Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1370667.pdf
Größe
81 kB
Erstellt
22.02.18, 12:00
Aktualisiert
01.03.18, 21:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. VI-A-04650-ÄA-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Mieterstrom - Projekte zügig umsetzen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
28.02.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Der Beschlussvorschlag des Ursprungsantrags wird wie folgt ersetzt:
Der Oberbürgermeister wird mit der Vorlage eines Sachstandsberichtes bis zum 31.3.2019
beauftragt, der vor allem die Ergebnisse der bereits von der LWB und den Stadtwerken initiierten
Mieterstrom-Projekte darstellt. lm Rahmen des Berichts ist vor allem auch auf ein mögliches
nachhaltiges Geschäftsmodell für die jeweiligen Unternehmen einzugehen, wobei hierbei auch
Chancen und Risiken beleuchtet werden sollen. Darüber hinaus sollen mögliche Beiträge zum Erfüllen
von umwelt- und sozialpolitischen Zielstellungen dargestellt werden.
Sachverhalt:
Aus unserer Sicht und vor dem Hintergrund der Diskussion des Antrags im Verwaltungsausschuss
sowie im FA Umwelt und Ordnung, bei denen auch Vertreter der Unternehmen zugegen waren, ist
klar, dass ein gesonderter Auftrag, wie er aus dem Ursprungsantrag formuliert ist, nicht notwendig
ist. Schließlich ist davon auszugehen, dass die Unternehmen ein Eigeninteresse an solchen Projekten
haben, wenn sie sich als vorteilhaft und wirtschaftlich sinnvoll erweisen.
Die Ergebnisse der Pilotprojekte sollten abgewartet werden, um verlässlich sagen zu können, ob
Mieterstrom-Modelle tatsächlich Beiträge zur Kostendämpfung bei Mietwohnungen bringen und für
den jeweiligen Anbieter oder die Kooperationspartner SWL und LWB wirtschaftlich tragfähig sind.
Das hängt von zahlreichen Faktoren ab. Vor diesem Hintergrund ist eine generelle Vorgabe zum
jetzigen Zeitpunkt nicht zielführend.
1/2
Anlagen:
2/2