Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1353695.pdf
Größe
4,4 MB
Erstellt
22.12.17, 12:00
Aktualisiert
03.03.18, 17:08

öffnen download melden Dateigröße: 4,4 MB

Inhalt der Datei

Verwaltungsausschuss Beschlussvorlage Nr. VI-DS-05266 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Baubeschluss: Grundschule Portitz, Göbschelwitzer Weg 1, Modernisierung Gebäudehülle Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Stadtentwicklung und Bau SBB Nordost Verwaltungsausschuss voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 12.03.2018 Bestätigung Vorberatung Vorberatung Vorberatung Anhörung Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme „Modernisierung Gebäudehülle“ wird realisiert (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 13 (7) Nr. 1 in der zur Zeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen rund 2.192.000 €. Der städtische Anteil beträgt rund 1.362.000 €. 3. Die Aufwendungen für die Maßnahme sind im PSP-Element „Grundschule Portitz“ (1.100.21.1.1.01.26, Sachkonto 42119000) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant. 2017: 50.000 € 2018: 550.000 € 2019: 1.200.000 € 2020: -438.000 € Die Einordnung der Jahresscheiben 2019/2020 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung zum Doppelhaushalt 2019/2020 innerhalb des Eckwertes der baulichen Unterhaltung des AfJFB, Die Erträge sind im PSP-Element „Grundschule Portitz“ (1.100.21.1.1.01.26) in den Haushaltsjahren wie folgt geplant: 2020: 830.000 € 4. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, im Haushaltsjahr 2018 Aufträge/ Verpflichtungen für diese konsumtive Maßnahme als Vorgriff auf die den Haushaltsansatz 2019 in Höhe von 1.200.000 € auszulösen/ einzugehen: 5. Die ab dem Haushaltsjahr 2021 ff. entsprechend Tabelle 1 anfallenden Folgekosten in Höhe von 25.194 € werden zunächst zur Kenntnis genommen. Über eine 1/4 zusätzliche Bereitstellung ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2021/2022 zu entscheiden. Die Mittel sind dann entsprechend durch das Fachamt anzumelden. 6. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Bestätigung der Fördermittel. 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. (siehe Anlage Prüfkatalog) Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze (siehe Anlage Prüfkatalog) Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Folgekosten in 2018 Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein X ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein X ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung X Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis 2020: 2017 2018 2019 2020 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung nein Höhe in EUR wo veranschlagt 830.000 € 50.000 € 550.000 € 1.100.21.1.1.01.10 1.200.000 € SK 42119000 -438.000 € Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE X nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt 25.194 € Siehe Tabelle 1 Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ab 2021 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen X Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/4 Sachverhalt: Die Grundschule Portitz befindet sich in Ortsrandlage des Ortsteils Portitz. Das L-förmige Gebäudeensemble wurde 1940 als Volksschule eingeweiht und befindet sich seither ununterbrochen in schulischer Nutzung. Der Hauptbaukörper ist ein zweigeschossiges Schulgebäude, dem sich ein eingeschossiger Verbindungsbau anschließt, der Bindeglied zur ebenfalls eingeschossigen Turnhalle ist. Alle Gebäudeteile stehen unter Denkmalschutz. Der schlichte Mauerwerksbau mit Putzfassade und solide ausgeführten Kastenfenstern ist seit der Entstehung in seiner äußeren Hülle nahezu unverändert geblieben. Lediglich kleinere Reparaturmaßnahmen, z.B. am mit Biberschwanzziegeln eingedeckten Walmdach wurden durchgeführt, einzelne Fenster erneuert sowie Fassadenleuchten nachgerüstet. Anlass der Baumaßnahme sind überfällige Instandhaltungsmaßnahmen an der Gebäudehülle sowie notwendige energetische Maßnahmen. Dacheindeckung und Putz sind verschlissen, die Fenster bedürfen einer grundhaften Überarbeitung, die Gebäudeentwässerung ist nicht mehr zeitgemäß und die Bauwerksabdichtung nicht mehr intakt. Die Nutzung des Dachraums wurde geprüft und ist nicht möglich (Denkmalschutz, Statik, Rettungswegesituation), daher wird eine Dämmung auf die Geschossdecke aufgebracht. Die Modernisierung der Gebäudehülle ist dringend notwendig, die Belange des Denkmalschutzes und des Wärmeschutzes sind zu beachten. Anlagen: • • • • • • Textteil Tabelle 1 Nutzungskosten Anlage 1: Lageplan Anlage 2: Freianlagenplan Anlage 3: Fotodokumentation Prüfkatalog Strategische Ziele 4/4 HAUSHALTSVORLAGE Bau- und Finanzierungsbeschluss Bauvorhaben: Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig Grundschule Portitz Modernisierung Gebäudehülle Bauherrenamt: Stadt Leipzig Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt für Jugend, Familie und Bildung Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig Baufachamt: Stadt Leipzig Dezernat VI – Stadtentwicklung und Bau Amt für Gebäudemanagement Prager Straße 126, 04317 Leipzig Stand: 24.01.2018 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung 3 1 Grundlagen 3 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption 3 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 3 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes 3 2.2 Ableitung des Bedarfes 4 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme 5 2.4 Alternativlösungen 5 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung 5 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 5 3.1 Städtebauliche Einordnung 5 3.2 Erläuterung der Planung 5 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme 6 3.4 Eigentumsverhältnisse 6 3.5 Energiekonzept 6 3.6 Barrierefreies Bauen 7 4 Finanzieller Aufwand 8 5 Finanzierungsplan 8 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) 9 7 Fristenplan 9 8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte 9 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 9 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan 10 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 10 Anlagen Anlage 1 Lageplan 1:500 Anlage 2 Freianlagenplan 1:100 Anlage 3 Fotodokumentation Bestand Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2/10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 Kurzerläuterung Die Grundschule Portitz befindet sich in Ortsrandlage des Ortsteils Portitz. Das L-förmige Gebäudeensemble wurde 1940 als Volksschule eingeweiht und befindet sich seither ununterbrochen in schulischer Nutzung. Der Hauptbaukörper ist ein zweigeschossiges Schulgebäude, dem sich ein eingeschossiger Verbindungsbau anschließt, der Bindeglied zur ebenfalls eingeschossigen Turnhalle ist. Alle Gebäudeteile stehen unter Denkmalschutz. Der schlichte Mauerwerksbau mit Putzfassade und solide ausgeführten Kastenfenstern ist seit der Entstehung in seiner äußeren Hülle nahezu unverändert geblieben. Lediglich kleinere Reparaturmaßnahmen, z.B. am mit Biberschwanzziegeln eingedeckten Walmdach wurden durchgeführt, einzelne Fenster erneuert sowie Fassadenleuchten nachgerüstet. Anlass der Baumaßnahme sind überfällige Instandhaltungsmaßnahmen an der Gebäudehülle sowie notwendige energetische Maßnahmen. Dacheindeckung und Putz sind verschlissen, die Fenster bedürfen einer grundhaften Überarbeitung, die Gebäudeentwässerung ist nicht mehr zeitgemäß und die Bauwerksabdichtung nicht mehr intakt. Die Nutzung des Dachraums wurde geprüft und ist nicht möglich (Denkmalschutz, Statik, Rettungswegesituation), daher wird eine Dämmung auf die Geschossdecke aufgebracht. Die Modernisierung der Gebäudehülle ist dringend notwendig, die Belange des Denkmalschutzes und des Wärmeschutzes sind zu beachten. 1 Grundlagen 1.1 Ziel und Entwicklungskonzeption Die Grundschule Portitz ist derzeit 2,5 zügig und beherbergt gleichzeitig den Hort. 2 Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1 Beschreibung des Ist-Zustandes Nutzungen Im Hauptgebäude befinden sich in EG und OG alle Unterrichts- und Horträume, sowie die Verwaltung. Der Dachraum ist nicht ausgebaut. Das Untergeschoss überbrückt einen Geländeversprung: Folgt man dem Haupttreppenhaus, gelangt man vom Zwischenpodest ebenerdig in den unteren Schulhof. Im Untergeschoss befindet sich die Speiseversorgung mit zwei Speiseräumen (in ehemaligen Klassenräumen), eine Ausgabeküche und die Hausmeisterwerkstätten. Die übrigen umfangreichen Räumlichkeiten dienen zu Technik- und Lagerzwecken, teils in Fremdnutzung. Der winklige Verbindungsbau wird im Wesentlichen durch Sanitärräume und Umkleideräume für die Turnhalle genutzt. Die eingeschossige Turnhalle mit Bühnenraum steht rechtwinklig zum Hauptgebäude und schließt das L-förmige Gebäudeensemble, das den oberen Schulhof umfängt, ab. Die Fassaden sind zu 50% mit Wildem Wein bewachsen. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 3/10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 Bisherige bauliche Maßnahmen Die ehemalige Hausmeisterwohnung wurde bereits zu Sanitär- und Umkleideräumen für die Sporthalle umgebaut und dafür eine Lüftungsanlage eingebaut. Im Rahmen einer Brandschutzertüchtigung im Jahr 2014 wurden zwei moderne außenliegende Fluchttreppenhäuser angeordnet. In diesem Zuge wurde aufgrund von Feuchteschäden und hygienischen Bedingungen die Speiseversorgung innerhalb des Untergeschosses in zwei vormalige Unterrichtsräume verlegt. Da diese ursprünglich nur als Interim geplant war, wurde auf den Einbau eines Fettabscheiders verzichtet. Nunmehr wird die Speiseversorgung dauerhaft in diesen Räumlichkeiten verbleiben, weitere Verbesserungsmaßnahmen (z.B. Akustikmaßnahmen) wurden bereits umgesetzt. Baulicher Zustand Das Gebäude in seiner Gestalt und Hülle ist nahezu unverändert, sodass Abnutzungserscheinungen zutage treten, die erhöhte Folgekosten mit sich bringen: Die Dacheindeckung ist zerschlissen und weist zahlreiche Reparaturstellen auf. Durch Undichtigkeiten sind bereits Schäden an der Holzkonstruktion aufgetreten, die Gaubenfenster sind undicht und dringend erneuerungsbedürftig. Eine Dämmung der obersten Geschossdecke existiert nicht. Der Fassadenputz ist durch Schlagregen und defekte Regenfallrohre ausgewaschen und teils hohl liegend. Es sind Feuchteschäden an den Traufen sichtbar, die Fallleitungen nicht mehr voll funktionstüchtig. Die Außenbeleuchtung ist lückenhaft und entspricht nicht den geltenden Regeln der Mindestbeleuchtung. Erfreulich ist der verhältnismäßig gute Zustand der Kastenfenster, die in hoher funktionaler Qualität vorhanden sind. Durch eine bisher erfolgreiche Pflege sind Beschläge und Holzteile bis auf die Wetterschenkel weitgehend in gutem Zustand, bedürfen aber trotzdem einer grundhaften Erneuerung des Anstrichs. Kritisch ist die Feuchtigkeit im Kelleraußenmauerwerk zu bewerten, die vertikale Abdichtung ist nicht mehr intakt, die horizontale Abdichtung im Sockelbereich des Kellergeschosses fehlt. Durch konsequentes Lüftungsregime hat sich die Situation leicht gebessert, dennoch ist eine Bauwerkstrockenlegung dringend angezeigt, um die Bausubstanz zu sichern. Die komplette Gebäudeentwässerung entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. 80 % der Regenfallleitungen werden in das Gebäude im Mischsystem mit Schmutzwasser unter der Kellersohle geführt. Die Ergebnisse einer Grundleitungsuntersuchung zeigen ein verschlissenes Leitungsnetz, der Fettabscheider fehlt. Die Lichtschächte rund um die Gebäude sind teils nicht mehr funktionsfähig und bedürfen einer Erneuerung, in den Lichtgräben auf der Rückseite fehlt die Gefälleausbildung um die Entwässerung sicher zu stellen. Auf den an das Gebäude angrenzenden Beetflächen befindet sich überalterter, teils ungeeigneter Bewuchs, welcher teilweise Räume erheblich verschattet. Die rückwärtige Zufahrt ist nur in Teilen gepflastert und verursacht einen erhöhten Pflegeaufwand bzw. bildet eine Unfallgefahr durch Grobschotter. Die Einordnung des Müllplatzes ist gestalterisch und funktional unbefriedigend, der Standort liegt zu nah am Gebäude und bildet eine Brandgefahr. 2.2 Ableitung des Bedarfes Der Bedarf leitet sich aus dem Punkt 2.1 ab. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 4/10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 2.3 Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Die Instandsetzung der Gebäudehülle ist zur Erhaltung des Baudenkmals dringend notwendig. Ziel der Modernisierung ist die Beseitigung der baulichen Mängel und die Aufwertung der unmittelbar an das Gebäude anschließenden Flächen durch Herstellen von Pflasterflächen, die Neuordnung des Müllplatzes und Neupflanzungen. 2.4 Alternativlösungen Zu den Maßnahmen zum Erhalt des Baudenkmals gibt es keine Alternative. Sie dienen der langfristigen Weiternutzung des Gebäudes als Lernort. Der Schulstandort ist für die langfristige Kapazitätsdeckung erforderlich und bildet einen wichtigen Identifikationsort für das Stadtviertel und auch für Vereine, die z.B. die Turnhalle für vielfältige Tätigkeiten nutzen. 2.5 Folgen bei Nichtbeschlussfassung Die vorhandene Bausubstanz wird weiter verfallen, die technischen Anlagen sind veraltet. Bei Nichtbeschlussfassung werden weiterhin Sicherheitsmängel vorhanden sowie hohe Reparaturkosten die Folge sein. 3 Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1 Städtebauliche Einordnung Das Gebäude befindet sich im Stadtbezirk Nord im Stadtteil Portitz in räumlicher Nähe zum alten Ortskern von Portitz in Ortsrandlage. Nördlich schließt sich die Partheaue zwischen Plaußig und Portitz an, östlich vom Schulgrundstück beginnen landwirtschaftliche genutzte Flächen, südlich schließt sich vorwiegend Wohnbebauung in dörflicher geprägter offener Bauweise an. 3.2 Erläuterung der Planung KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) • • • • • • • • • Erneuerung der Dacheindeckung (Biberschwanzdeckung gem. denkmalschutzrechtl. Genehmigung) Dachentwässerung Instandsetzung am Dachtragwerk bzw. Erneuerung von Gauben und Dachfenstern erfolgt gemäß Holzschutzgutachten Dämmung der obersten Geschossdecke (eine Nutzung des Dachraums wurde geprüft und aufgrund von Brandschutz- und Denkmalauflagen verworfen) Erneuerung Fassadenputz gem. denkmalschutzrechter histor. Rezeptur Aufarbeiten der Kastenfenster gem. denkmalschutzrechtl. Genehmigung Bauwerksabdichtung (vertikale und horizontale Bauwerksabdichtung an den Kelleraußenwänden) Erneuerung der Kellerlichtschächte Erneuerung der Lichtgräben (Sohle, Gefälle und Entwässerung) Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 5/10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) • • • • • • • Trennung von Schmutz- und Regenwasser durch Verlegen des Regenwasserrohrnetzes außerhalb des Gebäudes im Zuge der Bauwerksabdichtung Verlegung des Schmutzwasserleitungsnetzes innerhalb des Untergeschosses in die Ebene unterhalb der Decke über KG, da eine Ertüchtigung der Bestandsleitungen nicht möglich ist im KG eingeleitete Abwässer (z. B. aus der Schulküche) werden mittels Hebeanlagen in das Abwassernetz geleitet Entsprechend Herstellen von Sammel- und Übergabeschächten Einbau eines Fettabscheiders für die Ausgabeküche Beleuchtungskonzept mit Fassadenleuchten und Mastleuchten zur Sicherstellung der Mindestbeleuchtung siehe Pkt. 3.5 KG 500 Außenanlagen (DIN 276) Anzahl PKW-Stellplätze: Entsprechend Bestand, keine Veränderung geplant Anzahl Fahrrad Stellplätze: Entsprechend Bestand, keine Veränderung geplant • • • • • • 3.3 Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme • • • 3.4 Herstellen eines gepflasterten Zufahrtsbereich, Einbau Rinne zur Flächenentwässerung Verlegung des Müllplatzes an die Grundstücksgrenze, Einhausung, Befestigung durch Pflasterbelag Wiederherstellen der Pflanzflächen rund um das Gebäude nach Bauwerksabdichtung Wiederherstellen von Wegebelägen nach Beendigung der Baumaßnahmen Verlegen von Ausstattungselementen (Schachspielfeld, Tischtennisplatte) Sitzgelegenheiten Beseitigung der bestehenden baulichen Mängel Verbesserung der energetischen Eigenschaften Erhalt der denkmalgeschützten Bausubstanz Eigentumsverhältnisse Gemarkung Portitz Flurstücksnummer 132 a Flurstücksgröße in m² 15.690 m² Eigentum Stadt Leipzig 3.5 Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 6/10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 Maßnahmeneinteilung unter energetischen Gesichtspunkten: Schule Neubau Erweiterungsneubau Komplette Modernisierung, ohne Denkmalschutz Komplette Modernisierung, mit Denkmalschutz Modernisierung der äußeren Hülle mit Denkmalschutz Modernisierung einzelner Bauteile ✘ Energetischer Standard/Energiekonzept: Passivhaus EnEV 2014 mit Passivhauskomponenten EnEV 2014 Einhaltung des U-Wertes entspr. der Bauteilvorgaben der EnEV 2014 ✘ Nachweis zum Passivhaus nach Passivhausprojektierungspaket (PHPP): Der Passivhausstandard wurde nicht untersucht, da es sich um ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude handelt. Der Passivhausstandard wurde untersucht. Nachweis der U-Werte (Angabe nur bei Modernisierung einzelner Bauteile): Bauteil < > Decke zum Dachraum Wärmedurchgangskoeffizient (U in W/m²·K) Umax EnEV 0,24 Ist-Wert 0,65 Planung 0,24 KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Wärmeerzeugung und -verteilung: keine Veränderungen Warmwassererzeugung: keine Veränderungen Lufttechnische Anlagen: Einzellüftungsgeräte zur Belüftung der Umkleideräume Personal Wasser/Abwasser: Änderung der Entwässerungsanlagen in Mischsystem Stark- und Schwachstrom: Beleuchtungsanlage Außenbeleuchtung 3.6 Barrierefreies Bauen Das Gebäude ist im Inneren nicht barrierefrei. Auch bei einer späteren Sanierung wäre dies aufgrund des Denkmalschutzes nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar. Aus diesem Grund wurde auf die Herstellung einer barrierefreien Zugangs verzichtet, auch vor dem Hintergrund dass unmittelbar nach dem Eingangsbereich halbgeschossige Treppen anschließen, die ohne weitgehende bauliche und technische Eingriffe nicht überwindbar sind. Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 7/10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 4 Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung nach DIN 276 vom 11.08.2017 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Zur Rundung Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Gesamt 0 19.000 1.439.992 124.564 224.312 0 383.919 213 2.192.000 97.000 Kostenrisiko: 1. Preisindex 2017, Preissteigerungen für die Folgejahre, sowie Mehraufwendungen bei Streckung der zeitlichen Baudurchführung nicht berücksichtigt. 2. Die Maßnahme muss im genutzten Zustand durchgeführt werden. Es kann maximal ein AUR freigelenkt werden. Daher bestehen Risiken aufgrund von Bauverzug und damit verbundenen erhöhten Aufwendungen für z.B. Schutzmaßnahmen. 5 Finanzierungsplan Förderfähigkeit der Maßnahme: nicht förderfähig förderfähig Angaben in Euro brutto Förderprogramm Fördersatz gemäß Förderrichtlinie in % Gesamtkosten in € Förderfähige Kosten in € Anteil Fördermittel in € Antrag vom Bescheid vom Schulische Infrastruktur Föri SiF 40 2.192.000 2.082.197 830.000 24.08.2017 liegt noch nicht vor Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 8/10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 6 Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan (Euro brutto) (PSP-Element 1.100.21.1.1.01.26 für Aufwendungen und Erträge) Jahr 2017 2018 2019 Planung 50.000 96.000 210.000 Bau 0 454.000 990.000 Gesamt 50.000 550.000 1.200.000 Vorgriff auf HH-An1.200.000 satz im Erg.-HH *) Anteil Fördermittel 0 0 0 Anteil Stadt 50.000 550.000 1.200.000 2020 42.000 350.000 392.000 0 Gesamt 398.000 1.794.000 2.192.000 1.200.000 830.000 -438.000 830.000 1.362.000 *) Vorgriff für diese konsumtive Maßnahme für Aufträge/Verpflichtungen im Haushaltsjahr 2019 7 Fristenplan Baubeginn Fertigstellung 08/2018 12/2020 Aufgrund der gesetzlich festgelegten Fällzeiten ist ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn für die Entfernung der Fassadenbegrünung bis zum Stichtag 28.2.2018 geplant. 8 VgV-Betrachtung/Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Objektplanung nach § 33 Planungsbeteiligte Wendisch & Heimbucher Architekten, Apostelstr. 5, 04177 Leipzig Freianlagen nach § 38 Einenkel Landschaftsarchitektur, Prellerstr. 54, 04155 Leipzig Tragwerksplanung nach § 49 -/Technische Ausrüstung nach § 53 GBS Ingenieurbüro GmbH, Technische Gesamtplanung, Bünaustraße 7b, 04129 Leipzig 9 Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1 Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist: in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt nicht in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind nicht bekannt Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 9/10 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement/Amt für Jugend, Familie und Bildung Haushaltsvorlage Göbschelwitzer Weg 1, 04349 Leipzig - Modernisierung Gebäudehülle Stand vom: 24.01.2018 Die Maßnahme der Vorlage ist: ein Neubau ein Neubau, als Ersatz für einen Abbruch ein Neubau, als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (= Flächenzuwachs) eine Modernisierung, ohne Flächenzuwachs eine Modernisierung, mit Flächenzuwachs (z.B. Ausbau KG oder DG) Die Maßnahmen werden am 31.12.2020 abgeschlossen. Die jährlichen Nutzungskosten ab dem Jahr der Inbetriebnahme 2021 betragen: Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten 2.233 EUR Kostengruppe 300 Betriebskosten 0 EUR Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten 22.961 EUR 9.2 Auswirkungen auf den Stellenplan keine 9.3 Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, welche die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z.B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Kennwerte des Vorhabens: < NF BGF BRI KG 300 + 400 > BKI – Kennwertvergleich Von-Wert KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI - Kennwerte des Vorhabens 539 €/m² 308 €/m² 87 €/m³ Stadt Leipzig 65/031/12.15/Vorlage_Bau_Finanzierungsbeschuss_Fbl_031 2.904,00 5.086,00 18.790,00 1.564.555,00 m² m² m³ € Bemerkungen/Begründung Ein Kennwertvergleich mit BKI ist aufgrund der geplanten Teilbaumaßnahmen nicht aussagekräftig. 10/10 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Grundschule Portitz Göbschelwitzer Weg 1 04379 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Modernisierung Gebäudehülle Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 210 210 220 220 220 200 311 312 313 314 314 315 316 319 310 321 321 322 322 329 329 329 329 320 331 332 333 334 339 339 339 339 339 339 339 330 341 341 341 342 349 349 340 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Personalkosten Hausmeister 8.934 8.934 Personalkosten Hallenwart 0 0 Sachkosten Hausm.,Hallenwart 2.233 2.233 Sachkosten Hygiene 0 0 Sachkosten Feuerlöscher 0 0 Objektmanagementkosten 11.167 11.167 Bezeichnung Infrastrukturell. Gebäudem. 0 0 0 0 0 Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 0 0 0 4241 9201 4255 2200 Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Versorgung Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9110 4241 9140 4241 9140 4241 9130 0 Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 4241 9120 4241 9121 4241 9417 4241 9310 4241 9418 4241 9413 4241 9222 4241 9910 Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 4241 9410 4241 9161 0 4241 9414 4241 9162 4241 9412 4241 9411 4241 9191 4241 9192 4241 9300 4241 9164 0 Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 0 4241 9416 4241 9419 4241 3100 4241 9221 4241 9223 Wasser Öl Gas Feste Brennstoffe Holzpellets Fernwärme Strom Sonstiges 0 0 -4.300 0 0 0 0 0 0 0 -4.300 0 0 0 0 0 -4.300 -4.300 0 0 0 900 0 0 0 0 0 0 0 900 0 0 0 0 900 900 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reinigung, Pflege Gebäude (G) 0 0 Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A Reinigung, Pflege A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Versorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Entsorgung Schmutzwasser Regenwasser Müll Abscheider Sonstiges Schädlinge Container Sonderleistungen Entsorgung Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Reinigung, Pflege G Unterhaltsreinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Schornstein Grundreinigung Sonderreinigung Wäschereileistungen Schmutzfangmatten Bodenpolster Gardinen, Lamellen Wirtschaftsd., Kita Befestigte Flächen Winterdienst Straße Pflanz- u. Grünfl. Pflegevert. in Kitas Baumkontrolle,etc. Reinigung, Pflege Außenanlagen (A) PSP- Element 21.12.2017 Sachkonto Seite 1/2 NUK_51_extern_Tab_1 Nutzungskosten im Hochbau 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung Tabelle 1 gemäß DIN 18960 Grundschule Portitz Göbschelwitzer Weg 1 04379 Leipzig Amt 65 (Bezeichnung des Bauwerks) Modernisierung Gebäudehülle Datum: (Bezeichnung der Baumaßnahme) 351 352 353 353 355 359 350 361 362 362 369 360 Bezeichnung PSP- Element Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 0 4211 1000 4211 2000 4241 9415 4255 2010 0 Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 0 4241 9291 4241 9420 0 0 0 0 0 Grundschule Portitz 0 Grundschule Portitz 0 Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 1.100.21.1.1.01.26 0 0 0 Abgaben und Beiträge, (Einnahmen) 0 0 Betriebskosten 0 0 17.280 2.990 2.692 0 22.961 17.280 2.990 2.692 0 22.961 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 OS in öffentl. Trägerschaft 1.100.21.5.1.01 Grundschule Portitz 1.100.21.1.1.01.26 4211 1000 4211 2000 4211 2000 4241 9225 Bedienung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Inspektion, Wartung Bedienung, Inspektion und Wartung Dienste Dienste Dienste Dienste 300 410 420 430 440 400 Kontrollen Notrufservicepssch. Aufschaltung.,etc. Sonstiges Sicherheits- und Überwachungsdienste 371 Abgaben u. Beiträge 372 Abgaben u. Beiträge 379 Einnahme 370 Kosten € / Kosten € / Jahr Jahr Voll anteilig Techn. Anlagen 0 0 Baukonstrukt. 0 0 Techn. Anlagen 3.050 3.050 wasserl. Urinalanlagen 0 0 Rev. Feuerlöscher 0 0 Sonstiges 0 0 21.12.2017 Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzung Instandsetzungkosten Grundsteuer Versicherungsb. 0 Baukonstrukt. Techn. Anlagen Außenanlagen Ausstattung 3.050 3.050 350 0 0 0 350 0 0 0 350 350 Sachkonto Seite 2/2 NUK_51_extern_Tab_1 Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Anlage 1 Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Anlage 2 Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Anlage 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement 65.36 Abteilung PM, SG Projektvorbereitung FOTODOKUMENTATION Grundschule Portitz, Göbschelwitzer Weg 1, 04379 Leipzig Stand 08/2016 Eingangsfassade: Turnhalle – Zwischenbau – Haupthaus Rückwärtige Fassade Haupthaus mit Fluchttreppenanlage außenliegend Zwischenbau: Ansicht Nord-West Turnhalle: Ansicht Nord-Ost 1/2 Haushaltsvorlage Bau- und Finanzierungsbeschluss Anlage 3 Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement 65.36 Abteilung PM, SG Projektvorbereitung FOTODOKUMENTATION Grundschule Portitz, Göbschelwitzer Weg 1, 04379 Leipzig Stand 08/2016 Turmaufbau auf Haupthaus Haupteingang mit Balkon und Turmaufbau Hauptdach, Turnhallendach Zustand Putz und Kastenfenster 2/2 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 1 Arbeitsplatzsituation ✘       2 Ausbildungsplatzsituation ✘       3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ✘       4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung negative Auswirkung positive Auswirkung hoch mittel 5 Finanzierung ja niedrig nein ✘ ja keine Auswirkung       ✘ Drittmittel/ Fördermittel private Mittel 1 verschlechtert nein finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ✘ ja nein keine Auswirkung       ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren 1 Vorschulische Bildungs- verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung Begründung in Vorlage Seite 1 ✘       ✘       und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) Stadt Leipzig 01.15/016/07.14 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ✘             ✘ ✘       7 Finanzielle Bedingungen von Familien ✘       hat stattgefunden ist vorgesehen 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/07.14       6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund Indikator 1 ✘ ) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist der/m Einreicher/in freigestellt. ist nicht vorgesehen Begründung in Vorlage, Seite 1 ✘