Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1361733.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
26.01.18, 12:00
Aktualisiert
19.05.18, 10:12

öffnen download melden Dateigröße: 73 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-05396 Status: öffentlich Eingereicht von Jugendbeirat/Jugendparlament Betreff: Elektronische/wasserstoffbetriebene Reinigungsfahrzeuge Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit BA Stadtreinigung FA Umwelt und Ordnung Ratsversammlung 31.01.2018 Verweisung in die Gremien Beschlussvorschlag: Die Stadtverwaltung wird damit beauftragt bei der zukünftigen Anschaffung von kleineren Stadtreinigungsfahrzeugen/Müllfahrzeugen (z.B. Bürstenautos für Bahnsteige usw.) elektronische oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge zu kaufen. Sachverhalt: Dieser Antrag soll die Lebensqualität in Leipzig erhöhen und die Stadt zukunftsfähiger und umweltfreundlicher machen. Sowohl die Immissionsbelastungen durch Lärm, als auch durch Schadstoffe in der Luft sollen im städtischen Bereich durch die Maßnahmen gesenkt werden. Die Reinigungsfahrzeuge arbeiten Tag und Nacht im gesamten Stadtgebiet. Besonders die Müllentsorgung und Reinigung der Straßen und Gehwege sind notwendige, aber auch sehr laute Maßnahmen. Durch einen elektrischen oder Wasserstoffantrieb (oder auch schon Hybridfahrzeuge), kann ein Großteil der Lärmmissionen eingespart werden. Bei der selben Leistung sind die Fahrzeuge dauerhaft ca. 30 dB leiser. Dies macht gerade in Abendstunden und Wohngebieten einen enormen Unterschied. Auch der Schadstoffausstoß wird deutlich reduziert. Bei der Einführung von elektronischen oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen können diese entweder zu 100% oder, wie z.B. bei Hybridfahrzeugen um mind. 25% gesenkt werden. Dies ist gerade im Hinblick auf die bereits hohe Schadstoffbelastung der Luft in einer Großstadt sowie die gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung und den Klimawandel eine dringend zu ergreifende Maßnahme. Abgesehen von den unmittelbaren Vorteilen (Lärm und Luft), ist auch die Energie- und Kostenbilanz der Fahrzeuge deutlich besser. Das macht es nicht nur auf längere Sicht rentabel in die neue Technologie zu investieren, sondern auch in der Stadt ist ein besseres Voranschreiten der Elektromobilität möglich. Dies alles sorgt für weniger schädliche Emissionen und eine höhere Lebensqualität. In Städten wie Potsdam, Mannheim oder Hamburg ist man schon längst bei diesem Schritt angekommen; Leipzig sollte dem folgen. 1/2 2/2