Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1288594.pdf
Größe
84 kB
Erstellt
15.06.17, 12:00
Aktualisiert
27.03.18, 07:23

öffnen download melden Dateigröße: 84 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-04477 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion DIE LINKE Betreff: Bauliche Entwicklung der bereits planerisch ausgewiesenen Baufelder 3 und 4 am Standort Paunsdorf-Kiebitzmark im Ortsteil Heiterblick Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium FA Stadtentwicklung und Bau SBB Ost Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 21.06.2017 1. Lesung Vorberatung 1. Lesung Beschlussvorschlag: Die bereits in den 1980er Jahren mit Baurecht versehenen Baufelder 3 und 4 im Wohnkomplex Paunsdorf-Kiebitzmark im Ortsteil Heiterblick werden baulich vorrangig mit mehrgeschossigem Wohnungsbau aufgrund der stadttechnischen und der schienengebundenen ÖPNV-Erschließung weiterentwickelt. Die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen werden in Erweiterung des Grünareals Paunsdorfer Wäldchen auf dem Standort realisiert. Sachverhalt: Bereits in den 1980er Jahren wurde die Großwohnsiedlung Paunsdorf mit den Wohnkomplexen Paunsdorf-Heiterblick und Paunsdorf-Kiebitzmark geplant. Der Wohnkomplex Paunsdorf-Heiterblick wurde zwischen 1987 und 1990 mit Schulen, Kitas sowie weiteren Einrichtungen des Gemeinbedarfs errichtet. In Kiebitzmark begann ab März 1989 der Bau von Wohnungen, einer Schule und einer Kita sowie weiterer Einrichtungen des Gemeinbedarfs. Nach 1990 wurden Wohngebäude mit Mietwohnungen und selbstgenutztem Wohneigentum durch die WBG Kontakt e. G. sowie durch die LWB einige der wenigen Wohnungen mit zeitlich befristeter Sozialbindung gebaut. 1991/92 entstanden auf diesem Standort bereits 6-geschossige Wohngebäude ohne 3-Schichten-Außenwand in Systembauweise. Auf die selbsttragende 1-Schicht-Außenwand wurde nachträglich ein Wärmedämmvebundsystem mit asbestfreien Faserzementplatten als Wetterschale montiert. Danach entstanden im nördlichen Baufeld 2 niedriggeschossige Wohngebäude und vor allem Eigenheime. Die südöstlichen Baufelder 3 und 4 wurden bisher nicht begonnen. Der ursprünglich angedachte dritte Wohnkomplex Paunsdorf Lehdenweg wurde Anfang der 1990er Jahre mit einem rechtsverbindlichen Bebauungsplan als Gewerbegebiet förmlich ausgewiesen, als solcher entwickelt und mit den dafür vorgesehenen Nutzungsarten bebaut. Westlich des Wohnkomplexes Paunsdorf-Heiterblick sowie nördlich von Sommerfeld entstanden bereits weitere Quartiere mit Eigenheimen und altengerechten Wohnungen. 1/2 Anlagen: 2/2