Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1359622.pdf
Größe
5,2 MB
Erstellt
19.01.18, 12:00
Aktualisiert
02.03.18, 11:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05360
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Baubeschluss 60. Grundschule Seumestraße 93, Erweiterungsbau mit
Speiseversorgung
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
SBB Südwest
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
18.04.2018
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Information zur Kenntnis
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Baumaßnahme wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung der Stadt
Leipzig § 8 (3) Punkt 18 in der zurzeit gültigen Fassung).
2. Die Gesamtkosten betragen rund 4.600.000 €. Der städtische Anteil beträgt rund
2.852.000 €.
3. Die Auszahlungen für die Maßnahme sind im PSP-Element „60. Schule,
Erweiterungsbau Schule/Hort“ (7.0000720.700) in den Haushaltsjahren wie folgt
geplant.
2016: 100.000 €
2017: 200.000 €
2018: 1.000.000 €
2019: 1.700.000 €
2020: 1.520.500 €
Die Einordnung der Jahresscheibe 2020 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung
2019/2020 innerhalb des Zuschussbudgets des AJFB.
Die Einzahlungen sind im PSP-Element „60. Grundschule“ (7.0000720.705) in den
Haushaltsjahren wie folgt geplant:
2018: 400.000 €
2019: 740.000 €
2020: 608.000 €
Die Ausstattungsaufwendungen i.H.v. 79.500 € werden im Haushaltsjahr 2020 im
Sachkonto 42531000, PSP-Element 1.100.21.1.1.01.26 eingeordnet. Die Mittel sind
im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt
anzumelden.
1/4
4. Für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 sind folgende Verpflichtungsermächtigung
vorgesehen:
kassenwirksam 2019: 1.700.000 €
kassenwirksam 2020: 1.500.000 €
Die Einordnung der Verpflichtungsermächtigung im Haushaltsjahr 2019 (kw 2020)
erfolgt mit der Haushaltsplanung zum Doppelhaushalt 2019/2020.
5. Im Haushaltsjahr 2020 erhöhen sich die Nutzungskosten entsprechend Tabelle 1 um
53.793 € und ab dem Haushaltsjahr 2021 erhöhen sich die jährlichen
Nutzungskosten um 129.102 €. Diese werden zunächst zur Kenntnis genommen. Im
Rahmen der Haushaltsplanungen 2019/2020 und 2021/2022 sind diese durch das
Fachamt anzumelden.
6. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Bestätigung der Fördermittel.
7. Sofern Baukostenerhöhungen aufgrund der im Textteil erläuterten allgemeinen
Baupreissteigerung bis zu einer Höhe von 300.000 € eintreten und diese
Kostenerhöhung nicht durch geeignete Maßnahmen kompensiert werden kann, wird
eine überplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO bestätigt. Die Deckung
erfolgt zu gegebenem Zeitpunkt innerhalb des Budgets des Amts für Jugend, Familie
und Bildung aus einem Projekt, welches nicht oder nicht entsprechend der zeitlichen
Veranschlagung im Haushaltsplan realisiert werden kann.
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze
(siehe Anlage Prüfkatalog)
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Folgekosten in 2020
Finanzielle Auswirkungen
x
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
x
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
2020
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
79.500
2018
2019
2020
2016
2017
2018
2019
2020
Einzahlungen
Auszahlungen
Zu Lasten anderer OE
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
nein
von
400.000
740.000
608.000
100.000
200.000
1.000.000
1.700.000
1.520.500
x
nein
bis
1.100.21.1.1.01.26
7.0000720.705
7.0000720.700
wenn ja,
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
08/2020 12/2020
ab 2021
53.793 siehe Tabelle 1
129.102 siehe Tabelle 1
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung: siehe Punkt 9.2 der Vorlage
nein
x
wenn ja,
nein
x
ja,
Vorgesehener Stellenabbau: -
Beteiligung Personalrat
3/4
Sachverhalt:
Die Grundschule befindet sich im Ortsteil Knautkleeberg-Knauthain und ist aufgrund der steigenden
Schülerzahlen im Umfeld seit dem Schuljahr 2017 dauerhaft dreizügig belegt. Die Möglichkeiten der
räumlichen Kapazitätserweiterungen im Schulgebäude sind erschöpft. Der geplante
Erweiterungsneubau stellt durch die geplanten sechs Allgemeinen Unterrichtsräume die erforderlichen
Raumkapazitäten für einen dreizügigen Schulbetrieb zur Verfügung. Ergänzend wird eine
Speiseversorgung eingerichtet, die den 2008 auf dem Schulhof als Interim in Betrieb genommenen
Speisecontainer ablöst. Zudem wird ein Mehrzweckraum errichtet. Durch Zusammenschaltung von
Speiseraum und Mehrzweckraum entsteht ein großzüger Gemeinschaftsbereich, der auch zur
Fremdnutzung durch den Stadtteil geeignet ist.
Weitere Baumaßnahmen betreffen den Abbruch eines Sanitäranbaus aus den 1950er Jahren, sowie
den Rückbau einer Stahlfluchttreppe und die Neugestaltung des Schulhofes.
Die Baumaßnahme ist in Bauabschnitte geteilt. Gegenstand dieser Vorlage ist der 1. Bauabschnitt.
In einem zweiten Bauabschnitt soll eine Einfeld-Sporthalle auf dem benachbarten Gelände errichtet
werden. Im Zuge der Gebäude- und Freianlagenplanung ist die Sporthalle bereits mit betrachtet
worden, so dass alle räumlichen, baulichen und technischen Voraussetzungen geschaffen werden,
die Sporthalle zu ergänzen. Die zeitliche Einordnung wird aktuell geprüft und dann entsprechend
vorbereitet.
Horträume werden nicht erstellt, die Grundschule nutzt einen separaten Hortstandort. Dieser befindet
sich in ca. 500 m Entfernung in der Schönbergstraße. Der Verbleib der Hortfunktion an diesem
Standort ist dauerhaft gesichert, das Gebäude soll umfassend saniert werden. Derzeit wird eine
Kapazitätserweiterung des Hortes geprüft, die hierfür notwendige Auslagerung des Hortes in die
Schule wird bedacht.
Anlagen:
•
•
•
•
•
•
Textteil
Tabelle 1 – Nutzungskosten
Anlage 1: Grundriss Erdgeschoss
Anlage 2: Lageplan Bestand
Anlage 3: Freianlagenplan
Prüfkatalog strategische Ziele
4/4
HAUSHALTSVORLAGE
Bau- und Finanzierungsbeschluss
Bauvorhaben:
Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig
Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Bauherrenamt:
Stadt Leipzig
Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig
Baufachamt:
Stadt Leipzig
Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau
Amt für Gebäudemanagement
Prager Straße 126, 04317 Leipzig
Stand:
22.02.2018
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
Inhaltsverzeichnis
Kurzerläuterung
3
1 Grundlagen
3
1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption
3
1.2 Beschlüsse
3
2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
3
2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes
3
2.2 Ableitung des Bedarfes
4
2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
4
2.4 Alternativlösungen
4
2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung
4
3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
4
3.1 Städtebauliche Einordnung
4
3.2 Erläuterung der Planung
5
3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
6
3.4 Eigentumsverhältnisse
6
3.5 Energiekonzept
6
3.6 Barrierefreies Bauen
8
3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
9
4 Finanzieller Aufwand
9
5 Finanzierungsplan
10
6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
10
6.1 Darstellung der Jahresscheiben
10
6.2 Erläuterung zur Finanzierung
11
7 Fristenplan
11
8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
11
9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit
11
9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
11
9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan
12
9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
12
Anlagen
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
Grundriss Erdgeschoss
Lageplan Bestand
Freianlagenplan
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
2/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
Kurzerläuterung
Die Grundschule befindet sich im Ortsteil Knautkleeberg-Knauthain und ist aufgrund der steigenden Schülerzahlen im Umfeld seit dem Schuljahr 2017 dauerhaft dreizügig belegt. Die Möglichkeiten der räumlichen Kapazitätserweiterungen im Schulgebäude sind erschöpft. Der geplante Erweiterungsneubau stellt
durch die geplanten sechs Allgemeinen Unterrichtsräume die erforderlichen Raumkapazitäten für einen
dreizügigen Schulbetrieb zur Verfügung. Ergänzend wird eine Speiseversorgung eingerichtet, die den
2008 auf dem Schulhof als Interim in Betrieb genommenen Speisecontainer ablöst. Zudem wird ein Mehrzweckraum errichtet. Durch Zusammenschaltung von Speiseraum und Mehrzweckraum entsteht ein
großzügiger Gemeinschaftsbereich, der auch zur Fremdnutzung durch den Stadtteil geeignet ist.
Weitere Baumaßnahmen betreffen den Abbruch eines Sanitäranbaus aus den 1950er Jahren, sowie den
Rückbau einer Stahlfluchttreppe und die Neugestaltung des Schulhofes.
Die Baumaßnahme ist in Bauabschnitte geteilt. Gegenstand dieser Vorlage ist der 1. Bauabschnitt.
In einem zweiten Bauabschnitt soll eine Einfeld-Sporthalle auf dem benachbarten Gelände errichtet werden. Im Zuge der Gebäude- und Freianlagenplanung ist die Sporthalle bereits mit betrachtet worden, so
dass alle räumlichen, baulichen und technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Sporthalle zu
ergänzen. Die zeitliche Einordnung wird aktuell geprüft und dann entsprechend vorbereitet.
Horträume werden nicht erstellt, die Grundschule nutzt einen separaten Hortstandort. Dieser befindet sich
in ca. 500 m Entfernung in der Schönbergstraße. Der Verbleib der Hortfunktion an diesem Standort ist
dauerhaft gesichert, das Gebäude soll umfassend saniert werden. Derzeit wird eine Kapazitätserweiterung des Hortes geprüft, die hierfür notwendige Auslagerung des Hortes in die Schule wird bedacht.
1
Grundlagen
1.1
Ziel und Entwicklungskonzeption
Das Ziel der Baumaßnahme ist die Schaffung der sächlichen Rahmenbedingungen, damit die 60. Schule
dauerhaft zu einem 3-zügigen Grundschulstandort entwickelt werden kann. Das dazu zur Verfügung stehende Grundstück erlaubt den Bau einer Einfeld-Sporthalle und die Einordnung entsprechender Sportfreiflächen. Eine Kapazitätserhöhung um einen weiteren Zug ist aufgrund der Grundstücksgröße nicht möglich.
1.2
Beschlüsse
Planungsbeschluss vom 10.1.2017 (VI-DS-03634-DS-01)
Änderungsantrag VI-DS-03634_ÄA-03 vom 6.3.2017
Änderungsantrag VI-DS-03634_ÄA-04 vom 8.3.2017
2
Begründete Zielstellung der Baumaßnahme
2.1
Beschreibung des Ist-Zustandes
Der Schulstandort weist derzeit folgende Bebauung auf:
Schulgebäude, Kellergeschoss bis 2. Obergeschoss
Das Schulgebäude der 60. Schule, errichtet im Jahr 1908, wird seit über 100 Jahren als Schule genutzt.
Das Gebäude ist in einem guten baulichen und technischen Zustand. Im Jahr 2003 wurde das Schulge bäude brandschutztechnisch ertüchtigt. Die Dachdeckung und die Gebäudeabdichtung wurden erneuert.
Sanitäre Anlagen für die Schüler befinden sich im Sanitäranbau, der vom Schulgebäude über einen Verbindungsgang zu erreichen ist. Aufgrund der Fluchtwegsicherung im Brandfall können drei allgemeine Unterrichtsräume nur mit max. 24 Schülerinnen und Schülern belegt werden.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
3/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
Sanitäranbau, 1-geschossig, östlich am Schulgebäude angebaut.
Der Anbau ist ein Funktionalanbau mit Sanitärräumen, die Errichtung erfolgte im Zeitraum 1950 - 1960.
Dieser Baukörper ist energetisch unzulänglich und hat funktionale und bauphysikalische Mängel. Der Anbau besitzt keine Denkmaleigenschaften. Aufgrund der Verbesserung der Funktionalität wird der Anbau
durch neue sanitäre Anlagen im Erweiterungsbau ersetzt.
Schülerspeisung
Die Speiseversorgung fand bis 2005 in einem barackenartigen freistehenden Nebengebäude, Baujahr ca.
1970 statt. Das Gebäude lag südlich des Schulgebäudes und wurde im Jahr 2006 wegen baulicher Män gel abgerissen. Aus diesem Grund wurde die Schülerspeisung in das Hortgebäude Schönbergstraße eingebaut. Da diese Kapazität in den Folgejahren nicht ausreichte, wurde im Jahr 2008 ein Raumsystem für
die Schülerspeisung auf dem Schulhof errichtet. Die Schulspeisung findet nach Jahrgängen in beiden
Standorten getrennt statt, die Kapazitäten sind jedoch durch den Schülerzuwachs unzureichend.
Freianlage Seumestraße 93
Das Grundstück 76/2 der Gemarkung Knautkleeberg hat eine Fläche von 8.116 m². Der Pausenhof befindet sich östlich des Schulgebäudes und ist durch den Sanitäranbau geteilt. Die Fläche ist asphaltiert und
entspricht nicht den heutigen Erfordernissen für eine kindgerechte Freianlage. Im südlichen Teil der Freianlagen sind eine Weitsprunganlage und ein Kleinspielfeld, welches nur für den Schulsport genutzt wird,
integriert. Nach dem Rückbau des Sanitäranbaus und des Speisecontainers verbleibt eine unregelmäßige
versiegelte Fläche, welche kindgerecht aufgewertet und zu einer pädagogisch sinnvoll nutzbaren und sicheren Fläche nachhaltig umgestaltet wird. Die Gesamtfläche verfügt durch die umfangreiche Begrünung
und den großen Baum- und Gehölzbestand über ein großes Gestaltungspotential.
2.2
Ableitung des Bedarfes
Siehe Punkt 1.1 (Fortschreibung des Schulentwicklungsplans (SEP) der Stadt Leipzig vom 17.03.2016).
Aufgrund der durch Zuzüge aktuell stark steigenden Bevölkerungszahl, wird die Dreizügigkeit der
Schule bereits ab dem Schuljahr 2017/18 erreicht. Auf der Grundlage der aktuellen Bevölkerungsprognose von 2016 wird diese Dreizügigkeit dauerhaft sein.
Die 60. Schule muss in diesem Einzugsgebiet erhalten werden und soll weiterhin das öffentliche Bedürfnis am jetzigen Standort sichern. Die Bereitstellung des Flächenangebotes ist erforderlich.
2.3
Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme
Die räumlichen Kapazitäten am Schulstandort sind erschöpft, es stehen keine angemessenen Räumlichkeiten für eine volle Dreizügigkeit der Schule zur Verfügung. Durch Umnutzung des Computerkabinetts
konnten zum Schuljahresbeginn 2017/2018 drei erste Klassen eingerichtet werden. Ein DaZ-Klassenraum
steht nicht zur Verfügung.
2.4
Alternativlösungen
Es wurde im Zuge der Planung untersucht, ob eine weitere Steigerung der Kapazitäten um einen Zug
möglich ist. Dies musste verworfen werden, weil die Grundstücksgröße für eine höhere Schülerinnenzahl
nicht ausreicht. Das Grundstück hat mit einer Dreizügigkeit plus 1 DaZ-Klasse seine Kapazitätsgrenze erreicht.
2.5
Folgen bei Nichtbeschlussfassung
Bei Nichtbeschlussfassung können die mittel- und langfristig benötigten Kapazitäten am Standort der
Schule nicht abgedeckt werden. Erfolgt keine Entscheidung zum Vorschlag oder eine Ablehnung, wird die
60. Schule am jetzigen Standorten mit den bisherigen Einschränkungen verbleiben. Eine zukunftsorientierte Entwicklung der Schule wäre nicht gegeben.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
4/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
3
Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme
3.1
Städtebauliche Einordnung
Der Planungsraum für den Schulbezirk der 60. Schule, Grundschule der Stadt Leipzig, befindet sich im
Stadtbezirk Leipzig-Südwest, Gemarkung Knautkleeberg am Stadtrand Leipzigs. Der Ortsteil Knautkleeberg und die angrenzenden Ortsteile haben in den letzten Jahren an Attraktivität insbesondere durch
Eigenheimbau für Familien mit Kindern gewonnen. Der Standort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahn und Bus) direkt erreichbar.
Die Umgebung ist geprägt von zwei- bis dreigeschossiger Bebauung in offener Bauweise. Die Anordnung
des Erweiterungsbaus mit zurückversetztem Verbindungsbau und einer sich unterordnenden Geschossigkeit trägt der Umgebung Rechnung.
3.2
Erläuterung der Planung
Zu Beschlusspunkten 3 bis 9 des Planungsbeschlusses
3) Vorbehaltsfläche soziale Infrastruktur
Diese Fragestellung wird derzeit in der OG Taskforce Schulhausbau thematisch behandelt.
4) 2. Bauabschnitt Einfeld-Sporthalle
Eine Einfeld-Sporthalle ist als 2. Bauabschnitt südlich der jetzt geplanten Erweiterung so eingeordnet,
dass die entsprechenden Sportfreiflächen untergebracht werden können.
Sowohl Sporthalle als auch Sportfreiflächen sind bzgl. Lage auf dem Standort und Medienversorgung soweit angedacht, dass diese bei Finanzierungssicherheit in einem 2. BA realisiert werden können.
5) Hort – Modernisierung und Erweiterung / Kündigung Pacht Flurstück 64a
Die Kündigung erfolgte im Auftrag des AJFB durch das Liegenschaftsamt. In der mittelfristigen Haushaltplanung ist die Sanierung und Erweiterung des Hortgebäudes je nach zur Verfügung stehenden Mittel ab
2020 eingeordnet, sodass eine Fertigstellung in 2023 möglich ist. Hierfür ist das Flurstück 64a von Nöten,
was mit 21.02.2018 zurück in die Fachliegenschaft des AfJFB gelangen wird. Es wird angestrebt, die Freifläche kurzfristig nutzbar zu machen. Weiterhin kann so die Einsehbarkeit der sich vor dem Teilgrundstück befindlichen Bushaltestelle verbessert werden.
6) Zebrastreifen Schönbergstraße
Die AG Schulwegsicherheit hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt. Die straßenrechtlichen
Anforderungen zur Errichtung eines Fußgängerüberweges sind in der Schönbergstraße nicht gegeben.
7) mind. barrierefreier Übergang in einer Etage ohne Fahrstuhl
Beim Erweiterungsbau liegt der Fokus auf der barrierefreien Anbindung des Erdgeschosses, die dort
untergebrachten Versammlungsräume incl. WC-Räume werden so für den Schulalltag als auch externe
Nutzungen ideal erschlossen.
Der Aufzug ist als Durchlader konzipiert, alle Ebenen neu und alt werden problemlos erreicht.
8) Berücksichtigung perspektivische Aufstockung des Erweiterungsbaus im 2. OG
Im Laufe des Planungsprozesses wurde die Option eine später möglichen Aufstockung auf dem 2. Obergeschoss zurückgestellt.
Die Aufstockung wurde verneint, da dies einerseits städtebaulich fragwürdig wäre, da dann die Traufhöhe
des Neubaus die des Altbaus überragen würde und es andererseits eine Vierzügigkeit zur Folge hätte.
Allerdings kann die 60. Schule nicht vierzügig geführt werden, da die vorhandene Pausenfreifläche bei
Zugrundelegung der jetzigen Situation für eine vierzügige Schule nicht ausreicht. Hier würde ein Defizit
von 1.007 m² entstehen. Mit dem notwendigen Anbau und der Sporthalle verringert sich die Pausenfreifläche zusätzlich. Ab einer vierzügigen Grundschule wird eine Zweifeld-Sporthalle benötigt, was zu
weiteren Einschränkungen in der Freifläche führen würde. Hierbei muss auch der sehr alte Baumbestand
berücksichtigt werden.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
5/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
Mit dem vorhandenen Hortgebäude kann durch Nachnutzung und Herrichtung der alten Sporthalle die
Schaffung von zusätzlich 120 m² Gruppenraumfläche für den Hort einer dreizügigen Grundschule
problemlos erfolgen. Für eine vierzügige Schule sind zusätzlich 373 m² Gruppenraumfläche erforderlich,
was allein mit der Nachnutzung der alten Sporthalle nicht zu lösen ist. Zudem reicht dann die Freifläche
des Hortgebäudes für eine vierzügige Schule nicht aus. Bei der vorhandenen Freifläche würde ein Defizit
von 1.490 m² entstehen. Selbst bei der Mitnutzung des danebenliegenden Grundstücks (Flurstück 64a)
würde dennoch ein Defizit von 323 m² bestehen bleiben.
9) Flächenberechnungsgrundlage pro Kind für Schul- bzw. Hortgrundstücke allgemein und die Erweiterungspotenziale der 60. Schule konkret angeben, um den Stadtrat in die Lage zu versetzen,
das Verfahren sachlich zu begleiten
Mit "VI-Ifo-04527 sind die Vorgaben zu den baulichen Standards für Objekte der Stadt Leipzig Teil B-D:
Schulen: Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien" veröffentlich worden.
KG 200 Herrichten und Erschließen (DIN 276)
Der eingeschossige Sanitäranbau wird vollständig abgebrochen, ebenso die außenliegende Fluchtreppenanlage. Die komplette Medienanbindung erfolgt über den Altbau, eine Erweiterung um die Einfeld-Sporthalle ist baulich vorbereitet.
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276)
Im Erdgeschoss des dreigeschossigen Erweiterungsbaus befinden sich die Küche mit Nebenräumen, der
Speisesaal sowie ein mittels mobiler Trennwand zuschaltbarer Mehrzweckraum. Das Erdgeschoss ist als
Versammlungsstätte geplant und ist damit schulisch und außerschulisch für größere Veranstaltungen
nutzbar.
Die beiden darüber liegenden Geschosse beherbergen je 3 Allgemeine Unterrichtsräume, einen Gruppenraum sowie eine offene Lernzone mit Festmöblierung und eine diesem Jahrgang zugeordnete Garderobe.
Der Übergang zwischen Alt- und Neubau wird über einen baulich zurückversetzten Verbinder hergestellt,
dessen Treppen und Aufzug die unterschiedlichen Geschossniveaus erschließen.
Der Erweiterungsbau wird barrierefrei geplant, alle Geschosse des Altbaus können über den Aufzug im
Verbindungsbau ebenfalls barrierefrei erschlossen werden.
Die Sanitäranlagen liegen in allen Geschossen übereinander direkt neben dem Treppenhaus, im Erdgeschoss ist ein barrierefreies WC angeordnet. Zusammen mit Küche (EG) und Garderoben (1. und 2. OG)
liegen diese Nebenräume straßenseitig, die Unterrichtsräume sind lärmabgewandt orientiert.
Die Gründung erfolgt als Flachgründung, das Bestandsgebäude wird abschnittsweise unterfangen zur Errichtung des Verbindungsbaus. Tragende Außenwände werden in Ortbeton ausgeführt mit Mineralischem
WDVS und strukturiertem Fassadenputz. Fenster und Außentüren sind aus Aluminium in einem Bronzeton geplant. Farbe und Material findet sich als Gestaltungselement in feststehenden Lamellen vor den Sanitär- und Garderobenfenstern wieder, sowie als hinterlüftete Lochblechfassade am Verbindungsbau.
Wo erforderlich ist außenliegender Sonnenschutz als Markisen vorgesehen.
Im Altbau werden durch geringfügige Eingriffe im Erdgeschoss (Hochparterre) die Räume der Schulverwaltung und das Lehrerzimmer verlegt, zwei ehem. Klassenräume zu Schulbibliothek, Arztraum, Beratungsraum und Elternsprechzimmer umgeplant. Sonstige minimale Eingriffe betreffen das Schließen oder
Öffnen von Fassadenöffnungen aufgrund von Abbruch von Bauteilen sowie Anbau des Verbinders.
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
siehe Pkt. 3.5
KG 500 Außenanlagen (DIN 276)
Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus können der Sanitäranbaus, der Speisecontainer und die dann
obsolete Stahlfluchttreppe abgebrochen werden. Durch die Abbruchmaßnahmen sind die Eingriffe in den
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
6/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
bislang nahezu komplett mit Asphalt versiegelten Schulhof so groß, dass die Freianlagen grundhaft umgestaltet werden müssen. Die Planung dazu berücksichtigt bereits die im 2. BA geplante Einfeld-Sporthalle
und die dazu gehörenden Sportfreiflächen. Für die Baumaßnahme muss teils wild aufgewachsener
Baumbestand gefällt und durch umfangreiche Neupflanzungen ersetzt werden. Folgende Maßnahmen
sind geplant:
–
Verlegung des Schulgartens
–
Abbruch der Asphaltdecke und Herstellen eines Pflasterbelags mit Pflanzinseln, sowie Einordnung
der vorhandenen Tischtennisplatten, Schachfeld und Bodentrampolin
–
Verlegen des vorhandenen Freiluftklassenzimmers
–
Einordnung eines größeren Kletterspielgerätes, sowie einer Sandspielfläche
–
Einordnung eines neuen Müllstandortes und von Fahrradstellplätzen
–
Gestaltung des Vorplatzbereiches mit Pflasterbelag und Pflanzinsel, sowie Behinderten-Stellplatz
–
Herstellen von temporären Stellplätzen (im Zuge 2. BA Sporthalle werden diese neu hergestellt)
Mit dem 2. Bauabschnitt werden die Freiflächen dann um die Sportfreifläche vervollständigt. Dies ist jedoch nicht Teil der Vorlage. Bis dahin werden der derzeitige Bolzplatz und die Weitsprunganlage nicht verändert.
Die Anzahl der notwendigen Stellplätze resultiert aus der vorgegebenen Schüler- und Lehrerzahl und
wurde in Anzahl und Lage auf dem Schulgrundstück mit dem Verkehrs- und Tiefbauamt sowie dem Amt
für Bauordnung und Denkmalpflege abgestimmt.
Anzahl PKW-Stellplätze:
5 Stellplätze (4x PKW und 1x barrierefrei)
Anzahl Fahrrad Stellplätze:
48
KG 600 Ausstattung und Kunstwerke (DIN 276)
Alle Räumlichkeiten im Erweiterungsbau sowie die neu eingerichteten Räume im Altbau erhalten neue
Möblierung. Vorhandene Möbel werden weiter genutzt.
3.3
Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme
Die Bedingungen für die Schulnutzung werden erheblich verbessert, vor allem durch die Kapazitäten der
Speiseversorgung, das Angebot von hygienischen Sanitäranlagen, die Raumkapazitäten, die modernen
Unterricht ermöglichen und die Neugestaltung des Schulhofes.
Die Arbeitsbedingungen für das Lehrpersonal sowie für die Küchenangestellten verbessern sich ebenfalls
wesentlich.
3.4
Eigentumsverhältnisse
Gemarkung
Leipzig- Knautkleeberg
Flurstücksnummer
76/2
Flurstücksgröße in m²
8.116 m²
Eigentum
Stadt Leipzig
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
7/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
3.5
Energiekonzept
Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert.
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant:
Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant:
Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten:
Schule
Neubau
Erweiterungsneubau
✘
Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz
Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz
Modernisierung der äußeren Hülle
Modernisierung einzelner Bauteile
Energetischer Standard/Energiekonzept:
Passivhaus
EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten
EnEV 2014
Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014
✘
Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP):
Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht.
Der Erweiterungsbau ist haustechnisch an das bestehende Schulgebäude angeschlossen und
nutzt die Heizungsanlage des Altbaus. Desweiteren werden die Geschosse Alt- und Neubau durchden Verbindungsbau organisatorisch eng verknüpft. Aus diesen Gründen werden Alt- und Neubau
als eine Gebäudeeinheit betrachtet. Die vorgegebenen Soll-Werte nach EnEV 2014 werden unterschritten. Die Mehraufwendungen zur Erreichung des Passivhausstandards sind nicht wirtschaftlich
darstellbar.
Der Passivhausstandard wurde untersucht.
Energieträger:
Folgende Energieträger wurden untersucht:
Anwendung
gewählt Bemerkung/Begründung
Fernwärme
geeignet
Primärenergiefaktor = 0,31
Erdwärme
geeignet
Gas
geeignet
Holz-Pellets
geeignet
<
✘
>
Im Altbau vorhandene Heizungsanlage wird genutzt und erweitert
<
>
Die vorhandenen Gaskessel wurden bereits im Zuge der Bauerhaltung erneuert und für den Erweiterungsbau sowie die geplante Einfeld-Sporthalle erweiterbar ausgelegt.
Daher wurden keine weiteren Energieträger untersucht.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
8/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
Weitere erneuerbare Energien:
Photovoltaik
Einschätzung gem. Solardachkataster
Aussage gem. Planung Nicht erforderlich für die Umsetzung der Planung
Eigenbetrieb
Angebot an Dritte
Solarthermie
Aussage gem. Planung Nicht erforderlich für die Umsetzung der Planung
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276)
Wärmeerzeugung und -verteilung:
Die im Altbau vorhandene Zweikesselanlage mit Gasbrennwerttechnologie wurde im Rahmen der Werterhaltung aufgrund von Ausfall bereits ausgetauscht. Eine Anpassung auf zukünftige Leistungsbedarfe wurde berücksichtigt. Die Raumheizflächen werden als Plan-Kompaktheizkörper bzw. Radiatoren gemäß den
Vorgaben der baulichen Standards für Schulen ausgeführt.
Warmwassererzeugung:
Die Warmwassererzeugung erfolgt dezentral mit Durchlauferhitzer für Küche, Teeküche, Behinderten-WC
sowie Personal-WC Küche.
Lufttechnische Anlagen:
Der Neubau erhält für die Funktionsbereiche Essenausgabe/Küche, Speiseraum und Mehrzweckraum,
Sanitärräume, Garderoben eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Lüftungszentrale befindet sich witterungsgeschützt auf dem Flachdach.
Wasser/Abwasser:
Für die Küchenabwässer wird eine Fettabscheideranlage einschl. Hebeanlage und Probeentnahmeschacht installiert.
Das Flachdach des Erweiterungsbaus erhält eine zur maximalen Retention des Niederschlagswassers
geeignete Dachbegrünung. Für die Entwässerung des Neubaus werden vom Altbau separate Anschlüsse
hergestellt und im Trennsystem eingeleitet.
Stark- und Schwachstrom:
Der Hausanschlussraum befindet sich im Untergeschoss des Altbaus, die Kapazitäten werden für die Versorgung des Neubaus entsprechend aufgestockt.
Für die Beleuchtung werden grundsätzlich Leuchten mit LED-Systemen eingesetzt.
Im Schulhofbereich befindet sich eine Kompakt-Transformatorenstation, die im Zuge des Neubaus in den
Gehwegbereich umverlegt werden muss. Die Kosten trägt der Rechtsträger (SWL).
3.6
Barrierefreies Bauen
Der Erweiterungsbau wird komplett barrierefrei errichtet. Die barrierefreie Erschließung aller Geschossebenen des Altbaus werden durch einen zweiseitig erschließbaren Aufzug im Verbindungsbau sicher gestellt. Der barrierefrei Eingang zum Altbau wird somit über den Verbindungsbau sicher gestellt. Im Erdgeschoss des Erweiterungsbaus ist eine barrierefreie Toilette vorgesehen.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
9/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
3.7
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Eine Beteiligung über das Kinderbüro Leipzig ist in Bezug auf die Außenanlagenplanung vorgesehen und
wird im Frühjahr 2018 durchgeführt.
4
Finanzieller Aufwand
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 14.08.2017
Kostengruppe
100
Grundstück
200
Herrichten und Erschließung
300
Bauwerk - Baukonstruktionen
400
Bauwerk - Technische Anlagen
500
Außenanlagen
600
Ausstattung und Kunstwerke*
700
Baunebenkosten
Zur Rundung
Summe
Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv
Erweiterungsbau
18.000
76.178
2.151.996
863.078
473.096
98.500
918.181
971
4.600.000
230.000
*) Die Summe beinhaltet in der Kostengruppe 600 (Ausstattung) einen konsumtiven Anteil in Höhe von
79.500,00 Euro, Ergebnis-HH, PSP-Element, 1.100.21.1.1.01.26, SK 42531000, und einen investiven Anteil in Höhe von 19.000 Euro, Finanz-HH, PSP 7.000 315.710.
Baupreiserhöhung und Risikobewertung
Aktuell zeichnet sich die Tendenz ab, dass zum Teil wenig Angebotsabgaben von Baufirmen auf öffentliche Ausschreibungen erfolgen, vermutlich auf Grund „voller“ Auftragsbücher in der Baubranche. Daraus
können sich Kostenerhöhungen ableiten, die sich auf dem teilweise "fehlenden" Wettbewerb begründen.
Die durchschnittliche Baupreissteigerung betrug in den letzten Jahren durchschnittlich ca. 2,5 %. Durch
die gute konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft i.V.m. den aktuellen bundesweiten Förderprogrammen ist
eine Erhöhung der jährlichen Baupreissteigerung auf 3 % zu erwarten. Bei mehrjährigen Maßnahmen mit
großem Investitionsvolumen kann dies erhebliche Auswirkungen auf die dem Baubeschluss zugrunde liegende Kostenberechnung haben. Eine verbindliche Prognose der Baupreissteigerung ist jedoch nicht
möglich, da hier auch insbesondere sehr starke saisonale Schwankungen auftreten können. Bei gleichbleibender Baupreissteigerung ist, bezogen auf die Einordnung des mittelfristigen Haushaltsplans, mit einem zusätzlichen Kostenanteil von circa 300.000 € zu rechnen.
Ferner ist ein weiteres baufachliches Kostenrisiko aktuell aufzuzeigen. Das Bestandsgebäude wurde auf
verbaute Schadstoffe untersucht, im Rahmen der Voruntersuchungen konnte der Baukörper jedoch nicht
vollständig analysiert werden, da hierzu weiterführende bauteilzerstörende Untersuchungen erforderlich
wären. Die Entsorgungsproblematik von z.B. HBCD-belasteter Polystyroldämmung (auf dem Flachdach
des Sanitäranbaus aus den 1950er Jahren) ist weiterhin nicht gelöst, weitere Änderungen/Sensibilisierungen hierzu bzw. zu anderen Schadstoffen sind nicht auszuschließen. Kostensteigerungen für Bergungsund Entsorgungskosten sind in die Risikobetrachtung einzubeziehen.
Das baufachliche Risiko wird auf ca. 3 % (ca. 200 TEUR) eingeschätzt.
Im Rahmen von Baubeschlüssen können aus der allgemeinen Baupreissteigerung entstehende Kostenerhöhungen nicht berücksichtigt werden bzw. würden Haushaltsmittel bei Nichtinanspruchnahme unnötig
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
10/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
gebunden werden und für die Vorbereitung/Umsetzung anderer wichtiger Projekte in der Finanzplanung
nicht zur Verfügung stehen.
Andererseits können Kostenerhöhungen im Bauprozess zu erheblichen Verzögerungen führen: Sofern
eine Anpassung des Baubeschlusses zur Bestätigung überplanmäßiger Auszahlungen notwendig ist, können bis zur Beschlussfassung ggf. keine Ausschreibungen vorgenommen werden und/oder Aufträge ausgelöst werden. Dies kann zu Verzögerungen von bis zu 3 Monaten führen.
5
Finanzierungsplan
Förderfähigkeit der Maßnahme:
nicht förderfähig
förderfähig
Angaben in Euro brutto
Förderprogramm
Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in %
Gesamtkosten in €
Förderfähige Kosten in €
Anteil Fördermittel in €
Antrag vom
Bescheid vom
Förderrichtlinie des SMK zur weiteren Verbesserung der
schulischen Infrastruktur im Freistaat Sachsen (FöRiSIF)
40,00%
4.600.000
4.370.000
1.748.000
30.08.2017
6
Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto)
6.1
Darstellung der Jahresscheiben
Jahr
Planung
Bau
Gesamt
VE kassenwirksam
Anteil Fördermittel
Anteil Stadt
2016
100.000
0
100.000
0
2017
200.000
0
200.000
0
2018
260.000
740.000
1.000.000
0
2019
300.000
1.400.000
1.700.000
1.700.000
2020
200.000
1.400.000
1.600.000
1.600.000
Gesamt
1.060.000
3.540.000
4.600.000
3.300.000
0
0
400.000
740.000
608.000
1.748.000
100.000
200.000
600.000
960.000
992.000*
2.852.000
* In der Jahresscheibe 2020 sind die Ausstattungsaufwendungen i.H.v. 79.500 € enthalten. Diese werden
im Sachkonto 42531000, PSP-Element 1.100.21.1.1.01.26 eingeordnet. Die Mittel sind im Rahmen der
Haushaltsplanung 2019/20 entsprechend durch das Fachamt anzumelden.
7
Fristenplan
Baubeginn
Fertigstellung
10/2018
08/2020
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
11/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
8
VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte
Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft.
Der maßgebliche Schwellenwert wird nur für das Leistungsbild Objektplanung erreicht.
Leistungsbild nach HOAI 2013
Planungsbeteiligte
Objektplanung nach § 33
Eßmann Gärtner Nieper Architekten GbR, Leipzig = Sieger VgV
Freianlagen nach § 38
Einenkel Landschaftsarchitektur, Leipzig
Tragwerksplanung nach § 49
Lantzsch Ingenieure GmbH, Leipzig
Technische Ausrüstung nach § 53
GBS Ingenieurbüro GmbH, Leipzig
9
Effektivität und Wirtschaftlichkeit
9.1
Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960
Das Gebäude ist:
in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt
nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt
Die Maßnahme der Vorlage ist:
ein Neubau
ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch
ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs)
eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs
eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG)
Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2021
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
6.022,00 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
69.388,00 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
53.692,00 EUR
Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.2020 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das
Jahr der Inbetriebnahme betragen
Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten
2.509,00 EUR
Kostengruppe 300 Betriebskosten
28.912,00 EUR
Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten
22.372,00 EUR
9.2
Auswirkungen auf den Stellenplan
Die Maßnahme hat Auswirkungen auf den Stellenplan.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
12/13
Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung
Haushaltsvorlage Grundschule, Seumestraße 93, 04249 Leipzig - Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Speiseversorgung
Stand vom: 22.02.2018
Mit der Inbetriebnahme des Erweiterungsneubaus wird ein zusätzlicher Anteil von 0,11 VZÄ für den Objekthausmeister erforderlich. Die Veränderung ist im Rahmen der Stellenplanung 2019/20 im Gesamtkontext der Bedarfe für Schulhausmeister zu berücksichtigen.
9.3
Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276
Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300
etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander.
Kennwerte des Vorhabens:
NUF 1-7
BGF
BRI
KG 300 + 400
973
2.033
7.870
3.015.074
m²
m²
m³
€
BKI – Kennwertvergleich mit einem Neubau von allgemeinbildenden Schulen (Stand BKI 2017)
Mittelwert
Kennwerte des Vorhabens Bemerkungen/Begründung
2.550 €/m² <
3.099 €/m² Das Bauvorhaben überschreitet
den Mittelwert BKI, liegt aber
unter dem Höchstwert (3.250
€/m² *) siehe unten
KG 300 + 400/BGF
1.590 €/m² >
1.483 €/m² Das Bauvorhaben unterschreitet den Kennwert.
KG 300 + 400/BRI
375 €/m³ <
383 €/m³ Das Bauvorhaben überschreitet
den Kennwert.
KG 300 + 400/NF
Auf die Berücksichtigung des Regionalfaktors (Leipzig Stadt 0,85 / Leipzig 0,96) wird im Hinblick auf die aktuelle Baupreis- und Planungskostenentwicklung verzichtet.
*) Folgende Kosten wirken sich überproportional im Verhältnis zu den lediglich 6 neu geschaffenen Unterrichtsräumen aus: Aufzug mit 7 Stationen zur barrierefreien Erschließung von Alt- und Neubau, Speiseversorgung für gesamte Schule, Verbindungsbau zur Deckung Verkehrsflächen (2. RW) auf für Altbaus. Des Weiteren werden
baulich/technische Vorkehrungen getroffen, um die in einem späteren BA vorgesehene Sporthalle aufzubinden.
Dadurch wird der Kennwert Mitte überschritten, erreicht aber nicht den Höchstwert.
Stadt Leipzig
65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031
13/13
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Grundschule
0
Seumestraße 93
04249 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Errichtung Erweiterungsneubau mit Speiseversorgung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
210
210
220
220
220
200
311
312
313
314
314
315
316
319
310
321
321
322
322
329
329
329
329
320
331
332
333
334
339
339
339
339
339
339
339
330
341
341
341
342
349
349
340
00.01.1900
PSP- Element
Sachkonto
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Personalkosten
Hausmeister
4.818
2.008 Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
Personalkosten
Hallenwart
0
00
0
0
Sachkosten
Hausm.,Hallenwart
1.204
502 0
0
0
Sachkosten
Hygiene
0
0 GS Seumestraße 93 1.100.21.1.1.01.25
4241 9201
Sachkosten
Feuerlöscher
0
0 GS Seumestraße 93 1.100.21.1.1.01.25
4255 2200
Objektmanagementkosten
6.022
2.509
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Wasser
Öl
Gas
Feste Brennstoffe
Holzpellets
Fernwärme
Strom
Sonstiges
Versorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Entsorgung
Schmutzwasser
Regenwasser
Müll
Abscheider
Sonstiges
Schädlinge
Container
Sonderleistungen
Entsorgung
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Reinigung, Pflege G
Unterhaltsreinigung
Glasreinigung
Fassadenreinigung
Schornstein
Grundreinigung
Sonderreinigung
Wäschereileistungen
Schmutzfangmatten
Bodenpolster
Gardinen, Lamellen
Wirtschaftsd., Kita
Reinigung, Pflege Gebäude (G)
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Reinigung, Pflege A
Befestigte Flächen
Winterdienst
Straße
Pflanz- u. Grünfl.
Pflegevert. in Kitas
Baumkontrolle,etc.
Reinigung, Pflege Außenanlagen (A)
2.876
0
3.869
0
0
0
14.145
0
1.198
0
1.612
0
0
0
5.894
0
20.890
8.704
1.729
369
1.500
500
0
0
0
0
721
154
625
208
0
0
0
0
4.099
1.708
21.600
1.000
0
150
4.500
1.000
250
250
0
1.200
500
9.000
417
0
63
1.875
417
104
104
0
500
208
30.450
12.688
0
0
0
7.000
0
1.900
0
0
0
2.917
0
792
8.900
3.708
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9110
4241 9140
4241 9140
4241 9130
0
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
4241 9120
4241 9121
4241 9417
4241 9310
4241 9418
4241 9413
4241 9222
4241 9910
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
4241 9410
4241 9161
0
4241 9414
4241 9162
4241 9412
4241 9411
4241 9191
4241 9192
4241 9300
4241 9164
0
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
0
4241 9416
4241 9419
4241 3100
4241 9221
4241 9223
Seite 1/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Grundschule
0
Seumestraße 93
04249 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Errichtung Erweiterungsneubau mit Speiseversorgung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
351
352
353
353
355
359
350
361
362
362
369
360
Bedienung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
Inspektion, Wartung
300
400
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
0
4241 9291
4241 9420
0
0
0
0
0 GS Seumestraße 93
0 GS Seumestraße 93
0 GS Seumestraße 93
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
0
0
0
0
0
69.388
28.912
25.824
20.714
5.677
1.478
53.692
10.760
8.631
2.365
616
22.372
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
OS in öffentl. Trägerschaft
1.100.21.5.1.01
GS Seumestraße 93 1.100.21.1.1.01.25
4211 1000
4211 2000
4211 2000
4241 9225
Dienste
Dienste
Dienste
Dienste
350
1.000
900
500
146
417
375
208
2.750
1.146
Grundsteuer
Versicherungsb.
0
Abgaben und Beiträge, (Einnahmen)
Betriebskosten
410
420
430
440
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
GS Seumestraße 93
958
Sicherheits- und Überwachungsdienste
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzung
Instandsetzungkosten
Baukonstrukt.
Techn. Anlagen
Außenanlagen
Ausstattung
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Monate der Nutzung im Jahr der Inbetriebnahme:
KG 200
KG 300
KG 400
Umlegeschlüssel der anteiligen Folgekosten:
KG 200
KG 300
KG 400
Sachkonto
0
4211 1000
4211 2000
4241 9415
4255 2010
0
2.300
Kontrollen
Notrufservicepssch.
Aufschaltung.,etc.
Sonstiges
PSP- Element
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
1.100.21.1.1.01.25
Bedienung, Inspektion und Wartung
371 Abgaben u. Beiträge
372 Abgaben u. Beiträge
379 Einnahme
370
Kosten € / Kosten € / Bezeichnung
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Techn. Anlagen
0
0 GS Seumestraße 93
Baukonstrukt.
0
0 GS Seumestraße 93
Techn. Anlagen
2.000
833 GS Seumestraße 93
wasserl. Urinalanlagen
0
0 GS Seumestraße 93
Rev. Feuerlöscher
300
125 GS Seumestraße 93
Sonstiges
0
0 GS Seumestraße 93
00.01.1900
01.08.2020
5
5
5
0,42
0,42
0,42
Seite 3 nur für den Fall "Aufwachsen" der Schule (schuljahresweise Erhöhung der Zügigkeit)
Seite 2/3
NUK_51_extern_Tab_1
Nutzungskosten im Hochbau
51 Amt für Jugend, Familie und Bildung
Tabelle 1
gemäß DIN 18960
Grundschule
Seumestraße 93
0
04249 Leipzig
Amt 65
(Bezeichnung des Bauwerks)
Errichtung Erweiterungsneubau mit Speiseversorgung
Datum:
(Bezeichnung der Baumaßnahme)
Kosten € / Kosten € /
Jahr
Jahr
Voll
anteilig
Fall:
PSP- Element
Sachkonto
Aufwachsen der Schule
Voraussichtliche Inbetriebnahme:
Folgekosten
200 Objektmanagementkosten
210
210
220
300
400
Bezeichnung
00.01.1900
01.08.2020
ab
01.2021
1.204
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
Betriebskosten
Instandsetzungskosten
Folgekosten
0
0
1.204
69.388
53.692
01.08.2020
502
0 Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
502
0
28.912
22.372
0
0
0
0
0
0
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
0
0
0
Infrastruktuell. Gebäudem.
0
0
0
0
0
0
0
0
"Aufwachsen" der Schule
ab 01.2021
200 Objektmanagementkosten
210
210
220
300
400
1.204
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
Betriebskosten
Instandsetzungskosten
Folgekosten
0
0
1.204
69.388
53.692
"Aufwachsen" der Schule
20zz
200 Objektmanagementkosten
210
210
220
300
400
Hausmeister
Hallenwart
Sachk. Hausmeister
Betriebskosten
Instandsetzungskosten
1.204
0
0
1.204
69.388
53.692
Seite 3/3
NUK_51_extern_Tab_1
Anlage 2
zur Haushaltsvorlage Baubeschluss : Seumestr. 93,
04249 Leipzig
Erweiterungsbau mit Speiseversorgung
Verbindung
Neubau
Grundriss EG
27,50
2,82
10
Bestand
2,82
10
4,735
2,59
27
2,05
2,82
17,25
17,25
4,735
27
22
1,485
29
4,735
2,59
5,295
29
29
5,43
2,17
4,36
A
8,87
25
Schnitt B-B1
10
Verbindung
optional
Bauabschnitt 1
51
1,80
4,48
7,60
B
C
D
1
Konsolauflager
Treppe
A: 7,01 m2
U: 13,327 m
24 x 29 x 17
165
T30
RS
4,41
Allgemeiner Unterrichtsraum
51
1
1,05
51
51
Übergabeschacht
Dimension n.A. GBS
BRH 0,00
4,975
4,975
Konsolauflager
4,00
3,00
Fachraumbereich
Verwaltungsbereich
Erschließung über
Pausenhof
29
2
2
29
Wirtschaftsflächen
Nebenraum
A: 26,59 m2
U: 24,130 m
1,10
Stb.-Wandträger UK
WAT = UK TL
Gemeinschaftsbereich
18,69
4,00
3,00
26,50
BRH 0,00
1. Flügel ELT Antrieb
26,50
Schulleiter
A: 16,91 m2
U: 17,636 m
BRH 0,00
Sekretariat
A: 21,23 m2
U: 19,069 m
UZ B/H 60/120 inkl.
Decke n.
Vorbemessung
Statik
Schulleiter
A: 15,31 m2
U: 17,027 m
Erschließung über
Pausenhof
3,27
Kopierraum
A: 14,75 m2
U: 15,9005 m
3
4,00
3,00
1,60
2,90
Haupterschließung für die
Schüler
UZ B/H 60/140 inkl.
Decke
n.Vorbemessung
Statik
1,10
1,325
Aula
A: 71,23 m2
U: 38,110 m
3
80
2,90
10,145
Treppen
im Bestand
A: 27,08 m2
U: 21,089 m
WC L. H
urspr. Bestand
A:
4,58 m2
U: 11,9635 m
10,145
Schulbibliothek
A:
56,30 m2
U: 30,9705 m
Versammlungsstätte
221 Sitzplätze
BRH 0,00
16,21
Technikbereich
UZ B/H 60/140 inkl.
Decke
n.Vorbemessung
Statik
mobiles
Bühnenelement
BRH 0,00
4,80
3,00
zusätzliche Räume
dsT
Schnitt 1-20
Technik
A: 1,36 m2
U: 5,640 m
5
6
4,25
5
Flur
A: 5,15 m2
U: 10,980 m
WC Beh.
A: 5,47 m2
U: 9,382 m
1,155
FR
29
97
3,00
Stb.-UZ
Windfang
A: 46,87 m2
U: 34,6365 m
1. Flügel ELT Antrieb
BRH 1,00
6
Trafo
Pers.
A: 7,13 m2
U: 10,692 m
WC J
A: 14,45 m2
U: 19,004 m
WC M
A: 14,60 m2
U: 19,204 m
BRH 1,00
Lager TK Schränke
A:
12,20 m2
U:
15,617 m
BRH 1,00
51
Zugang Besucher
2,15
10
Ausgabeküche
A:
24,25 m2
U: 19,883 m
2,31
2,00
Spüle
A: 10,90 m2
U: 13,392 m
BRH 1,00
T30
Überdachung
Treppe
im Bestand
A: 21,71 m2
U: 19,1175 m
835
dsT
1,71
Beratung
A: 17,14 m2
U: 18,8165 m
Schnitt A-A
Tür optional
dsT
Lehrerzimmer
A: 55,77 m2
U: 30,764 m
80
3,00
116.06
FR
Schulsozial.
A: 24,82 m2
U: 20,9665 m
BRH 0,00
1
2
3
4
Lauf 1
4 STG 17 / 315
4
3
2
5
6
7
8
9
10
Lauf 3
118.36
m ü. NHN
▼-2,30
1,05
Wartebereich
118.36
m ü. NHN
Flur
A: 22,29 m2
U: 20,890 m
T 30
RS
Anlieferung
Windfang
A: 2,59 m2
U: 6,720 m
17,25
B
A
Eingang
C
D
Schnitt B-B1
Elternspr.
A: 18,84 m2
U: 19,6125 m
11
▼±0,00
Aufzug
A: 3,49 m2
U: 7,500 m
Tür-001
RB 1,01x3,94
Tür-001
RB 1,01x3,94
Arztraum
A: 19,11 m2
U: 18,3665 m
RS
▼±0,00
Trinkbrunnen
Schnitt 1-20
Lauf 2
13 STG
175 / 295
12
Schulbibliothek
A:
19,44 m2
U: 18,748 m
Tür freilegen
1
Schnitt A-A
Flur
im Bestand
A: 80,34 m2
U: 55,014 m
13
RS
4
Speiseraum
A: 165,97 m2
U: 55,140 m
UZ B/H 60/140 inkl.
Decke
n.Vorbemessung
Statik
1,32
3,00
Medien
Schrank
4
1,10
Überdachung
10
2,82
2
10
2,82
2
10
2,82
2
2,55
25
2,05
2,55
4,735
2
25
4,735
2
49
22
4,645
81 1
29
2,74
20
75
175
10 25
865
2,00
175
2,75
10
4,735
2
1,27
2,00
65
2,00
1,18 10
1,515
1,165
15
1,01
3,835
1,20 10
6,34
5,64
Grundriss EG
51
17,25
27,50
Auftraggeber
LEGENDE
Bestand
Abbruch
Neubau
Stahlbeton
±0,00
Mauerwerk
412,87
Höhe
Fertigkote
412,87
Höhe
Rohkote
Trockenbau
Dämmung
Höhenkote FFB
Bezug zu
OKFFB im EG
Abkürzungen Türangaben
T30
Brandschutztür, feuerhemmend
RS
Tür mit Rauchschutzfunktion
DS
Tür dichtschließend
SS
Tür selbstschließend
Fachplaner
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Martin-Luther-Ring 4/6
04109 Leipzig
Eßmann | Gärtner | Nieper
Architekten GbR
Christianstraße 17
04105 Leipzig
Tel.: 0341 - 98298-0
Fax.: 0341 - 98298-23
Email: leipzig@e-g-n-architekten.de
STADT LEIPZIG
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
- Amt für Gebäudemanagement Objekt
Tel.:
Fax.:
Architekt
5m
N
0m
Übersicht
LIGIS-ID: 000075g00101
60. Schule - Grundschule,
Schulerweiterungsbau mit Schulspeisung,
Seumestraße 93,
04249 Leipzig (Knautkleeberg)
Planbezeichnung
Grundriss EG
Leistungsphase:
Entwurfsplanung
Datei:
gezeichnet:
Blattnr.:
AWE
Datum:
14.07.2017
Format:
A2
Maßstab:
1 : 100
Legende
28
2
115.91
115.80
571
28
16
115.77
115.94
Tor
115.91
115.75
115.55
B10
115.03
115.33
118.38
RR.131
Sockel
1.33
16.32
Socke
7
Socke
l 118.3
Tor
Tor
115.83
115.56
B123
115.77
115.79
115.65
115.73
pen
115.68
115.77
115.73
115.63
B151
115.09
Socke
l1
B144
116.20
115.64
116.15
B148
115.64
115.76
Tor
Straßenbeton
Betonplatten
BP
SB
Großplatten 1.53m
GPL
Großverbundplatten
GVP
Kunststoffbelag(STRAIL)
KB
Grünfläche
Schotter
So
Gartenland
Schotterdecke
Granitpflaster
SD
Mischwald
Ökopflaster
Oek
Gebüsch
Rasengittersteine
RS
OE
Plattenbeton
Ziegelpflaster
PB
FH. 126.50
TH. 126.50
RR. 126.50
Granitplatten
PG
GPF
ZP
Lageplan Ist-Zustand
B38
Sand
Klettergerüst
B54
Holz
B49 B48
B52
114.81
B55 114.86
114.90
115.46
B60
B56
115.42
115.49
114.90
B51
115.37
B39
B53
115.20
115.53
115.39
114.75
115.52
115.49
115.56
115.69
B59
B57
28
9
115.36
B58
115.53
115.61
115.46
115.37
Tor
115.38
115.43
115.40
115.76
115.58
115.66
115.52
B137
B138
115.78
115.64
B
114.88
114.91
114.94
115.33
B141
B143
B145
B136
115.82
BS
Betonfläche
Anzahl Krone
Stamm
115.06
B50
B142
115.56
B150
115.62
B120
Bank
115.19
114.97
114.93
B146
115.66
B134
BS
Betonsteine (rot)
Holz
115.25
115.32
116.10
115.63
B29
115.19
115.08
B147
115.13
115.57
115.61
115.66
Betonsteine vergossen
109.68
115.31
115.32
115.60
B133
115.28
115.35
116.12
115.64
Mo
Papierkorb
B34
115.00
115.60
B61
28
8
B31
B153 115.20
115.60
115.59
B129
B154
B156
115.62
115.58
Mosaikpflaster
B32
B36 115.28
Schulgarten
B152
B62
MP
Geländepunkt mit Höhe
115.16
B35
B149
115.65
115.70
115.59
115.70
115.55
115.57
115.58
115.64
115.71
B155
B157
115.72
115.78
Mansfelder Kupfersteinpflaster
115.27
115.73
B64
B106
115.50
B104
115.38
Tor
115.58
115.57
115.58
B105
115.38
115.45
115.59
B139
115.68
B33
115.21
115.32
115.30
B131
B130
BS
B140
B103
115.56
115.52
B119
B118
B102
115.51
B117
B115
B114
B113
115.34
115.41
115.43
B116
115.86
115.72
straße
Torwand
B37
B44
115.34
B30
B28
115.40
115.48
B46
115.58
B128
115.74
115.79
MP
Seume
115.83
PB
BP 115.34
116.30
B135
115
115.6.779
115.66
115.67
BP
115.35
115.62
B27
115.21
Bank
115.35
Pfahl
B47
102
2
79z
115.39
115.11
115.61
115.85
115.71
FH.126.88
115.81
RR.123.49
115.42
115.38
115.68
KP
Merksäule
114.91
B26
115.61
MP
115.74
BS
115.80
D.115.84
TH.123.21
115.67
115.42
B2
115.52
Kleinpflaster
B25
115.42
Schup
B16
Tisc
tennish-
115.50
115.69
28
7
B17
115.34
Tisc
tennish-
BS
115.70
115.68
115.66
115.65
115.78 11
5.70 11
5.68
Bank
115.27
B1
BP
B132
115.68
Bank
Zypresse
115.40
115.45
Kilometerstein
Anlage 1
zur Haushaltsvorlage Baubeschluss:
Seumestr. 93, 04249 Leipzig
Erweiterungsbau mit Speiseversorgung
115.32
115.63
115.57
GP
115.33
115.34
115.56
BS
Großpflaster
(Gas/Wasser)
BP
115.53
115.74
PB
114.69
Tis
tenncish-
115.44
115.45
115.82
Univertikalplatten
Beton-Formsteine unvergossen
B3
115.34
115.60
115.73
Holzmast mit Leuchte
Abspannmast (Fahrltg.)
115.17
76
2
115.50
PB
B121
115.75
115.71
115.66
115.80
B18
Gemarkung Knautkleeberg
115.55
BB
Trampolin
115.52
115.75
Bituminöse Befestigung
B20
B19
115.12
B4
115.43
115.60
Trafo
B42
115.77
115.17
115.50
115.79
115.42
UK Sim
s.130.8
5
Socke
l 118.3
6
115.89
0.33
115.76
MP
GA
Stahlbetonmast mit Leuchte
B21
115.16
115.57
115.55
115.61
115.63
D.115.71
115.42
B41
115.96
28
6
BS
115.12
115.30
BS
Gußasphalt / Beton
Firsthöhe
Traufhöhe
Regenrinne
114.65
115.48
115.87
B127
115.61
115.66
115.52
RR.12
RR.1
Socke 31.28
l 118.3
5
Mo
BB
Befestigungsarten
Verkehrszeichen
Lampe / Scheinwerfer
Ödland
Anpflanzung
BP
4
8
l 118.3
Socke
unbef.
B22
115.16
115.26
l 116.3
115.73
28
12
115.31
115.48
FH.12
0.66
116.25
B23
115.59
Zypresse
115.68
MP
2
114.68
B5
115.40
115.62
115.92
115.62
4
115.64
Hohenthalstraß
e 373
BS
2
1
0.38
RR.12
7
Ramp
e
l 116.3
115.48
Socke
l 118.3
B43
B63
Gebäude
Entwässerung/Rinne
B24
115.00
BS
Rampe
B125
115.61
115.74
115.65
115.74
115.95 BS
115.62
BB
116.05
115.79
B6
115.04
BP
BS
115.68
115.95
3
RR.12
0.3
Sockel 3
116.28
116.27
RR.120
.39
Mo
115.86
115.74
115.86
115.85
115.70
115.66
B45
115.58
115.70
115.79
115.65
BS
D.115.66
115.9
8
RR.13
FH.139
FH.13
9.1
4
Socke
115.90
115.72
115.73
115.16
115.31
ntainer
BB
1.30
115.84
115.81
D.115.7
8
MP
115.35
RR.12
0.3
B122
115.82
Flurstücksnummer
Wiese
115.39
Mittags
co
115.87
RS
115.70
115.68
Mo
RR.13
115.93
551
7
Unterflurhydrant
Oberflurhydrant
Laub-, Obst-, Nadelbaum
115.29
9.17
FH.13
4
Socke
Müll
B124
Flurstücksgrenze
114.96
115.66
115.91
Hecke
Böschung
114.65
115.01
115.38
115.76
115.76
115.80
Zypresse
Zaun
Baum
28
18
116.24
115.69
115.83
115.82
116.00
PB
B8
B7
115.73
B40
115.20
Fund.
115.88
.13
hule
60. Sc
TH.13
5.39
1.36
RR.13
118.38
B9
115.32
Mo
116.08
BS
B14
.30
18.37
Sockel
1
FH.133
.95
TH.13
1.43
TH.13
3.06
TH.13
3.05
TH.131
.42
118.36
Sockel
116.52
93
115.96
115.81
115.95
115.88
115.81
115.93
115.79
115.84
115.98
115.89
115.76
D.116.06
115.45
115.62
115.76
B126
115.87
Zypres
se
T or
115.87
115.90
115.78
115.89
115.90
115.92
D.115.9
3
115.93
115.91
115.86
3
D.115.8
115.68
115.90
115.85
115.90
115.76
115.82
115.81
115.66
115.85
6
l 118.3
115.62
79/4
115.7
D.116.01
115.91
115.76
115.64
115.69
115.96
1
115.8
B13
114.68
115.35
115.95
.60
Sockel
114.92
114.80
115.94
115.63
RR.120.61
115.95
115.87
115.89
115.86
115.78
D.115.9
4
115.96
115.82
115.91
115.83
115.93
115.82
115.74
115.90
98
RR.12
6.22
8
Sockel
118.39
Sockel
118.38
Sockel
118.38
B12
115.83
118.37
Sockel
TH.133118.39
.57
Sockel
118.39
115.58
115.90 115.90
115.86
BS
115.87
TH.133
96
3
TH.120.8
115.9
0
Mo
115.93
1
FH.125.80
.87
.35
116.08
D.116.20
1
1
1
1
Gwhs
115.91
115.86
D.115
115.27
115.56
B11
sse
RR.131
116.22
115.97
RR.12
6.24
Sockel
116.07
115.85
RR.12
6.00
.54
FH.130
3
BS
115.79
Zypre
115.93
UK Sim
s 130.8
6
115.93
115.70
115.79
115.71
Zypresse
RR.120.65
115.90
116.01
BS
Stützmauer
Merkstein
114.66
115.83
115.88
114.77
B15
D.115.86
BS
116.05
76
1
115.40
115.49
114.83
115.00
115.11
115.34
115.93
115.86
115.88
Weg
115.42
115.71
115.72
115.57
115.94
115.79
115.91
94
TH.126
RR.12 .71
6.52
RR.12
6.03
1
1
79/9
100
28
19
115.84
.80
D.115
115.81
115.86
92
3
0.62
FH.13
1
72
1
29
1
D.115.93
MP
Mauer
Absperrschieber Wasser / Gas
28
17
115.77
115.72
115.72
115.70
115.76
115.65
115.81
TH.126
.7
RR.12 0
6.43
FH.130
3
1
72h
1
115.74
115.79
115.83
2
RR.12
3.1
.58
MP
BB
Grenzpunkt
Kabelschacht
Schacht,eckig
Ablauf , frei/Seiteneinlauf
115.77
BS
Bordstein
Schaltkasten
Schacht rund, Einstiegsschacht
1
72g
PP , TP , Kleinpunkt
Schacht (doppelte Abdeckung)
90
2
72f
1
TH.12
3.4
RR.12 1
3.20
FH.12
7.36
1
72e
115.42
115.58
B101
B112
B111 B110
B100
1
115.57
115.55
B107
B108
B65
115.47
B67
B109
78a
B68
B69
B70
B71
TH.122.22
TH.121.36
B75
B73
B72
TH.121.36
115.48
115.48
B74
B76
B77
B78
B79
B84
B80
B82
115.41
B85 B87
B89
B95
B94
B91
115.34
B99
B92
B81
B98
B83
B86
B88
B90
B93
B96 B97
TH.119.64
1
TH.122.22
115.41
B66
1
2
RR.119.82
TH.122.22
RR.12
2.25
TH.124
.4
.72
RR.123
RR.12
FH.126
.4
9
3.48
1
9
Vermessungsbüro Wende
97
Dipl.-Ing. M.Wende -Öffentlich bestellter VermessungsingenieurGwhs
FH.12
6
.61
Friedrich-Ebert-Str.33 , 04109 Leipzig , Tel. (0341) 7111220 , Fax (0341) 7111223
FH.12
6.59
60. Schule, Seumestraße 93
Gemarkung Knautkleeberg, Flurstück 76/2
Lage- und Höhenplan mit Liegenschaftsdarstellung
Höhensystem:
NHN
Lagesystem: ETRS89.UTM33
gemessen
Datum
Feb. 2017
bearbeitet
15.02.2017
Maßstab
1 : 250
Auftrag-Nr.:
16295
Bearbeiter
Pfau
Walther
Blatt - Nr.
1 von 1
00 G
DN 2
DN 3
1
72e
LEGENDE
50 G
GG
VW 3
PE
GG
00 G
GG
00 G
GG
VW 1
AW 40
Befestigte Flächen
1
RR.12
3.20
TH.12
3.41
FH.12
7.36
Pflaster Gehweg,
Bestand ergänzen
2
AW 40
PE
571
.u.
Betonpflaster
90
a.B. L
Betonplatten / -pflaster
/2
PE 3x
10kVV
10kVV
115.94
Betonpflaster
Stellplätze Schotterrasen, temporär
115.72
115.77
RR.12
3.12
115.83
115.74
115.79
NAYY
1
PE 3x
1x150
Al
1x150
Al
72f
115.80
115.91
28
NW10
115.77
115.72
Tor
115.91
PR 6m
115.75
115.71
D.115.8
0
115.40
115.72
%
2,00
D.115
115.87
TH.131
.42
TH.13
3.05
FH.133
.95
TH.13
1.43
118.37
115.93
%
2,00
115.48
%
1
RR.12
115.42
,0%
50, 1
DN 1
8
l 118.3
Socke
l 118.35
%
2,00
115.42
,5%
50, 0
DN 1
114.91
26
1%
6,
0,
700707
115,
86
115.42
2
115.39
Sitzb
Best änke
a
vers nd
etzt
115.21
115.35
1,50
%
RR.131
10
N
1
115.65
115.79
Torw
a
nd115.38
33
37
5
36
115.28
35
115,
39
Sch
ulga
rte
n
115.21
115.35
115.19
115.32
115.31
1. Ba
2. Ba
tel
115.19
uabs
chni
uabs
chni
115.09
%
115.06
%
115.32
tt
STADT LEIPZIG
114.88
114.91
114.97
115.20
Gew
ä
haus chsBest
and
v
115.32 ersetz
t
115,
96
115.13
1. Ba
2. Ba
uabs
uabs
chni
chni
38
115.00
Kom
tt
Gym
nast
ik
114.93
post
Sanierung Schulgebäude mit Erweiterung / Sporthallenbau
114.90
115.56
115.20
2,00
115.64
%
el
115.65
115.37
Auftraggeber
114.81
nkt
135
BS
115.64
115.52
t
57
114.75
58
115.46
Architekt
115.37
Ballf
angz
115.38
aun
115.61
RB
115.57
115.58
119
115.72
118
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Prager Str. 126 - 128
04317 Leipzig
%
115.53
Weit
sp
115.58
115.43
rung
grub
e mit
Anla
u
Fachplaner
115.40
f
115.52
EßMANN GÄRTNER NIEPER
Architekten GbR
einenkel
landschaftsarchitektur
egn Architekten GbR
Christianstraße 17
04105 Leipzig
Tel. 0341 / 98298-0
Fax 0341 / 98298-23
e-Mail: leipzig@e-g-n-architekten.de
einenkel landschaftsarchitektur
Prellerstraße 54,
04155 Leipzig
Tel. 0341 / 58619450
Fax 0341 / 483
e-Mail: info@einenkel-la.de
700706
106
115.50
115.38
115.45
Bodendecker, Stauden, Gräser
Tor
115.82
rsetz
2,5
115.78
PEh
G 150
115.68
d ve
60
59
115.36
115.59
115.61
120
stan
56
0%
tt
chni
uabs
0
138
140
e, Be
115.62
H B1
139
Bänk
700705
HB1
137
115.49
115.56
115.61
115.63
0
115.76
115.64
MP
115.39
115.60
Cb - Carpinus betulus, Hainbuche
Cs - Cornus sanguinea, Hartriegel
Hm - Hydrangea macrophylla,
Großblütige Hortensie
Ha - Hydrangea arborescens 'Annabelle',
Schneeball-Hortensie
Hq - Hydrangea quercifolia,
Eichblatthortensie
115.66
136
1,50%
115.42
115.49
2,50%
115.76
55
115.66
2. Ba
uabs
Stra
ß
D 11 eneinlau
5
f
S 11 ,73
4,97
1. Ba
115.63
115.73
chni
tt
Bush
115.69
115.46
115.66
As - Acer saccharinum, Silber-Ahorn
MB - Malus 'Butterball', Zierapfel
Tt - Tilia tomentosa, Silber-Linde
%
115.74
8381
115.53
2,5
2,50
115.61
2,00
,5%
Gehölze
00, 0
DN 1
RB3
RB3
Zufa
h
altes
telle
v
erleg
115.64
Leitbepflanzung
0%
en
in ab
rdste
rt Bo
115.59
115.70
115.58
gese
114.86
2,50%
D.115.71
D.115.71
S.114.59
Objekt
39
tt
114.90
115.68
NEUES RATHAUS
04092 LEIPZIG
Stadt Leipzig, 60. Schule
wies
e
114.94
dbüg
Name
- Amt für Gebäudemanagement -
115.33
115.60
Datum
tt
115.25
Schu
Best ppen
a
vers nd
etzt
115.58
10 F
ahrra
Index Art der Änderung
115.11
2,00
%
2,00
115.16
32
%
0m
= 1,6
er H
Mau
%
29
34
115.57
0,80
31
115.28
115.34
115.77
115.70
30
28
115.35
HB1
2,00
PEh
G 150
27
%
115.48
u
115.68
euba
tt
orär
161
Kontr
DN 1 ollschac
h
D 11 000, T 1 t RW 4
,00m
5
S 11 ,34
4,34
115.42
e
2
tt
DN 3
ch n i
116,
02
Ü
b
e
rgab
esch
TW
acht
/H
Sport ZG / ELT
halle
für N
uabs
115.72
115.78
temp
2. Ba
115.30
ch n i
115,
93
25
115.50
115.27
uabs
Höhen
Bestand / Planung
115.06
115,
34
0,5%
0,70
7
l 118.3
.28
Bord
150,
%
%
0,80
DN
tenh
o
115.61
115.70
Tram
Best polinban
a
d
und nd vers
e
erwe
itert tzt
2,00
115.86
RB3
D
m
PR 4
115.85
115.70
RB3
115.83
Socke
115.89
TB
00
NW1
Socke
6
l 118.3
Socke
s.130.85
UK Sim
115.84
115.89
115.79
115.76
115.86
115.74
115.84
senk
t
11
a5b.72ge
stein
115.93
118.38
0.38
FH.13
9.14
1.36
RR.13
GGG
150
DN
115.93
115.81
115.91
115.86
er.
3
D.115.8
Entle
115.81
8
D.115.7
Kaste
D 11 nrinne
5
S 11 ,70
4,90
115.55
Sitzb
Best änke
a
vers nd
etzt
um
1. Ba
Bauabschnittsgrenze
37
115.27
Inse
k
DN 4
0
DN 1
DN 00
DN 1150
50
115.55
115.34
%
24 x
115.77
1,50
Trep
p
Leerr
Schw ohr DN 1
5
achs
trom 0
BP
m
115.73
Grundstücksgrenze
115.34
115.34
115.58
115.59
2,00
115.95
115.93
RR.131
.33
hule
60. Sc
115.88
3
D.115.9
115.83
115.82
115.93
00 G
GG
00 G
GG
VW 3
W
115.74
115.70
115.68
115.82
115.66
115.44
29 x
16 5
17
115.64
%
93
FH.13
9.17
FH.139
.13
116.52
TH.13
5.39
NW35
4
115.96
115.92
GG
DN 3
00 G
50
/100/1
Sockel
50
50
NAYY
-J 4x1
NAYY
-J 4x1
115.81
G 150
115.82
PE
115.96
12m
PR 3x
115.91
115.85
115.97
.24
RR.126
VW 1
115.90
115.68
115.85
115.90
115.76
115.90
115.81
Sockel
115.90
115.89
115.90
.52
TH.126
.71
RR.126
.00
RR.126
96
98
.22
PR 3
NW10 x6m
0/150
/35
6
NAYY
-J 4x1
.30
l 118.36
Socke
115.78
94
FH.13
0.62
3
FH.130
.54
3
115.85
Sonstiges
17
115.50
um
erau
115.62
%
115.53
enra
115.52
RW
GL-1GL-125
00
Speis
00 G
GG
0, 0,5
115.42
0
115.63
0
DN 1
115,
22
115.60
Neb
nt
GL-1
0
isera
Einfassungsmauer, verputzt
Klinkersockel, H= 2,00m
115.40
Fi
115.76
5
5
m
Bühn obiles
enele
me
RW
GL-1
2
Fi
Flur
VW 1
115.32
%
115.52
0
Spe
Einfassungszaun,
Bestand erhalten
Einfassung, Bordstein
gem. Bezeichnung
Stra
ß
D 11 eneinlau
5
f
S 11 ,22
4,42
/2
0
115.61
76
115.56
GL-1
0
BE-1
00
sse
ich
ne
Kontr
DN 1 ollschac
h
D 11 000, T 1 t RW 2
,42m
5
S 11 ,66
4,24
Tras
se
- TW n erdve
rlegt
-H
V
L
- HV / HRL E
rw
L
- Lee / HRL S eiterung
porth
sbau
rrohr
alle
- Le
MS
e
R
rr
- Lee ohr Stark
rrohr
s
Schw trom
achs
trom
RR.126
2,00
Pflas
115.08
Terr
a
lbere
115.33
115,
29
115.62
spie
RB3
115,
80
167
115.68
Einfriedungen / Mauern
Zaun / Ballfangzaun,
H mind. 1,40/ 4,00m
3
115,
49
115.75
Sand
115,
36
0m
Zaun
,
115.57
115,
41
115.62
100
115.62
20
19
18
115.17
115.43
116,
02
115.69
115.12
%
LG
RW
GL-1
2
Aula
0
Flur
GL-1
0
FR
GL-1
0
0
100
Entwässerungsrichtung
und Gefälle
2,50%
4
114.69
115.63
ik
115.45
115.45
SW-G
L DN
115.17
00
115.75
GL
0
115.69
Leerr
MSR ohr DN 1
alte
ums Trafosta
etze
n tion
Tech
n
BE-1
00
0
115.57
115.16
Tisch 115.30
Best -Bank-K
o
and
vers mbi
etzt
115,
50
115.40
6.06
158
ch
0,5%
2
WC
Beh.
GL-1
0
115.74
e FF
B 11
RW-Kontrollschacht mit
Anschlussleitung
gem. Textblock
DN 150, 0,5%
21
trom
2x
L
e
Stark errohr D
N
strom
+Sch 150
wach
s
200,
1,00
Höh
GL-1
0
BE-1
00
ltig-G
L DN
GL-1
0
115.96
Sitzb
Best änke
a
vers nd
etzt
115.66
%
115.56
-100
115.7
4
A
n
s
c
h
Wärm luss an
eerz
anla
euge
ge
rverte / Medie
nilung
25
0
Spüle
GL-1
0
= 1,6
115.82
115.71
115,
58
r
DN
1
0
,0
Spie
lg
Ruts erät mit
che
und
Sch115.42
auke
l
115.48
115.92
/7
115.58
115,
55
lleite
ta
-1
GL
0
/35
Schu
Sekre
Sch
le
FR
RW
GL-1
0
BE-1
00
0/150
%
,5%
Fußabstreifermatte
gem. Textblock
Gemarkung Knautkleeberg
115,
87
3
114.65
115.12
115.34
115.73
A
0
ü ch e
n ke
GL-1
0
Schrä
NW10
, 3,0
115.52
Spie
lf
Best igurenkis
and
vers te
etzt
4
2
115.16
115.50
etzt
2,00
551
50, 0
Scha
terrin
115.76
Schu
3
Strasseneinlauf
gem. Textblock
115.26
115.57
.33
vers
115.60
50
116,
02
u sg a
bek
r TK
er H
tand
riat
ulleit
er
%
5
1
2
115,
33
%
RR.120
, Bes
Wind
fang
LG
0
J
0
Fetth
a
115.77
Lage
Mau
0,5%
Kontr
DN 1 ollschac
h
D 11 000, T 1 t RW 2
,25m
5
S 11 ,68
4,43
115,
86
1,00
vo
6
Stra
ß
D 11 eneinlau
5
f
S 11 ,33
4,53
115.48
22
Sitzb
Best änke
a
vers nd
etzt
116.25
700704
100
%
115,
93
115.62
DN 1
115.91
mög
Stan licher
ne dort
u
e
Kom
2,60 paktstati
(L/B /1,50/1,6 on
/H in
0
m)
NS
ums-Kabel
chwe
nken
115,
80
100,
Kastenrinne mit EK
gem. Textblock
/12
115.31
115.59
DN
28
Falls
c
Klett hutzber
e
erge
rät (B ich für
esta
nd)
BB
115.80
1
GL-1
0
EL-P
GL-1
0
ltig-G
L DN
115.95
115.55
115.82
115,
93
SW
2,50
700701
BE-1
00
GL-1
00
WC
n
Prob
F
e
scha entnahm ettabsch
eide
cht
er
ge
SW
Fetth
a
0.33
.39
115.73
NAYY
-J 4x1
Fußa
mit B bstreiferm
oden
abla atte
uf
116,
02
115.79
115.90
115.66
7
Tisch
tenn
is
23
115.40
Fußa
mit B bstreiferm
oden
abla atte
uf
Fußa
mit B bstreiferm
oden
abla atte
uf
2
n
tatio
lage
ump
ens
W
ng S
LG
Au ß
enan
eanla
100
D.115.66
D.115.66
S.112.53
Entwässerung
5
115,
42
100
en
WC
L. H
rraum
l 118.3
114.68
Pumpensumpf
12
9
DL-3
kleitu
Heb
SW-G
L DN
115,
87
115.79
115.93
Druc
Kontr
DN 1 ollschac
h
D 11 000, T 1 t RW 5
,80m
5
S 11 ,88
4,80
RR.12
115.94
115.00
115.76
8
RR.120
24
115.04
115,
55
115.87
8
28
Laubbaum / - gehölz
Solitär, Neupflanzung
Laubbaum / - gehölz
Fällung 1.BA / 2. BA
mit Nummer gem. Gehölzliste
6
ne
11
7
telle
W
tand 115.76
vers
etz
115,
86
10
115.96
DN 150 GGG
a.B.
BB
4
a.B.
0
13
ung
l
NW10
Lauf
13 ST 2
17 5 / G
29 5
150A
altes
116.00
115,
92
peis
3x1x
terrin
DN
Trep
p
Kopie
Socke
115,
93
PR 3m
WC
M
Bush
%
-Eins
150A
l
115.91
H
00
e NS
3x1x
Pflas
2,00
115.93
115,
92
4x240
2,
La
4 ST
G 17 uf 1
/ 31 5
115,
93
W
D.115.80
S.114.70
llp116.05
lätze
%
1 0 kV
VPE
50
115.95
Flur
dste
116,
02
2,00
1 0 kV
VPE
50
50
tzt
115.29
115.16
115.82
Ala.B
.
rhan
den
NAYY
-J 4x1
0
4x150
ug
NAYY
-J 4x1
115.73
115.73
50
50
erse
115,
39
115,
90
5
Laubbaum / -gehölz Bestand
mit Nummer gem. Gehölzliste
k
118.38
118.38
28
114.96
nd v
115.39
BB
115,
3
115.88
3
116.27
Aufz
NAYY
-J 4x1
115.35
RS
118.38
RR.13
Umv
und erlegung
A
b
lö
sung Zuleitun
g
alte
Eins 60. Sch
u
peis
ung le
BS
2,
l 118.3
118.39
l.
%
NAYY
-J 4x1
115.01
imm
er, B
esta
115,
52
114.65
115.31
t
Socke
lsozia
Sockel
NAYY
-J 4x9
116.08
NAYY
-J 4x1
115.69
es K 115.38
lasse
nz
othe
.03
lbibli
PE
Schu
115,
92
grün
115.87
115,
87
Kontr
1.30
DN 1 ollschac
h
D 11 000, T 1 t RW 5
,80m
5
S 11 ,90
4,10
0%
Schu
RR.126
k
e
Sockel
Pflanzfläche
8
116.24
700710
115.88
mer
2,00
ge
10 F
ahrra
nken
a.B.
eanla
NS
ums-Kabel
chwe
nken
PE
Heb
700702
10
umskV
chwe
AW 40
115.98
9
115,
65
, Bes
rzim
150
D.116.06
D.116.06
S.114.83
14
7
115.95
Kontr
DN 1 ollschac
h
D 11 000, T 0 t RW 1
,90m
5
S 11 ,80
4,90
115,
83
118.39
Lehre
DN
12
115.76
Kaste
D 11 nrinne
5
S 11 ,83
5,03
Trep
p
Sockel
FG
S4
116,
00
115,
77
115.86
4
TH.133
.60
S.114.84
,5%
Tisch
tenn
is
S3
GGG
00, 0
118.39
AW 63
Sockel
D.116.20
S.115.03
S5
115.90
115.95
Stra
ß
D 11 eneinlau
5
f
S 11 ,64
4,94
%
DN 1
othe
Sockel
D.116.01
D.116.01
115.20
13
115.90
115.62
TH.133
.57
116.08
PE
115.32
gel)
115.83
2
Sockel
.35
D.116.20
AW 40
4 Bü
BS
tung
116.07
Tür
RB -001
1,01
x3,9
Bera
RR.131
116.05
115.45
115.91
RB3
lbibli
4
Rasen / Schattenrasen
114.80
115.58
115.35
Schu
118.37
llplät
ze (1
115.86
spr.
Sockel
Eltern
Tür
RB -001
1,01
x3,9
116.22
D.115.93
S.114.77
dste
0,50
BB
Grünflächen / Gehölze
114.92
114.68
115.87
.87
115.9
0
D.115.93
S.114.87
700709
11
RR.131
115.87
115.78
BS
%
s 130.86
115,
93
116.01
W
0
115.27
115.56
115.79
115.86
UK Sim
MP
28 F
ahrra
115.93
115.93
115.86
115.79
115.91
HB1
BS
72h
115.71
115.33
4
Pfleg 115.90
B= 3 ezufahrt
,0m
S2 D.115.93
W
Sand / Weitsprunggrube
115.70
115.79
115.77
2,00
115.89
115,
86
115.88
a.B.
114.66
DN 1
0,5% 00,
S.114.89
D.115.9
3
PE
115.83
Müll
p
eing latz,
efrie
det
TH.133
.06
115.86
115.81
10
Arztr
aum
AW 40
15
115.03
700703
W
/1
115.94
Tor
.u.
76
115,
95
D.115.86
D.115.86
BS
Bord
a.B. L
stein
a
115.86
92
PE
bges
3
e n kt
115.88
115.49
AW 40
Spielfeld / Laufbahn
Kunststoff EPDM
114.77
115.34
115.55
S1
114.83
115.00
115.11
Weg
115.84
115.81
/1
Fallschutzkies 16/32,
gewaschen
115.57
2,00
NW35
Trampolinweg, versetzt
Bestand ergänzt
29
D.115.80
S.114.66
115.65
RR.126
72g
MP
.43
TH.126
.70
FH.130
.58
PR 3x
/100/1
7m
50
115.70
115.76
0
Spielflächen
104
105
115.38
115.58
103
115.56
Hypericum calycinum, Johanniskraut
Vinca minor, Kleines Immergrün
Heuchera villosa, Purpuglöckchen
Alchemilla mollis, Frauenmantel
Epimedium grandiflorum, Elfenblume
Hosta ssp., Funkien in Sorten
Gräser in Sorten
Gym
nast
ik
115.52
115.51
102
wies
e
115.34
115.41
115.43
Uebersicht
115.42
115.86
115.58
101
100
1
115.57
115.55
115.34
115.41
115.47
65
69
70
71
72 73
74 75
76
77
78
81
90
84
79 80
68
99
115.48
115.48
66
67
115.41
82
83
85
86
87
88
89
91 92
94
95
96 97 98
93
Planbezeichnung
78a
TH.121.36
TH.119.64
TH.121.36
TH.122.22
1
TH.122.22
2
TH.122.22
RR.119.82
Anlage 3
zur Haushaltsvorlage Baubeschluss : Seumestr. 93,
04249 Leipzig
Erweiterungsbau mit Speiseversorgug
Freiflächenplan
Entwurf Freianlagen
Entwurfsplanung 1. Bauabschnitt mit Leitungen-Red.
Leistungsphase
ENTWURFSPLANUNG
Datei:
Blattnr.:
170810-Entwurf.pln
5-02.1
gezeichnet:
Datum:
Format:
C. Einenkel
10.08.2017
0,910 x 1000 mm 1 : 150
Maßstab:
60. Schule, Grundschule Seumestraße 93, 04249 Leipzig,
Erweiterungsneubau mit Speiseversorgung
Vorlage Baubeschluss VI-DS-05360 und VI-DS-05360-DS-01
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
1
Seite
1 Arbeitsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
2 Ausbildungsplatzsituation
☐
☐
☐
☒
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
☐
☐
☐
☒
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
☐ hoch ☐ mittel
☐ niedrig
☐
☒
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
keine
Auswirkung
☐ ja
☐ ja
☒ ja
5 Finanzierung
dt Leipzig
15/016/01.12
1
☐ nein
☐ nein
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
☐ nein ☐
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
1 Vorschulische Bildungs-
☐
☐
☐
☒
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
☐
☐
☐
☒
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
☐
☐
☐
☒
☐
☐
☐
☒
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
☒
☐
☐
☐
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
☐
☐
☐
☒
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
☐
☐
☐
☒
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
☐
☐
☒
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Begründung in
1
Vorlage Seite
Begründung in
1
Vorlage, Seite