Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1376302.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
09.03.18, 12:00
Aktualisiert
13.03.18, 22:58

öffnen download melden Dateigröße: 72 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Änderungsantrag Nr. VI-DS-04610-ÄA-01 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff: Kommunale Kultureinrichtungen: Einführung und Aufbau eines zentralen OnlineTicketportals der Stadt Leipzig: Prüfungsergebnisse und Umsetzung - Bestätigung außerplanmäßiger Aufwendungen/Auszahlungen gem. § 78 SächsGemO in Anlehnung an 79 (1) SächsGemO in 2018 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 21.03.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Der Beschlusstext wird wie folgt ergänzt: Der Ticketverkauf aller Kultureinrichtungen der Stadt wird schrittweise in einem kommerziellen Ticketportal zusammen geführt und auf alle Einrichtungen ausgeweitet. Sachverhalt: Es ist nachvollziehbar, dass die Stadt kein eigenes zusätzliches Ticketportal entwickeln möchte, da so dafür keine komplexe technische Infrastruktur entwickelt und vorgehalten werden und keine eigene inhaltlich zuständigen Stelle innerhalb der Stadtverwaltung finanziert werden muss. Auch ist die Überarbeitung und Entwicklung des städtischen Veranstaltungskalenders sehr zu begrüßen. Allerdings ist es nicht akzeptabel, dass einzelne Einrichtungen der Stadt unterschiedliche Ticketportale nutzen bzw. ihre Tickets gar nicht über ein Online-Portal anbieten. Die Nutzer*innen sind so gezwungen, sich beim Erwerb unterschiedlicher Tickets bei den unterschiedlichen Portalen, in einem meist sehr aufwändigen Anmelde- und für das jeweilige Bezahlverfahren zu legitimieren. 1/2 Wenn alle Einrichtungen der Stadt in einem Portal vertreten sind, ist zudem sogar ggf. mit zusätzlichen Besucher*innen zu rechnen. Anlagen: 2/2