Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1354990.pdf
Größe
81 kB
Erstellt
08.01.18, 12:00
Aktualisiert
17.03.18, 20:12

öffnen download melden Dateigröße: 81 kB

Inhalt der Datei

Wichtige Angelegenheit Nr. VI-WA-05279 Status: öffentlich Eingereicht von Stadtbezirkesbeirat Nordwest Betreff: Wichtige Angelegenheit (WA) des Stadtbezirksbeirates Nordwest zum zeitnahen Ersatzneubau der Bauernbrücke Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium FA Umwelt und Ordnung FA Stadtentwicklung und Bau Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 31.01.2018 Vorberatung Vorberatung Verweisung in die Gremien Beschlussvorschlag: 1. Die Verwaltung prüft bis April 2018, ob zeitnah eine Behelfslösung neben der Bauernbrücke bis zur Realisierung des Ersatzneubaues errichtet werden kann. 2. Die Planung und die Realisierung des Ersatzneubaues der Bauernbrücke noch in 2018 ist mit höchster Dringlichkeit weiter vorzubereiten. 3. Zur Realisierung des Ersatzneubaues der Bauernbrücke wird 2018 eine überplanmäßige Ausgabe im PSP-Element 7.0000577.700 (Kommunale Brücken) in Höhe von 400.000 Euro veranschlagt. Die Deckung erfolgt aus dem gesamtstädtischen Haushalt. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant 2/3 Sachverhalt: Am 24.11.2017 wurde die Bauernbrücke wegen mangelnder Tragfähigkeit aufgrund von Schäden ersatzlos gesperrt. Sie verbindet die Ortslage Wahren mit dem Naherholungsgebiet Auensee im Zuge der Straße Am Hirtenhaus als Geh- und Radwegbrücke über die Weiße Elster. Nach Auskunft des Verkehrs- und Tiefbauamtes ist mit einem Ersatzneubau erst 2019 zu rechnen. Die Sperrung über einen so langen Zeitraum ist für den Stadtbezirksbeirat Nordwest und für die Einwohner nicht akzeptabel und sorgt für Unmut in der Bürgerschaft. Befürchtet wird durch die Brückensperrung auch ein negativer Einfluss auf die Außendarstellung Leipzigs hinsichtlich der touristischen Nutzung des Areals Auensee. Durch die Sperrung der Bauernbrücke entstehen deutliche Umwege für Fußgänger und Radfahrer über die ca. 300 m westlich nächstgelegene Brücke über die Weiße Elster im Zuge der stark befahrene Rittergutsstraße. Betroffen davon sind auch die beiden anliegenden Altenheime (Seniorenresidenz Am Lunapark, Katharinenhof Am Auensee). Zur schnellstmöglichen Realisierung eines Ersatzneubaus noch in 2018 sind dafür die Planungen zu beschleunigen, die notwendigen Finanzmittel in 2018 bereitzustellen und zu prüfen, ob bis zu einer Realisierung des Ersatzneubaues eine Behelfslösung neben der gesperrten Bauernbrücke errichtet werden kann. 3/3 VI-DS-05391 Einreicherin: Frau Korth Dringende Durchführung von Instandsetzungsarbeiten an der Bauernbrücke als Zugang zum Naherholungsgebiet Auensee noch in diesem Jahr Die Bauernbrücke am Auensee ist seit November 2017 wegen Pilzbefalls komplett gesperrt. Die notwendigen Instandsetzungsarbeiten sind erst für 2019 vorgesehen. Das Ziel der Petition ist es, zu erwirken, dass diese Arbeiten möglichst noch in diesem Frühjahr durchgeführt werden, so dass der Zugang bereits für die Sommersaison 2018 wieder genutzt werden kann. Gründe für die Dringlichkeit liegen in der Bedeutung dieser Brücke als Zugang zum Naherholungsgebiet Auensee u.a. für - die Bewohner der beiden umliegenden Altersheime - Kindergärten/ Tagesmütter - Familienausflüge - Freizeitsportler - Hundebesitzer - Kommunikations-Treffpunkt älterer Menschen aus dem Wohngebiet und nicht zuletzt als wichtige Verbindung zum Luppedamm für eine Vielzahl von Fahrradfahrern. Der alternative Zugang zum Auensee über den Fußweg entlang der stark befahrenen und völlig überlasteten Rittergutstrasse kann nur eine kurzfristige Zwischenlösung sein. Die gefahrlose Benutzung ist aufgrund des schlechten Zustandes des Gehwegs nur sehr bedingt möglich, erst recht wenn dazu noch im Haus Auensee eine Veranstaltung stattfindet und der Weg dadurch besonders stark frequentiert wird. Stark betroffen sind davon behinderte Menschen (z.B. mit Rollstuhl/ Rollator), für diese Personen ist die Nutzung dieses Fußwegs so gut wie ausgeschlossen. Ein Radweg an der ohnehin verkehrstechnisch sehr problematischen Rittergutstraße fehlt völlig. Aus den genannten Gründen halte ich die umgehende Einleitung der Sanierungsarbeiten für dringend erforderlich.