Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1378778.pdf
Größe
77 kB
Erstellt
16.03.18, 12:00
Aktualisiert
28.10.18, 18:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-05631
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Auf- und Ausbau eines stadtweiten kostenlosen WLAN-Netzes weiter vorantreiben
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
FA Wirtschaft und Arbeit
FA Allgemeine Verwaltung
21.03.2018
27.03.2018
03.04.2018
Verweisung in die Gremien
1. Lesung
1. Lesung
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Auf- und Ausbau eines stadtweiten kostenlosen
WLAN-Netzes weiter voran zu treiben. Dabei sollen die vorhandenen Netze vereinheitlicht
eingebunden werden.
Nach Möglichkeit ist das EU-Förderprogramm „WiFi4“ und ggf. weitere zu nutzen.
Sachverhalt:
Das Internet und die Netzanbindung verändern unser Privatleben und die berufliche Praxis.
Daher müssen die Einwohner*innen ermutigt werden, die mit dieser Entwicklung
verbundenen Chancen zu nutzen. Der öffentlichen Zugang zum Internet unter Nutzung
drahtloser lokaler Netzwerke (Wireless Local Area Network – WLAN), dass heißt die
Verfügbarkeit „offener“ Hotspots, ist zu einer wichtigen Voraussetzung für die moderne
urbane Kommunikation geworden.
Mitte 2016 teilte die Stadtverwaltung mit, dass die LVV beabsichtigt, in den nächsten Jahren
ein flächendeckendes WLAN in der Stadt Leipzig bereitzustellen und dazu eine
Voruntersuchung stattfände. Somit konnten zu diesem Zeitpunkt noch keine Aussagen zu
Kosten, hinsichtlich des Betreibermodels oder zu den zur Anwendung kommenden
Technologien getroffen werden. Auch die Zuhilfenahme von Freifunk - Netzen wurde nicht
ausgeschlossen. Bei der Installation eines offenen WLAN durch die LVV sollten sowohl
städtische als auch private Liegenschaften auf ihre Eignung für den Betrieb von Routern als
HOT Spots überprüft werden.
Das Ergebnis der Voruntersuchung sollte dem Stadtrat vorgestellt werden, ist nach unserer
Kenntnis bislang aber nicht geschehen.
1/2
Bislang betreibt ein privates Mobilfunkunternehmen ein freies WLAN im Innenstadtbereich,
rund um den Ring bietet der Stadtkonzern LVV im Bereich der zentralen Haltestellen ein
solches.
Weitere zentrale Treff- und Aufenthaltspunkte der Leipzigerinnen und Leipziger bzw. der
Besucherinnen und Besucher unserer Stadt sind bislang aber hinsichtlich eines frei
zugänglichen WLANs unversorgt und sollten daher in das bestehende Netz integriert
werden.
Durch die EU Kommission können Kommunen bei der Schaffung kostenlos verfügbarer
lokaler drahtloser Internetverbindungen mit hoher Kapazität für öffentliche Einrichtungen
finanzielle Unterstützung erhalten. Diese und andere Fördermittel sollten genutzt werden, um
das Netz weiter auszubauen.
Anlagen:
2/2