Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1351697.pdf
Größe
9,5 MB
Erstellt
18.12.17, 12:00
Aktualisiert
27.02.18, 10:46

öffnen download melden Dateigröße: 9,5 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05217 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff: Bau- und Finanzierungsbeschluss Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau FA Finanzen SBB Mitte Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 18.04.2018 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Information zur Kenntnis Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite wird realisiert (Baubeschluss gemäß § 8, Absatz 3, Ziffer 32 der Hauptsatzung in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für Planung und Bau betragen 2.400.000 € (brutto) bei einem Stadtanteil von 2.400.000 € (brutto). Darin enthalten sind 50.000 € (brutto) für die Stadtbeleuchtungsanlagen, welche aus dem Ergebnishaushalt zu finanzieren sind. 3. Die Auszahlungen in Höhe von 2.350.000 € (brutto) werden im PSP-Element "Busabstellplatz Hauptbahnhof Ostseite" (7.0001803.700) in 2018 und 2019 wie folgt bereitgestellt: 2018 2019 4. 1.175.000 € 1.175.000 € Die Aufwendungen sind in den Haushaltsjahren 2018 und 2019 im Innenauftrag "Straßenbeleuchtung-investiv" (106654100010) in Höhe von 50.000 € wie folgt zu finanzieren: 2018 2019 25.000 € 25.000 €. 5. Die überplanmäßige Auszahlung nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i. H. v. 1.175.000 € im PSP-Element “Busabstellplatz Hauptbahnhof Ostseite“ (7.0001803.700) wird bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung – formale Deckung Finanzhaushalt“ (1098720000). 6. Die überplanmäßige Aufwendung nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i. H. v. 25.000 € im Innenauftrag “Straßenbeleuchtung - investiv“ (106654100010) wird 1/12 bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle „unterjährige Finanzierung – formale Deckung Ergebnishaushalt“ (1098620000). 7. Die Einordnung der Auszahlungen/Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2019 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 innerhalb des Budgets des Verkehrs- und Tiefbauamtes. Die in 2019 erforderlichen Mittel in Höhe von insgesamt 1.200.000 € werden zusätzlich zu dem in der Methodik zur Haushaltsplanung 2019/2020 ff. genanntem investiven Zuschussbudget dem Verkehrs- und Tiefbauamt bereitgestellt. 8. Die nicht verbrauchten investiven Haushaltsmittel werden im Rahmen der Jahresabschlüsse 2018 sowie 2019 als Ermächtigungen aus Vorjahren nach 2019 bzw. 2020 übertragen. Die Ermächtigungsübertragung steht entsprechend § 7 der Haushaltssatzung 2017/2018 unter dem Vorbehalt der Bestätigung des Stadtrates zu gegebenem Zeitpunkt. 9. Die im Haushaltsjahr 2019 ff. anfallenden Folgekosten werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 zu entscheiden. Die Mittel werden entsprechend durch das Verkehrs- und Tiefbauamt angemeldet. 10. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine Gestattungsvereinbarung mit dem Grundstückseigentümer und dem Nutzer der für die Baustraße vorübergehend benötigten Privatflächen abzuschließen. 11. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine zweite Vereinbarung zur Teilung von Planungs- und Baukosten mit der S & G Development Projekt Leipzig Parkhaus GmbH sowie der S & G Development Objekt Leipzig GmbH & Co. KG abzuschließen. 12. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, das Widmungsverfahren für die Straße "Sachsenseite" (in östlicher Ausdehnung, beginnend ab Flurstück 3918/8 Gemarkung Leipzig, östliche Grenze) und den sich anschließenden beschränkt-öffentlichen Platz (Abstellplatz für Busse) gemäß § 6 Sächsisches Straßengesetz einzuleiten. 2/12 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Aufwendungen Finanzhaushalt wo veranschlagt 2018 2019 50.000 1066541000010 2018 2019 2.350.000 7.0001803.700 Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE Höhe in EUR Erträge x nein von bis ab 2019 jährlich ab 2020 jährlich wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) 10.160 750 1.050 5.520 4.550 1.225 600 840 9.750 1.100.541.001.01 1.100.54.1.0.01.09 1.100.54.1.0.01 1.100.54.6.0.01.11 1.100.541.001.01 1.100.55.1.0.01 1.100.54.1.01.09 1.100.54.1.0.01 1.100.54.1.0.01.07 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/12 Sachverhalt: 1. Grundlagen - Grundsatz- und Planungsbeschluss für einen Busabstellplatz und eine Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite mit Beschluss Ratsversammlung am 12.04.2017 (VI-DS-03173NF-02) - Grundstückstausch Hauptbahnhof Ostseite gegen Flächen an der Straße “Sachsenseite“ Vorhaben Ersatzstandort Busabstellplatz mit Zufahrtsstraße mit Beschluss Grundstücksverkehrsausschuss am 16.01.2017 (IV-DS-03567) - Planungsvereinbarung zwischen der S & G Development Partners Leipzig GmbH sowie der S & G Development Projekt Leipzig Parkhaus GmbH mit der Stadt Leipzig vom 22.12.2016 - Vorplanung Straßenbau, fortgeschriebene Kostenschätzung 12/2017 und angearbeiteter Vorentwurf 12/2017 - Vorplanung von 12/2017 zur Sanierung der Stützwand Zufahrtsstraße - Haushaltssatzung 2017/2018 vom 01.02.2017 2. Veranlassung und Zielstellung Derzeitige Situation Auf der Ostseite des Leipziger Hauptbahnhofes werden durch Privatinvestoren ein Busterminal mit darüber befindlichem Parkhaus für ca. 560 Pkw sowie zwei Hotels errichtet. Das Busterminal soll zukünftig die zentrale Fernbus-Haltestelle von Leipzig für den Linienverkehr sein und als Haltestelle für den sonstigen touristischen Busverkehr dienen. Davon ausgenommen sind der Busverkehr im öffentlichen Personennahverkehr und der Regionalbusverkehr, die weiterhin am vorhandenen Regionalbusbahnhof am Hauptbahnhof verbleiben sollen. Die Betreibung und Bewirtschaftung des Busterminals wird durch den Investor erfolgen. Im Busterminal soll mit zeitlicher Begrenzung nur das Ein- und Aussteigen abgewickelt werden, während das Abstellen der Busse an anderer Stelle erfolgen muss. Mit den obigen Bauvorhaben wird die Fläche des bisherigen Busparkplatzes (Kapazität für ca. 16 Busse) an der Ostseite des Hauptbahnhofs, die auf Basis eines Mietvertrages zwischen Grundstückseigentümer und der Stadt Leipzig nur befristet zur Verfügung stand, überbaut. Folglich musste eine Lösung gefunden werden, die nicht nur Ersatz für die entfallenden Abstellmöglichkeiten bietet, sondern gleich so dimensioniert wird, dass sie genereller Abstellplatz für Touristen- und Fernbusse wird. Zielstellung Nach umfangreichen Variantenuntersuchungen wurde in Abstimmung mit dem Investor eine Lösung gefunden, die weiterhin in Bahnhofsnähe (und damit zum neuen Busterminal) sowie mit kurzen Anbindungen an vorhandene leistungsfähige Trassen eine dauerhafte Lösung für das Abstellen einer großen Anzahl von Bussen bietet. 4/12 Dafür soll ein Busabstellplatz am Ende der ehemaligen Ladestraße auf der Ostseite des Hauptbahnhofes in Verlängerung der Straße Sachsenseite errichtet und gleichzeitig die Ladestraße als öffentliche Zufahrtsstraße ausgebaut werden. Der eigentliche Busabstellplatz wird von der Stadt Leipzig geplant, gebaut, finanziert und betrieben. Er ist für die Nutzer kostenpflichtig (Parkscheinautomaten) und bietet Platz für 31 Busse. Unmittelbar benachbart entsteht ein Serviceplatz mit Platz für 10 Busse und kostenpflichtigen Angeboten zur Busreinigung, zur Toilettenentleerung und zur Busfahrerversorgung. Dieser Platz wird privat geplant, gebaut, finanziert und betrieben. 2.1 Alternative bei Nichtrealisierung der geplanten Baumaßnahme Bei Nichtrealisierung des Bauvorhabens gäbe es keine zentralen Abstellmöglichkeiten für Fern- und Touristenbusse mit der Folge von umweltrelevantem, massiven Suchverkehr quer durch die Stadt, langen Leerfahrten für die Busunternehmen und einem ungeordneten Abstellen nach Ermessen der Busfahrer. Das gesamte System zur zeitgemäßen und konzentrierten Abwicklung des Fernbusverkehrs, was auf einem Fahrgastwechsel im Busterminal und dem Abstellen der Busse in kurzer Entfernung aufbaut, wäre hinfällig. 3. Beschreibung der Maßnahme und der Gestaltung 3.1 Allgemeines Die Busabstellflächen und die zugehörige Zufahrtsstraße befinden sich auf ehemaligem Gelände der Deutschen Bahn AG. Die notwendigen Flächen wurden vom Investor des Busterminals und der Hotels erworben. Sie werden auf Basis des unter Pkt. 1 genannten Tauschvertrages zum vereinbarten Zeitpunkt an die Stadt Leipzig übergeben. Im Vertrag festgeschrieben sind auch die seitens der Stadt Leipzig weiterhin zu gewährenden Wegerechte sowie Leitungs- und Anlagenrechte für bestehende Versorgungsanlagen der Deutschen Bahn AG. Die Zufahrtsstraße zum Busabstellplatz muss darüber hinaus ohne Einschränkungen während der Baudurchführung und nach Fertigstellung für folgende Funktionen zur Verfügung stehen: - Rettungsverkehr Bahnsteig 26 Hauptbahnhof - Erreichbarkeit von nördlich gelegenen Anlagen der DB (Gleise) für Rettungsdienste und Wartungsarbeiten - Anbindung diverser Gebäude und Stellplätze der DB (260 St.) nördlich der Str. - Anbindung Serviceplatz für Busse 3.2 Zufahrtsstraße Die Zufahrtsstraße zum Busabstellplatz verläuft im Zuge der ehemaligen Ladestraße mit Anbindung an die Straße Sachsenseite. Über diese wird auf kurzem Weg zum LSAgeregelten Knoten mit der Brandenburger Straße der Anschluss an das übergeordnete Netz hergestellt. Maßnahmen in der Sachsenseite und am Knoten sind aus der gegenständlichen Baumaßnahme heraus nicht vorgesehen. 5/12 Die Zufahrtsstraße wird auf einer Länge von rund 500 m grundhaft mit bituminöser Decke ausgebaut mit einer Regelfahrbahnbreite von 6,5 m (Ausnahme: Engstelle im Westteil mit 6,0 m Breite). Sie erhält auf der Südseite einen einseitigen 2,3 m (2,1 m) breiten Gehweg aus Betonplatten. 3.3 Busabstellplatz Am Busabstellplatz wird auf einer Länge von 130 m Länge die Zufahrtsstraße fortgeführt, um am östlichen Ende nach einer S-Krümme unter dem Brückenbauwerk über die DB-Anlagen (Brandenburger Brücke) zu enden. In letzterem Abschnitt verjüngt sich die Fahrbahnbreite auf 4,0 m Breite (hier nur Zufahrtsmöglichkeit zu Anlagen der DB sowie eine Anbindung zum planerisch noch unbearbeiteten Parkbogen Ost). Die eigentlichen Busabstellplätze in einer Anzahl von 31 Stück (exklusive der 10 Abstellplätze auf der Servicefläche) werden blockweise über 3 Zufahrten - inklusive Wendeanlage - angebunden. Es werden Parkscheinautomaten für die kostenpflichtige Nutzung der Anlage aufgestellt. Aufgrund der hohen Beanspruchungen sind für die Fahrgassen und Stellflächen bituminöse Befestigungen vorgesehen. Bahn- und straßenseitig erfolgen Abgrenzungen mittels Grünstreifen (Baumpflanzungen). Zudem ist bahnseitig relativ aufwändiger Betretungs-, Blend- und Anfahrschutz zu gewährleisten mit 2 Zufahrtstoren für die DB zum Gleisbereich. Auf der Straßensüdseite ist eine Einzäunung zur Ausgleichsfläche OBI herzustellen, wie auch am östlichen Bauende der Verkehrsanlage ein Tor aufzustellen ist. 3.4 Straßenentwässerung Für die Zufahrtsstraße und den Abstellplatz sind Entwässerungsanlagen herzustellen. Nach umfangreichen Variantenuntersuchungen kann die Entwässerung der Verkehrsflächen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nur mit einem geschlossenen System erfolgen, wobei im Bereich des Abstellplatzes mittels eines Staukanals von 50 m Länge eine Drosselung erfolgen muss. Die Ableitung erfolgt in bestehende Entwässerungsleitungen der Wasserwerke bzw. der Deutschen Bahn (Gestattungsvertrag). Bedingt durch die Mitnutzung des Staukanals für Anlagen auf der Servicefläche erfolgt eine anteilige Mitfinanzierung vom Investor. 3.5 Stützwand/Böschung Nordseite Entlang des Westteils der Zufahrtsstraße steht eine rund 180 m lange denkmalgeschützte Stützwand. Im Ergebnis umfangreicher und zeitaufwändiger Untersuchungen muss die Wand auf Grund massiver Schäden ihrer inneren Strukturen neu gebaut werden. Die Planungen dafür sind angelaufen und müssen mit dem Denkmalschutz abgestimmt werden. Daraus resultieren derzeit noch Risiken hinsichtlich der Baukosten - unter Pkt. 4 mussten deshalb die vorliegenden Schätzkosten angesetzt werden. Der Neubau der Stützwand - die zudem im bautechnologisch engsten Abschnitt der Zufahrtsstraße liegt - wird den Bauablauf des Gesamtvorhabens wesentlich beeinflussen mit der Folge, dass in Bauabschnitten und zeitlich versetzt gebaut werden muss (siehe Pkt. 8). 6/12 An der nördlichen Böschung am Westteil der Zufahrtsstraße sind Sicherungsarbeiten durchzuführen, wozu auch die Beseitigung von Bäumen (Wildwuchs) unmittelbar an der Dammkrone dient. Für den Entfall wird Ersatz vorgesehen (siehe Pkt. 3.9). Dieses Bauwerk verbleibt im Eigentum der Stadt Leipzig. 3.6 Straßenbeleuchtung Die Zufahrtsstraße und der Busabstellplatz erhalten eine neue einheitliche Straßenbeleuchtung. Es werden insgesamt 27 Maste mit LED-Leuchten Luma 1 von Phillips (Lichtpunkthöhe 8 m) aufgestellt. Die im Westteil der Zufahrtsstraße vorhandenen neuwertigen privaten Beleuchtungsanlagen werden abgebaut und gemäß vertraglicher Vereinbarung der Deutschen Bahn übergeben. 3.7 Ausstattung Auf dem Busabstellplatz werden zur Bewirtschaftung 2 Parkscheinautomaten aufgestellt. In Richtung der Gleisanlagen sind Anfahrschutz- und Blendschutzanlagen mit zwei Schiebetoren für die Zugänglichkeit zum Bahngelände herzustellen. Einzuzäunen ist auch das Gelände südlich des Abstellplatzes. Neu zu setzen ist weiterhin ein Füllstabgeländer auf der Nordseite des Westteils der Zufahrtsstraße (Dammlage). 3.8 Leitungsbau Leitungsbau für das Vorhaben selbst fällt für die Sparten Strom (Straßenbeleuchtung, Parkautomaten) und Entwässerung an. Weiterhin werden Folgemaßnahmen an DB-Leitungen in Form von Höhenregulierungen von Schächten und Schutzmaßnahmen bei vielfachen Überbauungen notwendig. Besonders betroffen sind dabei diverse Leitungen im Bereich des Neubaus der Stützmauer. Sämtliche Leitungsbaumaßnahmen sind vollumfänglich aus der Baumaßnahme zu finanzieren. 3.9 Umweltbelange/Verkehrsgrün Im Zuge des Bauvorhabens müssen insgesamt 28 Bäume gefällt werden. Im Zuge des Bauantrages zum Privatbauvorhaben der Servicefläche neben dem eigentlichen Busabstellplatz wurden bereits 8 Fällungen auf zukünftig städtischen, Flurstücken sowie 3 Fällungen auf dem Grundstück des Bauherren genehmigt. Auf Basis der landschaftspflegerischen Begleitplanung sind Neupflanzungen von 23 Hochstämmen am Busabstellplatz und von 2 Heistern in der Böschung vorgesehen. Gemäß Baumschutzsatzung ist mit der vorgesehenen Qualität (Stammumfang 20 - 25 cm) der Ausgleich gewährleistet. 4. Finanzierung 4.1 Grundlagen Kostenträger der Baumaßnahme ist die Stadt Leipzig. 7/12 Die Gewährung von Zuwendungen für das Vorhaben (Fördermittel des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr nach RL-ÖPNV, der Landesdirektion Sachsen nach GRW-Infra oder des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig) wurde geprüft. Die Baumaßnahme ist nach GRW-Infra förderfähig mit der Einschränkung, dass die Einnahmen aus den Parkgebühren über 30 Jahre gegenzurechnen sind. In Abhängigkeit der Höhe der förderfähigen Kosten ergeben sich aus überschlägigen Ermittlungen ca. 180.000 Euro mögliche Fördermitteleinnahmen. Die genaue Höhe wird auf der Basis der Kostenberechnung aus der Entwurfsplanung im Zuge des Fördermittelantrages durch den Fördermittelgeber ermittelt. Der vorliegende Beschluss geht vorerst von einer vollständigen städtischen Eigenfinanzierung aus. Sofern es zu einer Förderung kommt, führt dies zu einer Entlastung des städtischen Haushaltes. Ein vorzeitiger Baubeginn wird beim Zuwendungsgeber beantragt. Die Maßnahme wird erst nach Erteilung des förderunschädlichen Baubeginns realisiert. 4.2 Bau- und Planungskosten Auf Basis der fortgeschriebenen Kostenschätzung wurden folgende Baukosten ermittelt (brutto): - Zufahrtsstraße und Abstellplatz: 1.400.000 € - Stützwand: - Baustraße: 700.000 € 100.000 € Es ergeben sich für die Stadt Leipzig folgende Kosten (brutto): - Baukosten: 2.200.000 € - Planungskosten (Leistungsphasen 8 - 9 HOAI, Bauüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator, Kontrollprüfungen, Öffentlichkeitsarbeit) - Gesamtkosten Planung und Bau 200.000 € 2.400.000 € Die Leistungsphasen 3 bis 4 (HOAI) wurden bereits erbracht und sind finanziell im PSPElement 7.0000583.700 (Planung investiver Vorhaben) bzw. 7.0000579.700 (Ingenieurbauwerke) abgedeckt. Das gilt auch für die noch zu erbringenden Leistungsphasen (5 - 6 HOAI). 4.3 Kosten zu Ausstattung und Interim Kosten für Umzug/Interimslösungen sind bei dieser Baumaßnahme nicht relevant. 4.4 Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Die DB Netz AG als Eigentümerin des angrenzenden Geländes wird gemäß Grundstückstauschvertrag vom 16.01.2017 von der Zahlung von Erschließungs- oder Straßenausbaubeiträgen freigestellt. 4.5 Fördermittel/Einzahlungen und Ausgaben Gemäß Anmerkung unter Pkt. 4.1 wird für das Vorhaben vorerst von einer vollständigen städtischen Eigenfinanzierung ausgegangen. 8/12 Verteilt auf Jahresscheiben entsteht folgender Ansatz im Finanzhaushalt: in EURO Gesamt Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hbf. Ost 2.400.000*) 1.200.000*) 1.200.000*) 2.350.000 1.175.000 1.175.000 200.000 100.000 100.000 50.000 25.000 25.000 davon PSP-Element 7.0001803.700 Busabstellplatz (Auszahlung) *) davon Planung davon Innenauftrag Stadtbeleuchtung 106654100010 (Aufwand) 2018 2019 Die Deckung erfolgt indirekt aus nicht zur Übertragung auf die Folgejahre beantragten freien Mitteln des laufenden Plansatzes, aus Mehreinnahmen und aus nicht zur nochmaligen Übertragung beantragten Ermächtigungen aus Vorjahren des Liegenschafts- sowie des Verkehrs- und Tiefbauamtes der Jahre 2016/2017. Diese Mittel wurden zweckgebunden für das Vorhaben „Busabstellplatz“ zurückgestellt. Übersicht Finanzierung Busabstellplatz 2016 und 2017: PSP-Element Liegenschaftsamt Planansatz 2016 7.0001514.700 Planansatz 2016 7.0000296.700 Gesamt Planansatz 2016 Planansatz 2017 7.0001514.700 Planansatz 2017 7.0000404,700 Maßnahme Betrag (in €) Busparkplatz westlich hinter Baumarkt Pauschalposition für kleine Einzelmaßnahmen Busparkplatz westlich hinter Baumarkt Vorkaufsrechte Pauschalposition Gesamt Planansatz 2017 40.000,00 164.189,00 345.000,00 29.931,75 374.931,75 Erm. aus Vorjahr 7.0000299.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0000404,700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0000783.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0000819.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0001108.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0001117.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0001203.700 2016 Gesamt Erm. aus Vorjahr 2016 Gesamt Liegenschaftsamt Antonienbrücken Mehreinzahlung August-Bebel-Straße 7.0001114.705 124.189,00 215.066,53 Vorkaufsrechte Pauschalposition 46.000,00 Kreisverkehr Leinestraße 114.066,00 GE Leitungsrechte RRB Heidegraben Erich-Köhn-Straße 85.887,05 302.600,00 Karl-LiebknechtStraße/Peterssteinweg Braustraße zwischen Dufourstraße und Karl-Liebknecht-Straße 9/12 204.538,89 46.000,00 1.014.158,47 1.553.279,22 Verkehrs- und Tiefbauamt 77.000,00 2016 Mehreinzahlung 7.0000552.705 2016 Mehreinzahlung 7.0001027.705 2016 Gesamt Mehreinzahlung 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0000506.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0000536.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0000552.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0000643.700 2016 Erm. aus Vorjahr 7.0001114.700 2016 Gesamt Erm. aus Vorjahr 2016 Mehreinzahlung 7.0000908.705.005 2017 Gesamt Mehreinzahlung 2017 Gesamt Verkehrs- und Tiefbauamt Gesamtfinanzierung KV Karl-Tauchnitz-Straße 3.485,00 Umfeld Probsteikirche 4.765,00 Knoten Chemnitzer Str./Leinestr. 85.250,00 109.900,00 Richard-Wagner-Straße 59.600,00 KV K.-Tauchnitz-Str. 21.000,00 FM CTL-Petersstraße, 3. BA 30.000,00 August-Bebel-Straße 90.000,00 H.-Liebmann-Brücke über Gleise DB AG 310.500,00 450.970,78 450.970,78 846.720,78 2.400.000,00 4.6 Folgekosten Die Baumaßnahme umfasst den Neubau einer Verkehrsanlage. Damit entstehen Folgekosten für die Verkehrsanlage einschließlich Stützwand, die Straßenbeleuchtung und die Straßenbäume. Folgekosten pro Jahr Bezeichnung PSP-Element Kosten/Einheit und Jahr Verkehrsanlage 1.100.54.1.0.01.01 1,30 €/m² Unterhaltung 14.710 Straßenbäume 1.100.55.1.0.01 53,32 €/Stück Unterhaltung 1.225 Beleuchtung 1.100.54.1.0.01.09 (Konto 42211000) ca. 50 €/Lichtpunkt Unterhaltung 1.350 Beleuchtung 1.100.54.1.0.01 (Konto 42711200) ca. 70 €/Lichtpunkt Stromkosten 1.890 Stützwand 1.100.54.1.0.01.07 Unterhaltung 9.750 Parkscheinautomat 1.100.54.6.0.01.11 Unterhaltung 5.520 230 €/Monat Beschreibung Kosten pro Jahr in Euro 5. Grunderwerb/Widmung Für das eigentliche Bauvorhaben ist auf die Regelungen im Grundstückstauschvertrag gemäß Punkt 1. zu verweisen, wonach die gegenständlichen Flächen zum vereinbarten Zeitpunkt an die Stadt Leipzig übergeben werden. 10/12 Grundstücksrechtliche Belange sind für die befristete Nutzung von Teilflächen von Privatgrundstücken zur Führung des Anlieger- und Bauverkehrs während der Baudurchführung zu regeln (Gestattungsvertrag/siehe Pkt. 8). Die neuen Verkehrsanlagen (Straße "Sachsenseite" - in östlicher Ausdehnung, beginnend ab Flurstück 3918/8 Gemarkung Leipzig, östliche Grenze - und der sich anschließende beschränkt-öffentlichen Platz - Abstellplatz für Busse -) sind zu widmen. 6. Kinderfreundlichkeit Das Thema ist für das geplante Vorhaben nicht relevant. 7. Barrierefreiheit Das Thema ist für das geplante Vorhaben nicht relevant. 8. Bauzeiten und Umleitungsführungen Im Vorlauf zum gegenständlichen Vorhaben werden im Zeitraum 03/2018 bis ca. 08/2018 durch den Privatinvestor des Busterminals Bauleistungen erbracht (Servicefläche und gebäude sowie 10 Busabstellplätze in Privatbetrieb neben dem Busabstellplatz, Staukanal zur Entwässerung von Teilbereichen der neuen Verkehrsanlagen). Es ist geplant, den Busabstellplatz und die Zufahrtsstraße in zwei Hauptbauabschnitten zu realisieren. In einem ersten Bauabschnitt sollen vom 06.08.18 bis 14.12.18 zunächst der östliche Teil der Zufahrtsstraße und der Busabstellplatz gebaut werden. Der Baustellenverkehr und der weiterhin zu gewährende Anlieger- und Rettungsverkehr sollen im 1. Bauabschnitt dergestalt organisiert werden, dass Zu- und Abfahrt weiterhin im Zweirichtungsverkehr von / zur Sachsenseite erfolgen. Im eigentlichen Baubereich mit Unterbauabschnitten in Längstrennung wird der Verkehr einstreifig mit Fahrtrichtungswechsel geführt. Der zweite Bauabschnitt umfasst - ebenfalls mit Längstrennung in je einen nördlichen und einen südlichen Unterbauabschnitt - den verbleibenden westlichen Teil der Zufahrtsstraße sowie die Stützmauer mit einer geplanten Bauzeit vom 04.03.19 bis 30.11.19. Mangels ausreichender Durchfahrtsbreiten müssen für diesen Abschnitt andere Regelungen für die Abwicklung des Anlieger- und Rettungsverkehrs sowie den Baustellenverkehr selbst gefunden werden. So kann entlang des Baubereichs maximal nur einstreifig gefahren werden; die Einrichtung einer Wechselsignalisierung ist zum Ausschluss von Rückstaus bei Rot in der Sachsenseite und ggf. bis zum Hauptknoten mit der Brandenburger Straße hier jedoch unmöglich. Deshalb soll in diesem Bauabschnitt der Anlieger- und Baustellenverkehr folgendermaßen abgewickelt werden: Die Zufahrt zur Baustelle und für sämtliche Anlieger im Gebiet sowie die Zufahrt zum dann bereits betriebsfähigen Busabstellplatz erfolgt im Einrichtungsverkehr von der Sachsenseite aus. Für die Ausfahrt aller vorgenannten Verkehre aus dem Gebiet wird eine Interimsanbindung (Baustraße) auf der Ostseite des OBI-Baumarktes mit Anschluss an die Brandenburger Straße geschaffen. 11/12 Die Fußgängerführung in den Bereich östlich des zweiten Bauabschnitts (Beschäftigte der DB) kann unter Nutzung des verlängerten Bahnsteigs am Gleis 26 des Hauptbahnhofs erfolgen. Alternativ untersuchte Ausfahrten an anderen Stellen scheiterten an Höhendifferenzen zur Zufahrtsstraße, Eigentumsbelangen, massiven Ertüchtigungs- und Sicherungsaufwendungen (Weiterführung unter der Brandenburger Brücke) und sehr umwegigen Fahrtrouten für bestimmte Zielgebiete. Ggf. können für die Realisierung des zweiten Bauabschnittes - besonders wegen der noch nicht herausgearbeiteten technologischen Abläufe zum Neubau der Stützwand - auch Vollsperrungen des Baubereichs notwendig werden, so dass die Zufahrtsmöglichkeiten von der Sachsenseite entfallen würden. In diesem Fall müsste die Baustraße im Zweirichtungsbetrieb befahren werden. Dann würden durch den fehlender Direktanschluss der Baustraße aufgrund der baulichen Trennung der Richtungsfahrbahnen Brandenburger Straße Zufahrten a. R. Süd/West/Ost nur mittels Blockumfahrung über Am Gothischen Bad/Rackwitzer Straße/Adenauerallee/Brandenburger Straße erfolgen können, was Mehrlängen von bis zu etwa 2,5 km und die Passage von zusätzlich bis zu 7 LSA brächte. Die Baustraßenplanung berücksichtigt prophylaktisch bereits einen Zweirichtungsbetrieb. 9. Sonstiges Kampfmittel Kampfmittel können im Baubereich nicht ganz ausgeschlossen werden, was bei Erdarbeiten zu beachten ist; eine visuelle Begutachtung durch eine Fachfirma ist notwendig. Anliegerinformation (Öffentlichkeitsarbeit) Eine Information zur Baumaßnahme erfolgt im Stadtbezirksbeirat Mitte. Vor Baubeginn werden die unmittelbar von der Baumaßnahme betroffenen Grundstückseigentümer bzw. Nutzer (Deutsche Bahn AG und Busunternehmen) informiert. Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 - Prüfkatalog Strategische Ziele Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite Zusammenfassung Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite Fotodokumentation Teil 1 Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite Fotodokumentation Teil 2 Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite Übersichtsplan Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite Lageplan Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hauptbahnhof Ostseite 12/12 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 1 Arbeitsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Ausbildungsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ☐ ☐ ☐ ☒ negative Auswirkung keine Auswirkung ☐ ☐ 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung ☐ hoch ☐ mittel 5 Finanzierung tadt Leipzig 1.15/016/01.12 1) ☒ niedrig private Mittel Drittmittel/ Fördermittel ☐ ja ☐ ja ☒ nein ☒ nein Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ☒ ja ☐ nein keine Auswirkung ☐ Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ☐ ☐ ☐ ☒ 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ☐ ☐ ☐ ☒ ☐ ☐ ☐ ☒ 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ☐ ☐ ☐ ☒ 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ☐ ☐ ☐ ☒ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien ☐ ☐ ☐ ☒ hat stattgefunden ist vorgesehen ist nicht vorgesehen ☐ ☐ ☒ und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in Vorlage Seite 1 Begründung in Vorlage, Seite 1 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss Busabstellplatz Hbf. Ostseite 14.12.2017 Zusammenfassende Erläuterung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hbf. Ostseite An der Ostseite des Hauptbahnhofs werden neue Anlagen zur zeitgemäßen und konzentrierten Abwicklung des Fernbusverkehrs von Leipzig geschaffen. Das System mit einem sich bereits in Bau befindlichem privaten Busterminal ist erst komplett funktionstüchtig mit dem Neubau eines Busabstellplatzes im nahen Umfeld. Der kostenpflichtige Busabstellplatz soll am Ende der ehemaligen Ladestraße östlich des Hauptbahnhofes in Verlängerung der Straße Sachsenseite errichtet und gleichzeitig die Ladestraße als öffentliche Zufahrtsstraße ausgebaut werden. Diese Anlagen werden von der Stadt Leipzig geplant, gebaut, finanziert und betrieben. Die Zufahrtsstraße wird auf einer Länge von rund 630 m grundhaft mit bituminöser Decke ausgebaut. Sie erhält auf der Südseite einen einseitigen Gehweg aus Betonplatten. Der Busabstellplatz mit 31 Stellplätzen wird ebenfalls bituminös hergestellt. Neu gebaut werden die Straßenentwässerung, die Straßenbeleuchtung und diverse Absicherungen zu den Bahnanlagen; 23 Baumpflanzungen sind geplant. Wesentlicher Bestandteil des Vorhabens ist der Ersatzneubau einer denkmalgeschützten ca. 180 m langen Stützwand an der Zufahrtsstraße. Für die Stadt Leipzig wurden Kosten für Planung und Bau in Höhe von 2.400.000 € brutto ermittelt. Der vorliegende Beschluss geht vorerst von einer vollständigen städtischen Eigenfinanzierung aus. Für die Baumaßnahme ist kein Grunderwerb erforderlich. Einordnung in den Finanzhaushalt (Bau- und Planungskosten): in EURO Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hbf. Ost davon PSP-Element 7.0001803.700 Busabstellplatz (Auszahlung) *) davon Planung davon Innenauftrag Stadtbeleuchtung 106654100010 (Aufwand) Gesamt 2018 2019 2.400.000*) 1.200.000*) 1.200.000*) 2.350.000 1.175.000 1.175.000 200.000 100.000 100.000 50.000 25.000 25.000 Infolge des Neubaus diverser Anlagen entstehen Folgekosten. Das Bauvorhaben soll in zwei Bauabschnitten vom 12.08. bis 14.12.2018 bzw. vom 06.04. bis 30.11.2019 realisiert werden. Bau- und Finanzierungsbeschluss Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hbf. Ostseite Bild 1: Zufahrtsstraße Südteil Bild 2: Zufahrtsstraße Mittelteil Bau- und Finanzierungsbeschluss Busabstellplatz und Zufahrtsstraße Hbf. Ostseite Bild 3: Blick zum zukünftigen Busabstellplatz Bild 4: Stützwand (Schäden) Plangröße: 42,0 cm x 29,7 cm = 0,125 m² 333185 00 333182 50 33318 000 333177 50 Servicebereich nn gi ße Be tra s rts er S urg traß n any Dohn e s-Po Stra che- Baufeld Kristallpalast Areal 0 er rg bu S ße tra ße istra Me c klen b urg ße er S traß e Unterlage 3 ters ei s Ho fm em Station: PROJIS-Nr.: 333185 00 \\\HOST-LEIPZIG\Daten_H\PROJEKTE\Sonstige\11253_Busabstellplatz_Hbf\Vorplanung\11253_L_Busabstellplatz\03_01_M008.PLT\03_01_M008 - Lux R os a Straße: ße -Stra burg 1 569150 Übersichtslageplan tr a ß e S&G Development GMBH Büro Leipzig Neumarkt 31 04109 Leipzig 333182 50 33318 000 333177 50 569125 0 569175 87 e Ha n 7 B8 Neubau Hotel B87 ite nse nb nde a r B Neubau Fernbusterminal e aß de an Br hs e Sac s ite /B B2 Ludwig-Erhard-Straße h fa ch Sa 569150 0 se en de an Br ge ur b n ße ra t rS B2 Zu Hbf Leipzig Po nsa H e traß UZ tr e-S h c e s hrts t ark M I - zig OB Leip SA BA h. S vor a Zuf gepl. Stauraumkanal dtan Ins tung hal nd wa tütz de Gleisvorfeld Leipzig Hbf 0 Busabstellplatz En 569175 0 latz rkp Pa -AG DB 569200 Maßstab 1 : 2.500 Datum: Busparkplatz Leipzig Hbf Ost einschließlich Zufahrtsstraße 09.11.16 0 33 31 80 50 56 91 80 0 33 31 80 25 56 91 77 5 33 31 80 00 33 31 79 75 56 91 75 0 33 31 79 50 56 91 72 5 33 31 79 25 33 31 79 00 56 91 70 0 33 31 80 75 5 0+050 1 (4) KM=0+185,299 TS=112,530 m 33 31 81 00 KM=0+121,420 TS=112,210 m 1 56 91 77 5 Geländer H=1,20 Engstelle L = 40 m ETRS89000121 6,00 OKD: 109,760 SO : 108,000 AA AE AA AE AE 3918 46 2,10 AA 1,20 Mauer entlang der Grundstücksgrenze (Denkmalgeschützt) Mauer entlang der Grundstücksgrenze (Denkmalgeschützt) AE 6,50 S_S003 0 56 91 72 5 R=∞ 0+187,350 R=60,000 R=60,000 0+154,204 R=∞ 3918 42 5 0,79 ah nh of 33 31 81 50 56 91 70 0 33 31 81 50 56 91 67 5 33 31 81 25 56 91 65 0 33 31 81 00 33 31 80 75 56 91 62 5 33 31 80 50 Fahrstreifen Achse R=∞ 0+080,106 R=155,000 Bankett/Seitentrennstreifen 56 91 60 0 3918 25 33 31 80 25 56 91 57 5 Ha up tb 9 5,93 33 31 80 00 33 31 79 75 Legende OKD: 112,330 SO : 111,090 OKD: 109,610 SO : 108,175 ,000 000 R=∞ 0+ 3918 24 S_S004 OKD: 111,080 SO : 109,673 R=155,000 0+066,894 R=205,000 5 OKD: 112,020 SO : 110,750 S_S002 S_S001 1 00 0+0 05,0 R=2 R=∞ 33 31 79 50 56 91 57 der tlang ze er en gren Mau dstücks chützt) s Grun kmalge (Den h ereic n gs b lanu Bestand inn P Beg hluss an c An s 3918 8 AA 3918 44 56 91 75 0 33 31 81 25 56 91 60 2,30 7 0 0,00 0+1 R=6 0 0,00 R=6 W W W W W Bereich Zufahrtsstraße Mittelteil r H= nde Gelä 3918 53 Bereich Zufahrtsstraße Südrampe 33 31 79 25 00 00,0 0+0 m KM= 9,238 10 TS= 1:1 herung ngssic Böschu (22) (P3) 3918 53 5 BASA 2 3918 20 Zufahrt Gleis 26 % 90 1,7 12 m 8 , 13 TW UZ Leipzig Ost (P4) 56 91 62 ain eith b f -G H ig 12 13,8 0+0 m KM= 9,485 10 TS= ie nlin Bah z Leip 0m 125 m H= 10,684 m % 0 T= 0,046 ,50 1 m 3 11 f= , 48 0% 9 1,7 12 m ,8 13 56 91 80 0 250 m H= T= 1,250 m f= -0,003 m -0,500 % 00 0,5 % 141,096 m 63,879 m ES H= 3100 m T= 19,375 m f= -0,061 m 0,500 % % 1,750 879 m 63, m 59,497 m H= 2600 m T= 22,750 m f= -0,100 50 % 1,7 97 m % 59,4 0 0 3,5 1 m 11 48, ,923 KM=0+061 m TS=111,169 00 0 +0 33 31 79 00 0 0+150 0+100 1 (5) 56 91 65 0+200 56 91 67 Fahrstreifen Gehweg ggf. einsch. Sicherheitsstreifen Blatt: Grünfläche Busstellfläche H=8000 0.526 % L=216.487m 0.504% L=196.759m 2.5 % Anlage zum Bauund Finanzierungsbeschluss Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle und Steigung in Prozent, Länge der Gefällestrecke (Steigungsstrecke) und Halbmesser 2,5% Fahrbahnquerneigung Hochpunkt Tiefpunkt Kataster Zaun zu Bahngelände Schutzvorrichtung nach RPS zu Bahngelände geplanter Beleuchtungsmast Baumfällung Busparkplatz Leipzig Hbf Ost Teil: Servicebereich Entwässerung vorhanden DN 300 geplant Mischwasserleitung DB AG / LWW Sammelleitung RW mit außenlieg. Absturz Sammelleitung SW mit Angabe Einlaufhöhen, Dimension, Fließrichtung, Rohrmaterial, Deckelund Sohlhöhe Maßstab 1 : 750 Aufgestellt: Leipzig, den 13.12.2017 Muldenrinne Gesehen: Straßenablauf Baumneupflanzung \\\HOST-LEIPZIG\Daten_H\PROJEKTE\Sonstige\11253_Busabstellplatz_Hbf\Card\Card9\11253_Busabstellplatz_Lpz_VE\05_AP_A3.PLT\05_01_AP_A3 13.12.17 1 33 31 82 25 33 31 82 00 56 91 90 0 33 31 81 75 56 91 87 5 33 31 81 50 33 31 81 25 56 91 85 0 33 31 81 00 33 31 80 75 56 91 82 5 0,500 % 93,815 m (11 ) Bahnlinie Leipzig Hbf-Geithain 0+400 0+350 0+300 0+250 0+200 250 m H= T= 1,250 m f= -0,003 m -0,500 % 0,500 % 56 91 77 141,096 m 5 m 9 ,87 63 ESTW T= 1,644 m f= 0,005 m 56 91 92 5 33 31 82 50 56 91 80 0 56 91 92 5 150 m H= T= 0,750 m f= 0,002 m -0,500 % 0,500 % 141,096 m 93,815 m Zaun neu setzen auf Grundstücksgrenze H=3,0 m KM=0+326,395 TS=111,824 m 33 31 80 75 KM=0+185,299 TS=112,530 m 3918 52 3918 50 56 91 90 0 33 31 82 75 3918 54 Instandhaltungsgebä 56 91 75 0 OKD: 111,880 SO : 107,313 (3) 3918 3918 51 6,50 Staukanal AAAE 2,30 0,25 3918 47 3918 46 3918 40 S_B_001a D S 11 S_E2 S 10 0. OKD: 111,820 20 7.042 m 84 9 SO : 107,300 90 m 01 6 S_M03 OKD: 111,830 SO : 110,443 S_M02 S_M01 OKD: 112,010 SO : 110,698 OKD: 112,280 SO : 110,980 56 91 87 5 D S 11 S2 1060.80 08 .30 m 49 m 00 18 Drosselschacht OKG: 111,924 OKD: 111,924 SO : 107,812 S_B002 OKD: 112,190 SO : 107,984 70,7 0 0,00 0+1 33 31 83 00 R=6 95 45 2 3918 49 45 Autoteile Nentwig R=∞ 0+187,350 R=60,000 33 31 81 25 Bereich Zufahrtsstraße Mittelteil 33 31 81 00 56 91 70 0 OKD: 111,930 SO : 107,819 2,60 3918 53 AA AE 56 91 72 5 S D 20 S 112 840 10 .2 05 7 .2 9 m 1 4 0m Zufahrt Instandhaltung (22) ude 1 Winkelstützwand 0,2 m hinter Bord H=1,3 m S_B001 Zufahrt Parkplatz DB AG Zufahrt BASA BASA S_B000 56 91 85 0 1 44 7 (3) 5 56 91 82 5 56 91 80 0 33 31 83 25 56 91 77 5 ar kt 33 31 83 00 56 91 75 0 33 31 82 75 33 31 82 50 56 91 72 5 33 31 82 25 56 91 70 0 33 31 82 00 33 31 81 75 33 31 81 50 Legende um 33 31 83 25 Ba Bankett/Seitentrennstreifen Fahrstreifen Achse Versorgungseinrichtungen Fahrstreifen a.B. vorhanden Gehweg ggf. einsch. Sicherheitsstreifen W Trinkwasserleitung (DB) Mischwasserkanal (DB) Mischwasserkanal - mit Ein- und Durchleitungsrecht Regenwasserkanal (DB) Abwasserkanal (KWL) Grünfläche Busstellfläche H=8000 0.526 % L=216.487m 0.504% L=196.759m Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle und Steigung in Prozent, Länge der Gefällestrecke (Steigungsstrecke) und Halbmesser 2,5% Fahrbahnquerneigung Hochpunkt Tiefpunkt Kataster Zaun zu Bahngelände Schutzvorrichtung nach RPS zu Bahngelände geplanter Beleuchtungsmast Baumfällung Entwässerung vorhanden DN 300 Blatt: Anlage zum Bauund Finanzierungsbeschluss Medienkanal MK 2.5 % außer Betrieb E Busparkplatz Leipzig Hbf Ost Teil: Servicebereich Energiekabel (DB) geplant Mischwasserleitung DB AG / LWW Sammelleitung RW mit außenlieg. Absturz Sammelleitung SW DTAG mit Angabe Einlaufhöhen, Dimension, Fließrichtung, Rohrmaterial, Deckelund Sohlhöhe Muldenrinne Straßenablauf Baumneupflanzung \\\HOST-LEIPZIG\Daten_H\PROJEKTE\Sonstige\11253_Busabstellplatz_Hbf\Card\Card9\11253_Busabstellplatz_Lpz_VE\05_AP_A3.PLT\05_02_AP_A3 Fernmeldekabel (Telekom) HLKOMM FM Fernmeldekabel (HL KOMM) Fernmeldekabel (DB) FM Fernmeldekabel (Vodafone) SB Straßenbeleuchtung (DB) D Drainage 13.12.17 Maßstab 1 : 750 Aufgestellt: Leipzig, den 13.12.2017 Gesehen: 2 Ba hn ge 2,50 % 2, 5 B2 1,00 % 0% OKD: 112,830 SO : 109,704 S16 16, B1 5,5 0 /2 OKD: 112,390 SO : 109,994 2,5 0% hu tze inr ic 25, 0% To r 7 Parkscheinautomat AE4,0 S_B006 16, 0 91 10 6 00 S_B007 56 92 00 0 33 31 85 25 AA MüllC ontainer 3 ,97 55 +1 28 m =0 ,3 KM =111 TS OKD: 111,820 SO : 110,218 Zugang Treppe Ra 0 15 0+ % 85 m OKD: 111,490 0,3 03 SO : 110,334 ,8 16 m 0% 0 0 0 0 m -1 , 18 63 m 73 9 , m 5 ,4 15 H= 12 ,043 0 T= f= B dw ah eg nse Pa ite rk nw bo eg ge / n O st 56 91 97 5 3918 14 56 91 95 0 3691 2 33 31 85 50 33 31 85 25 56 91 92 5 33 31 85 00 56 91 90 0 33 31 84 75 33 31 84 50 56 91 87 5 33 31 84 25 33 31 84 00 33 31 83 75 33 31 83 50 33 31 83 25 56 91 85 0 htu ng 2,5 0% 3918 34 56 91 82 5 56 92 02 5 0 1,0 3918 36 Sc S17 S_B005 0+1 Bereich Busabstellplatz Bereich Zufahrtsstraße 0+050 738 33 31 83 00 5,13 Baustraße B = 6.0m 56 91 82 5 S_B004 Achse 5 0+000 Achse 2 0+497 3918 35 21,0 16,0 SO : 110,343 Za un / 1,00 0% 10,9 31 m S14 S_B010 OKD: 111,690 -1, 0 11 00 % ,45 7m -3,2 0 18,1 0 % 73 m -3,5 0 22,5 0 % 78 m 1,000 % 9,827 m Achse 6 Achse 61 2,5 % 1,19 1,84 -3 ,5 1,000 % 76 % 30,1 10,010 m 1 250 m 0 m H= T= 5,720 m f= -0,065 m OKD: 112,100 SO : 110,813 1,000 % 10,000 m Achse 5 16,0 33 31 85 00 kV 6,50 110 21,0 S_B09 9 16,0 AE 2,50 % hs e SA6 291 OKD: 112,890 S_B003 SO : 109,530 OKD: 112,190 SO : 107,984 3,00 % B2 Vorüberge he Wendemö nde glichkeit S12 S_B002 56 91 85 0 2,50 % 2,50 S15 16,0 D S 11 S2 1071.22 08 .4 m 49 2 m 00 19 Ma ul D S 11 S2 1060.8 08 .300 m 49 m 00 18 (16 ) Ac B1 1,00 % R=440 R=∞ AA Ei 700/1050 (15 ) S_B08 1,5% 33 31 82 75 Staukanal B1 R0,5 Achse 2 3918 69 1,75 1,0% 1,00 % AE htun g OKD: 112,410 SO : 111,260 2,50 % R0,5 3,5% Achse 64 Bus-Fäkalien-Entsorgung 4,25 1,5% SA5 2,50 % R0,5 AA 33 31 84 75 3918 77 3,5% R2 1,5% 4,33 Businnenreinigung R2 1,0% 3,5% Achse 63 B2 2,50 1,50 1,0% 1,75 33 31 84 50 1,78 8,92 9,22 1,5 % 3,5% 3,5% R2 % einric Achse 8 B1 12,89 R2 3918 73 56 92 07 5 56 92 05 0 2,50 % R0,5 R2 2,5 10,31 chutz 3 m Anpassungsbereich Achse 7 Kastenrinne R2 n/S S13 1,00 % 4,00 2,5 % 33 31 84 25 Z au 15,50 SA4 S_B011 0,87 Winkelstützwand 0,2 m hinter Bord H=1,3 m 56 91 87 5 R0,5 1,50 % OKD: 113,180 SO : 111,212 33 31 84 00 17,50 B2 33 31 83 75 OKD: 112,690 SO : 111,350 56 92 05 0 3918 53 Tor S_B012 20,10 2,00 % 3918 68 Schutzeinrichtung ESP 4,0 SA2 3918 71 56 92 02 5 56 92 07 5 R2 SA3 15,50 33 31 83 50 R0,5 Zaun neu setzen auf Grundstücksgrenze H=3,0 m 3918 70 4,19 33 31 82 50 R2 56 92 00 0 KM=0+496,925 TS=112,888 m Servicebereich lä n de -1,000 % 28,341 m -1,000 % 28,341 m 1,815 % m 48,374 KM=0+468,584 TS=113,172 m KM=0+420,210 TS=112,294 m 0+400 Zaun neu setzen auf Grundstücksgrenze H=2,0 m SA1 56 91 90 0 H= 500 m T= 7,038 m f= -0,050 m 3918 72 56 91 97 5 33 31 83 25 33 31 82 75 33 31 82 50 56 91 95 0 33 31 83 00 T= 1,644 m f= 0,005 m % 1,815 0,500 % ,374 m 8 4 93,815 m 56 91 92 5 Legende Bankett/Seitentrennstreifen Fahrstreifen Achse Fahrstreifen Gehweg ggf. einsch. Sicherheitsstreifen Blatt: Grünfläche Busstellfläche H=8000 0.526 % L=216.487m 0.504% L=196.759m 2.5 % Anlage zum Bauund Finanzierungsbeschluss Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Gefälle und Steigung in Prozent, Länge der Gefällestrecke (Steigungsstrecke) und Halbmesser 2,5% Fahrbahnquerneigung Hochpunkt Tiefpunkt Kataster Zaun zu Bahngelände Schutzvorrichtung nach RPS zu Bahngelände geplanter Beleuchtungsmast Baumfällung Busparkplatz Leipzig Hbf Ost Teil: Servicebereich Entwässerung vorhanden DN 300 geplant Mischwasserleitung DB AG / LWW Sammelleitung RW mit außenlieg. Absturz Sammelleitung SW mit Angabe Einlaufhöhen, Dimension, Fließrichtung, Rohrmaterial, Deckelund Sohlhöhe Maßstab 1 : 750 Aufgestellt: Leipzig, den 13.12.2017 Muldenrinne Gesehen: Straßenablauf Baumneupflanzung \\\HOST-LEIPZIG\Daten_H\PROJEKTE\Sonstige\11253_Busabstellplatz_Hbf\Card\Card9\11253_Busabstellplatz_Lpz_VE\05_AP_A3.PLT\05_03_AP_A3 13.12.17 3