Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1356061.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
11.01.18, 12:00
Aktualisiert
31.01.18, 23:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-05292
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Wo bleibt der Luftreinhalteplan?
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
31.01.2018
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Die Umweltbelastung durch Feinstaub und Stickoxid ist durch den Dieselskandal und die
anstehende Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes zu Fahrverboten in Städten in
der öffentlichen Diskussion sehr präsent. In Leipzig ist die Fortschreibung des
Luftreinhalteplanes seit langem überfällig. Gelegentlich werden offenbar Informationen aus
dem Fortschreibungsprozess an die Presse gegeben, z. B. berichtete die Presse im
September und November 2017 über einzelne Aspekte der Vorlage. Im Zusammenhang mit
dem Gerichtsverfahren zur Überschreitung der Grenzwerte in der Harkortstraße im April
2017 wurde kommuniziert, dass der Luftreinhalteplan eigentlich fertig wäre, aber aufgrund
der Schummeleien bei Dieselfahrzeugen Berechnungen und Messwerte nicht zusammen
passen würden. Dennoch wurde die Vorlage für Ende des Jahres 2017 angekündigt.
Auch da nun gemäß Antwort zu Anfrage 4879 zum 1.09.2017 eine Stelle „Luftreinhalteplan“
besetzt wurde, fragen wir an:
1. Wie ist der Stand der Fortschreibung des Luftreinhalteplanes? Wann wird, statt
immer neuer Presseberichte zu Einzelaspekten, ein Gesamtkonzept vorgelegt?
2. Wie geht die Verwaltung mit der Problematik um, dass die Berechnungen der
Luftschadstoffe und die Messwerte nicht zusammenpassen bzw. nicht
zusammenpassen können?
3. Warum spielt bei der aktuell intensiv geführten Debatte zur Mobilitätspolitik das
Thema Feinstaub-/Sickoxidbelastung bzw. Luftreinhaltung so eine geringe Rolle?
Wo ist die Stimme des engagierten Umweltbürgermeisters bei der Darstellung
des Zusammenhangs von MIV und Feinstaub- und Lärmbelastung?
1/2
Anlagen:
2/2