Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1275307.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
08.05.17, 12:00
Aktualisiert
02.03.18, 21:23

öffnen download melden Dateigröße: 74 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-04156 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Betreff: Integrationshilfen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im ganztägigen Grundschulalltag verstärken Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Migrantenbeirat Jugendparlament Ratsversammlung voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 17.05.2017 1. Lesung Vorberatung 1. Lesung 1. Lesung Beschlussvorschlag: 1. Um zum Schuljahr 2017/ 2018 bedarfsentsprechend für möglichst alle DaZ – Klassen in Leipzig eine Migrationsbegleiter*in zur Verfügung zu stellen, schafft die Stadt Leipzig die notwendigen Arbeitsmöglichkeiten im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ oder durch andere Arbeitsförderprogramme. 2. Die Stadt Leipzig setzt sich rechtzeitig für eine angemessene Fortsetzung der Migrationsbegleitung nach 2018 ein. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: 2/3 Sachverhalt: Von der Maßnahme „4205/16 – Zusätzliche Begleitung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund im ganztägigen Grundschulalltag“ profitieren derzeit leider nur 16 von 62 DaZ-Klassen (Stand Ende April 17) in Leipzig. Migrationsbegleiter*innen begleiten die Lerngruppe zu außerschulischen Lernorten, unterstützen GTA, halten zusätzliche Lese- und Schreibangebote vor, helfen bei den Hausaufgaben und werden nach Unterrichtsende und in den Ferien auch im Hort eingesetzt. Dies stellt eine immense Entlastung der Lehrkräfte dar und ermöglicht eine individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen. Es ist wichtig, dass diese Unterstützung in allen DaZ-Klassen Leipzigs etabliert wird. Derzeit werden die bestehenden Arbeitsmöglichkeiten im Rahmen des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ geschaffen, welches 2018, also mitten im Schuljahr, ausläuft. Eine Verlängerung, mindestens bis zum Ende des Schuljahres 2018/19, muss angestrebt werden. Anlagen: 3/3