Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1360665.pdf
Größe
1,6 MB
Erstellt
24.01.18, 12:00
Aktualisiert
12.04.18, 10:04

öffnen download melden Dateigröße: 1,6 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05371 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Betreff: Planfeststellung für S 78 Althener Straße in Engelsdorf Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Stadtentwicklung und Bau OR Engelsdorf Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 18.04.2018 Bestätigung Vorberatung Anhörung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Unterlagen zur Einleitung des Planfeststellungsverfahrens entsprechend § 39 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG) für die „Staatsstraße 78 Althener Straße in Engelsdorf“ bei der Landesdirektion Sachsen (LDS) einzureichen. 1/6 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/6 Sachverhalt: 1. Grundlagen Entsprechend § 39 Abs.1 Satz1 SächsStrG dürfen Staatsstraßen nur gebaut oder geändert werden, wenn das Vorhaben vorher planfestgestellt wurde. Die Planungsgrundlage bildet der rechtskräftige Planfeststellungsbeschluss zur „Bundesstraße 186 Ortsdurchfahrt Leipzig, Ortsteil Engelsdorf, Althener Straße“ des damaligen Regierungspräsidiums Leipzig vom 31.07.2008. Dieser ist noch gültig bis 31.07.2018. Da ein Ausbau der Althener Straße mit dem bestehenden Planfeststellungsbeschlusses aufgrund fehlender Haushaltsmittel nicht erfolgte und sich zwischenzeitlich die Rechtsgrundlagen geändert haben, wurden die Unterlagen so aktualisiert, dass sie im Wesentlichen die Anlage von beidseitigen Schutzstreifen für Radfahrer auf der Althener Straße beinhalten. Im Jahr 2011 wurde die Bundesstraße B 186 zur Staatsstraße S 78 abgestuft. Die Althener Straße gehört als Staatsstraße weiterhin zum klassifizierten Straßennetz, damit ist entsprechend SächsStrG ebenfalls eine Planfeststellung zur Erlangung des Baurechts erforderlich. Die Landesdirektion Sachsen prüfte die rechtlichen Grundlagen dahingehend, ob eine Planänderung vor dem Hintergrund der Abstufung der Althener Straße von einer Bundesstraße in eine Staatsstraße möglich ist. Im Ergebnis wird das Auswechseln der fachplanerischen Grundlage durch Planänderung von der Landesdirektion Sachen nicht empfohlen. Die Abwägungsüberlegungen des Planfeststellungsbeschlusses zur B 186 können nicht übernommen werden. In der Rechtsprechung ist die Straßenklasse für die Beurteilung der Betroffenheit der Eigentümer und Anlieger wesentlich. Der bestehende Planfeststellungsbeschluss wurde nach Maßgabe des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) erlassen, weil die Althener Straße zu diesem Zeitpunkt eine Bundesstraße war. Nach der Abstufung zur Staatsstraße ist jedoch eine andere, fachplanerische Rechtsgrundlage einschlägig. Dies ist § 39 Abs. 1 Satz 1 SächsStrG. Die Landesdirektion Sachsen empfiehlt die überarbeiteten Plangrundlagen im Sinne eines neuen Vorhabens neu planfestzustellen und damit allen Betroffenen die Gelegenheit zur Stellungnahme zu ermöglichen. Das neu zu beantragende Planfeststellungsverfahren konzentriert alle zu prüfenden Interessen wie die Belange des Umweltschutzes, der Landschaftspflege, des Lärmschutzes, die wasserrechtlichen Belange und die privatrechtlichen Belange. 2. Planfeststellung 2008 Die 2008 planfestgestellten Unterlagen sehen in der Althener Straße eine 6,50 m breite Fahrbahn und 2,50 m breite durchgängige beidseitige Gehwege „Radfahrer frei“ vor. Bushaltestellen am Knoten Kirchweg/Hirschfelder Straße wurden für die bessere ÖPNVErschließung und beidseitige Gehwege für die Erreichbarkeit der geplanten Bushaltestellen vorgesehen. Eine Querungshilfe, die am östlichen Ende des südlichen Gehweges geplant war, diente dem Fahrbahnwechsel von Radfahrern und Fußgängern auf den weiterführenden nördlichen Geh-/Radweg Richtung Althen. 3/6 3. Änderung der Planungsgrundlagen Seit 2009 wird der Linienbusverkehr der LVB nicht mehr über die Althener Straße geführt, sodass die Bushaltestellen entfallen können. Damit sind auch die beidseitigen durchgängigen Gehwege nicht mehr erforderlich. Auch die Benutzungspflicht von Radwegen, Geh-/Radwegen und Gehwegen „Radfahrer frei“ wurde mit der StVONovellierung eingeschränkt, da Radfahrer auf der Fahrbahn sicherer geführt werden können. Der ursprüngliche Planungsansatz beidseitiger Gehwege „Radfahrer frei“ ist somit nicht mehr gegeben. Die Querungshilfe am Ende des südlichen Gehweges kann entfallen. 4. aktuelle Planfeststellung 4.1. Grundlagen Auf Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses 2008 wurde die Planung grundlegend überarbeitet. Im „Mittelfristigen Investitionsprogramm im Straßen- und Brückenbau 2013-2020“ RBV1774/13 vom 18.09.2013 der Stadt Leipzig ist die S 78 Althener Straße im OT Engelsdorf unter Punkt 29 der Prioritätenliste I (Anlage 2) enthalten. Die Bauzeit ist derzeit vorgesehen von Mitte 2019 bis Ende 2020. Die nachfolgend beschriebene geänderte Planung wurde im Ortschaftsrat Engelsdorf am 04.07.2016 und am 26.10.2016 diskutiert und zustimmend zur Kenntnis genommen. 4.2. Planung Das Verkehrsaufkommen beträgt in der Prognose ca. 5.000 Kfz/24h. Die neu planfestzustellende Lösung stellt sich wie folgt dar. - Anlage von beidseitigen Schutzstreifen für Radfahrer auf der Althener Straße. - Der südliche Gehweg ist nur noch in den angebauten Abschnitten der Althener Straße erforderlich und entfällt an der südlichen landwirtschaftlichen Fläche. - Entfall der Bushaltestelle Kirchweg, - Aktualisierung der Entwässerungsplanung auf Basis der bisherigen Lösung, - Änderung des Landschaftspflegerischen Begleitplanes und Prüfung der Schalltechnischen Untersuchung. Im Folgenden werden die Änderungen der Planung bezüglich der einzelnen Abschnitte beschrieben: Abschnitt Kreisverkehr Engelsdorf bis Eberlestraße: In diesem ersten Abschnitt werden eine Fahrbahn mit 7,00 m Breite (4,50 m Kernfahrbahn und beidseitig 1,25 m Schutzstreifen), ein südlicher Gehweg mit 2,50 m Breite und ein nördlicher Gehweg mit 2,00 m Breite geplant. Es werden für Fahrbahn und den nördlichen Gehweg Mindestmaße angesetzt, um zusätzlichen Grunderwerb zu vermeiden. Der Planungsumgriff befindet sich damit innerhalb der Grenzen der bisherigen Planfeststellung und für die angrenzenden Grundstückseigentümer ergibt sich keine Änderung der Betroffenheit. Abschnitt Eberlestraße bis Stichstraße Althener Straße 22 a-h In diesem Abschnitt befinden sich südlich der Althener Straße ein Altenheim und ein Kindertagesstätte der Caritas sowie eine Nebenstelle des Gymnasiums, die mit 10 Klassenräumen genutzt wird. Alle Ziele werden über die Eberlestraße mit der Ortslage Engelsdorf bzw. dem Gymnasium in der A.-Winkler-Straße verbunden. Aufgrund der Wegebeziehungen ist es erforderlich, einerseits den bestehenden Fußgängerüberweg zu erhalten und andererseits die Gehwege in der Althener Straße beidseitig mit dem Regelmaß von 2,50 m zu planen. Der Planungsumgriff und Grunderwerb in diesem Abschnitt vergrößert sich bei einer angesetzten Fahrbahnbreite von 7,00 m (4,50 m Kernfahrbahn und beidseitig 1,25 m Schutzstreifen) um 0,50 m in nördliche Richtung. 4/6 Stichstraße Althener Straße 22 a-h Die Stichstraße Althener Straße ist nach aktueller Rechtssprechung als Anliegerstraße und damit als selbstständige Anlage zu betrachten. Damit fällt sie nicht in den Anwendungsbereich des SächsStrG und wird nicht planfestgestellt. Es ist vorgesehen beide Straßen, die S 78 und Stichstraße Althener Straße 22 a-h, gemeinsam zu realisieren. Abschnitt Stichstraße Althener Straße bis Knoten Kirchweg/Hirschfelder Straße: Die Fahrbahnbreite wird in dem unbebauten Abschnitt mit 7,50 m (mit einer Kernfahrbahn von 4,50 m und beidseitigen Schutzstreifen von 1,50 m) geplant. Auf der nördlichen Seite wird der Gehweg mit 2,50 m Breite fortgeführt. Da der südliche Gehweg an der Stichstraße Althener Straße endet, entfallen im Bereich der landwirtschaftlichen Fläche somit die südlichen Eingriffe für den Gehweg und die Baumreihe. Der Eingriffsumfang gegenüber der planfestgestellten Lösung verringert sich, was den Forderungen der Landwirte entgegen kommt weniger Ackerflächen zu versiegeln. Im Bereich der Felder wird auf Wunsch der Eigentümer eine zusätzliche Feldzufahrt ergänzt. Die Bushaltestelle aus der Planung 2008 im Bereich Althener Straße /Kirchweg entfällt und die im Ausbaubereich des Knotens entlang der Hirschfelder Straße fortgeführten Gehwege entfallen ebenfalls. Abschnitt Knoten Kirchweg/Hirschfelder Straße bis Bauende Bis zum Bauende verbleibt die Fahrbahnbreite bei 7,50 m (mit einer Kernfahrbahn von 4,50 m und beidseitigen Schutzstreifen von 1,50 m). Auf der nördlichen Seite wird der geplante Gehweg mit 2,50 m Breite bis an den vorhandenen nördlich geführten Geh-/Radweg Richtung Althen geplant. Auf der südlichen Seite wird auf Wunsch der Anwohner im Bereich der Bebauung und des Kleingartenvereins eine Gehbahn in einer Breite von 2,00 m angelegt. Diese verbessert die Sichtbeziehungen an den Grundstückszufahrten und soll hauptsächlich den Anwohnern zum Heraustreten und Ausfahren aus dem Grundstück dienen. Die bauliche Querungshilfe, die am Ende des südlichen Gehweges eingeplant war, entfällt, da die Radfahrer auf Schutzstreifen bis zur Einmündung Im Blumengrund geführt werden. Damit verringert sich der Grunderwerb für den nördlichen gelegenen Kleingartenverein. Die im Zuge der Althener Straße beidseitig markierten Schutzstreifen für Radfahrer werden bis zur Einmündung Im Blumengrund geführt. Der südliche Schutzsteifen endet mit einer seitliche Aufstellfläche, der Radfahrer kann die Althener Straße queren und auf den einseitig nördlich geführten Geh-/Radweg nach Althen weiterfahren. Radfahrer aus Althen werden mittels Rampe im Bereich der Einmündung Im Blumengrund auf den Schutzstreifen geführt. Weitere Änderungen: Der Landschaftspflegerische Begleitplan wurde aktualisiert. Eingriffe werden unter anderem durch die Entsiegelung von 550 m² Verkehrsfläche am Knoten Althener Straße/Hirschfelder Straße/Kirchweg und der Neuanlage einer Streuobstwiese mit 22 Obstbäumen an dieser Stelle und einer externen Flächenaufwertung durch Aufforstung einer ehem. Schießanlage auf dem Gelände des Schützenhofes kompensiert. Entsprechend der Schalltechnischen Untersuchung werden die Grenzwerte der Schallpegel nicht erreicht oder überschritten. Für die Ableitung des Niederschlagswassers wurde das Entwässerungskonzept aktualisiert. 5. Weiteres Vorgehen Nach Beschluss der Ratsversammlung wird die Stadtverwaltung den Antrag auf Planfeststellung „S 78 Althener Straße in Engelsdorf“ bei der LDS einreichen. Nach Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses wird ein Bau- und Finanzierungsbeschluss in die Ratsversammlung eingebracht und daran anschließend die Fördermittelbeantragung erfolgen. Ein Baubeginn wird derzeit für das Jahr 2019 angestrebt 5/6 Anlagen: - Übersichtslageplan - 3 Lagepläne 6/6 Gruner GmbH CAD-SYSTEM CADWORK J:\115300000\ZNG\VORENTWURF\300-UELP.2d Plot vom: 12.06.2017 2 13 W W 4 KVS /S WL 0 R=1 R=8 eg Ki Tor R=8 eg K irchw hw rc Tor tät & Sani zung Hei Lehm ann R= 5 E Ba nde d ust er r ec ke 5 R= Tor Tor Tor F ( 4) Kirch weg Tor Tor 6 L /SW R= KVS 11 R= 5 1 R= R=8 ( 2) 1 1 7d ( 2) Acker 10 0 4 95 3 E ( 5) H irs chf F 132 KGV "Z um Kirchb eld Weg 1 20 1 er 1 17 c Str aß ( 6) e K6 521 (P 15) li ck" K W W (P5 ) 11 7b 6 27 ( 9) 3 W 4 25 ( 11) 12 0 4 (2 ) 23 7 ( 2) 027 32 17 21 15 W 1 20 3 19 13 14 1 16 7 ( 3) 1 17 a ( 4) (P 4) ( 4) (3 ) 1 20 2 W 141 15 6 11 5 02739 g We (3 ) 141 17 02 7 8 6 W 65 21 W W W W W ( 2) 1 41 10 14 1 22 ch blick" ( 3) W 1 41 21 KGV "Z um Kir 1 2 1a rS tra ße W 14 1 20 300 B AS .1 28. 77 1 17 e ) E 150 PP AS .129 .15 (7 ) 2 W F W f el de W F ( 8) 1 21 2 W (3 ) 94 98 S 78 BB Alt hener S tr aße S78 Ende der Baustrecke Bau-km 1+068.65 ( 2) ch 02828 (9 ) F ( 6) Fußweg W d run eng W m Blu 24 Ga W Im W W d g W we Fu ß (2 ) Hi rs eg inenw Lup 22 T-Bor 21 W 1 1 7f ( 3) (P14 eolb aße S78 0 2825 17 W (P3) ( 2) (P 13) Ga W -K W W ( P1) 1 41 11 9 1 41 23 8 141 9 3 1 W W 1 41 14 ( 4) 10 1 41 24 14 1 26 1 41 8 14 1 13 12 W 14 1 25 W W (1 4) W (1 3) 1 W ( 12) W 1 41 12 W S 78 g nwe ster Blau W 1 ( 3) 14 1 27 W 20 (3 ) 12 1 1 (P1 2) 2 2 Baalsdorfer Str W W KGV "Z um K irchblick" F F BB Ra dweg BB Ba nket t im S tr aß enber eich i st nich t vor handen . ( 4) 1 21 4 R adw eg 103 11 7 g ( 4) BB Acke r 1 143 17 1 41 18 BB A cker 10 7 1 10 a 5 ( 5) 1 1 41 19 11 0 Weg BB 93 4 Un land U nla nd BP 94 97 B anket t im St ra ßenber ei ch i st ni cht vor hande n. Acker Acke r Acker K lei ngar ten anla ge (P1 1) H AK BP KP SP IE GEL Ba nket t im S tr aß enber eich i st nich t vor handen . 12m 1 1 Ga (P 1) SD Tor HA K Laubbaum 11 7h (8 ) 1 41 28 W eg ßw 18 Fu Tor K GV "Zu m Kir chblick" Acke r BB BB 94 96 3cm 6) (P ( 2) 12 9 3cm VAW Un land 10 8 4 SD 7m Nade lbaum 1 78 G 94 85 Ac ker Acker To r 02 703 274 SD 11 7 1 13 F W W W KP N adel 8m baum 3 cm BB BB W (7 ) ( 2) W 3cm W W W 12 1 1 1 39 16 ( 10) 141 4 1 43 10 29 W W SD N adel Nade lbaum 4m baum 10 m 10 9 29 Bi 8m rk e P ark pl at z SD BB BI RKE 7m SD To r 94 89 W BB BB Laubb 1 0m aum K lei ngar t enanl age 8 82 80 ( 2) ( 2) W 028 3c W VA N adelba um 6m 12 1 3 12 1c eg enw 94 93 W EG 1 22 6 W R= m T or VA Ban kett i m S tr aßen ber eich ist nicht vorh anden. Klei ngar t enanl age Pf laum 5. 5m enba um SD W d 3SDcm W VA Laub baum 7m Tor St einbor SD Tor WZ ES SI GB AU M 7m W Tor M To r Le rc he 5m 12 1 e 1 14 11 6b G 12 2 8 3 cm S D F 10 8 3 ) 1 22g 22 h BP ( 2) EI 6 mBE 13 2 13 9 15 r e de e Endustreck Ba Tor G SD Tor KP 3cm (P 31 W W 94 74 Lupin 94 90 BP (P 6) H AK LE 5m RC HE 12 8 E nd Bause der treck e 13 9 16 WZ RG RG F F W W VA VA BB H AK H AK Banket t i m St r aßenbe rei ch ist n icht vor han den. Acker 1 39 8 ( 2) 27 1a d S tei nbor BB T or BB BB W W 2 75 1 F 1 139 10 1 22 9 F F To r ( 2) BB Laubb 1 0m aum (2 ) 3 cm F 3cm BB W EI CH 10 m E A cker BP 1 6a Tor 94 74 W W BB 10 9 28 R =8 r grube K lä R =5 E IC HE 16m 94 73 ) 1 09 16 LI ND 6m E W W BP (P 30 2a 2 Tor SD U nla nd (2 ) 10 9 27 1 22 f Tor (3 ) 14 1 31 LIN DE 10m F 3 cm BB e traß FL 10 9 26 ( 2) SD BP W LIN DEVA 22m LIN DE 4m BB 22 e Ö KOP 19 22 BB 2 W VA 141 4 W 4m EI DE Rase n/ Wi ese W VA 139 12 14 1 33 L IN DE 15m W F BP ( 2) 139 4 BUC HE 8m BU CH 10m E Acke r 2 77 SD SD F r iedhof LI ND E 15 m S PIE GE L R= 12 S78 Althener Straße 12 2 1 ( 2) 94 95 1 2 ( 2) Ba Ba Ba orf elsd Eng ium telle) nas Gym ( Nebens BUC HE 12 m 27 4 W 1 39 16 12 2 10 1 09 15 (3 ) W W 2) ( 2) (P2 8) W weg ien B egon W (P 29) SD Tor BB Acker 1 27 13 3 a d S tei nbor 2 78 1 02703 1 33 rei ch L IN DE BU CH 12m 10m E BU CH 12m E ( 2) 14 4 W (P3 BB 3cm 3cm A cker 12 2 11 W 94 72 W 3 W 1 (P 26) 1 09 24 1 09 25 ( 2) 12 2 4 F ri edhof LIN DE 10m BB 22c 22d ( 3) 16 1 43 16 W weg nien B ego (P 8) ( 3) K GV " Zum Kirchb lick" B Z ufah rt Mül len tsor gun g/ C ont ain erp lat z Fri edho f BB 13 6 T or SD 2 BB ( 4) AHO 12m RN 2 W VA (2 ) ( 3) ESC HE 6m 1 39 7 Tor 13 9 13 Ba tte 18 sstä tage 2 ud" K inder Gertr " St. ( 2) 12 LI ND E 1 2m 1 16 g r e de e Endustreck a B SD B bor d Tor ch 2 K lg r. W W (P 25) (4 ) = 12 R To r 22a unbef . 13 9 11 LIN DE 10m BB BB 8 Straße S7 Althener Acke r rS ene Alth ei St r aßenber Bank ett i m handen. i st ni cht vor ( 2) W 1 2 14 7 4 2 ( 3) ( 6) (2 ) 147 1 V AW 1 39 14 2 2b 1 1 4 4h 27 9 FG G rd St einbo B B Mo 2 1 ( 5) 1 44 h 18 0 14 9 c 1 (4 ) 1 (31) 1 ( 5) 25) W(Passertu rm ( 4) 1 1 1 ( 7) ( 6) 10 ( 5) (2 ) BB 94 13 3 10 9 5 10 9 23 W VA LIN DE 15m 33 13 9 6 ( 3) ( 2) 1 1 B Ga la tz G 14 9a ( 4) 12 a 3cm Mo Mo Mo Tor 1 44 2 ( 2) 1 2 1 8 2 78 1 KP BB 3cm 14 1 34 (2 ) ( 2) 4 ( 4) 1 43 2 T or 14 4 1 3 cm 3 cm Tor BB W W Tor Parkp WE ( 3) Tor 14 4f ste rei ( 3) 14 4d 1 1 1 46 a ( 2) etzmei 44 e 1 ( 3) 3cm BP BP VAW Mo rd LI ND 14m E LI ND E 10m ESC HE 10m 3cm R=8 SD SD To r 3cm Tor 14 Tor erei ch 10 a Steinm 1 ( 3) ( 2) GP Ban kett i m St r aßenb i st nic ht vor handen. ( 2) 144 4 F ußweg 1 46 (P 24) 14 4c 3 2a W (P23 149 8 1 49 7 14 5 14 6 GP Tor 2 Tor ilian ( 2) unbef . Tor xim Ma 1 48 1 ) bord Tor 8 2 1 44 b bo rd St ein 3 cm 1 41 32 BP 3cm BB BB T+KP CH NG GP 3 cm cm Mo G3P BB T or P ÖK OP FL ÖK OP FL ße Engelsdorfer Stra W 2) T- Bor d (P2 1 48 2 2 50 149 9 BP W 3cm Mo P Mül l ÖK OP FL Müll M Pf l 14 9 5 1 49 6 1 unbef . BB Mo BP 3 cm 1 41 7 1 41 6 ( 2) 14 3 11 (P 1) cke r Baustre Beginn de+000.00 Bau-km 0 W W 1 KP VAW S tei nbor d Tor PS CHA E NTLÜ FTU R= 3 cm LI ND 1 4m E HAK W 3cm LIN 12m DE 3 cm BB BB 3 cm LI ND E LI ND 14 m E 1 0m BP 3 cm BB S tr aßenbe. nkett i m Ba ni vor handen is t cht 3 cm rei ch i m St r aßenbe Ban kett handen. i st ni cht vor To r 3 cm unbef . P fl anzkübel BP P L löcke SD KP 2 W VA BP 3 cm St einbo Mo 3cm BB+ KP BI RK 8m E Unl and bH W Bet onpf AH OR 10m N T or W 02703 BB Tor W W VAW 2xV A Tor W W 6 W 6 W VA T- Bor d T -B ord FP 2 W BB AW - PUM H AK RG To r Stein 1 M Pf l M Pf l 1 BP 278 1 KP BP T- Bor d VA W W VA 3 cm To r KP W M Pf l dW T- B ord KP W KP 1 44 3 3cm W VA W e in 3 cm Tor 4. 0km -S t T or M Pf l T- Bor d 2 81 or d i nb St e Tuja Tu ja 4m Tuj a Tuj a4m 4 m 4m Tr afo W W r. ( 3) ( P 26) W W W ( 2) st (P2) T- Bor W 16 7 c Fu ß we g Tuj a 4m T uja 4m K VS/ SW eg Tor cm KP3 R=6 3 cm 3 cm GP W 3cm unbef . W WW W VA 59 5 3x Tuja 57 W VA /F ußw SD W KP unbef m . 3c KP 59 3 ter Gm Tor RG (3 ) 59 6 r To3 cm W T uja 4m 1 rad Förs otor 9 FI CH TE Ki es Tor 7 por t Car W W VA KP 59 7 W 59 4 55 2 1 W 1 ( 2) 52 1 54 3 33) +M (2 ) 1 1 ( 2) 1 52 2 ( 2) (P 58 1 BP KP 25 7 1 1 (2 ) A uto tfirm por ns R ad- 49 ( 4) SD 2 ( 2) 2 51 VAW 266 58 3 27 8 2 KP 25 9 1 67 4 ( 8) ( 2) W W 267 58 2 167 21 KP 54 2 56 W 3 07 1 Tra 3 52 ( 3) 268 1 1 67 h 8) a 48 4 48 4 1 16 7 3 (P3 W ( 2) 31 2 1 55 1 ( 2) le er ( 2) ( 3) ( 2) 1 263 W ) ( P21 (P 3) ( 2) W W W LI 5mN DE Unl and L IN 15m DE 14 0 1 1 ( P9) 271 64 0 02 7a 46 4 ( 3) ( 2) W VA 1 1 1 1 6 7b (3 ) 68 2 53 54 1 2 GP W 1 (3 ) ( 7) 265 ( 2) der e de ck En austre B 1 ( 3) (5 ) 54 4 GP 2 En 3 1 1 W 269 179 2 16 7n ( 2) (P 1) 35) ls ge 3cm (2 ) ( 4) (4 ) SD 1 12 3 T or Rasen / Wi ese 1 ( 5) 1 2 Ga ( 2) 1 67 o Fr iedho f 50 a ( 7) 1 ( 3) 2 70 ord St einbKP 3 ( 3) do 27 W W W Wa ße t ra r-S the ün (3 ) rfe ße 273 To r l MPf W 1 (P (2 ) ( 6) ( 3) tra rS 3 4 W 179 4 ( 2) (5 ) (4 ) 1 67 i ( 2) ( 2) (2 ) 1 67 k 3 12 2 ( 2) Eb (7 ) 5 ( 3) ( 4) ( 5) 3 11 ( 4) ( 4) 02 719 7 ( 3) 3 10 ( 5) ( 3) ( 5) 17 9a 1 79 b ( 2) ( 2) ( 7) ( 6) 17 9e 16 7 q 1 35 Rase n/ Wi ese 1 40 a 2 ( 4) ( 3) ( 4) 16 7 p 1 4 0b ( 4) ( 4) Tor rk 4a er Pa 12 4 1 W ( P9) 16 7l 1 87 14 ( 5) 6 orf (4 ) 1 ( 8) 1 79 f W sd 48 2 2 1 ( 2) W gel 2 45 3 46 2 W 6a r-G te ei s um En 2 80 50 ( 2) ( 6) 1 W (5 1 ) ( 2) W 9 (P 5) 1 3 09 51 ( 2) 1 (2 ) 167 25 1 274 1 1 87 5 ( 2) (P 24) 1 09 22 1 1 6h BB 273 ( 3) ( 2) ( 2) ( 2) KM ( 6) 32 0 4 16 7m ( 4) 1 W ( 3) 2 Ba 29 4 g We 8 11 295 ( 3) ( 3) 2 76 68 a ( 3) 94 1 32 (P 23) ( 3) T or W 5 1 67 x 16 7 y 7z 1 34 a 46 3 284 W ( 2) 7 0271 (2 ) 1 46 6 48 1 278 W 12 2 2 er Endestrdecke B au (4 )1 6 ( 2) F G F G 187 8 29 6 1 67 w 28 W G F 1 2 2c ( 2) St ein 3 W 1 09 4 7) W 94 1 79 1 09 21 20 282 M K M K W 18 9 8 1 89 2 3 20 3 Kir che weg ( 3) 1 0274 189 5 18 9 3 (P2 ( 2) ( 4) W Rad eg R adw 12 (4 ) 18 7 6 (P2 ) 10 9 20 11 6 W W 2 ( 2) 46 1 1 W 1 87 13 3 20 1 W 1 7b W 5 1 W (2 ) W W W 44 ( 4) 46 7 1 ( 5) 3 W 02827 94 1 80 ( 2) ( 2) 3 29 0 W K M W 2 W 7 ( 2) ( 2) ( 3) dorfe 2 88 279 ( 2) W 94 1 81 B PL 17a ( 2) g 18 ße tra -S ler ink W els E ng W W We weg Kirch r-W 14 18 9 6 (P3 ) 11 6 f 27 0 B PL 94 17 8 ) W rS 44 7 44 6 7c 1 68 1 1 89 7 1 89 4 g ßwe 43 3 ( 3) 9 W 1 (P 10 W 1 ( 3) e tr aß 321 ( 2) 11 94 16 9 94 17 7 (2 ) 10 9 19 WEG 45 4 tz 45 1 W W 18 7 7 W 16 thu Ar 1 188 6 W pla 1 22 d 1 16 P ark 42 1 W 283 (3 ) 94 16 7 94 16 8 94 17 6 94 13 1 (P 4) ( 3) ße s tra den 1 4 1 W ( 6) 1 4 (3 ) Fu (P 4) 1 (P6 ) W 49 7 1 GF W 16 1 18 ( 2) ( 2) ( 5) ( 4) 1 88 2 ( 2) 1 ( P 37) ( 3) W 786 F G (P8) ( 2) ( 5) 1 67 d 1 12 2 e (3 ) 2 96 W 32 2 4 3 22 1 ( 2) ( 4) 5 496 ( 2) 32 2 2 G 41 7 02 w eg Rad eg F ußw W 28 1 09 3 10 9 18 11 5 1 16 e W 45 2 ( 7) 1 1 ( 5) 1 1 88 7 ( 2) ( 2) 1 22 f 41 8 ( 2) ( 4) 7b ( 2) 4 89 18 7 (P 5) ( 2) 13 (3 ) 4 72 18 8 3 3 22 3 ( 2) 2 n erli mm So 12 z latz ortp at 1 ( 3) G 41 4 292 (2 ) ( 2) 41 5 60 Sp el pl ( 3) 5 3 26 2 12 2 h W 40 ( 5) (5 ) ( 2) 47 1 S pi 32 6 1 W 16 7 21 10 ( 2) (3 ) 1 W ( 4) W 4 38 1 09 17 W 12 2 g WE W (3 ) W 4 W (4 ) W 94 17 0 94 68 11 ( 2) 298 eg lw 7a 94 1 66 94 1 75 8 hu (P 8) 0 273 Sc 1 94 1 73 (2 ) ( 4) 167 22 (P 9) 8 1 1 88 4 (P 10) (P 7) W 1 43 9 94 1 30 1 1 6d 68 3 (5 ) ( 2) 3 1 1 W ße 1 (P 3) 9 308c 14 (2 ) 20 ( 2) (2 ) 1 14 g tra e-S W g rn we uste Bla ) oß rund eng lum W 1 ( 6) ( 2) 1 Gr rg- 94 17 4 ( 4) 1 22 k We ) ( P15 0 0264 6 W G eo 11 a 1 09 ( 11 ) W 12 16 94 1 51 8 W ( 4) 94 1 71 94 1 52 W W 1 16 c 4 62 7d 94 1 53 4 2 W W 1 09 ( 3) WEG ( 6) W W 1 16 2 71 30 8e 3 08d (P5 198 9 W 30 4 W W do rf 42 2 2 45 4 W W 30 4 30 3 00 45 3 94 162 94 16 1 6 W 5 W 30 8b 1 68 4 450 287 iweg A kele 1 94 13 6 1 09 14 ( 2) 6 37 e 94 1 13 GR 94 67 6 ( 2) 2 71 a 1 09 13 eg f W ( 8) ( 5) ( 4) eg leiw Ake 7 5 0 282 3 94 172 ( 2) ( 3) (P 5) 027 36 Kirc hw 1 308 Enge ls 43 5 (2 ) 7 1 ( 2) 1 1 1 09 10 WEG 46 0 3 7c ( 3) 41 12 41 6 1 98 18 ( 3) Gymna sium ( 3) (4 ) (4 ) ( 7) 41 10 ( 2) ( 3) 306 289 ( 3) 3 18 8 5 2 02 711 W (2 ) W W tz la r kp Pa 1 1a W 8 (5 ) 43 6 Im B W (2 ) 3 7d 37 f W S 457 1 90 g 94 159 94 1 50 94 1 49 94 14 8 1 09 12 W W ( 7) 10 14 ( 4) ( 2) 2 71 b 1 1 94 1 35 33 4 ( 10) 312 41 11 ( 6) (5 ) 32 3 32 4 7 enstr aße erlind 4 34 a Weg 94 146 ( 2) S omm 37 b Legende Baubereich S 78 K 6521 Staatsstraßen Kreisstraßen Flurstücksgrenzen STADT LEIPZIG Unterlage : 3 Verkehrs- und Tiefbauamt Übersichtslageplan aufgestellt: Maßstab : 1 : 5000 Projekt-Nr.: 115 300 000 Datum: 09.06.2017 1. Änderung zur Planfeststellung S 78 - Althener Straße in Engelsdorf