Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1367638.pdf
Größe
2,5 MB
Erstellt
26.02.18, 12:00
Aktualisiert
29.03.18, 16:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Dienstberatung des
Oberbürgermeisters
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05464
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Beschlussvorlage 46. Schule, Grundschule Saalfelder Straße 29 - Teilmodernisierung
Sanitäranlagen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
SBB Alt-West
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
12.03.2018
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Information zur Kenntnis
Beschlussfassung
Beschluss des Oberbürgermeisters vom 12.03.2018:
1. Die Baumaßnahme „Teilmodernisierung Sanitäranlagen“ wird realisiert (Baubeschluss
gemäß Hauptsatzung § 22 (2) Ziffer 7 in der zur Zeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen rund 788.000 €. Der städtische Anteil beträgt 788.000 €.
3. Die Aufwendungen für die Maßnahme wurden im PSP-Element „46. Schule“
(1.100.21.1.1.01.21) im Budget 51_UH1 in den Haushaltsjahren wie folgt geplant.
2017: 100.000 €
2018: 688.000 €
Die zusätzlichen Aufwendungen in Höhe von 88.000 € für das Jahr 2018 werden
innerhalb des Budgets 51_UH1 gedeckt.
4. Die entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten in Höhe von
- Haushaltsjahr 2019:
anteilig 10.500 €
- Haushaltsjahr 2020 ff.: 25.000 €
werden zunächst zur Kenntnis genommen. Die Mittel sind im Haushaltsjahr 2019/2020 ff.
entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
2017: 100.000 € 1.100.21.1.1.01.21
2018: 688.000 € SK 42111100
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
2019: 10.418 € 1.100.21.1.1.01.21
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
2020: 25.004 € 1.100.21.1.1.01.21
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Das Schulgebäude in der Saalfelder Straße 29 wurde um 1896/97 in Massivbauweise errichtet. Bis
heute und auch weiterhin wird es als Schulgebäude genutzt. Seit vielen Jahren befindet sich die 46.
Grundschule mit Hort im Gebäude. Derzeit wird die Schule 4-zügig betrieben, geplant ist eine 6Zügigkeit.
Entsprechend dem Gebäudealter, ca. 120 Jahre, wurden bereits verschiedene Baumaßnahmen
durchgeführt (Brandschutzmaßnahmen, Fenster, Dacherneuerung, etc.).
Die Sanitäranlagen wurden zum letzten Mal im Jahr 1992 erneuert. Die Anlagen wurden in 4
ehemalige Unterrichtsräume eingebaut. Die nunmehr 26 Jahre alten Anlagen sind verschlissen. Eine
Erneuerung ist dringend erforderlich. Die Erneuerung bezieht sich auf sämtliche Sanitäranlagen des
Gebäudes: Mädchen-/Jungen-WCs, Lehrer/-innen-WCs, WCs für Küchenpersonal, sowie die
dazugehörigen Strang- und Grundleitungen.
Die Realisierung ist für 2018/2019 im genutzten Zustand geplant. Für die Zeit der Baudurchführung
wird ein Sanitärcontainer gestellt. Durch die Baumaßnahme an den Sanitäranlagen sind auch weitere
Baumaßnahmen erforderlich, die im räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehen (Ersatz von
Unterhangdecken in Folge der Leitungsverlegung, Nebenräume der Küche, etc.).
3/3
HAUSHALTSVORLAGE
Baubeschluss
Bauvorhaben:
46. Schule - Grundschule
04179 Leipzig, Saalfelder Straße 29
Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
26.02.2018
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage 46. Schule - Grundschule - Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Stand vom: 26.02.2018
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
3
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
3
2.4 Alternativlösungen
3
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
3
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
4
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
6
3.4 Eigentumsverhältnisse
6
3.5 Energiekonzept
6
3.6 Barrierefreies Bauen
6
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
6
4 Finanzieller Aufwand
7
5 Finanzierungsplan
7
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
7
7 Fristenplan
7
8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
8
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
8
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
8
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
9
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
9
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Anlage 4
Anlage 5
Lageplan
Grundriss Strang A Erdgeschoss
Grundriss Strang B Erdgeschoss
Grundriss Strang C Erdgeschoss
Grundriss Strang D/Schulküche Erdgeschoss
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage 46. Schule - Grundschule - Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Stand vom: 26.02.2018
Kurzerläuterung
Das Schulgebäude in der Saalfelder Straße 29 wurde um 1896/97 in Massivbauweise errichtet. Bis heute
und auch weiterhin wird es als Schulgebäude genutzt. Seit vielen Jahren befindet sich die 46. Grundschule mit Hort im Gebäude. Derzeit wird die Schule 4-zügig betrieben, geplant ist eine 6-Zügigkeit.
Entsprechend dem Gebäudealter, ca. 120 Jahre, wurden bereits verschiedene Baumaßnahmen durchgeführt (Brandschutzmaßnahmen, Fenster, Dacherneuerung, etc.).
Die Sanitäranlagen wurden zum letzten Mal im Jahr 1992 erneuert. Die Anlagen wurden in 4 ehemalige
Unterrichtsräume eingebaut. Die nunmehr 26 Jahre alten Anlagen sind verschlissen. Eine Erneuerung ist
dringend erforderlich. Die Erneuerung bezieht sich auf sämtliche Sanitäranlagen des Gebäudes: Mädchen-/Jungen-WCs, Lehrer/-innen-WCs, WCs für Küchenpersonal, sowie die dazugehörigen Strang- und
Grundleitungen.
Die Realisierung ist für 2018/2019 im genutzten Zustand geplant. Für die Zeit der Baudurchführung wird
ein Sanitärcontainer gestellt. Durch die Baumaßnahme an den Sanitäranlagen sind auch weitere Baumaßnahmen erforderlich, die im räumlichen und funktionalen Zusammenhang stehen (Ersatz von Unterhangdecken in Folge der Leitungsverlegung, Nebenräume der Küche, etc.).
1
Beschlüsse
Mit Planungsbeginn betrugen die Kosten weniger als 1 Mio €. Aktuell wird dieser Betrag nicht erreicht, sodass kein Planungsbeschluss erforderlich ist.
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Die 26 Jahre alten, unhygienischen Sanitäranlagen sowie deren Leitungsnetze sind verschlissen. Zudem
existieren noch Sanitärgegenstände (Urinalrinnen) die nicht mehr zeitgemäß sind.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Der Bedarf leitet sich aus dem Punkt 2.1 ab.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Siehe Punkt 1 und Punkt 2.1.
2.4
Alternativlösungen
Eine Alternativlösung besteht nicht.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung besteht die Gefahr der Nutzungsuntersagung oder Nutzungseinschränkung
der Grundschule.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage 46. Schule - Grundschule - Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Stand vom: 26.02.2018
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Nicht relevant.
3.2
Erläuterung der Planung
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Eine 4-zügige Grundschule (derzeit) hat max. 448 Schüler. Eine 6-zügige Grundschule hat max. 672
Schüler. Gegenüber den derzeitigen Sanitäranlagen sind somit für 224 Schüler (112 Mädchen, 112 Jungen) zusätzliche Anlagen zu bauen und dementsprechend auch für erhöhte Lehrerzahlen. Damit ergibt
sich ein Mehrbedarf für Schüler
•
•
für Mädchen 6 WC und 3 WB,
für Jungen 3 WC, 6 Urinale und 4 WB.
Insgesamt ergeben sich für alle 672 Schüler (336 Mädchen, 336 Jungen)
•
•
für Mädchen 17 WC und 8 WB,
für Jungen 8 WC, 17 Urinale und 12 WB.
Im Bestand gibt es 4 Sanitärstränge (A-D) an denen die Sanitäranlagen angeschlossen sind. Diese 4
Stränge sind der Länge des Gebäudes von ca. 100 m geschuldet. Diese Stränge werden in der Lage erhalten, die Sanitäranlagen werden jedoch grundhaft erneuert und umstrukturiert.
Geschoss
Strang A
Strang B
Strang C (Hort-Bereich)
Strang D
KG
/
/
/
/
EG
- Beh.-WC mit Dusche
- Mädchen-WC
- Jungen-WC
Lehrer-WC
- Mädchen-WC
- Jungen-WC
- zusätzl. Raum (päd. Arbeit)
Personal-WC
der Küche
1. OG
/ , jedoch Begleitmaßnah- Lehrerinnen- /
men - neue Akustikdecke WC
/
2. OG
- Mädchen-WC
- Jungen-WC
- neuer Raum f. Elternarbeit
Lehrerinnen- / , jedoch BegleitmaßnahmenWC
neue Akustikdecke
/
3. OG
/
Lehrer-WC
/
- Mädchen-WC
- Jungen-WC
- zusätzl. Raum (päd. Arbeit)
Strang A-C
Durch die geschickte Planung der Anordnung der Sanitärobjekte wurde keine zusätzliche Flächeninanspruchnahme erforderlich. Hingegen werden sogar zusätzliche Flächen frei, welche sich innerhalb des zu
modernisierenden Sanitärbereiches befinden und für pädagogische Zwecke genutzt werden.
Alle Sanitäranlagen werden grundhaft modernisiert: Abbruch des Bestandes bis auf die Rohbauteile
(WCs, Waschbecken, Wand- und Deckenbeläge, Trockenbauwände, etc.) kompletter Neuaufbau (Wandund Fußbodenfliesen, teilweise Türerneuerung, teilweise Aufarbeitung gemäß Denkmalschutz, Malerarbeiten, etc.) unter Wahrung der Barrierefreiheit (Ausgleich von Höhenunterschieden).
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage 46. Schule - Grundschule - Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Stand vom: 26.02.2018
Strang D
Gemäß der Forderung des Gesundheitsamtes sind für das Küchenpersonal Sanitäranlagen notwendig.
Die beiden angrenzenden Nebenräume werden zum Sozialbereich umgestaltet und funktionell verbessert
(WC, Umkleide, separater Lagerraum für Nahrungsmittel).
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
KG 410 Wasser, Abwasser
Erneuerung der Sanitärgegenstände, Armaturen, Sammelleitungen, Fallleitungen, Grundleitungen im Gebäude und Grundleitungen im Außenbereich. Die Grundleitungen im Außenbereich werden nicht ausgebaut, sondern im Inliner-Verfahren ausgekleidet. Die Trinkwasserinstallationen werden neu hergestellt und
an die bestehende Verteilung angeschlossen.
Die Reinigungsbecken in den Putzmittelräumen, das Behinderten-WC und das Personal-WC der Küche
erhalten elektrische Durchlauferhitzer.
KG 420 Wärmeversorgungsanlagen
Wiedereinbau der Plattenheizkörper in den Lehrer-Sanitärräumen (Strang B).
KG 430 Lufttechnische Anlagen
In den Sanitärräumen werden je Strang zentral steuerbare Lüftungsanlagen eingebaut. Die Luftnachströmung erfolgt über die Flure des Gebäudes durch Brandschutzelemente mit Rauchmelder. Im Strang B
und Strang D erfolgen die Entlüftung der WCs über Einzel-Ventilatoren. In Deckenebene sind Brandschutz-Schottungen vorgesehen.
Die Steuerung erfolgt über ein Zeitregime-System (100 % in Pausenzeiten, 50 % außerhalb der Pausenzeiten, Minimal-Lüftung außerhalb der Gebäudenutzung).
KG 440 Starkstromanlagen
In den Sanitärbereichen erfolgt eine vollständige Erneuerung der Stromleitungen mit Anschluss an die
vorhandenen Hauptleitungen. Alle Leitungsdurchführungen durch Decken und Wände mit Brandschutzanforderungen erhalten Brandschutzschottungen.
KG 450 Schwachstromanlagen
In den Sanitärräumen Strang A und C erfolgt die Einbindung und Erweiterung der Sicherheitsbeleuchtung,
Brandmeldeanlage, Rufsignalanlage und Präsenzmelder. Die Rufleitung der Meldeanlage des Behinderten-WCs erfolgt an eine ständig besetzte Stelle im Gebäude (Schulleitungsbüro, Hortleitungsbüro).
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Die Grundleitungen sind wegen des hohen Schädigungsgrades mittels Inliner-Verfahren vollständig zu ertüchtigen. Zwei verschlissene Leitungsabschnitte in einer Tiefe von 3m im Bereich der Feuerwehrzufahrt
Demmeringstraße sind für die Reparatur zu öffnen und mit Verbau zu sichern.
KG 600 Ausstattung
Für die drei neu geschaffenen pädagogisch nutzbaren Räume sowie für die Umkleide des Küchenpersonals werden Mobiliar und Inventar neu erworben.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage 46. Schule - Grundschule - Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Stand vom: 26.02.2018
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
•
•
•
•
3.4
Wiederherstellung der erforderlichen hygienischen Bedingungen/Standards
Schaffung eines barrierefreien WCs, welches auch von anderweitig körperlich eingeschränkten
Personen genutzt werden kann (die Schule ist noch nicht barrierefrei erschlossen)
Grundlage für die Erhöhung der Schülerzahlen
Medieneinsparungen
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Lindenau
Flurstücksnummer
637/c
Flurstücksgröße in m²
5910
Eigentum
Stadt Leipzig
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
aufgrund Modernisierung Sanitäranlagen im Bestandsgebäude
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
keine
Warmwassererzeugung:
nicht relevant
Lufttechnische Anlagen:
Es ist der Neueinbau einer zentral gesteuerten Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen.
Wasser/Abwasser:
Wasser sparende Armaturen.
Stark- und Schwachstrom:
Die Schaltung der Leuchten erfolgt über Präsenzmelder.
3.6
Barrierefreies Bauen
Alle von der Sanierung betroffenen Bauteile werden so hergestellt, dass ein späterer barrierefreier Ausbau
der Schule möglich ist. Dies betrifft insbesondere Durchgangsbreiten und schwellenlose Übergänge bei
neu herzustellenden Türen. Zudem wird ein barrierefreies WC vorgesehen.
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Eine Beteiligung erfolgt mit dem Nutzer für die Festlegung von Fliesenfarben, Wandfarben und Bodenbelägen im Zuge der Ausführungsplanung.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage 46. Schule - Grundschule - Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Stand vom: 26.02.2018
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 11.01.2018
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke
700
Baunebenkosten
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
5
Summe
0
0
350.000
230.000
20.000
8.000
180.000
788.000
45.400
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
Jahr
2017
2018
Gesamt
Planung
100.000
80.000
180.000
Bau
0
608.000
608.000
788.000
Gesamt
100.000
688.000
VE kassenwirksam
0
Anteil Fördermittel
0
0
0
Anteil Stadt
100.000
688.000
788.000
*Die Aufwendungen sind im PSP Element 1.100.21.1.1.01.21, Sachkonto 42111100, bereit gestellt.
Im Jahr 2018 werden 88.000 € innerhalb des Budgets 51_UH1 gedeckt.
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
Juni 2018
Juli 2019
Die Baumaßnahme wird im genutzten Zustand ausgeführt. Lärmintensive Arbeiten werden vorrangig in den Ferien vorgesehen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage 46. Schule - Grundschule - Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Stand vom: 26.02.2018
8
VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistungen wurde im Rahmen der VgV geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Wendisch & Heimbucher, Apostelstraße 5, 04177 Leipzig
Technische Ausrüstung nach § 53
GBS Ing.büro GmbH, Bünaustr. 7b, 04129 Leipzig
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
3.127 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
12.697 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
9.180 EUR
Die Maßnahme wird voraussichtlich im Juli 2019 abgeschlossen. Für das Haushaltsjahr 2019 fallen daher
ab August folgende Kosten an:
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
1.303 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
5.290 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
3.825 EUR
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8/9
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/ Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage 46. Schule - Grundschule - Teilmodernisierung Sanitäranlagen
Stand vom: 26.02.2018
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan nach deren Fertigstellung.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
NF
BGF
BRI
KG 300 + 400
253,30
287,19
1.091,32
535.000
m²
m²
m³
€
Kostenkennwerte
KG 300 + 400/NF
KG 300 + 400/BGF
KG 300 + 400/BRI
Kostenkennwerte
des Vorhabens
2.112 €/m²
1.863 €/m²
490 €/m³
Vergleichskennwerte der Kosten gibt es für diese Maßnahme nicht, da:
–
–
–
tangierende Maßnahme (Unterhangdecken, neue Räume, Umgestaltung Küchennebenräume)
Denkmalschutzanforderungen (Zugangstüren Sanitär)
Ertüchtigung Grundleitungen
zu keinem adäquaten und verwertbaren Kennwert führen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9/9
1.68
2.46
BE
4,32
UK UD +3,10
E6
95
UK UD +3,10
7,26 m2
WC mit beidseitligen
Klappstützgriffen
Fernauslösung Spülung
OK Griffe 28cm über WC
15cm über Vorderkante WC
3
S4
1.90
2.34
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagment
Technisches Rathaus, Haus B
04092 Leipzig
TB 100
1,80
3
WC
35
UK UD +3,10
UK UD +3,10
10
1,67
10
1,22
15a
2,54
10
9,66 m2
3,73
RH Rohbau 3,80
Zuluftöffnung 400x150
OK +3,00m
88
2,01
5
Vorraum
UK UD +3,10
Pumi
92
30
S1
LB >90
X15b
X15c
X15d
X15a
X15g
WCD-Vorraum
RH = 3,10 m
A = 6,14 m2
U = 11,65 m
WCD-Raum
RH = 3,10 m
A = 13,03 m2
U = 14,95 m
WCH-Vorraum
RH = 3,10 m
A = 4,53 m2
U = 8,88 m
Vorraum
RH = 3,10 m
A = 9,67 m2
U = 16,25 m
PUMI
RH = 3,10 m
A = 4,07 m2
U = 9,31 m
Architekt
A
Index
Überarbeitung
Art der Änderung
Uebersicht
STADT LEIPZIG
IB Wendisch & Heimbucher
Apostelstraße 5
04177, Leipzig
9 STG
16/28.5
15g
10
55
Achse UZ
10
10
41
4,33
10
1,40
15b
88
2,01
5
1,40
6,14 m2
885
2,01
WC-D
97
4,07 m2
1,05
2.20
10
5
Achse UZ
1,31
10
10
5
XT002
Treppe
RH= 4,10 m
A= 14,08 qm
U= 17,74 m
0.94
2.00
3,02
6,24
BE
605
40
UK UD +3,10
2,04
10
10
TB 100
32
3,44
WT
15d
10
88
2,01
Lüftung innerhalb
Abhangdecke
46. Schule
Modernisierung Sanitärbereiche
Saalfelder Straße 29
04179 Leipzig
WC-H
885
2,01
415
1,40
HK
F30
TB 100
4,53 m2
1,25
2,01
Raumspartür
Tür Neu LB >90
Türgriff H 85cm
Nassraumtür
1,50
3
3
875
5
WT
UK UD +3,10
3.82
Objekt
2,035
WT
15 STG
14.5/29
WT
T30 RS
S3
35
TB 100
F30
10
13,03 m2
10
S2
WC
Wandabstand
WC >20
15f
Lichtschalter H85 cm
Notrufausschalter vorsehen
bodengleiche Dusche
120 x 120
Duschklappsitz Tiefe 45cm
OK 46cm mit Klappstützgriffen
S6
15c
87
WC
9 STG
15.5/30.5
Wandabstand
WC >20
30
10
RH Rohbau 3,80
2,69
885
WC
87
WC
4,74
3
9,28 m2
Wandabstand
WC >20
BWC
10
3.76
2,70
1,10
Duscharmatur
1,50
1,40
35
BE
10
1,22
WT
15
15e
39
Wandabstand
WC >20
3
885
1,50
87
3
S5
WC
50
27
WC
Wandabstand
WC >20
9 STG
16.5/28.5
UK UD +3,60
1,125
1,19
1.85
2.26
HK
UK UD +3,60
1,645
Wandabstand
WC >20
3,10
BRH 1.09
HK
615
50
HK
UK UD +3,60
BWC
RH = 3,10 m
A = 7,26 m2
U = 10,87 m
1.15
1.60
2.46
BRH 1.09
UK UD +3,10
20
XT001
Treppe
RH= 3,33 m
A= 30,63 qm
U= 22,65 m
BRH 1.09
X15f
1.68
2.46
WCH-Raum
RH = 3,10 m
A = 9,28 m2
U = 16,53 m
9,48
E4
Waschtisch
OK 0,80 Tiefe 55cm
Wandspiegel UK 90cm
Höhe 100cm
Unterfahrraum
0,67x0,30
X15e
1.61
2.19
Strang A | EG
02.11.2017
Heimbucher
Datum
Name
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Planbezeichnung
Tel. : 0341 | 492 907 72
Fax : 0341 | 492 907 73
Mob : 0176 | 820 488 12
Grundriss Strang A │ EG Sanitärraum 015
Fachplaner
Leistungsphase:
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
002611g001_1_V
gezeichnet:
Datum:
SG
Format:
27.09.2017
Maßstab:
A3
1:50
4.19
3.35
9 STG
1 5 .5 /3 0 .5
1.89
2.31 XT003
Treppe
RH= 3,35 m
A= 26,40 qm
U= 21,18 m
.42
Strang B | EG
9 STG
1 6 .5 /2 8 .5
UK UD +3,65
Abhangdecke Neu
15 STG
1 4 .5 /2 9
50
30
60
WT
S1
WC
HK
Leuchte Neu
1,30
BRH 2
.20
0.77
1.10
Wandabs
tand
WC >20
0.90
2.16
2,52 m2
BRH 1.09
Bodenfliesen Neu
Prüfung Türblätter
ggf. Ertüchtigung
0,90
2.16
1.60
2.46
+0,015
TB raumhoch ca. 3,80 m
X003
Abstellr
RH= 3,7
A= 2,43
U= 8,58
X002
WCL-Herren
RH = 3,80 m
A = 2,52 m2
U = 6,76 m
3.78
B
Überarbeitung
06.12.2017
Heimbucher
A
Überarbeitung
02.11.2017
Heimbucher
Datum
Name
Index
Auftraggeber
Art der Änderung
Fachplaner
STADT LEIPZIG
Stadt Leipzig
- Amt für Gebäudemanagement -
Amt für Gebäudemanagment
Objekt
Technisches Rathaus, Haus B
04092 Leipzig
Architekt
IB Wendisch & Heimbucher
46. Schule
Uebersicht
Modernisierung Sanitärbereiche
Saalfelder Straße 29, 04179 Leipzig
Planbezeichnung
Grundriss Strang B │ EG Sanitärraum X002
Apostelstraße 5
04177, Leipzig
Tel. : 0341 | 492 907 72
Fax : 0341 | 492 907 73
Mob : 0176 | 820 488 12
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Leistungsphase:
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
gezeichnet:
Blattnr.:
002611g001_1_V
SG
Datum:
27.09.2017
Format:
A4
Maßstab:
1:50
X8c
X8d
X8b
Vorraum
RH = 3,10 m
A = 7,91 m2
U = 14,61 m
Vorraum
RH = 3,10 m
A = 4,32 m2
U = 8,77 m
Pumi
RH = 3,10 m
A = 1,58 m2
U = 5,18 m
Raum
RH = 3,80 m
A = 19,83 m2
U = 20,59 m
3,75
BE
2,00
UK UD +3,10
30
30
.68
S3
HK
HK
S4
1.60
2.46
BRH 1.14
Achse UZ
9,48
2,935
50
1.68
2.46
20
50
3,10
HK
BRH 1.14
Architekt
25
BRH 1.14
3
1,585
1,45
WC-D
RH = 3,10 m
A = 9,05 m2
U = 16,14 m
4.13
3,17
8e
UK UD +3,60
X8g
X8e
WC-H
RH = 3,10 m
A = 9,09 m2
U = 14,21 m
C
Überarbeitung
06.12.2017
Heimbucher
B
Überarbeitung
27.11.2017
Heimbucher
A
Überarbeitung
02.11.2017
Heimbucher
Datum
Name
Index
Art der Änderung
Uebersicht
STADT LEIPZIG
IB Wendisch & Heimbucher
Apostelstraße 5
04177, Leipzig
.13
9,09 m2
27
Wandabstand
WC >20
885
Achse UZ
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagment
Technisches Rathaus, Haus B
04092 Leipzig
19,83 m2
WC
50
UK UD +3,60
1.60
2.46
Auftraggeber
20
UK UD +3,10
S1
46. Schule
Modernisierung Sanitärbereiche
Saalfelder Straße 29
04179 Leipzig
885
3
Strang C | EG
Objekt
Wandabstand
WC >20
1,15
Bodenbelag Lino
RH Rohbau 3,80
WC
S5
3
Wandabstand
WC >20
WC
1,45
1.60
2.46
BRH 1.11
9,05 m2
WC
885
Wandabstand
WC >20
27
Wandabstand
WC >20
20
WC
2,435
1,45
1,45
Wandabstand
WC >20
8g
WC
25
1.98
1.27
8b
6,27
10
10
2,915
20
1.98
1.27
Raum NEU
10
2,985
20
2.02
3,53
10
.55
RH Rohbau 3,80
BRH 2.21
99
2,93
BRH 2.21
BE
10
L1
40
8d
UK UD +3,10
4,32 m2
UK UD +3,10
WT
1,39
S6
UK UD +3,10
1,50
2,885
WT
WT
20
1,50
2
WT
1,50
8f 3,10 m
2,065
8c
1,09
Pumi
WC-H
1,58 m2
10
WT
20
HK
2,25
UK RD +3,80
10
365 10
10
UK UD -3,10
885
2,01
Bodenbelag Lino
7,91 m2
UK UD +3,10
5,355
1,40
1,40
8a
WC-D
Lüftung innerhalb
Abhangdecke
15
30
Vorraum
30
55
0,94
1,98
S2
Zuluftöffnung 300x150
OK +3,00m
8.59
X8a
WC-D
RH = 3,10 m
A = 3,10 m2
U = 7,13 m
Prüfung Türblätter
ggf. Ertüchtigung
BRH 1.11
3.57
X8f
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Planbezeichnung
Tel. : 0341 | 492 907 72
Fax : 0341 | 492 907 73
Mob : 0176 | 820 488 12
Grundriss Strang C │ EG Sanitärraum 008
Fachplaner
Leistungsphase:
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
002611g001_1_V
gezeichnet:
Datum:
SG
Format:
27.09.2017
Maßstab:
A3
1:50
3.5
18.
14/30
2.68
2.06
Stein
10
50
WC
20
79
5
1e
95
WC
1.05
2.20
Bestand
10
65
2,01
1,30 m2
WC
RH = 3,60 m
A = 1,30 m2
U = 4,70 m
3,625
94
2.10
WT
2,21 m
60
1e
2,75
2
UK UD +3,60
20
1,25
15
2,91
LB >80
ASR 2.3
1d
0.81
2.10
2,85
WR
RH = 3,60 m
A = 2,21 m2
U = 6,00 m
76
2,01
WR
1d
1.05
2.20
.55
Decke F90
1,30
Bank
10
1b
Lager
RH= 3,82 m
A= 12,29 qm
U= 14,83 m
1,51
Umkleide
1c
1a
Küche
RH= 3,82 m
A= 25,98 qm
U= 25,08 m
2.10
1.24
BRH 0.92
2
Speiseraum
RH= 3,81 m
A= 59,63 qm
U= 31,54 m
3,10
20
Bank
Bestand
Bank
5,04
10
6.29
UK UD +3,60
HK
HK
.71
BRH 1.09
BRH 1.09
1.60
2.46
1.60
2.46
Strang D | EG
BRH 1.09
HK
1.68
2.46
BRH 1.09
1.60
2.46
Spinde
0.94
2.10
46. Schule
Modernisierung Sanitärbereiche
Saalfelder Straße 29
04179 Leipzig
Auftraggeber
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagment
Technisches Rathaus, Haus B
04092 Leipzig
BRH 1.09
1c
Umkleide
RH = 3,82 m
A = 15,07 m2
U = 19,00 m
E
Überarbeitung
15.12.2017
Heimbucher
D
Überarbeitung
13.12.2017
Heimbucher
C
Überarbeitung
06.12.2017
Heimbucher
B
Überarbeitung
27.11.2017
Heimbucher
Datum
Name
Index
Objekt
1.68
2.46
15,07 m2
Architekt
Art der Änderung
Uebersicht
STADT LEIPZIG
IB Wendisch & Heimbucher
Apostelstraße 5
04177, Leipzig
Tel. : 0341 | 492 907 72
Fax : 0341 | 492 907 73
Mob : 0176 | 820 488 12
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Planbezeichnung
Grundriss Strang D │ Raum 001
Fachplaner
Leistungsphase:
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
002611g001_1_V
gezeichnet:
Datum:
SG
Format:
27.09.2017
Maßstab:
A3
1:50
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
46. Grundschule
Grundschule
Saalfelder Straße 29
04179 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Teilmodernisierung - Sanitäranlagen
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
0
0
Personalkosten
Hallenwart
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
3.127
1.303
Sachkosten
Hygiene
0
0
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0
Objektmanagementkosten
3.127
1.303
Bezeichnung
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
0
0
0
4241 9201
4255 2200
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
4.524
0
0
0
0
0
2.203
0
1.885
0
0
0
0
0
918
0
6.726
2.803
2.720
0
0
0
0
0
0
0
1.134
0
0
0
0
0
0
0
2.720
1.134
1.200
0
0
0
750
250
0
250
0
0
0
500
0
0
0
313
104
0
104
0
0
0
2.450
1.021
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
PSP- Element
05.01.2018
Sachkonto
Seite 1/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
46. Grundschule
Grundschule
Saalfelder Straße 29
04179 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Teilmodernisierung - Sanitäranlagen
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
300
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
400
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
Sicherheits- und Überwachungsdienste
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
PSP- Element
Sachkonto
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
0
Baukonstrukt.
0
0 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
4211 1000
Techn. Anlagen
800
333 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
4211 2000
wasserl. Urinalanlagen
0
0 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
4241 9415
Rev. Feuerlöscher
0
0 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
4255 2010
Sonstiges
0
0 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
0
Bedienung, Inspektion und Wartung
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
05.01.2018
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
800
333
0
0
0
0
0
0
0
0
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0
0
0 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
0 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
0 46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
0
0
0
0
0
12.697
5.290
3.840
5.160
180
0
9.180
1.600
2.150
75
0
3.825
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
46. GS Saalfelder Str. 29
1.100.21.1.1.01.21
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
01.08.2019
5
5
5
0,42
0,42
0,42
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Seite 2/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
46. Grundschule
Grundschule
Saalfelder Straße 29
04179 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Teilmodernisierung - Sanitäranlagen
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Fall:
PSP- Element
Sachkonto
Aufwachsen der Schule
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Folgekosten
200 Objektmanagementkosten
210
210
220
300
400
Bezeichnung
05.01.2018
01.08.2019
2020
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
Betriebskosten
Instandsetzungskosten
Folgekosten
01.08.2019
3.127
0
0
3.127
12.697
9.180
1.303
0 Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
1.303
0
5.290
3.825
0
0
0
0
0
0
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
0
0
0
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
0
0
0
"Aufwachsen" der Schule
20yy
200 Objektmanagementkosten
210
210
220
300
400
3.127
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
Betriebskosten
Instandsetzungskosten
Folgekosten
0
0
3.127
12.697
9.180
"Aufwachsen" der Schule
20zz
200 Objektmanagementkosten
210
210
220
300
400
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
Betriebskosten
Instandsetzungskosten
3.127
0
0
3.127
12.697
9.180
Seite 3/3
NUK_51_extern_Tab_1
Grundschule Saalfelder Straße 29
Teilmodernisierung Sanitär
VI-DS-……….
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
☒
☐
☐
☐
2 Ausbildungsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
☐
☐
☐
☒
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
☐
☒
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
☐ hoch
☐ mittel
5 Finanzierung
ipzig
6/01.12
1)
☐ niedrig
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
☐ ja
☐ ja
☐ nein
☒ nein
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
☒ ja ☐ nein
keine
Auswirkung
☐
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
1 Vorschulische Bildungs-
☐
☐
☐
☒
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
☐
☐
☐
☒
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
☐
☐
☐
☒
☐
☐
☐
☒
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
☒
☐
☐
☐
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
☐
☐
☐
☒
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
☐
☐
☐
☒
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
☐
☐
☒
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1)
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Begründung in
Vorlage Seite 1
Begründung in
Vorlage, Seite 1