Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1361324.pdf
Größe
88 kB
Erstellt
25.01.18, 12:00
Aktualisiert
15.06.18, 21:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-05393
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Bildungscampus Dölitz
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
31.01.2018
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
1. Lesung
Beschlussvorschlag:
Die städtischen Grundstücke Newtonstraße/Wincklerstraße, das bestehende Schulgelände der ErnstZinna-Schule sowie der 8. Grundschule an der Wincklerstraße/Newtonstraße/Leinestraße werden zu
einem Bildungscampus inklusive weiterführender Schule und Kindertagesstätte weiter entwickelt.
Die Maßnahme wird in den nächsten Schulentwicklungsplan aufgenommen. Dem Stadtrat wird im
Rahmen der Überarbeitung des Schulentwicklungsplanes ein Zeitplan für die Umsetzung vorgelegt.
Sachverhalt:
Die Stadt Leipzig muss weiterhin ihre Kita- und Schulkapazitäten erweitern. Bis 2030 müssen die
Neubauten bzw. Erweiterungen 39 Grundschulen, 21 Oberschulen und 11 Gymnasien entsprechen.
Außerdem müssen bis 2030 etwa 70 Kindertagesstätten gebaut werden.
Das Gesamtareal – Brachfläche an der Newtonstraße und Schulhof der bestehenden Schulen – ist
ausreichend, um an dem Standort eine Erweiterung der Grundschul- und Oberschulkapazitäten inkl.
zusätzlicher Betreuungsplätze für 0-6-Jährige zu realisieren. Die bestehende öffentliche Grünfläche
an der Wincklerstraße sollte erhalten bleiben.
Denkbar wäre beispielweise, auf dem bisher ungenutzten bzw. brachliegenden Grundstück an der
Newtonstraße eine neue Oberschule zu errichten und für eine Erweiterung der bestehenden
1/2
Grundschule teile des Schulhofes zu nutzen. In einem der beiden Neubauten könnte auch eine
Kindertagesstätte realisiert werden.
Die Alternativvorschläge, die bisher im Zuge der Diskussion um einen Kita-Neubau in der
Eigenheimstraße gemacht wurden, sahen solitäre Lösungen vor, die entweder andere Grünflächen,
Sportflächen oder Flächen verbaut hätten, die auch für eine Schulische Nutzung geeignet wären.
Die Realisierung eines Bildungscampus‘ zielt daher darauf ab, bei der Errichtung von
Bildungsinfrastruktur in Dölitz integriert zu denken, um möglichst wenig Fläche zu versiegeln und das
Einziehen von öffentlichem Grün zu vermeiden.
Anlagen:
2/2