k.A.
0,15 W/m“K
Oberste Geschossdecke
Die Abweichung von den U-Grenzwerten der Fenster und der Tür begründet sich gem. §24 EnEV 2014
(Ausnahmen bei Baudenkmälern)
3.6
Barrierefreies Bauen
Ein barrierefreier Umbau des Gebäudes ist nicht Inhalt der Beschlussvorlage.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 17.7.2017
Gesamt
0
0
242.650
6.850
0
0
50.500
300.000
12.730
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Es wird ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales auf
der Grundlage der Sächsischen Denkmalschutzförderungsverordnung gestellt.
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
SächsDschföVO
50
300.000
52.000
26.000
09/2017
<
>
6/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer
Haushaltsvorlage: Gärtnereiunterkunft Südfriedhof - Teilmodernisierung Gebäudehülle
Stand vom: 26.02.2018
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
Davon investiv
Davon konsumtiv
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2017
25.000
75.000
100.000
100.000
2018
25.500
174.500
200.000
200.000
Gesamt
50.500
249.500
300.000
300.000
0
100.000
26.000
174.000
0
26.000
274.000
Für diese Maßnahme wurden im Rahmen der Diskussion zum Doppelhaushalt die erforderlichen Mittel im
Finanzhaushalt berücksichtigt. Da es sich hierbei jedoch um eine Sanierung handelt, ist dies als konsumtive Instandhaltung zu bewerten und somit im Ergebnishaushalt abzubilden. Aus diesem Grund erfolgt zur
haushaltsrechtlich sauberen Darstellung in 2017 und 2018 die Mittelbereitstellung im Ergebnishaushalt
unter gleichzeitiger Sperrung der investiv veranschlagten Mittel im Finanzhaushalt.
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
8
März 2018
Dezember 2018
VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Ingenieurbüro Frank Heider, Holzhäuser Str. 120, 04299 Leipzig
in Zusammenarbeit mit:
Architekturnetzwerk Kai Kretzschmar, Keilstr. 6, 04105 Leipzig
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Stadtgrün und Gewässer
Haushaltsvorlage: Gärtnereiunterkunft Südfriedhof - Teilmodernisierung Gebäudehülle
Stand vom: 26.02.2018
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2019
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
---- EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
6.282,00 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
3.076,00 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.01.2019 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
---- EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
6.282,00 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
3.076,00 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
Kostenberechnung
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
349,60
378,07
1.037,96
249.500
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einer Modernisierung
Von-Wert
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
<
<
<
Kennwerte des
Bemerkungen/Begründung
Vorhabens
> €/m² >
713 €/m²
> €/m² =
659 €/m² ein BKI-Vergleich ist auf Grund der
Spezifik des Vorhabens nicht möglich
> €/m³ <
240 €/m³
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8/9
Nutzungskosten im Hochbau
67.11 Abt. Friedhöfe
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
SF Gärtnereiunterkunft
0
Friedhofsweg 3
04299 Leipzig
Ämter:
erstellt:
(Bezeichnung des Bauwerks)
65.36
Hillmann
Modernisierung Gebäudehülle - BA 1
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
220
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
343
344
345
346
349
340
Sachkosten
0
Sachkosten
0
Sachkosten
Hygiene
Sachkosten
Feuerlöscher
Objektmanagementkosten
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Schmutzfangmatten
0
0
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Wasserflächen
Baukonstruktionen
Techn. Anlagen
Einbauten in A.
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.685
0
0
0
100
0
0
0
0
5.685
0
0
0
100
0
0
0
0
5.785
5.785
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
05.09.2017
Bezeichnung
PSP- Element
Sachkonto
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Seite 1/2
NUK_BHA_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
67.11 Abt. Friedhöfe
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
SF Gärtnereiunterkunft
0
Friedhofsweg 3
04299 Leipzig
Ämter:
erstellt:
(Bezeichnung des Bauwerks)
65.36
Hillmann
Modernisierung Gebäudehülle - BA 1
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
354
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Bedienung, Inspektion und Wartung
300
400
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Sicherheits- und Überwachungsdienste
0
0
0
0
0
00
00
00
0
0
6.282
6.282
2.912
164
0
0
3.076
2.912
164
0
0
3.076
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
0
0
0
0
Kontrollen
Bewachung
Überwachung
Sonstiges
Grundsteuer
Versicherungsb.
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Sachkonto
0
0
0
0
0
0
497
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
PSP- Element
0
0
0
0
0
0
497
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
00
Baukonstrukt.
0
00
Techn. Anlagen
497
497 0
Außenanlagen
0
00
Rev. Feuerlöscher
0
00
Sonstiges
0
00
05.09.2017
0
0
0
0
Seite 2/2
NUK_BHA_extern_Tab_1
193/1
Haushaltsvorlage
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Anlage 1
Haushaltsvorlage
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Anlage 2 Teil 2/2
Index
Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
STADT LEIPZIG
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
Südfriedhof
Büro- und Sozialgebäude
Friedhofsweg 003
04299 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemenagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Architekt
Tel.: 0341/123-7432
Fax.: 0341/123-7431
Fachplaner
architekturnetzwerk
kai kretzschmar
Friedrich - List - Platz 1
04103 Leipzig
Tel.: 0177 I 24 24 038
Email: architektur@kaikretzschmar.de
Uebersicht
Planbezeichnung
Ansicht West + Ost
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
07
012682g014_3_A_AN03
gezeichnet:
Kretzschmar
Datum:
07.06.2017
Format:
Maßstab:
A3
1 : 100
Haushaltsvorlage
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Anlage 2 Teil 1/2
03.006
Abstellraum
RH= 1,40 m
A= 3,07 qm
U= 8,20 m
03.090
Flur
RH= 2,88 m
A= 8,59 qm
U= 14,99 m
03.001
WC-D
RH= 2,86 m
A= 15,89 qm
U= 16,16 m
Index
Art der Änderung
Datum
Name
Zur Verifizierung des Planes können Anbindemaße
der Fenster und Türen bzw. nicht vermaßte Elemente
oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden.
03.002
Umkleide
RH= 2,85 m
A= 27,13 qm
U= 20,98 m
STADT LEIPZIG
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
03.005
Waschraum
RH= 2,82 m
A= 29,50 qm
U= 26,51 m
03.090a
Flur
RH= 2,86 m
A= 2,55 qm
U= 6,74 m
03.003
Umkleide
RH= 2,86 m
A= 9,09 qm
U= 12,92 m
Südfriedhof
Büro- und Sozialgebäude
Friedhofsweg 003
04299 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemenagement
Prager Straße 118-136
04317 Leipzig
Architekt
03.004
Umkleide-D
RH= 2,83 m
A= 59,85 qm
U= 31,74 m
Tel.: 0341/123-7432
Fax.: 0341/123-7431
Fachplaner
architekturnetzwerk
kai kretzschmar
Friedrich - List - Platz 1
04103 Leipzig
Tel.: 0177 I 24 24 038
Email: architektur@kaikretzschmar.de
Uebersicht
LEGENDE
RH
lichte Raumhöhe
A
Raumfläche nach DIN277
U
Raumumfang
BRH
Brüstungshöhe
UK
Unterkante
Oberkante Fertigfußboden oder Bauteil
Planbezeichnung
Grundriss Erdgeschoss
Höhendarstellung/überliegende Bauteile
verdeckte bzw. nicht gemessene Bauteile
Leistungsphase
Entwurfsplanung
Datei:
Blattnr.:
02
012682g014_3_A_00EG
gezeichnet:
Kretzschmar
Datum:
07.06.2017
Format:
Maßstab:
A3
1 : 100
Haushaltsvorlage
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Anlage 3
Gärtnereiunterkunft
Sozialtrakt der Frauen:
1. BA
Verbindungsbau mit
Sozialräumen der Männer
Saalbau mit Büroräumen
Meisterin und Kraftfahrer