Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1360910.pdf
Größe
185 kB
Erstellt
22.01.18, 12:00
Aktualisiert
12.03.18, 18:56

öffnen download melden Dateigröße: 185 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05364 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit Betreff: Finanzierung des Projektes "Angebote der Berufsorientierung im Bereich Robotik / Arbeitswelt 4.0" Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Wirtschaft und Arbeit Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 18.04.2018 Bestätigung Vorberatung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Stadtverwaltung Leipzig fördert das Projekt „Angebote der Berufsorientierung im Bereich Robotik / Arbeitswelt 4.0“ des Trägers „Verein Freunde und Förderer des BSZ 7 Leipzig e. V.“ in Höhe von insgesamt 129.000 EUR. 2. a) Die städtischen Zuwendungen werden dem Träger für den Projektzeitraum 01.04.2018 bis 31.12.2018 aus dem planmäßigen Budget des Referates für Beschäftigungspolitik für das Haushaltsjahr 2018 (PSP-Element 1.100.57.1.0.02.01 (Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung), Sachkonto: Zuschüsse an übrige Bereiche (43180000)) zur Verfügung gestellt. b) Die erforderlichen Aufwendungen für die Jahre 2019/2020 werden in den jeweiligen Haushaltsjahren planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der entsprechenden Haushaltssatzungen. 3. Die beantragten Fördermittel werden nach den Regularien der Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig für Projekte der Beschäftigungsförderung (in der Fassung vom 18.05.2017) als nichtrückzahlbare Zuwendung gewährt. 1/6 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 01.04.18 01.01.19 01.01.20 31.12.18 31.12.19 31.12.20 35.181,80 46.909,10 46.909,10 1.100.57.1.0.02.01 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/6 Sachverhalt: 1. Ausgangslage Im Sommer 2016 fand mit den RoboCup-Weltmeisterschaften ein besonderes Highlight in Leipzig statt. Die Weltmeisterschaft der intelligenten Roboter überzeugte Experten, Schüler, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen. Große Begeisterung zeigten dabei auch die 160 Teilnehmer des RoboCamps, welches im Rahmen der Weltmeisterschaft in Leipzig durchgeführt wurde. Mit Unterstützung erfahrener Tutoren lernten Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren elektronische Bauteile zu löten, Leiterplatten sowie mechanische Bestandteile zu montieren und somit eigene Roboter zu bauen. Diese wurden von den Teilnehmern dann selbst programmiert, so dass sie einen Hindernisparcours überwinden und Wettrennen absolvieren konnten. Eindrucksvoll zeigte sich, dass Forschungs- und Robotik-Wettbewerbe geeignete Maßnahmen sind, Jugendliche frühzeitig und hoch motiviert an die Themen Wissenschaft und Technik heranzuführen. Im Nachgang des RoboCup 2016 wurde unter Federführung des Beruflichen Schulzentrums 7 die „Leipziger Stadtmeisterschaft Robotik“ ins Leben gerufen. Ziel ist eine langfristige Förderung von MINT-Nachwuchs in Leipzig. Im Kontext des Bildungsprogramms „First Lego League“ und „First Lego League Junior“ werden so Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen durchgeführt. Gemeinsam arbeiten sie in Teams an einem jährlich wechselnden Thema, planen und konstruieren aus Sensoren, Motoren und LEGOSteinen einen Roboter, um knifflige Missionen zu meistern. Nach 12 Wochen intensiver Vorbereitung konnten sich am 07.01.2017 erstmals zehn Teams mit insgesamt 60 Schülern aus acht Schulen bei den 1. Leipziger Stadtmeisterschaften Robotik messen und ihre Ergebnisse des Forschens und Tüftelns einer beeindruckten Jury präsentieren. Am 02.12.2017 fanden die 2. Leipziger Stadtmeisterschaften Robotik statt. Die Teilnehmerzahl verdoppelte sich mit 110 Schülern aus 14 Teams. Dieser sehr erfolgreiche Ansatz soll künftig fortgesetzt und mit der Übertragung auf weitere Zielgruppen ausgebaut werden. So ist erstens beabsichtigt, im Rahmen der Leipziger Stadtmeisterschaften Robotik mindestens zehn Teams aus Schülern im Alter von 10 bis 16 Jahren gegeneinander antreten zu lassen, um sich für die Teilnahme an den Semi finals der First Lego League zu qualifizieren. Des Weiteren sollen fünf Leipziger Teams aus dem Grundschulbereich im Rahmen der First Lego League Junior ihre Modelle präsentieren. Zweitens ist geplant, unter Federführung des Beruflichen Schulzentrums 7 ein Leipziger Team mit Schülern im Alter von 16 bis 20 Jahren für die RoboCup Junior Soccer League aufzubauen, welches an den Qualifizierungswettbewerben im Rahmen der German Open 2018 teilnehmen soll. In dieser Disziplin geht es darum, Roboter zu bauen und zu programmieren, die sich eigenständig auf einem Spielfeld orientieren und Tore schießen können. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase soll das Team auf Messen (z.B. „modell hobby spiel“) sein Wissen - als Vorbereitung auf die anstehenden Qualifizierungsturniere erstmals einem großen Publikum präsentieren und gleichzeitig weitere Schüler/-innen für die Themen Robotik und Technik begeistern. 3/6 Drittens sind an allen Messetagen „Mitmachwettbewerbe“ für Besucher (Kinder und Jugendliche) der „modell-hobby-spiel“ geplant. Damit wird jungen Menschen ein unkomplizierter und spielerischer Zugang zum Themenfeld Robotik ermöglicht. Ziel ist es dabei auch, langfristig weitere Teilnehmer für Wettbewerbe und weitere Vorhaben im Bereich der Robotik zu begeistern und zu gewinnen. Forschungs- und Robotik-Wettbewerbe bereiten junge Menschen zielgerichtet auf die Entwicklungen hin zur Arbeitswelt 4.0 vor. Einerseits werden bereits bei Kindern und Jugendlichen technische Kompetenzen gefördert und andererseits große Begeisterung für Technik und Wissenschaft geweckt. Unsere Arbeitswelt befindet sich im ständigen Wandel, neue Tätigkeitsfelder entstehen und berufliche Anforderungen verändern sich. Darauf müssen Schüler im Rahmen einer zukunftsorientierten Berufsorientierung frühzeitig und mit entsprechendem Praxisbezug vorbereitet werden. 2. Zielstellungen Es sind folgende Zielsetzungen mit dem geplanten Vorhaben verbunden:  Kinder und Jugendliche (6-16 Jahre) frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik im Allgemeinen sowie für mobile Robotik im Besonderen zu begeistern sowie den Praxisbezug herstellen.  Jugendliche frühzeitig auf die „Arbeitswelt von morgen“ vorbereiten.  Jungen Menschen die Kompetenzen für interaktive und mobile Arbeit (Arbeitswelt 4.0) sowie technische Zusammenhänge vermitteln.  Ein Leipziger Team bei der Vorbereitung für die Teilnahme und Qualifizierung für die jährlichen German Open unterstützen.  Durch Präsenz und Information auf der Messe „modell-hobby-spiel“ sowie mit der Durchführung von Mitmachwettbewerben eine breite Zielgruppe von Schüler/-innen für die Themen MINT und Robotik anzusprechen und zu begeistern sowie  Unternehmen für eine zukunftsorientierte Berufsorientierung mit Praxisbezug sensibilisieren. Die Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit unserer Stadt hängt stark von der Verfügbarkeit von Fachkräften ab. Frühzeitig zu beginnen ist der richtige Schritt für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung. 3. Zielgruppe und Zielgröße Zielgruppe sind Leipziger Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 20 Jahren. Dabei wird eine Mindestanzahl von zehn Leipziger Teams für die „First Lego League“ und fünf Teams aus Leipziger Grundschulen für die „First Lego League Junior“ gebildet. Für die RoboCup Junior Soccer League ist die Aufstellung und Betreuung eines Teams bestehend aus Berufsschülern geplant. Auf der „modell-hobby-spiel“ sollen mit der täglichen Durchführung von „Mitmachwettbewerben“ Besucher (Kinder und Jugendliche) der Messe angesprochen und für eine aktive Teilnahme gewonnen werden. 4/6 4. Zeitraum Die Projektlaufzeit ist vom 01.04.2018 bis 31.12.2020 geplant. 5. Arbeitspakete Zur Erreichung der benannten Zielstellungen sind folgende Arbeitspakete geplant:          Ansprache, Information und Gewinnung von Teilnehmern Durchführung einer Auftaktveranstaltung Vorbereitung und Durchführung der Robotik Stadtmeisterschaften in Leipzig Unterstützung beim Aufbau von Robotikangeboten an Leipziger Schulen im Rahmen von GTA Vorbereitung der Teilnehmer: o In Zusammenarbeit mit dem geplanten Regionalen Roberta Zentrum in Leipzig unterstützen IT-Trainer wöchentlich die Vorbereitung der Teams Teilnahme an der Messe „modell-hobby-spiel “: o Präsentation des Teams für die RoboCup Junior Soccer League (z. B. Demonstration von Wettbewerbsaufgaben, Weitergabe von Wissen an jugendliche Besucher) o Tägliche Durchführung von Mitmachwettbewerben o Gewinnung von Teilnehmern für Forschungs- und Robotik-Wettbewerbe o Ansprache und Gewinnung von Unternehmen Betreuung der Teilnehmer und Vorbereitung auf die Qualifizierungswettbewerbe im Rahmen der German Open 2017 Betreuung der Teilnehmer bei dem Qualifizierungswettbewerb in Berlin (und ggf. Magdeburg) Auswertung, Feedback, Qualitätssicherung. 6. Projektkosten Insgesamt werden von dem Projektträger Verein Freunde und Förderer des BSZ 7 e. V. für den Zeitraum 01.04.2018 – 31.12.2020 finanzielle Aufwendungen in Höhe von 129.000 Euro veranschlagt: 2018 2019: 2020: 35.181,80 Euro 46.909,10 Euro 46.909,10 Euro Die beantragten Fördermittel werden dem Projektträger, Verein Freunde und Förderer des BSZ 7 e. V., nach den Regularien der Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig für Projekte der Beschäftigungsförderung als nichtrückzahlbare Zuwendung der Stadt Leipzig gewährt. Maßnahmen zur Sicherung des künftigen Fachkräftebedarfes, zur Weiterentwicklung Leipzigs als langfristig stabiler Wirtschaftsstandort in Mitteldeutschland sowie gegen Jugendarbeitslosigkeit fordern innovative Ansätze. In diesem Kontext zeigt das Projekt 5/6 „Zukunftsorientierte Berufsorientierung – Arbeitswelt 4.0“ interessante Lösungswege auf, vorhandenes Knowhow effektiv zu nutzen und sukzessive auszubauen, um die Fachkräfte von morgen für Technik und die Arbeit mit Zukunftstechnologien zu begeistern. Ohne die kommunale Förderung kann das Projekt nicht durchgeführt werden. Übersicht Projektkosten Position Geplante Kosten  Personalausgaben entsprechend 20 h/Woche, TVL E13 Vorbereitung und Durchführung von Messen und Wettbewerben Begleitung und Betreuung der Teilnehmer auf der Messe „modellhobby-spiel“ und bei den Qualifizierungswettbewerben für die Robocup Junior Teams 82.800,00 24.000,00  Hardware (Robotertechnik, Rechentechnik, Werkzeug, elektrisches Kleinmaterial) Bücher Büro- und Kommunikationskosten  Softwarelizenzen 800,00  Büromaterial 800,00 Sach- und Verwaltungskosten  Raummiete 400,00  Fahrtkosten Teilnehmer 1.200,00  Übernachtungskosten Teilnehmer 4.500,00  Teilnahmegebühren/ Veranstaltungskosten Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Flyer, Plakate) 1.500,00 Personalkosten   Anschaffungskosten   6/6 5.000,00 1.000,00 1.000,00 6.000,00