Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1353892.pdf
Größe
122 kB
Erstellt
03.01.18, 12:00
Aktualisiert
02.03.18, 14:14
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-WA-05116-VSP-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Zur Zukunft des Sportmuseums Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Kultur
FA Sport
SBB Mitte
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
18.04.2018
Bestätigung
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☐
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☐
Alternativvorschlag
☒ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Der Sachstandsbericht zur Zukunft des Sportmuseums Leipzig wird zur Kenntnis
genommen.
1/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
x
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/4
Sachverhalt:
1. Stand der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses
Die Sammlung Sportmuseum ist seit ihrer Gründung durch Ratsbeschluss vom April 1976
eine integrale Teileinrichtung des Stadtgeschichtlichen Museums. Ein grundlegender
Schwerpunkt der Arbeit der Einrichtung liegt bei der Dokumentation von Sportgeschichte. Mit
der Sammlung wird aktiv gearbeitet. Es finden regelmäßig Ausstellungen, inklusive
Leihverkehr statt, es wird geforscht und die Sammlung erweitert.
Mit Ratsbeschluss 2007 (RBIV-991/07) wurde ein Museumskonzept beschlossen, das in
seinen Kernaussagen noch immer trägt und fortgeschrieben wird.
Außerdem wurde beschlossen, die Nordtribüne mit Kassenflügel des ehemaligen
Schwimmstadions schrittweise als Standort für das Sportmuseum Leipzig zu entwickeln.
Die Verwaltung dieser Liegenschaft ist im Jahr 2007 vom Sportamt auf das Kulturamt
übergegangen. Die LESG hat an dem Gebäude im Jahr 2008 Sicherungsmaßnahmen im
Rahmen einer Vergabe-ABM durchgeführt. Außer der Sicherung wurden keine weiteren
Baumaßnahmen realisiert, es werden jährlich Mittel für die Beseitigung von
Vandalismusschäden vorgehalten.
Die Stadtverwaltung ist ständig bestrebt, den aus dem Jahre 2007 datierten
Stadtratsbeschluss umzusetzen.
Zwischenzeitlich wurden Standortalternativen untersucht und mussten allerdings wieder
verworfen werden (z. B. Goetz-Haus).
Derzeit werden mit privaten Investoren intensive Gespräche geführt. Es ist zum jetzigen
Zeitpunkt allerdings nicht erkennbar, wann es hierbei zu konkreten Entscheidungen kommen
wird.
Es ist weiterhin Ziel, die Sammlung Sportmuseum zu einem modernen, interaktiven und
barrierefreien Museum zu entwickeln. Hierbei wäre auch ein schrittweises Vorgehen möglich,
in dem das sogenannte Schaufenster (Showroom) von der Unterbringung der Sammlungen
und Nebenfunktionen abgekoppelt wird, so dass eine Ausstellung auf ca. 1200 qm Fläche
ein erster großer Schritt zur Sichtbarmachung der großartigen Sammlung sein könnte.
Für die umfangreichen Sammlungen wird langfristig eine Unterbringung in einem noch zu
schaffenden gemeinsamen Depot der Museen avisiert.
Um die Entwicklung des Sportmuseums in einem eigenen Gebäude voranzubringen, hat der
Stadtrat mit dem Haushalt 2017/2018 Planungsmittel in Höhe von 125.000 Euro
beschlossen. Sie stehen im Investhaushalt 2018 zur Verfügung. Über notwendige weitere
Mittel kann im Zusammenhang mit der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2019/2020
entschieden werden.
2. Bürgerbeteiligung
Grundsätzlich kann bezüglich einer inhaltlichen Ausrichtung sowie zur Findung eines
geeigneten Standortes auch Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung organisiert werden. Die
konzeptionellen Grundlagen müssen jedoch von den Fachleuten aufgrund wissenschaftlicher
Erkenntnisse erarbeitet werden. Zentrale konzeptionelle Leitlinien liegen bereits vor und
wurden in der vergangenen Zeit auch in öffentlichen Diskussionsrunden erörtert. Das
Museum verfügt über einen aktiven Förderverein, durch welchen Beteiligung ebenfalls
gesichert ist.
3. Ertüchtigungsmaßnahmen
Es ist festzuhalten, dass die Sammlungsobjekte des Sportmuseums Leipzig, als Abteilung
des Stadtgeschichtlichen Museums ordnungsgemäß betreut und konservatorisch
verantwortungsbewusst gelagert werden. Schäden an den Objekten waren und sind nicht
festzustellen.
Allerdings ist die Art der Unterbringung in den Magazinräumen des ehemaligen
Olympiastützpunktes (Am Sportforum 10) nicht als angemessen zu bezeichnen. Vor diesem
3/4
Hintergrund ist es notwendig, gegebenenfalls alternative Magazinflächen zu finden, um
bessere Standards für die Unterbringung des Museumsgutes zu garantieren. Die
Räumlichkeiten am derzeitigen Standort wären nur unter erheblichem Mitteleinsatz für
Museumszwecke entwickelbar.
4. Sporthistorische Route
Die Umsetzung des Ratsbeschlusses ist in Arbeit. Am 13.12.2017 wurde ein
Realisierungswettbewerb bekanntgemacht, der sich an Gestaltungsbüros richtet, die sich bis
zum 05.01.2018 für die Teilnahme an dem Wettbewerb bewerben können. Die Auswahl von
bis zu 7 Teilnehmern erfolgt am 11.01.2018 durch eine Jury. Gegenstand des
anschließenden Verfahrens ist die Entwicklung einer schrittweise umsetzungsfähigen
Konzeption für die zurzeit 22 Stationen der Sporthistorischen Route Leipzig. Mit Hilfe des
Wettbewerbs soll eine hochwertige gestalterische Lösung erzielt werden. Die
Bearbeitungsphase des Wettbewerbs läuft zwischen dem 15.01. und dem 15.03.2018. Die
Arbeiten der Preisträger des Wettbewerbs sollen im Stadtgeschichtlichen Museum im
Rahmen der Ausstellung „In Bewegung – Meilensteine der Leipziger Sportgeschichte"
gezeigt werden. Es ist geplant, den Wettbewerbssieger mit der weiteren Fachplanung für die
Konzeption und Umsetzung der Sportroute Leipzig zu beauftragen. Die Umsetzung der
einzelnen Stationen der Route soll schrittweise ab dem 2. Quartal 2018 erfolgen. Bis zum
Internationalen Deutschen Turnfest, das 2021 in Leipzig ausgerichtet wird, sollen 10
Stationen realisiert sein. Dazu sind im Haushalt 2017/2018 insgesamt 50.000 € für
Wettbewerb und Umsetzung des Siegerentwurfes eingestellt. Für die mittelfristigen
Planungen 2019-21 werden Mittel i.H.v. 15.000 € gebunden (A 0168/17/18).
5. Unterrichtung des Stadtbezirksbeirates Mitte
Über den Fortgang der Entwicklung des Sportmuseums und über die Sporthistorischen
Route werden die Fachausschüsse Kultur und Sport bereits regelmäßig bzw. auf Wunsch
informiert. Der Stadtrat erhält ebenfalls Mitteilungen über den Stand der Umsetzung der
Beschlüsse. Dem Wunsch des Stadtbezirksbeirates Mitte, ebenfalls informiert zu werden,
wird gerne entsprochen.
4/4